Gefunden für code tastatur sidle - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen




Ersatzteile bestellen
  @BlackLight

Danke - super tipps. Ich mach mir da weniger sorgen denn was ich bearbeite läuft mit 12V bis 5V.

Wüsste jetzt kein Teil das mehr hat aber auch guter Punkt um beim Hantek zu bleiben. Wenn ich wirklich aus Blödheit selber was schieße dann lieber das billo Hantek als ein 5x so teures Rigol.

Und auch dann habe ich was gelernt.

Trafos und so zeug sehe ich nichts wirklich irgendwo. Ich hab mit dem Zeug zu tun das ich unter dem Mikroskop löten und auch oftmals messen muss weil ich sonst nicht sehe ob ich nicht eventuell 2 oder 3 Bauteile berühre und das mit den feinen Messspitzen.

Die ersten 2 Teile die ich ernsthaft angehen werde sind 2 USB-Sticks. Einer mit Fingerabdrucksensor und einer mit Tastatur zur Code-Eingabe für die Entschlüsselung.

Hab aber auch noch ein paar andere Ideen mit diversem Zeug was man an den PC anschließen könnte...

Das ganze IoT Zeug was ich habe basiert entweder auf kleinen ARM-Rechnern mit embedded Linux oder Mikrocontrollern. Da werde ich auch kaum auf Hochspannung stoßen - vielleicht mal für eine Hintergrundbeleuchtung für ein Display aber da werden auch nicht so viele LEDs verbaut bei den kleinen 2 - 7" Displays. ...
2 - verriegelte Box mit Zeitschaltung -- verriegelte Box mit Zeitschaltung
Bin doch ganz locker...
tippe auf einen Geocache, der sich erst öffnet, ern man eine in der Beschreibung versteckte Handynummer anruft

Ist nur das Problem, daß das Handy im Standby den Stromspeicher schnell leerlutscht. ?!?!

Dann besser eine Tastatur an der Box, wo der Code eingetippt werden muss, damit sich die box öffnet. Mit Lithiumbatterie und CMOS realisierbar.
Ausgabeorgan: Modellbauservo

?????????????????????????? ...








3 - Platine defekt -- Burg Wächter Tresor Secutronic E3
Hier ein Foto der Platine und der Rückwand (ich habe den Sitz der Platine und des Magneten mit blauen Rahmen markiert).

Die Batterien sind neu und ich kann an der Platine auch Spannung messen. Auf der Frontseite ist eine Tastatur zur Code-Eingabe und eine Signalleuchte. Letztere müsste leuchten, wenn Batterien eingelegt sind und eine Taste gedrückt wird. Dies ist jedoch nicht der Fall. Auch führt Code-Eingabe zu keiner Reaktion.

Daraus habe ich geschlossen, dass die Platine defekt ist (ist auch bereits rund 30 Jahre alt).

Ich hatte auch bereits daran gedacht, einen Billig-Tresor zu kaufen und „auszuweiden“. Allerdings scheint es das Funktionsprinzip freier Platine, E-Magnet und Bolzen zur Entriegelung nicht mehr zu geben. Die neueren Tresore haben wohl alle ein elektronisches Schloss, in welchem diese Komponenten integriert sind. Ein solches Schloss passt aber baulich nicht ohne weiteres in meinen Tresor.








[ Diese Nachricht wurde geändert von: 5com am 12 Mär 2015 22:06 ]...
4 - Ersatz für 8K Static Ram 6264 -- Ersatz für 8K Static Ram 6264
Ja das ist mir bewusst - ich habe den Code über das Eprom-Lesegerät beider Eproms und es gibt Disassembler dafür auf dem PC auf Perl-Basis (muss ich aber noch ausprobieren)

Ich habe auch jemand in USA gefunden der 6809 Freak ist und der mir helfen kann ein System Prompt mittels Tastatur zu ermöglichen mit evtl. Hex-Dump und Tracer. Er hat ein Oszilloskop benutzt als Bildschirmausgabe - sehr abgefahren ...

Die Kommunikation läuft gerade.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: har-kon am 10 Feb 2014 13:50 ]...
5 - Signal eines Codetasters per Funk an Garagentormotor senden...!?! -- Signal eines Codetasters per Funk an Garagentormotor senden...!?!
Es gibt bereits Code-Tastaturen da kann man 5-stellig programmieren, der Nachteil ist muss man es mal aus gewissen Gründen ändern, wird es für viele bereits wieder problematisch.

Die gezeigte Code-Tastatur hat weder einen Funksender, was ja dann ebenso noch erst benötigt wird u. nebenbei Manipulationsfähig ist wenn sie nicht in einer Alarmanlage integriert ist, weil das Schaltrelais dann in der Aussenstelle u. nicht im geschützten Bereich, in dem Fall in der Garage ist.

Warum es gerade an der Garage Funk sein soll, wissen wir immer noch nicht. ...
6 - Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht -- Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht

Zitat : Hätten sie doch nur einen Cray Code genommen Gray hiess der Mann. Cray baut Supercomputer.
http://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Gray_%28Physiker%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Cray

Die erforderliche Addition von 1 ist aber kein Problem, wenn du eine der von mir vorgeschlagenen ALUs nimmst, weil die nämlich auch addieren und subtrahieren können.
In diesem Fall das Carry bzw. Borrow-Bit.


Ich würde aber vermutlich lieber ein Tastenfeld verwenden, z.B. von einem Telefon.
Das hat 12 Tasten in platzsperender 3x4 Anordnung und noch ein paar Extratasten z.B. für Enter, Run , Stop.
Es gibt zwar auch spezielle ICs, zu Abfrage solcher Tastatur-Matrizes, aber da man dann vermutli...
7 - Relaissuche -- Relaissuche
du hast aber geschrieben, dass du beim Rufsignal (=es Läutet) ca. 8V herausbekommst. Daher kommt die Annahme, dass du das Rufsignal des Telefons = Läuten zum schalten des Relais verwenden willst.

Daher die Annahme: du willst ein Relais mit dem Rufsignal ansteuern.

Also wird jeder Anruf dein Relais ansteueren wen jemand anruft!


Du bräuchtest eigentlich etwas das zb. nach 5 mal Klingeln den Ruf annimmt und dann auf an der Tastatur eingegebene Informationen (MFV Wahl) reagiert!

Oder du sendest eine SMS mit einem vorgegebenen CODE an den Empfänger.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am  6 Mär 2012 21:44 ]...
8 - 433MHZ Universalfernbedienung (Jolly Open 4) -- 433MHZ Universalfernbedienung (Jolly Open 4)

Zitat : ich brauch mal die heilige kristallkugel.
Und eine neue Tastatur. Oder schreibst du absichtlich alles klein? Das ist ein Forum, kein Kiddiechat.



Zitat : eigentlich wollte ich nur einen zusätzlichen handsender fürs garagentor.

Dann liefere doch mal ein paar Infos zu dem Sender, statt irgendwelcher nichtssagenden Bildchen.


Zitat : der garage...
9 - Diverse Verbesserungsvorschläge -- Diverse Verbesserungsvorschläge

Zitat : Also, Filehoster um die Datenbank zu entlasten, warum nicht?
Unzuverlässig, lahm, werbe und virenverseucht, in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt, von anderen abhängig, Dateien werden gelöscht.
Reicht das als Argument? Das sind die Gründe, warum hier mal der eigene Upload eingeführt wurde und wir gegen Bilder bei Freehostern sind. Ich hasse Foren wo die hälfte der Bilder fehlen, weil sie nach einigen Monaten gelöscht werden.
Das würde bei mir z.B. dazu führen, das ich in der Mittagspause keine Beiträge mehr vernünftig lesen könnte, weil die Bilder dann fehlen.

Was die Homepage angeht, was soll da denn drauf? Ein unsinniges Portal das dann auf das Forum, den Shop und die FAQs verlinkt, braucht niemand.
Inhalte sind im Forum.

Was das Design angeht, was ändert ein Design an den Inhalten? Nichts! Ob die Informationen nun in blau, grün oder sonstwie verpackt sind, ist völlig egal. Ehrlich gesagt, wenn das ganze nun völlig ohne ...
10 - Codeschloss für 2 Türen, mehrere Nutzer, Tastenfeld und Elektronik getrennt -- Codeschloss für 2 Türen, mehrere Nutzer, Tastenfeld und Elektronik getrennt
Hi Mr. Ed.
+++++++++++++++
Wie wäre es mit RFID-Lesern?
+++++++++++++++
Nicht für ungut , nur ein Transponder heiss wieder - ein "Schlüssel" - wenn auch sehr moderm.
Ein Codeschloss hat aus meiner Sich auch weitete Vorteile:
- man kann den Code evtl. sogar per Internet ändern
- den neuen Code kann man dem Mieter per Mail, SMS, ... mitteilen.
- mann muss sich nicht die "verlorenen Code" (Transponder) notieren um diese nicht mehr zu verwenden.
- der Mieter hat nichts mitzutragen - der Kopf ist immer dabei

. . . daher würde ich gerne beim Codeschoss mit Tastatur bleiben

arwar ...
11 - Signal "verkürzen"? -- Signal "verkürzen"?

Zitat : ich habe die Elektronik einer USB Tastatur genutztHoffentlich reagiert die auch auf geschaltete Kontakte. Es gibt auch kapazitive Tastaturen ...

Also dann folgendermassen mit einen npn:

Code :
+ LED---+---(+)100µF(-)---1k---+------B
...
12 - Tastendruck Automatisierung -- Tastendruck Automatisierung
Tach zusammen
Hab hier mal für nen Kumpel einen PS2 tastendruck automatisierer gebaut.
Soll heißen:
Er drückt einen Knopf und es werden automatisch mehrere PS2 Befehle ausgeführt.
In seinem Fall wird 3x ein Buchstabe gedrückt, um eine Art Lichthuppe in einem Autorennspiel zu simulieren.
Dazu haben wir das PS2 Kabel inklusive Matrix aus einer Tastatur ausgebaut und dann ausprobiert, durch welche Kombination, der Buchstabe "h" aufblinkt. Hierzu habe ich dann eine Schaltung entwckelt, welche die drei erforderlichen Anschlüsse der tastaturmatrix 3x zusammen schaltet. Dies geschieht über einen PIC16F627 mit folgendem Code:


Code :
13 - USB Tastatur als Schnittstelle zwischen Elektronik und Computer -- USB Tastatur als Schnittstelle zwischen Elektronik und Computer
Wenn nicht mal klar ist, wie eine Tastatur genau funktioniert, dann würde es auch mit dem Treiber dafür nicht sehr weit her sein...

Wie wäre es mit dem LPT, ist dafür altbewährt und mit Logik leicht zu erweitern. Programmtechnisch zwar ein wenig mehr Code als für das Abfangen eines Tastatur-"Events", aber man soll dabei schließlich was lernen. ...
14 - Codeschloss am PC -- Codeschloss am PC
Servus

Ich habe vor ein Codeschloss mit einer Tastatur in meinen PC einzubauen.
Durch Eingabe eines 4-stelligen Codes soll der PC dann starten.
Ich habe mal ein Bild meiner Schaltung angefügt.

http://www.pictureupload.de/picture.....1.jpg

Jedoch habe ich folgendes Problem:
Wenn ich den Code eingebe dann zieht das Relais an und bleibt angezogen.
Das ist wie wenn man den Einschaltknopf vom PC drückt aber nicht mehr loslässt. Deshalb müsste das Relais nur kurz anziehen und dann sofort wieder loslassen.

Weiß jemand wie ich die Schaltung ändern müsste damit das relais nur ganz kurz anzieht?

Vielen Dank im Vorraus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Blashyrkh am  1 Jun 2009 20:26 ]...
15 - Einspeisung von Dateien über Tastaturstecker -- Einspeisung von Dateien über Tastaturstecker
Guten Tag,

das Problem ist, dass die Einspeisung von Dateien in einen NetzwerkPC, der aus Datenschutzgründen keinen USB- oder sonstigen Anschluss zum Datentransfer besitzen darf, höchstens per mail übers Internet funktionieren könnte. Das kommt mir höchst unsicher vor, denn ich kann darauf auch keine Entschlüsselungssoftware oder sonstigen Programme oder Makros (für WORD z.B.) installieren.
Ich habe also auf meinem eigenen PC eine Textdatei erstellt, und die will ich auf diesem kastrierten NetzwerkPC einfügen.
Meine Idee ist, einen Zwischenstecker/-adapter für das Tastaturkabel mit einem memory auszustatten, der normalerweise völlig transparent ist, nur auf einen speziellen Code von der Tastatur hin (z.B. Ctrl F12) die Daten vom memory zum PC sendet.
Ich versuche das mal darzustellen:


Tastatur --asdfasdf--> Adapter --asdfasdf--> PC; transparent

Tastatur --(Ctrl F12)--> Adapter ----> PC; Code wird gesandt

Tastatur ---- Adapter --jklöjklö--> PC; memoryInhalt übertragen
. . . . . . . . . . . . . ^
. . . . . . . . . . . . . |
. . . . . . . . . . . .jklöjklö
. . . . . . . . . . . . . |
. . . . . . . . . . . .memory

bis memory "leer", dann

Tastatur --qwertqwert--> Adap...
16 - 12V Luftpumpe, was zieht die so? -- 12V Luftpumpe, was zieht die so?

Zitat : Sag mal,sind dir alle Meßgeräte und Grundlagen abhandengekommen die du mal hattest?

Nur die Meßgeräte, aber das reicht schon.
Ich hab grad mal wieder die Zeit nicht, die Sicherung im Multimeter zu wechseln (Geschweigedenn Ersatz vorrätig - btw. hab ich diese auch nicht gelyncht) oder mir großartig mit Shunts einen abzumessen.



Code :
17 - Tastatur zum Allzweck "Einschalter" umbauen -- Tastatur zum Allzweck Einschalter umbauen
Die Bakterien sind für die Stromversorgung des Senders (wofür auch sonst - oder wolltest Du nen Generator mit Handkurbel einbauen?).

Das zugehörige Fach dient daszu, daß man sie bei Bedarf ersetzen kann, ohne jedesmal die ganze Tastatur aufschrauben zu müssen.

Bakterienfächer bekommt man in einschlägigen Bakterienzubehörteilefachhandelsgeschäften...
Also z.B. beim Großen Zeh oder der Angelika aus Sande.
Kosten sind gering. Aber zuerst muß die benötigte Bakterienbestückung feststehen.

Wenn Du etwas größere (oder mehr) Bakterien nimmst, kannst Du auch eine LED-Beleuchtung damit speisen. Allerdings reduziert das die Standzeit erheblich. Besser, man schaltet die Beleuchtung nur bei Bedarf ein (z.B. über separaten Taster, mit Zeitschaltung, oder einen mechanischen Ausschalter)!
Vielleicht ist eine getrennte Versorgung sinnvoller (dann geht der Sender immer noch, auch wernn Du mal wieder vergessen hast, über Nacht die Beleuchtung auszuschalten...).


Nachtrag (zu Deinem ebensolchen):
Die sind geeignet.
Nicht so sehr die Frequenz ist das Problem (die ist amtlich vorgegeben), sondern die Codierung. Es müssen also alle 6 Empfänger unterschiedliche Codes haben. Die stehen oft hin...
18 - Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln -- Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln
Hallo liebe Elektronik Freunde,

Ich habe mit einen Freund einen Projekt ausgedacht das wir in Informatikunterricht vorstellen wollen. Wir wollen eine Schaltung entwickeln, an die eine tastatur angeschlossen werden kann (PS2) und die am ende die gedrückten Buchstaben in Morsecode (Dit und Dah) als akustische sowie visuelle Signale ausgibt.

Der Ps2 Stecker hat 4 leitungen:
-Clock
-Data
-GND (-)
-VCC (+5v)

Wir haben angefangen und wollten wissen ob die Tastatur schon gleich funktioniert wenn sie Strom bekommt, also haben wir sie an einen Osziloskopen angeschlossen. Als Frequenz haben wir den von Tastatur selbst generierten clock genommen und die data Leitung untersucht.

Tatsächlich konnten wir eine Folge von 11 Bits festellen, die bei jeder taste anders war. (1 anfangs Bit, 1 Bestätigungs Bit, 8 Bit für den echten zeichen und 1 Paritätsbit)

Jetzt wissen wir das die Tastatur diese Bitfolge aussendet, aber auser einen PS2 stec...
19 - PC-AT Tastatur -- PC-AT Tastatur
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Code und zwar bekomme ich über das Hyper terminal keine Info welche Taste ich gerade Drücke.

Als Programmiersprache benutze ich Bascom und den Atmega8

Angeschlosen habe ich die Tastatur am Atmega8 richtig.

Könnt ihr mal den Code anschauen ich komme einfach nicht mehr weiter ??


Code :
$regfile "m8def.dat"
$crystal = 1600000
$baud = 1200

Config Keyboard = Pind.2 , Data = Pind.3 , Keydata = Keydata

Dim Key As Byte

Print "Eingabetest von P...
20 - hysterisches Glühobst -- hysterisches Glühobst

Code : Die Tastatur hat
zwar noch den DIN-Normstecker groß,
aber mit einem Adapter könnte das am PS/2-Port
(Mini-DIN) laufen?.
Problemlos, selbst ausprobiert. Wie um alles in der Welt sind eigentlich die Amis auf die Idee gekommen, einen DIN-Stecker für ihr Zeug zu verwenden? Made In Germany hat dort ja teilweise einen ganz guten Ruf, aber mit europäischen Steckverbindungen haben die es ja normalerweise nicht so... ...
21 - Codeschloss-Zugang über Tastatur oder Transponder -- Codeschloss-Zugang über Tastatur oder Transponder
Hallo Sam2,

vielen Dank für Deine Antwort und Deinen Beistand.
Nachfolgend will ich etwas konkreter mein Vorhaben schildern:
Habe vor, ein Codeschloss vom Typ RFID ABZ-8, das in der Regel bei ebay unter 30 € zu haben ist, zu kaufen. Dieses Codeschloss lässt das Öffnen von 2 Türen zu. Außerdem kann man mit diesem Gerät sowohl über Tastatur als auch über Transponder einen Türöffner betätigen, wobei - wie in der Artikelbeschreibung steht - die erste Tür per Code, RFID-Karte oder kombiniert (also letzteres eine UND-Variante)und die 2. Tür nur per Code zu öffnen geht. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, könnte man beide Anschlüsse zusammenschalten und damit die Funktion der 2. Tür zur Transponder-Eingabe und die Funktion der 1. Tür für die Code-Eingabe verwenden. Mit dem Kauf eines entsprechenden Netzteils (das der gleiche Anbieter bei ebay verkauft), eines Öffners und eines Türknopfes müsste die Materialbeschaffung für mein Vorhaben erledigt sein. Sicher wird dann die Installation nicht zu kompliziert.

Freundliche Grüße

mab46
...
22 - Umgangston im Forum Muß DAS sein ??? -- Umgangston im Forum Muß DAS sein ???

Zitat :
DMfaF hat am 29 Mär 2008 04:57 geschrieben :
Ergebniss: Trotz und alle dem: Der Ton macht die Musik!


Moin

Meinen Anschiss hab Ich ja schon hinter mir wegen meiner Umgangsformen.
GROß/klein Schreibung stört mich eigentlich nicht solange der Text lesbar ist auch wenn man keine Umlaute verwendet (hat nicht jeder Rechner auf der Tastatur und den ASCI Code hat auch nicht jeder im Kopf)Telegrammstil auch nicht.
Was mich stört ist mehr wenn der Fragesteller um den heißen Brei
rumredet Tipps die er bekommt nicht ausführt 1000 weitere Meinungen haben will und am Ende stellt man dann fest das man recht hatte.
Am allermeisten wenn man noch nicht mal erfährt wer der Hersteller ist.
mfg

Wer blöde fragt bekommt auch die passende Antwort.


...
23 - Wer sich für Festplattentechnik interessiert.... -- Wer sich für Festplattentechnik interessiert....
Moin,

yep, das waren noch Zeiten....

Wenn's denn gefällt, machen wir doch mal weiter mit Geschichten aus der Geschichte. So sah mein erster Rechner anno 1980 aus:

Bild eingefügt

Und so mit hochgeklappter "Motorhaube" und Haubenhalter eingesetzt:

http://re3.mm-a8.yimg.com/image/4083668057

Commodore PET, schon mit "richtiger" Tastatur und ohne Datasette, man konnte jeden x-beliebigen Kasettenrekorder statt dessen anschließen.

So unberührt im Inneren sah meine Kiste allerdings nicht lange aus, die EPROMS flogen bald raus und wurden durch einen IC-Sockel ersetzt - in welchen dann ein ein zweiter IC-Sockel gesteckt wurde, auf dem mit Pattex-2K-Kleber eine Lochrasterplatine hochkant aufgeklebt war, darauf 4 IC-Sockel mit EPROMS und ein Umschalter für Beinchen 20 (Chip select). Verdrahtet wurde meist mit Fädeldraht, umgeschaltet bevorzugt im laufenden Betrieb (wegen der schönen Abstürze) dann Reset-Taster und weiter gings. Für die EPROMS gab es von diversen Firmen welche...
24 - Drucker HP Designjet 650C HP Designjet 650C -- Drucker HP Designjet 650C HP Designjet 650C
hi

@nabruxas
bin noch nicht zu den Fotos gekommen. Werde ich aber kurzfristig noch machen.

@all
Also habe jetzt mal den Bail calibriert und er lädt immer noch kein Papier (Rolle oder Sheet)

Noch mal ganz genau was passiert:
ich schalte den Drucker ohne Medium ein, er initialisiert und meldet dann (Papierkante nicht gefunden / Medium neu laden). Dann schiebe ich wie das bei Plottern so üblich ist den Anfang der Rolle bis zum Anschlag ein. Danach auf Papier Zufuhr. Er zieht das Papier ca. 5cm ein und läuft mit dem Schlitten nach Rechts und wieder nach Links und meldet dann wieder Papierkante nicht gefunden / Medium neu Laden. jetzt nimmt er gar keine befehle mehr über die Tastatur an.

Er muß doch den bail Anheben und das Medium einziehen, dann den Bail wieder runter und gut, Oder?

Wenn ich beim Einschalten Enter und Pfeil hoch drücke, bekomme ich ihn ohne Papier Betriebsbereit. Wenn ich in diesem modus das Papier lade, hebt er den bail an und Bringt dann den Code 010011 (Bail ist oben obwohl er unten sein soll)

Schalte ich den Plotter nun wieder aus und ein, fällt der Bail runter und ich habe mein eigentliches Problem.

Wäre nicht schlecht, wenn mir da noch jemand weiterhelfen könnte.


Gruß und D...
25 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage
Hallo rhophi

Deine Schaltung funktioniert zwar, aber hat einen grossen Nachteil. Da bei dir alle MK in serie geschaltet sind, kann man nicht genau herausfinden welchen MK ausgelöst hat. Bei einem Haus, das z.B. 15 Fenster hat, wird es dan schon sehr sehr mühsam jedes einzelne Fenster zu überprüfen, bevor man das Haus verlässt. Das ist ja einer der Vorteile einer Alarmanlage, das sie auch anzeigt, welches Fenster oder welche Türe noch offen ist. Auch bei der Fehlersuche ist es komfotabler, wenn man angezeigt bekommt, mit welchem MK etwas nicht stimmt. Ein weiterer Grund, wesshalb bei normalen Alarmanlagen jeder Kontakt separat überwacht wird ist, dass man z.B. den Türkontakt verzögern kann. Somit braucht man vor dem Haus nicht eine speziell sabotagesichere Bedieneinheit um die Alarmanlage aus zu schalten. Wenn der MK der Eingangstüre um 5-10Sekunden verzögert wird, hat man genügend Zeit zur Bedieneinheit im Haus zu gehen und die Alarmanlage mit einem Code auszuschalten, ohne das der Alarm losgeht.

Ich hab mal eine kleien Schaltung mit einem ATMega16 gezeichnet. Bei Reichelt bekommt man dan schon für 2,75€ und er hat 8ADC Eingänge. Wenn man also 2 Stück für's Haus und 1Stück für die Gartenlaube kauft, kann man insgesamt schon 24MK überwachen. Die Bewegungsmelder k...
26 - C-Problem? -- C-Problem?
Hallo Spongebob,

Bei dem 2. Programm musst du zwischen den Zeilen


Code :
scanf ("%i", &zahl); //und das hier steht jetzt oben
printf ("Waehle eine Umrechnung aus.(O)ktal, (H)exadezimal oder (A)SCII> ");
eingabe=getchar();



noch den Eingabepuffer der Tastatur leeren, dann funktioniert es!

Das sieht dann so aus:


27 - Matrixtastatur mit ATmega8 -- Matrixtastatur mit ATmega8

Zitat : 1) Ich brauche also 4 Dioden für die Zeilen ? oder 3 für die Spalten ?


Du brauchst die Dioden an den Ausgängen, zur Vermeidung von Kurzschlüssen (wenn mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt sind). In meinem Fall waren das die Zeilen.

ad2)

Ich bin nicht der Spezialist bei der Mehrfachverwendung von Pins, aber ich finde, dass es in diesem Fall besser ist, wenn du deine Pins nicht doppelt belegst. Ich glaube, dass das zu einem viel zu komplizierten Code führt, der sehr fehleranfällig ist.
Das einfachste wäre natürlich, wenn du deine Tastatur einfach woanders anschließt.
Ich hab es so gemacht, dass ich das Tastaturencoding einem ATtiny2313 überlasse und der gibt mir auf 5 Leitungen alle Infos, die ich brauche, somit wäre auch deine ser. Schnittst. frei.
Da das RS232 Protokoll aber auch in Software "emuliert" werden kann, kannst du deine ser. Schnittst. an beliebigen Pins nachbilden. Ich empfehle dir aber zu diesem Th...
28 - ATMega 32 INT2 löst nicht aus -- ATMega 32 INT2 löst nicht aus
Hallo!

Ich habe hier eine Schaltung zusammengebaut mit der ich eine PC AT Tastatur an einen ATMega32 anschließen möchte. Jetzt wollte ich erstmal den INT2 einschalten und mir die Flanken des Taktsignals zählen lassen. Jedoch löst das Clock-Signal der Tastatur am INT2 keinen Interrupt aus.

Schaltung ist wie folgt:

Am Controller hängt ein LC-Display an Port A, das funktioniert soweit einwandfrei.

An PORT B hängt eine Lochrasterplatine mit der Anschlussbuchse für die Tastatur und 2 LEDs und zwar folgenderweise:

PB7 = LED rot
PB6 = LED grün
PB5 = NC
PB4 = NC
PB3 = NC
PB2 = KEYBOARD Clock = INT2
PB1 = NC
PB0 = KEYBOARD Data

Ich habe jehweils einen 10kOhm Pullupwiderstand an KEYBOARD Data und KEYBOARD Clock.
Schaut auch sehr gut aus auf dem Oszilloskop. Hab auch direkt am Controllerpin PIN3 gemessen, das Clocksignal kommt bis zum µC durch.

Jetzt wollte ich den INT2 einstellen, hab mich da auch soweit ans Datenblatt gehalten.

MCUCSR Bit6 = 0 -> INT2 löst bei fallender Flanke aus
GICR Bit5 = 1 -> INT2 aktiviert
SEI Befehl um I-Flag im SREG zu setzen hab ich verwendet.
In der Interrupttabelle steht rjmp EXT_INT2 die sprungmarke existiert auch und wird mir RETI beend...
29 - Tastaturcode -- Tastaturcode
Ich habe mir die Software "Freestyler" heruntergeladen (ist ein DMX Steuerprogramm, Freeware) und bin da draufgekommen, dass man so einige Funktionen über die Tastatur steuern kann.
Jetzt bin ich auf die Idee gekommen eventuell den Tastaturanschluss des PC's für eine DMX Bedieneinheit zu missbrauchen.

Erste Möglichkeit: Die Tasten mit den programmspezifischen
Funktionen abkleben, was aber nicht meiner Vorstellung entspricht.

Man kann jetzt eine alte Tastatur (den Chip) hernehmen und da die neuen Bedienelemente dranbauen.
Wie heißt der Chip der da meistens verbaut ist? Kann man vielleicht auch den Code, den eine Tastatur an den PC sendet mit einem AVR nachmachen, sprich den Chip, der da drin ist in einer Tastatur mit einem AVR nachprogrammieren?

Gesucht also:
- Den Chiptypen, der in Tastaturen drin ist und recht einfach (Farnell, RS, Conrad,...) zu bekommen ist.
- Codierung oder Signalform, Protokoll eines PS2 Tastaturanschlusses-
...
30 - Atmel ICE200 + AVR_Studio 3.6 spinnt beim debuggen? -- Atmel ICE200 + AVR_Studio 3.6 spinnt beim debuggen?
Hi Jungs (und Mädls...),

hätte da mal wieder ein eigenartiges Problem:

also, ich hab vor längerer Zeit mal ein elektronisches Türschloss für einen AT90S1200 programmiert, und eine Entsprechende Schaltung mit Tastatur und Relais drangebaut.

so, das ganze hat dann irgendwie Softwaremässig nicht ganz so funktioniert wie ich wollte...

naja, dann hab ich mir jetzt, ein paar monate später einen ICE200 debugger zugelegt;

so, nun zu meinem eigentlichen Problem:

das Einlesen, welche taste gedrückt wird funktioniert noch problemlos, die entsprechende Ziffer wird dann in ein Register geladen, auf das der Z-Pointer (r30) zeigt.
nach jeder eingabe wird der Z-ptr um eins inkrementiert. Soweit so gut, doch bei der Simulation:

nach jeder Eingabe wird nach dem Loslassen der Taste zur Entprellung das Prog mit folgendem Code für ca. 100 ms angehalten:


Code :
31 - Serieller Empfänger mit AVR + BASCOM -- Serieller Empfänger mit AVR + BASCOM
@benedikt
ich kann doch den gemeinsamen anschluss nicht frei lassen ...
ein unipolarer schrittmotor hat 6 leitungen (2 mal 3 stück)
eine der 3 ist in der mitte und davon gehen 2 spulen ab an deren enden dann jeweils wieder ein anschluss ist.
zur veranschaulichung: (das ^^^^ soll die spule dartstellen)


Code :
2<---^^^^--|--^^^^--->3
|
1

4
|
5<---^^^^--|--^^^^--->6
32 - TV   Grundig    ST 72-600 TOP -- TV   Grundig    ST 72-600 TOP
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : ST 72-600 TOP
Chassis : CUC 2033
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hi,
Wer kann mir schnell helfen?? Wie stell ich beim CUC 2033 die Ost-West ein?? Die Vertikalamplitude auch! Gibt es da keine Potis mehr wie früher?? (kein Schaltplan, keine Bedienungsanleitung). Bitte schnellstmögliche Hilfe!!!
P.S. Vertikalstufe war defekt (R540012 u. TDA 8530; übrigens danke an Lenny)

Gruß
kemal

Habs gefunden, über die Tastatur mit dem Code 8500, aber die Ost-Westkorrektur läßt sich nicht einstellen, muß noch ein Fehler sein in der Ost-Weststufe, kann mir jemand einen Tip geben. Ist bestimmt ein Standartfehler. Bräuchte dringend einen Tip.
Gruß
kemal

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kemal am 19 Feb 2004 13:46 ]...
33 - Mit Codierschalter schalten, aber wie? -- Mit Codierschalter schalten, aber wie?
Auch hier würde ich einen µController einsetzen. Ne Tastatur liefert den Zahlencode, bei Durchschneiden der Leitung gibt es Alarm, bei einem güligen Code wird der Alarm abgeschaltet. ...
34 - mathematische Sonderzeichen und Symbole -- mathematische Sonderzeichen und Symbole
h


ja geht genauso wie dort .

Auf der Seite auf die Tastatur klicken.
Den Code, der im linken Fenster erscheint, kopieren und
im den Beitrag einsetzen.

Ist ein guter Vorschlag, ich werde eine ähnliche Funktion im Forum einbauen.


Achtung an die Gäste :
Diese Funktionen funktionieren nur beu registrierten Benutzern !


admin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Admin am 22 Jan 2003 14:53 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Code Tastatur Sidle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Code Tastatur


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886938   Heute : 3873    Gestern : 24670    Online : 314        20.10.2025    5:52
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0912609100342