Gefunden für berechnung von spulen - Zum Elektronik Forum





1 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...




Ersatzteile bestellen
  Soooo, Basierend auf diese Berechnung....

http://www.michael-floessel.de/mfbl.....lter/

...mit nem BC140 komme ich auf folgendes Ergebniss.
Datenblatt: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

Schaltspannung 15VDC (Eigentlich 12V, aber ich weiß nicht, wie hoch die Ladeschlussspannung des Akkus ist.)

Schaltstrom 500mA (Das verbaute Zündmodul hat 270mA angegeben.)
Verstärkungsfaktor bei 1A = 1:20 ???? Ist das richtig?
Spannungsabfall bei 1A = 1,2V ??? Ist das richtig?

15V - 1,2V = 13,8V.
1000mA : 20 = 50mA
13,8V : 0,05A = 276 Ohm ~280 Ohm

So, wenn ich jetzt was von Übersteuern lese, und 200%, dann bin bei 140, respektive 150 Ohm.

Kommt mir subjektiv arg klein vor. Wo ist also der Haken/Fehler?

PS: Die beiden Spulen hab ich unberücksichtigt gelassen. Fehlt noch ne Diode parallel zum Transistor?





[ Die...
2 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber

Zitat : die Stärke des Magnetfeldes ist abhängig von der Geschwindigkeit mit der der Strom ein und ausgeschaltet wird und nicht von der Stromstärke. Andersrum wäre es richtig.


Zitat : Erst wenn sich der Magnet bewegt induziert er in der Spule eine spannungDies hingegen stimmt nun wieder.
Vielleicht doch noch mal ins Buch schauen?



Zitat :








3 - Drei Schaltungen berechnen -- Drei Schaltungen berechnen
Hallo Forum,

In den Bildern seht ihr drei Schaltungen, in denen ich für die Bachelorarbeit die Ausgangsspannung berechnen muss.

Die Spulen sind die Sekundärspulen von Übertragern die von einem Signalgenerator angeregt werden.(Wechselspannung!)
Es geht um einen Soll-/Ist-Vegleich aus Berechnung und Messung.

viele Grüße
Phil






...
4 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen

Zitat : bräuchte man meiner Berechnung zufolge Induktivitäten von 43mH bzw. 70 mHAber auch nur nach deiner Berechnung.



Zitat : beim Parallelschalten von Spulen deren Gesamtinduktivität sinkt? Details, Details

Edit:
5 - Spule und Kondesatoren -- Spule und Kondesatoren
Hallo ihr Lieben,

zur zeit befasse ich mich mit Spulen, und steige bei zwei sachen nicht durch. Für euch Profis sicher kein Problem denke ich.



1. Ich verstehe nicht wie folgender satz so zu verstehen ist, so dass man sich dies Bildlich vorstellen kann.


"Dieser Magnet rotiere in einer Spule, deren Windungen in guter Näherungen alle an einem Ort angesetzt werden, also nicht nebeneinander."


Den ersten Teil des satzes versteh ich so, das die Windungen der Spule in der nähe des Magneten sind. Aber wie ist das mit "alle an einem Ort angesetzt werden, also nicht nebeinander" gemeint?




2. In der Berechnung habe ich eine Spule mit folgenden Werten:

1600 Windungszahl
9cm Spulenkörper-Durchmesser
1cm Spulenkörperlänge
1mm Dicke des Spulendrahts

Wie ergibt sich nun die Dicke der Spule?

Vielleicht ergibt sich diese durch die Windungszahl?

Ich dachte mir das so: Windungszahl \ Spulenkörperlänge * Dicke des Spulendrahts = Dicke der Spule

Was in d...
6 - Synchronmotor -- Synchronmotor
Hier ist eine PDF-Datei, welche sich mit der Berechnung von Spulen befasst.

Ich befürchte aber, dass das für deine Zwecke zu viel des Guten ist...Kannst es dir ja mal anschauen. ...
7 - Frage zum Programm "Mini-Ringkern-Rechner" -- Frage zum Programm Mini-Ringkern-Rechner
Ursprünglich war es mal ein Programm, um Ringkerninduktivitäten zu berechnen.

Die Idee mit Berechnen einer Luftspule stammt von mir, hat DL5SWB damals als weiteres Modul eingefügt.
"D" ist der Spulendurchmesser der Zylinderspule. Er geht von Drahtmitte zu Drahtmitte. Also nicht verwechseln mit dem Durchmesser des Wickelkörpers.
"Länge" ist die Spulenlänge. Die resultierende Drahtlänge wird extra angegeben. Die Berechnung gilt nur für einlagige Spulen. DL5SWB hat das Programm nochmal verbessert. Das Verhältnis Durchmesser zu Länge spielt praktisch keine Rolle mehr. Das Programm läuft übrigens auch unter Linux, wenn man es mit wine startet.

DL2JAS ...
8 - Frequenzweiche (Tiefpassfilter) -- Frequenzweiche (Tiefpassfilter)
Hallo,

Wenn ich eine Frequenzweiche berechnen und bauen will. kommt es ja sozusagen nur auf den Widerstand und den Kondensator an. Meine Frage ist:

Bei der Berechnung nach der Formel f = 1/ 2*Pi*R*C
kommt man mit unterschiedlichen Widerstands und Kapazitätswerten auf das selbe Ergebnis.

Bsp 1:
Mit R = 1k und C = 1uF Ergebnis 159,15 Hz

Bsp 2:
Mit R = 10k und C = 100nF Ergebnis 159,15 Hz


1. Ist es egal aus welchem der Beispiele ich meine Werte beziehe?
2. Wie machen sich die Unterschiede bemerkbar?
3. Welche Vor- und Nachteile haben Spulen gegenüber Widerständen in Frequenzweichen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Anexus am 12 Feb 2008  1:57 ]...
9 - Buch: \"Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik\" von H. J. Dirschmid -- Buch: \Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik\ von H. J. Dirschmid
Mathematik ist es nicht... Es sind Formeln zur Berechnung von Gegeninduktivität (M) in Spulen bzw. Transformatoren... Man bezeichnet es Physik. Elektrotechnik ist ja auch ein Teilbereich der Physik.
Warum bestehe ich auf dieses Buch und kein anderes?:
Es beschreibt auf einem Uni-Niveau mathematische Themengebiete, die in der Elektrotechnik ihre Anwendung finden, z.B.: La-Place-Transformation, Fourier-Reihen, Fourier-Transformation. Außerdem ist es angenehm zu Lesen, da die Ausdrucksweise normal und nicht fachmathematisch ist...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Franklyn am  5 Feb 2007 16:14 ]...
10 - Schaltnetzteil mit LM2576-ADJ mach Geräusche -- Schaltnetzteil mit LM2576-ADJ mach Geräusche
Letztens hab ich mir auch eine LM2576 Schaltung zusammengebastelt, nur mit Teilen von Reichelt, und sie funktioniert zufriedenstellend. Verwendet hab ich dabei (in Sachen Spannungsfestigkeit für meine Spannungen überdimensionierte) 105°C Elkos und die High Current Funkentstördrossel, 77A .... Alles zusammen möglichst eng auf eine Lochrasterplatine gelötet und das Ergebnis war 67% Wirkungsgrad (15V -> 4V @ 0.4A) ohne Pfeifen ... naja, mehr ist wohl mit den Teilen nicht drin.

Was muss man denn beim Selberwickeln von Spulen beachten? Ich hatte mir für eine LM2577 StepUp-Schaltung mal versucht eine Spule selbst zu wickeln, da die Reichelt-Drosseln allesamt zuwenig stromfest waren, aber trotz vorheriger (versuchter) Berechnung war das Ergebnis nur wildes Pfeifen und keine Funktion ...

Für´s nächste Projekt verwende ich den StepDown-Wandler LT1076 ... ist zwar teuerer, aber dafür kann ich Unwissender im Trial´n´Error-Verfahren erstmal alles per SwitcherCAD durchprobieren ......
11 - HF-Kern? -- HF-Kern?
Hallo Twister,

genauso, wie es dort steht . Die festeste Kopplung erreichst Du, wenn die Durchflutung beider Spulen gleich ist, also konzentrisch ineinander wickeln. Aufpassen, dass sich die einzelnen Windungen nicht berühren . Für die Drossel kannst Du gleichermaßen vorgehen. Nur habe ich zur Berechnung von Windungszahl, Durchmesser, Länge usw. keine Formel mehr parat. Ist schon fast 40 Jahre her. Aber denke bei Deinen Basteleien auch an das Telekommunikationsgesetz, denn nur authorisierte Personen dürfen mit HF auch experimentieren . Dazu gehören u.a. die Funkamateure. Ließ Dir dazu das TKG im folgenden Thread mal durch:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Sonst steht vielleicht der Staatsanwalt bald vor Deiner Türe! Und das wollen wir doch alle nicht, oder?!

Bis dahin, Grüße aus Schwaben

Hans.


...
12 - theoretische Überlastung -- theoretische Überlastung

Zitat : warum eingeltich nur 68,3A ? okay, es hat noch keiner die ideale Spule gewickelt...anderer Grund ?

Das sind 68,3A bei idealen Spulen und idealen Kondensatoren, die eine Phasenverschiebung von 90° liefern.

Mehr bekommst Du so nicht hin, aber weniger:

Wenn Du die Phasen für L und C , vertauscht, also den Drehsinn umkehrst, fließen durch den N nur 18,3 A !

Mal Dir mal das Zeigerdiagramm für Strom und Spannung auf, dann wirst Du sehen warum.
Das einzige, was Du zur Berechnung wissen mußt, ist
sin(60°) = Wurzel(3)/2
.
...
13 - Spulen für Sender -- Spulen für Sender
Ok, Danke das is interessant.

Nur:

Giebts da ne Berechnung für die Spulen, weil in den Schaltplänen heißts nur immer soundsoviel cm auf z.B. 3 mm aufwickeln. Da möchte ich gerne ne fertige Spule nehmen, kann man das irgendwie berechnen, welche fertige man da nehmen könnte?

Hat einer von euch vielleicht nen Schaltplan mit käuflicher Spule?

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Berechnung Von Spulen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Berechnung Von Spulen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289588   Heute : 11935    Gestern : 13943    Online : 462        27.8.2025    15:22
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.02015209198