Gefunden für bedeutet selektiv - Zum Elektronik Forum |
1 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
| |||
2 - Selektivität von LS-Schaltern -- Selektivität von LS-Schaltern | |||
Ja das tut er, den die 16 A LS lösen vor dem 35 A SLS aus deshalb heißt der ja auch Selektiver Leitungsschutzschalter . Der 40 A FI ist durch den SLS vor Überlast geschützt . Wird da ein zu hoher Strom über längere Zeit bezogen schaltet der SLS wegen Überlast ab! Und im Kurzschlussfall nach einem 16 A LS schaltet dieser ab!
Selektiv bedeutet das erste Schutzorgan vor dem Fehler löst aus! ... | |||
3 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum | |||
Wenn du lesen kannst steht die Antwort oben Oben Motorschutzschalter!
Sicherungen sollen die Leitungen vor Überlastung schützen. Der Kurzschluss ist da auch nur eine Überlastung. Das Leitungsschutzschalter nun mal in diesem Bereich nicht selektiv sind ändert daran nichts. Deshalb der Motorschutzschalter , der löst bei Überlastung oder bei einem Kurzschluss noch vor dem LS aus ist also teilselektiv. Das bedeutet es kann trotzdem noch der LS in der Verteilung auslösen! Nur zum Vergleich ein B16 benötigt 3*16A= 48A um einen Kurzschluss abzuschalten . Der Motorschutzschalter dagegen nur 36 A ! Er wird also im Kurzschlussfall mit hoher Wahrscheinlichkeit vor dem B16 Auslösen! Edit: den Brüstungskanal mit allen Einbauten solltest du aber besser von einer Elektrofachkraft aufbauen und prüfen lassen! Das ist nichts für Bastler! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Jun 2016 20:33 ]... | |||
4 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Zitat : Leitungen vom Hauptverteiler im Keller an der Decke entlang verlegen und durch die Decke hoch in die Küche. Die Kellerdecke soll später mit Dämmplatten versehen werden. Ich erinnere mal daran. Deshalb ist es mir unverständlich warum da 1,5mm² für die Steckdosen verlegt wird. Der Hinweis auf mehrere Fi wird auch nicht aus Langeweile gegeben. Warum Deine Steckdosen auf 3 Stromkreise aufgeteilt werden sollten geben wir auch nicht umsonst. Steckdosen werden in der Küche nie zu viel. Erfahrungsgemäß fehlen da immer welche. Denke doch einfach mal nach welche Geräte auf der Arbeitsplatte ständig eingesteckt sind. Du sagst was du willst und der Fachmann setzt deine Wünsche Fachgerecht um. Denke auch mal daran die nächsten 20 Jahre wirst du an der Elektroinstallation in der Küche nicht viel verändern, aber die Technik entwickelt sich weiter. Warum also auf einen Stand von ca 2000 neu aufbauen. Sprüche wie diese "Diese Variante sei das günstigste und so... | |||
5 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen | |||
Der SLS löst vor einer Schmelzsicherung gleicher Nennstärke aus. Das bedeutet bevor die NH im Hak kommt löst der SLS aus. Zu normalen LS ist er auch selektiv, da er kurzzeitig verzögert ist. Das bedeutet der LS löst vor dem SLS aus. Eine GL 20 A ist zu 13 A LS nie selektiv! Die 20 A Gl benötigt etwa 200 A -300 A zum rechtzeitigen auslösen, der SLS kann bei diesem Strom aber auch mit auslösen! Den 50 A*5 sind 250 A. ... | |||
6 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät | |||
Die 20 A Neozed dient dem Kurzschlussschutz und Überlastschutz der Leitung. Die 13 A LS übernehmen den Überlastschutz und den Kurzschlussschutz für das Schweißgerät. Wenn ich davon Ausgehe das Dein Gerät auf 2 L mit 400V läuft sind das immerhin 5200VA und bei 230V*13A=2990VA *2 belastete Außenleiter immerhin 5980VA also noch über deinen 4400VA !
Diese 4400VA entsprechen bei reinem Betrieb am 230 V Netz einem Strom von 20A. Beim Einschalten kommt es allerdings zu Stromspitzen, die kurzzeitig so hoch werden das der L Automat diese schon als Kurzschluss wertet und abschaltet. Die Neozed sind Träge und reagieren da noch nicht! Die C13 sind obwohl in der Nennstromstärke kleiner aber toleranter bei kurzzeitiger Überlastung als die B LS! Mit der Kombination GL20 zu LS 13 wirst du selektiv. Das bedeutet im Fehlerfall schaltet mit hoher Wahrscheinlichkeit nur der C13 ab. ... | |||
7 - Vorsicherung Fi zu groß, Verdrahtungsbrücke zu heiß, Unterverteilung geschmolzen -- Vorsicherung Fi zu groß, Verdrahtungsbrücke zu heiß, Unterverteilung geschmolzen | |||
Nochmal zum mitmeiseln Selektiver Leitungsschutzschalter Charakteristik E ist Gegenüber NH oder gL Selektiv das bedeutet er löst bei Überlast und im Kurzschlussfall vor diesen aus.
http://www.abb.de/product/seitp329/......aspx nur als Beispiel Gegenüber normalen LS ist er auch in gleicher Nennstromstärke selektiv. 50A NH >>> 50A SLS >>>50 A LS ist selektiv! Aber : 50 A NH >>>50 A SLS >>> 40 A gL oder NH nicht! Selbst bei einer 32A gL kann der SLS noch auslösen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Jun 2013 17:02 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Jun 2013 17:12 ]... | |||
8 - Vorsicherung und Phasenkoppler nachrüsten möglich? -- Vorsicherung und Phasenkoppler nachrüsten möglich? | |||
Spar dir das Geld für die Vorsicherung(en).
Über dein(e) Fis kannst Du doch deine Anlage kpl. spannungsfrei schalten. Oder fliegen bei dir ständig die Vorzählersicherungen ? Extra Vorsicherung bedeutet das die Selektivität zur Vorzählersicherung bzw. zum HA noch stimmen muß. Wenn du Pech hast sind deine Vorsicherungen so klein das die Nachfolgenden Automaten nicht selektiv zur Vorsicherung sind. 123abc ... | |||
9 - BGA Rework - Erfahrungsaustausch -- BGA Rework - Erfahrungsaustausch | |||
Hallo,
Underfill: Dieses Material wird nach dem Prozess aufgetragen und es dient dem Fixieren des Bauteils gegen Erschütterungen, manchmal auch gegen zu großen mechanischen Stress bei thermischen Ausdehnungen (Kalt-Warm-Zyklen). Es gibt viele verschiedene Varianten davon, unter anderem auch welche, die (wie hier schon genannt) für's Vergießen von DIEs auf einem Träger verwendet werden. Problem: Die zur Bauteilfixierung verwendeten Underfills bleiben meist auch beim Wiederaufschmelzen des Lotes hart. Das Lot dehnt sich aber mehr aus als der Underfill --> Es quetschen sich kleine Lotperlen durch hohen entstehenden Druck irgendwo heraus. Das kann zu Kurzschlüssen führen, wenn man ein Bauteil nur wieder aufschmelzen will. Tritt das ein, dann muss das Bauteil entweder entfernt werden oder ![]() Underfill wird bei höherer Temperatur meist porös (je nach Typ). Wie hier schon genannt, lässt sich der Unterfill dann recht gut mit einer bleistiftförmigen Lötspitze entfernen. Die richtige Temperatur muss ausprobiert werden. Vor dem Rework also so viel wie möglich davon außen herum vorsichtig wegschaben, ohne den Stopplack der Leiterplatte zu verletzen. Will man ein Bauteil entfernen, dann vorsichtig... | |||
10 - Dünnere Leitungsschutzschalter -- Dünnere Leitungsschutzschalter | |||
Zitat : Und es geht bei der Absicherung nicht um einen Schutz gegen Kurzschlüsse, sondern um einen Überlastschutz. An einem RCD mit einem Nennstrom von 25A sind 10 LSS mit einem Nennstrom von je 10A angeschlossen. Das bedeutet, dass 100A Nennstrom in der Summe haben kann >> 25A des RCD. Deshalb gehört da eben eine Vorsicherung rein. Also bei 10 LS sind das bei mir max. 3 pro Aussenleiter, das währen dann 30A max. Kaufst du halt nen 40A RCD, der kostet das gleiche oder sogar weniger als ein 25A Modell. Von den 1/2 TE breiten LS halte ich garnichts, nicht allein wegen des horrenden Preises sondern auch weil die Wärme noch schlechter weg kann, und bei einem Defekt sehr umständlich Ersatz zu bekommen ist. Desweiteren: Normale LS-Schalter sind grundsätzlich nicht selektiv zueinander. Selektiv währen SLS-Schalter, die passen aber garantiert erst recht nicht in deinen Schrank. Als FI-Vorsicherung nimmt man grundsätzlich Schmelzsicherungen, z.B. D0I... | |||
11 - Unterverteilung anbinden -- Unterverteilung anbinden | |||
SLS ist zur NH selektiv! Das bedeutet der SLS mit 35 A löst vor der 35 A NH aus. ... | |||
12 - kleiner Sicherungskasten für Bastelecke -- kleiner Sicherungskasten für Bastelecke | |||
16 A LS und danach ein 6 A LS funktioniert nicht,da beide auslösen können.
Noch mal zum Mittmeiseln wenn über Schukostecker angeschlossen brauchst du einen 2 poligen Automaten da über Stecker auch der N allein geschaltet werden könnte, das ist aber verboten! Automaten untereinander sind nicht selektiv, das bedeutet es können beide auslösen! Bleibt nur Sicherung im Verteiler + Extra FI und neue Steckdose für die Bastelecke. Das geht aber nur mit Zustimmung des Vermieters! Alles klar? ... | |||
13 - Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme -- Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme | |||
Nein die SLS sind zu gleichgroßen NH Selektiv das bedeutet ein SLS25 löst vor einer NH 25 aus und eine GL20 vor dem SLS 25 aus
Die Hauptleitung ist durch die NH geschützt. Für die Auslösezeit von Schmelzsicherungen spielt die Baugröße eine Rolle, eine NH ist thermisch träger als eine Neozed. Deine Zuleitung ist ja schon vor dem Zähler durch die NH abgesichert und durch die SLS25 A vor dem Zähler. Am Eingang der UV sitzen 20 A Neozed und diese sollen Auslösen nicht die SLS oder die NH. RCD lösen jedoch schon bei wesentlich kleineren Fehlerströmen aus. Die Sicherungen übernehmen den Überlast und den Kurzschlussschutz. Der selektive RCD wartet etwas ehe er Abschaltet um den nachgeschalteten RCD die Möglichkeit zu geben Selektiv abzuschalten. (30mA Selektiver RCD löst nach einem normalem 30mA RCD aus wenn dieser nicht rechtzeitig abschaltet). Bei mehreren UV,s summieren sich aber die Fehlerströme am selektiven RCD was durchaus auch dazuführen kann da dieser zuerst auslöst. Die Überspannungsableiter sind eh durch eigene Sicherungen geschützt, und gehören so nah wie möglich an die Last. ... | |||
14 - Erdkabel im Garten verlegen, welcher Querschnitt ??? -- Erdkabel im Garten verlegen, welcher Querschnitt ??? | |||
Hallo,
die 20A Sicherungen beim Zähler werden nicht Selektiv sein zu 16A LS. Das bedeutet, das nicht garantiert der LS im Gartenhaus zuerst auslöst sondern auch mal die Sicherung beim Zähler früher abschaltet. Besser währen 2 Stück 10A LS im Gartenhaus das sind 2 mal 2300 Watt ... | |||
15 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Die Richtung stimmt in etwa, aber es sind noch diverse Änderungen an Details nötig oder zumindest angeraten:
1) Die Hausanschlußsicherung von 100A auf 63A senken. Das verbilligt möglicherweise auch den nachfolgenden Zählerschrank (das übliche Material ist meist nur auf max. 3x63A ausgelegt). Der 63A-SLS ist selektiv zu vorgeschalteten 63A-NHs. 2) In der HV keinen zweipoligen, sondern einen vierpoligen FI einsetzen. Sonst unzureichende Lastverteilung! 4x40A ist sogar billiger als 2x63A. 3) Dann drei Neozed-Trenner mit je 3x35A als Hauptschalter für die Etagen und Überlastschutz-Vorsicherung für die 40A-FI. SLS würden dort gar keinen Platz haben (die sind deutlich größer) und wären auch bei gestaffeltem Nennstrom NICHT selektiv zum vorgeschalteten Haupt-SLS. Man sollte also auch den Bereich Keller mit Vorsicherung versehen, obwohl im Moment der Überlastschutz durch die Nennstromsummen der wenigen LS gegeben wäre. Aber wenn da z.B. mal ne Drehstromsteckdose nachgerüstet wird (was ich im Übrigen gleich jetzt mitmachen würde!), reicht es nicht mehr. Alternativ (so wäre es z.B. in den meisten Teilen Bayerns eh vorgeschrieben): Den Haupt-SLS in 35A (oder 40A) ausführen, danach reine Hauptschalter für die drei UVen. Dort die 40A-FI mit bel... | |||
16 - Neue Installation einer Steckdose welche VDE Messungen muss man machen? -- Neue Installation einer Steckdose welche VDE Messungen muss man machen? | |||
Ein Fehlerstromschutzschalter (FI) löst bei Fehlerströmen aus, jedoch nicht bei Kurzschluss oder Überlastung.
Zum Auslösen der Sicherung muß der Kurzschlussstrom so groß sein das die Sicherung in der geforderten Zeit (0,4s bzw 4s bei ortsfesten Verbrauchern LS B16 3-5 fach =80A,LS C16=160A,LS K16 =240A) sicher auslöst. Der Kurzschlussstrom wird durch die Netzimpetanz begrenzt. Die in Reihe geschalteten FI´s sind nicht selektiv, das bedeutet du kannst nie sagen welcher FI zuerst auslöst oder ob beide Auslösen. ... | |||
17 - TT-Netz zwingend FI? -- TT-Netz zwingend FI? | |||
Ich persönlich würde bei einem TT immer wie folgt vorgehen (bei einem TN oder IT kann man das natürlich auch machen, ist aber nicht so kritisch, wie beim TT):
- Ein oder mehrere vor-FI-Module, entweder als Leistungsschaltermodul oder als eigener FI. Jeweils selektiv mit 300 bis 500 mA. Bei Hausanschlüssen bis 80A genügt in der Regel ein Zentral-FI, bei stärkeren Anschlüssen braucht man meist mehrere. Das bedeutet: Ein Zentral-FI mit 300mA selektiv ist für normale TT-Hausnetze eine gute Sache! - Jeden Endstromkreis bis 32A mit 30mA-FI des Typs A (alternativ mit nachgeschaltetem "B" sofern erforderlich, B nicht alternativ zu A) schützen. Dabei nicht jeden Endstromkreis für sich, sondern Aufteilung in Gruppen, z.B.: FI 1 (4-pol. 40A): Küche Herd, Spülmaschine, Laststeckdosen, Dunstabzug Wohnung Laststeckdosen (B13/C13) Waschmaschine FI 2 (4-pol. 40A): Wohnung EDV-Steckdosen (B10/C10/K10/D4/D6) Fi 3 (2-pol. 25A): Kühlschrank Wohnung Licht Fi 4 (2-pol. 25A): Heizungssteuerung, Telefonanlage, DSL-Modems, Alarmanlage, Steuerungen Fi 5 (2-pol. 40A oder 4-pol. 40A): Server Fi 6 (4-pol. 40A) Außeninstallationen Natürlich kann man auch weniger installieren, aber mi... | |||
18 - FI bei TN-Netz und Potentialausgleich -- FI bei TN-Netz und Potentialausgleich | |||
Da mir hier schon mal sehr gut geholfen wurde, jetzt einige neue Fragen.
Erstmal zu meiner Person und Funktion. Ich helfe derzeit einem Freund bei der kompletten Neuinstallation seiner E-Anlage (ausser Antenne) in einem 1-Fam.-Haus das schon sehr alt ist. Habe vor gut 30 Jahren meinen Gesellenbrief in E-Inst. gemacht, aber nur kurz in dem Beruf gearbeitet. Handwerklich ist das alles noch da, aber Theorie und Vorschriften haben sich doch ziemlich verändert seitdem. Deshalb hier meine Fragen, die ich trotz ausgiebiger Nutzung der "Suchen"-Funktiion noch nicht schlüssig beantwortet bekam. -------------------------------------------------------------- Zur Situation: der HA (liegt in Nebengebäude) kommt mit 4 Adern daher, wovon nur eine mit 35A abgesichert ist. Dürfte sich also um ein TN-Netz handeln (Bitte mich zu korrigieren, wenn ich das falsch interpretiere) Das setzt sich dann nach dem Zähler folgendermaßen fort: fürs Nebengebäude eine 25A-Schmelzsicherung (kann aber erstmal vernachlässigt werden, weil die dortige Neu-Installation noch nicht begonnen hat), und zum Haupthaus wieder eine 35A-Schmelzsicherung (ja ich weis inzwischen: ist nicht selektiv, aber nun mal "Stand") Die Leitun... | |||
19 - Ersatz von Neozed-Sicherungsblock durch Leitungsschutzschalter -- Ersatz von Neozed-Sicherungsblock durch Leitungsschutzschalter | |||
Hallo Heidjer,
16 und 20A Neozed als Vorsicherung? Werden 2 verschiedene Verteiler damit versorgt? Für eine Verteilung sind nur 3 Schicherungen nötig. Kann es sein, das die Sicherungen für Endstromkreise im Keller sind? Zum versogen einer Wohnung sind 20A Vorsicherung zu wenig. Welchen Querschnitt und Aderzahl haben die Leitungen zum Verteiler? Welchen Wert hat der SLS und welchen die LS? Die Tab bzw. Din 18015 fordert einen Querschnitt bis zum Wohnungsverteiler der mit 63A belastbar ist. Wenn schon ein selektiver Leitungsschutzschalter vorhanden ist und Querschnitte ausreichen, sollten weitere Vorsicherungen nicht nötig sein. Die Neozed können möglicherweise ganz entfallen. Sicherungen sollen zueinander Selektiv sein. Das bedeutet nur die Sicherung die dem Fehler am nächsten liegt,löst aus. 16A und 20A in reihe zu B16, wird die Vorgabe nicht erfüllen. Bei Schmelzsicherungen zu LS gibt es einen Faktor 1,6. Also bei 16A in Verteiler 32A als kleinste Vorsicherung. Die Hersteller der LS machen dazu Angaben in den Technischen Daten. Hier ein Link zur Hauptstromversorgung | |||
20 - FI Schutzschalter und Überspannungsschutz -- FI Schutzschalter und Überspannungsschutz | |||
mit sehr gut ist gemeint, dass man sich nicht an die Mindestvoraussetzungen gehalten hat, sondern etwas mehr auf Sicherheit gesetzt hat und was mehr installierte. Das S bedeutet, der FI schaltet selektiv ab, also in jedem Fall (ausser einem Defekt) nach dem anderen. Daher denke ich, der 100mA ist zum Brandschutz, der 30mA zum Personenschutz. Genaueres von den TT-Leuten... ... | |||
21 - FI-Schutzschalter -- FI-Schutzschalter | |||
Hallo zusammen!
Was bedeutet den selektiv? Schaltet der dann nicht gleich ab oder überwacht der mehrere Stromkreise? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |