Gefunden für bauteil im transformator ersatz - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 -- Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 | |||
| |||
2 - Platine defekt? -- Waschmaschine Quelle Privileg Classic 10508 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Platine defekt? Hersteller : Quelle Privileg Gerätetyp : Classic 10508 S - Nummer : S/N 843 00101 FD - Nummer : Prod.-Nr. 00.256.236-1 Typenschild Zeile 1 : Privileg-Nr. 21028 Typenschild Zeile 2 : Typ HP990661 Typenschild Zeile 3 : PNC 914905420 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich versuche, eine Waschmaschine zu reparieren bzw. herauszufinden, ob eine Reparatur sich lohnt und für mich machbar ist: Sie blieb im laufenden Programm stehen und ließ sich nicht mehr starten. Ich konnte die Tür öffnen, die nasse Wäsche entnehmen und das Wasser ablaufen lassen. Bei Versuchen, sie anzustellen, zeigte sie mit ihren LEDs stets das gewohnte Bild an und forderte durch die blinkende grüne LED im Einschaltknopf zum Starten des Programms auf, was sie aber nach Drücken des besagten Knopfes nicht tat. Falscheingaben (z.B. zu hohe Schleuderdrehzahl für das gewählte Programm) quittierte sie mit der obligatorischen Fehlermeldung in Form eines roten Blinkens der LED im Einschaltknopf. Ich habe versucht, in die Pflichtfelder so gut wie möglich alle relevant scheinenden Angaben vom Aufkleber im ... | |||
3 - Was für ein Bauteil / Sensor ist das? -- Was für ein Bauteil / Sensor ist das? | |||
Hallo Forumskollegen,
ich habe hier ein Bauteil, bei dem leider nicht die geringste Ahnung habe, was es ist. Die Aufschrift ist, wie auf den Bildern erkennbar, leider durch den Dremel nicht mehr wirklich lesbar, könnte aber mit H1M beginnen. Google Bildersuche (Google meinte es wäre eine Geldbörse), Suche mit div. Sensorbegriffen waren leider erfolglos. Gerät: Elektro Aussenbordmotor Haswing Protruar 4.0G 24V Bootsmotor, tatsächliche Spannung unbekannt, tippe aber auf die 24V, da im Motorkopf kein Transformator auf der Platine erkennbar war. Lokation: im Gehäuse verschweißt, mit "Luftlöchern" nach außen Anschluß: 2-polig (plus/minus) an Steuerplatine des Motors angebliche Funktion: Temperatursensor, der Überlastung des Motors verhindern soll Ich habe einen neuen Motorkopf (hier ist nur die Elektronik drin) - nur das Gehäuse als Ersatzteil bekommen, leider war da der Sensor nicht drin. Im Original war der versiegelt und verschweißt in einer Ausnehmung, an die man mit dem Dremel auch nicht gut rangekommen ist. Nun meine Frage, könnt ihr auf den Bildern erkennen, was das tatsächlich für ein Teil sein soll? Bild eingefügt ... | |||
4 - Programm läuft nicht an -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6816 | |||
Das OMRON G2RL dürfte das Heizrelais sein. Auch wenn die Teile optisch (äußerlich) unauffällig sind, weiß niemand, wie die Arbeitskontakte im Inneren vom Abbrand geschädigt sind.
Das erwähnte Bauteil ist ein Transformator/Übertrager. An solchen induktiven Baugruppen herrschen recht starke elektrostatische und -magnetische Felder, die den in der Maschine herumfliegenden Staub und Ruß richtig anziehen (wie früher bei den Bildröhren an Fernsehgeräten). Edit: Die weiße Schmiere ist eine Wärmeleitpaste, um die Verlustleistung (Wärme) des Bauteils (TRIAC für die Motorsteuerung) besser auf das Kühlblech abzuleiten. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Nov 2018 17:03 ]... | |||
5 - Tut garnix -- Wäschetrockner Bosch EcoLogixx 7S | |||
Hier dürfte der 47Ω, 3W Widerstand (gelb, violett schwarz) in Frage kommen (Bild 2 neben dem blauen ElKo), den kannst Du auch eingelötet messen. In seltenen Fällen ist noch die Induktivität (zwischem dem Transformator/Übertrager und dem rechteckigen grauen Kondensator) betroffen. Das Bauteil ist kein Widerstand, sondern eine Spule, der Innenwiderstand ist also sehr gering. Auch hier kann die Messung im eingebauten Zustand erfolgen.
VG ... | |||
6 - Anzeige tot, keine Funktion -- Waschmaschine Miele Novatronic W918 | |||
So bin den Schaltplan mal mit einem Freund durchgegangen, der sich etwas auskannte. Darf ich den Schaltplan hier hochladen?
Ich habe das Problem, das zwischen 15 und 11 auf der Platine des Tastenblocks 230V anliegen, aber bei 19 und 17 die zum Transformator T1 gehen nicht mehr. Auch beim Kabel das in den Transformator geht ist logischerweise keine Spannung mehr. von 15 auf 19 und 11 auf 17 ist im Schaltplan aber einfach nur eine dicker Strich eingezeichnet ohne Bauteil dazwischen. Demnach müsste der Fehler auf der Platine des Tastenblocks liegen oder? ... | |||
7 - Netzteil knistert -- LCD Philips 37PFL9604H/12 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Netzteil knistert Hersteller : Philips Gerätetyp : 37PFL9604H/12 Chassis : DPS-298CP-A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo nach kurzer Warmlaufphase knistert es recht störend aus dem Fernsehgerät. Das Knistern konnte ich ziemlich genau orten. Es ist wohl der Trafo mit der Bezeichnung MP-130B / IH-DP9031 der für die Geräuschkulisse verantwortlich ist. Die Netzteilplatine DPS-298CP-A habe ich im Bereich des Transformators nachgelötet, jedoch ohne Erfolg. Meine Frage geht nun dahingehend ob der Trafo selbst die Ursache ist oder ein anderes Bauteil den Trafo veranlasst zu knistern. Wenn es der Trafo selbst ist, gibt es Reparaturmöglichkeiten oder müsste dieser getauscht werden? Gegebenenfalls welches andere Bauteil (Kondensator, Widerstand oder ähnliches) könnte den Transformator knistern lassen? ![]() Danke für Eure Hilfestellung. ... | |||
8 - Kein einschalten möglich -- Lautsprecher Logitech Z906 | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Kein einschalten möglich Hersteller : Logitech Gerätetyp : Z906 Chassis : Holz / Metal / Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag liebe Foren Gemeinde, kurz zu mir, ich bin neu hier und beschäftige mich ausschließlich Hobby mäßig mit der Elektrotechnik. Ich hatte mal eine Ausbildung angefangen welche ich durch Faulheit aber abbrach. (Ich bereue es immer noch) Nun zu meinem Problem. Ich habe mir vor längerer Zeit ein PC-Soundsystem von Logitecg gekauft, Modell Z906.(gebraucht) Nach kurzer Nutzung ließ sich die Anlage nicht mehr einschalten. Die Elektronik ist im Subwoofer verbaut, von dem aus alle Boxen inklusive der Steuereinheit abgeht. Nach kurzer Überlegung habe ich den Subwoofer auseinander genommen, zum Vorschein kamen 2 Platinen, wovon eine ein Netzteil sein muss.(Bilder füge ich bei) In einer Video Anleitung ( https://www.youtube.com/watch?v=1cgX-ZRmYVI ) habe ich gesehen, dass jmd das gleiche Problem hatte und dies damit behoben hat, einen "Scheiben Varistor" (so Googles Bezeichnung al... | |||
9 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage Dual ML 39-2 | |||
Zitat : Acha, wenn Du es sowieso besser wissen tust... Das sollte keine Kritik sein, sondern eher eine Frage. Tut mir leid, wenn ich mich undeutlich ausgedrückt habe. Zitat : Der "Trafo", oder auch "das Trafo" ist heutzutage der Allgemeinbegriff (leider) für allerlei schwarze Kästen, wo der Strom rauskommen tut. Durch die Verwendung richtiger Begriffe teilt man möglichst genau mit, was gemeint ist und zeigt auch weiterhin an, dass man sich auch mit der Materie beschäftigt hat. Also ich habe "Trafo" auch schon in Büchern gelesen, dort wurde es auch als Kurzform benutzt. Wenn jemand eine Spannungsquelle als Trafo ... | |||
10 - Einfacher Schwingkreis -- Einfacher Schwingkreis | |||
1) Zitat : .Warum nimmt man eigentlich prinzipiell einen "Dreipunktschwingkreis"?Nicht prinzipiell, aber wenn man mit einem Bauteil wie dem Transistor im Emitterschaltung arbeitet, bei dem zwischen Eingang und Ausgang eine Phasenverschiebung von 180° besteht, liefert die angezapfte Spule die für positive Rückkopplung nötige Phasendrehung. Bei einem Oszillator in Kollektorschaltung (Spannungsverstärkung < 1) sorgt solch ein Transformator, denn um nichts anderes handelt es sich bei einer angezapften Spule, dafür, daß an der Basis etwas mehr Steuerspannung zur Verfügung steht, als am Ausgang entnommen wird. Bei deinem Colpitts-Oszillator schliesslich arbeitet der Transistor in Basisschaltung, denn die Basis liegt ja wechselspannungsmäßig an Masse. Ein wesentliches Kennzeichen der Basisschaltung ist eine Stromverstärkung < 1. Man muß also etwas mehr Steuerstrom aufbringen, als man Laststrom am Kollektor entnehmen kann. Dies geschi... | |||
11 - HiFi Verstärker Kenwood KR-A5020 -- HiFi Verstärker Kenwood KR-A5020 | |||
Hallo nochmals Gemeinde;
habe nun ein paar Bilder zur Veranschaulichung geschossen. Habe verschiedene Stellen mit einem normalen Fön erwärmt, das Ergebnis ist, dass das Relais jetzt nicht 1x klappert sondern ca. 10-15sec andauernd, wobei ich denke, das es dabei nicht vollständig durchschaltet (nach 10-15s ist für eine Weile ruhe bevor es wieder anfängt), lasse ich den Verstärker wieder "abkühlen" wird das klappern wieder seltener. Ich habe bei einem Bild mit rot die stellen markiert (die nicht beschriebenen roten Stellen), an die ich "geföhnt" habe. (Die blauen "standartelkos" habe ich jetz explizit angeföhnt, nicht die braunen) Ebenfalls habe ich das Relais K1 markiert, das klappert und nicht durchschaltet. Bevor ich jetzt alle Elkos neu kaufe und am Ende nichts gewonnen habe, kann ich die Elkos im eingebauten Zustand irgendwie Messen ob diese noch in Ordnung sind (die blauen und die braunen, mit fällt der name von der Ausbildung nicht mehr ein, die wo +/- fest sind (flaschrum = defekt) und die wo es egal ist) ? Kann auch ein anderes Bauteil (siehe Bild mit roter markierung, dort steht auch auf der Platine "Protection"m denke mal dort defekt) defekt sein und wie finde ich heraus welches (Me... | |||
12 - LCD TFT Yakumo Tragbarer DVD Player Bildschirm -- LCD TFT Yakumo Tragbarer DVD Player Bildschirm | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Yakumo Gerätetyp : Tragbarer DVD Player Bildschirm Chassis : Monitor FCC ID : ?????? Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe das Problem das von meinem Tragbaren DvD PLayer die Hintergrund beleuchtung nicht mehr geht. Nu bin ich beigegangen und hab erstmal geguckt ob die beiden Transistoren vom inverter die direkt an einem Transformator sitzen und hab sie ausgetauscht. Nu is mir aber aufgefallen das das ein Bauteil der Steuereinheit vom Inverter Kaputt ist. Es ist ein 4 poliger Baustein auf dem nur BHRM steht. Nu wollt ich wissen ob mir vielleicht einer von euch sage kann was das für ein Bauteil ist? Denn ich finde es so nicht im internet. MfG Stefan Harms ... | |||
13 - Ein Bauteil pfeift sehr hochfrequent. Aber welches? -- Ein Bauteil pfeift sehr hochfrequent. Aber welches? | |||
Mit dem Farbrad wurde bestimmt das Lager und nicht das Rad selbst gemeint.
Wenn das Netzteil pfeift so wird es an den Induktivitäten liegen. Bei Deinem Modell sind das die Bauteile die mit Epcos beschriftet sind, sowie das ganz rechte Bauteil neben dem weißen Steckverbinder. Das "gelbe Teil" ist der Transformator (im übrigen auch eine Induktivität) und das "verbrannte Zeugs" ist letztendlich eine Vergussmasse die genau das Pfeifen (und Überschläge) verhindern soll. Wenn Du einen Holz- bzw Kunststoffkochlöffel umdrehst und die Bauteile etwas drückst wird bei dem betreffenden Teil das Pfeifen aufhören. Du kannst dieses Bauelement dann auslöten und vergießen -> zB. Kunstharz / Lack oder Flussmittel eintauchen bzw. mit Klebesilikon versiegeln. Achtung das Zeugs muß (!) hitzebeständig sein. Ein Heißkleber wird auslaufen und eine nette Suppe im Gerät verteilen. ... | |||
14 - unbekanntes Bauteil im Transformator? Woher Ersatz? -- unbekanntes Bauteil im Transformator? Woher Ersatz? | |||
Hallo,
ich habe einen Transformator mit der Aufschrift 220V/13,5 500mA. Dieser ist defekt. Optisch sind keine Schäden sichtbar. Auf der Primärseite ist ein SMD Bauteiil eingelötet mit folgender Aufschrift: WCRH 250V2A Tf125°C Im Internet konnte ich nichts zu dem Thema finden. Scheint ein (evtl. temperaturabhängiger?) Widerstand zu sein. Was genau könnte es sein bzw. womit kann ich dieses Bauteil ersetzen? Vielen Dank im Voraus Gruß Rodion ... | |||
15 - => Bauteilsuche! Hat niemand ein offenes HM 302/705/712/812 ?? -- => Bauteilsuche! Hat niemand ein offenes HM 302/705/712/812 ?? | |||
Moin !
Da die Onlinesuche nach einem Schaltplan meines Hameg HM 712 Oszilloskop sehr zermürbend ist, und der Hersteller auch nicht von sich hören lässt, frage ich Euch (als letzte Hoffnung): Kann jemand sein Oszi dieses Typs oder bauähnlich öffnen, und mir der unten gezeigten Platine das fehlende Bauteil nennen!? Denke dass dies der Schlüssel ist, warum es kein Strahl aufbaut. PS: Platine sitzt von hinten gesehen rechts neben dem Transformator, verbunden mit zwei dünnen Kabeln(blau/rot) 12V von den einzelnen Baugruppen und einem dickeren blauen Kabel, das in Richtung Röhre führt. Der Elektroniker meines Vertrauens meinte, dass dort ein Kondensotor gesessen haben könnte. Vielen Vielen Dank im Vorraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stahlhans am 8 Mär 2005 14:07 ]... | |||
16 - Oszi Hameg hm 712 -- Oszi Hameg hm 712 | |||
Hallo!
Habe mir heute aufen Flohmarkt das Zweikanaloszilloskop Hameg HM 712 erstanden. Der Verkaufer konnte mir natürlich nichts über dieses Gerät sagen,ausser es kähme angeblich aus einer Haushaltsauflösung. Nun hab ich zwei Probleme: Unterlagen natürlich null. Und ausserdem erscheint kein Bild/Punkt. Naja,hab das Gerät geöffnet und festgestellt das 3 Kabel an einer Platine rechts neben dem Netzrafo gelöst wurden,und ein Bauteil wurde entfernt. Die Platine scheint ein Transformator(für die Röhre??) zu sein. Es scheint auch so,als wenn der Vorbesitzer dieses Gerät unbrauchbar machen wollte(vielleicht wegen Haushaltsaufl./etc). Ansonsten weist es keinerlei Schäden auf,geplegter Zustand. Wäre nett wenn mir jemand auch nur ein wenig weiterhelfen könnte. Vielen Dank im Vorraus... | |||
17 - Bräuchte Infos zur Vergoldung von Kontakten..... -- Bräuchte Infos zur Vergoldung von Kontakten..... | |||
Zitat : enn ich Dich recht verstehe geht von oxidierten Kontakten und evtl. Übergangswiderständen im Primärkreis (i.e. "vor"der Zündspule, oder?)- in meinem Fall der Übergang ECU / AMP-Stecker - keine direkte Gefahr für die IC's aus? Genau das meine ich. Übrigens sind davon nur Zündungen betroffen, bei denen ein Transistor im Zündzeitpunkt ausschaltet.Durch die Induktivität der Primärwicklung resultiert aus der schnellen Stromänderung die hohe Spannung, die entweder den Funken springen läßt oder die Elektronik ruiniert, je nachdem. Es gibt auch Zündsysteme, "Hochspannungs-Kondensator Zündung" nennt man sie glaube ich, bei denen wird vor der Zündung mit einem Spannungswandler ein Kondensator auf einige hundert Volt aufgeladen. Im Zündzeitpunkt wird dann ein Thyristor eingeschaltet der den Kondensator in die Zündspule entlädt. Bei dieser Art läuft die Zündspule lediglich als Transformator, und die Spannung kann nicht höher ... | |||
18 - T -- T | |||
T: Tera-; Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 1012 -(Billionen)-fach.
Takt: Zeitliches Aufeinanderfolgen von Impulsen oder Impulspaketen. Taktfrequenz: Frequenz, mit der die Ablaufsteuerung digitaler Systeme, z. B. einer EDV-Anlage gesteuert wird. Sie muß sich u.a an der Sigallaufzeit in den logischen Gattern orientieren und legt damit die Geschwindigkeit des Systems fest. Tantaltechnik: Tantal (chemisches Element Ta) bildet bei Kontakt mit Sauerstoff eine dünne, gut isolierende Oxidschicht. Diese Eigenschaft wird u.a. zur Herstellung von Tantalkondensatoren (Elektrolytkondensatoren) genutzt. Tape Deck: Engl. Bezeichnung für Cassettenrecorder ohne Endverstärker. Tastkopf: Meßaufnehmer für Oszilloskope. Tastköpfe haben kleine Eingangskapazität und hohe Eingangswiderstände, damit Messungen nicht verfälscht und Stromkreise nicht belastet werden. Tauchspulenmikrophon: | |||
19 - S -- S | |||
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.
Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt. Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig). Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft. Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon). Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde... | |||
20 - Lichtorgel-Dimmer Frage -- Lichtorgel-Dimmer Frage | |||
So ich habe mal alle Bauteile aufgeschrieben (nicht komplett zusammengefasst, sondern abschnittsweise). Teilweise bin ich mir nicht sicher, ob ich die Zeichen richtig erkannt habe, kannst du das bitte mal durchsehen. Danke schonmal.
Code : Transformator 230V~ // 15V~ und 0,4A 4 Dioden 1N4007 4 Kondensatoren 0,1 µF 63V 1 Elky 2200 µF 25V 2 Kondensatoren 0,1 µF 63V 1 7812 1 Kondensator (gepolt) 470 µF 16V 1 BC547 NPN (?) 1 Diode 1N??? 1 Widerstand 180 Ohm 1 Widerstand 1,5 kOhm 1 Z-Diode ZPD6V2 (?) 1 Kondensato... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |