Gefunden für baureihen hr philips - Zum Elektronik Forum |
1 - HANDRÜHRER PHILIPS CUCINA - Finger in Gefahr ! -- HANDRÜHRER PHILIPS CUCINA - Finger in Gefahr ! | |||
| |||
2 - Trommellager defekt -- Waschmaschine Allgemein Allgemein | |||
Wenn ich lese, was Miele-Kunden über deren Qualität und Service schreiben, überleg ich mir das mit der Miele vielleicht noch mal.
Zitat : Orang-Utanklaus hat am 15 Nov 2023 21:36 geschrieben : Lagerwechsel ist noch bei vielen Geräten, auch mit Plastikbehälter, möglich. Solange der Behälter ohne Riesenaufwand geöffnet und wieder verschlossen werden kann und es einen haltbaren Lagersitz gibt (weiß man leider manchmal erst nach dem Zerlegen). Spätestens bei einem verklebten Behälter hätte ich keine Lust auf so eine Baustelle. Hast du irgendwelche Empfehlungen für solide aktuell lieferbare Modelle bzw. Baureihen? Orang-Utan-Klaus? Das doch kein Name für 'ne Katze! Sind wir doch mal ehrlich! Das is doch die Situation hier! ![]() | |||
3 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Bosch WAE284G3 | |||
Zitat : Ebenso könnte die Heizung, der Motor, oder die Elektronik selbst der Auslöser sein. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Jan 2022 15:54 ] Die Heizung wird bei BSH kurz trocken angesteuert nach dem Einschalten, habe ich bei den Baureihen der JAhre ~2010 rum erlebt, bei einigen Kundendienstterminen. Damit läßt sich bereits im Vorfeld ein Defekt erkennen, wenn der FI oder Sicherung auslöst. ... | |||
4 - welche LED zeigt evt. Fehler? -- Waschmaschine Bosch WFL2861 | |||
Zitat : Schirmer hat am 27 Aug 2021 18:54 geschrieben : Frage: wie wird bei der Maschine ein evt. Fehler angezeigt? Wie bei den Vorgänger-Baureihen auch, gar nicht (da ist an den Dingern auch noch nicht so viel kaputt gegangen). Die nachfolgende Baureihe (ohne Schleuder-Poti) konnte sehr wenige Blinkzeichen, bzw. LED-Kombinationen. So richtig kam das bei BSH erst 2008 in Mode. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Aug 2021 19:31 ]... | |||
5 - F78 zuvor keine Wasserzufuhr -- Geschirrspüler Miele Miele G6260 SCVI | |||
Zitat : taktgenerator hat am 22 Jul 2021 17:38 geschrieben : @driver_2 ja das Update gibt es seit ein paar Wochen. Aber nur für die neuen Maschinen. Nicht für die 6000er. Ok, sind ja zwei unterschiedliche Baureihen. ... | |||
6 - keiner -- Waschmaschine Miele PW 5082 | |||
Zitat : Ist eine mit Ablaufventil. Wusste garnicht, dass es noch solche mit Pumpe gibt, AV ist ja ein Quasi-Standard. Gab es in diesen "großen" Baureihen jemals Maschinen mit dem anfälligen Alukreuz? Kenne das aus den Haushaltsserien und den "kleinen Riesen" von Miele. AV ist bei Gewerbemaschinen eher Standard, als Laugenpumpe, ab 10kg aufwärts gibt es keine mit LP. Nein, nur bis "Kleine Riesen" und HH Geräte hatten die Alukreuze, beide Serien sind weitestgehend baugleich, außer daß die KR die EU Maschinenrichtlinie erfüllen und gewisse Zusatzsicherheitselemente besitzen. ... | |||
7 - Lagerschaden. -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS HW07 | |||
Zitat : Die Tellerfedern wurden bestellt. Mir kam es jetzt nicht auf irgendwelche Ansprüche gegen Miele an. a) Die Tellerfedern bekommst Du nun nicht mehr rein, ohne den Wellendichtring beim Ausbau erneut zu zerstören. Im Satz 5387005 ist alles für solche Arbeiten dabei, auch das Tübchen Fett. b) Es ging nicht um Ansprüche, es ging darum ein Feedbeck in Richtung QS zu geben, damit Intern im Werk die Kontrollmechanismen für 100% Qualität funktionieren. Miele nimmt das gerne entgegen. Nur durch rückwärtsgewandte Informationen an den Hersteller, kann dieser sich verbessern. Zitat : Waschmittel nutze ich Dash Alpenfrische Vollwaschmittel, mal... | |||
8 - Trommelstern gebrochen -- Waschmaschine Miele W 5825 WPS | |||
Zitat : Nein kein Kundendienst. Dass der Trommelstern gebrochen ist, erkenne ich auch selbst. Nein auf meine Anfrage habe ich kein weiteres Angebot bekommen. Das kulant war von mir ironisch gemeint. Es gibt nämlich keine Kulanz. Alter 10 Jahre. Die Betriebsstunden kann man ja im Servicemenü auslesen. Kennst du Maschinen, die den gleiche Trommelstern bzw die gleiche Trommel haben? Ein Gebrauchter bzw eine Gebrauchte würde mir ja reichen. Was hält Dich davon ab, den Werkkundendienst antraben zu lassen ? Er liest die Daten aus, und ist befähigt vor Ort ein Angebot zu machen. Die Damen / Herren am Telefon können ja das Gerät nicht in Augenschein nehmen. Das ist das gute Recht des Herstellers, auch zuerst auf Dein kalkulatorisches Risiko der Fehlinformation/einschätzung hin, einen Kundendiensttechniker zu schicken, Schleifgeräusche können auch von geplatzten Heizkörpern kommen, mal rein sachlich gesehen.... | |||
9 - Flusenbildung Innenraum -- Wäschetrockner Siemens WT46W560 | |||
Zitat : Schnurzel hat am 10 Mai 2019 08:32 geschrieben : Eine Reinigung des Geräts alle 6 Monate ist eindeutig zu wenig. Eine Öffnung des Gerätes durch den laienhaften Endbenutzer indem man Seitenwände abschraubt ist NICHT vorgesehen und widerspricht der VDE. Somit falsch was Du schreibst. Was die Filter angeht, egal welchen Herstellers, sind die, die direkt im Zugriff liegen an der Fülltür JEDES Mal und der unten am Wärmetauscher nach Aufforderung durch das Gerät zu säubern. So zumindest für die aktuellen Baureihen bei BSH und Miele gültig. Diese unten am WT können sich mit der Zeit zusetzen, trotz auswaschen, sodaß diese dann komplett zu erneuern sind. ... | |||
10 - Defektes Elektronik-Bauteil -- Geschirrspüler SIEMENS SE63A630 | |||
Zitat : silencer300 hat am 30 Jul 2018 13:46 geschrieben : Lass erst mal die Finger von der Elektronik weg, evtl. ist dieses Gerät noch von der Rückrufaktion (Sicherheitsmaßnahme für einige Baureihen von 1999-2005) betroffen. Ob Dein Gerät betroffen ist, kann ich sagen, wenn Du die komplette E- und FD-Nummer hier mal einstellst. VG Ist ein VI, die waren nie davon betroffen, meinen Recherchen nach. ... | |||
11 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten | |||
Zitat : Liefern diese APS-Geräte eigentlich reinen Sinus oder nur eine Rechteckspannung ? Ja ![]() Wie soll man dir die Frage beantworten, wenn du immer noch keinen Typ angegeben hast? APC baut seit Jahrzehnten USVen, in diversen Baureihen, mit diversen Leistungen, in diversen Qualitäten. Meistens liefern die etwas treppenförmiges. Eine USV ist am sinnvollsten als das einzusetzen, was sie ist, als USV. Und bevor man die wegwirft kann man die immer noch verkaufen oder verschenken. ... | |||
12 - Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen -- Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen | |||
Zitat : Ich hoffe, es ist aufgefallen, daß auf dem Motor "110V" aufgedruckt wurde. Damit ist wohl zu erklären, warum die Wicklung verbrannt ist! Das muß nicht so sein. Die 220V Motoren dieser Baureihen wurden mit einem 12k 2W Vorwiderstand betrieben. Ob sie die gleichen Wickeldaten, wie die 110V Motore hatten, weiss ich nicht. Evtl. waren es 48V Motore, die ein bischen billiger herzustellen sind. Jedenfalls hatten die 110V und die 220V Motore unterschiedliche Bestellnummern. ... | |||
13 - Trommel verschoben -- Waschmaschine Miele Vitality W100 | |||
Zitat : Tommi 05 hat am 15 Apr 2015 09:35 geschrieben : Bei den Topladern gab es bei bestimmten Baureihen Probleme mit dem Trommelkreuz.Wenn die Trommel schief hängt ist das Trommelkreuz gebrochen.Bis zu einem bestimmten Alter gibt Miele Kulanz bei diesen Schäden. Es wird ein Neugerät zum Sonderpreis angeboten. Tommi Sind das die ersten "GlaronK" Behälter ? ... | |||
14 - 1 Theremin und 1.000 Fragen -- 1 Theremin und 1.000 Fragen | |||
Zitat : Und die war unter aller Kanone... Das kann ich mir vorstellen. Insbesondere die kleinen Festinduktivitäten sind recht schlecht. Auch die vorliegende Dimensionierung hat eigentlich ein schlechtes L/C-Verhältnis, aber bei einem Oszillator ist das vermutlich noch akzeptabel. Zitat : Das ganze steht und fällt wohl mit den Antennenspulen.In der Tat kommt es da auf eine hohe Güte und geringe Eigenkapazität an. Die Altvorderen haben da wahrscheinlich Luftspulen mit einer Kreuzwicklung aus HF-Litze genommen. Ein Ferritkern hat oft günstige Auswirkungen, weil die Drahtverluste sinken, aber ganz abschaffen darfst du den Luftspalt nicht, weil dort der... | |||
15 - Bauteile und die Preisunterscheide -- Bauteile und die Preisunterscheide | |||
Zitat : Doch was mich am meisten stutz sind die Preisunterschiede?Erstens sind es verschiedene Hersteller und zweitens Zitat : sind denn diese auch¨ Qualitativ anders? Ja. Jeder Hersteller hat verschiedene Baureihen, für verschiedene Anwendungsbereiche. Davon abgesehen gibt es noch soetwas wie freie Marktwirtschaft (von wegen unterschiedliche Preise für ein und das selbe Produkt) ![]() ... | |||
16 - hoffentlich keiner -- Waschmaschine Miele diverse | |||
Zitat : Demnach hat die 2000 Serie keine Tür mehr. Wie kommt man bei den Modellen an die Innereien ? Wie sieht es aus mit einem Lagertausch bei den zuvor angegebenen Baureihen ? Kann da der Bottich drin bleiben ? Hallo, man nimmt die ganze Front samt der Tür weg. Unten hinter der Blende zwei TX20, die 10er Nuß mittig, den Faltenbalg lösen, Türschloß abschrauben. Nein. Bottich muß IMMER raus. Nur beid en großen Gewerbemaschinen bleibt er drin und das Kreuz dran, da wird die Trommel gezogen. Liegt aber auch daran, daß der Wellendichtring samt seinem Gehäusering von innen her eingeschraubt wird. ... | |||
17 - Unklare Bauteilverwendung in einfachem Schaltplan -- Unklare Bauteilverwendung in einfachem Schaltplan | |||
Zitat : Die Gate-Source Schwellspannung ist hier Wurst genau wie der Widerstand. Sind ja bei beiden gleich,Klar sind sie gleich. Ich meinte mit je nach Typ verschiedene Baureihen. ... | |||
18 - keine Ablenkspannung -- HAMEG Oszi | |||
Was ist denn das für ein HM?
Ist das so ein toller Trafo, der gleich an die 6 verschiedene Spannungen ausgiebt? Die anderen Spannungen stimmen auf +/- 10%? Zitat : Durch die fehlende Spannung gibt es wohl als Folge Probleme bei der Erzeugung der hohen Ablenkspannung.Die hohe Ablenkspannung wird allerdings zumindest bei meinem aus einer seperaten Trafowicklung erzeugt. Auf der sollte der Trafo schon etlich viel ausspucken (nur 200V, 400V, 700V ?). Und genau jene Wicklung scheint bei einigen HM-Baureihen bis zu einer späteren Trafoänderung reihenweise gestorben zu sein. Mit einem Heimwerker-Messgerätepark lässt sich aufgrund der (ich bin mir fast sicher) ziemlich hohen Spannung schon von der Trafowicklung nicht mehr viel messen. Außer natürlich notdürftig auf Wicklungsschluss bzw. Unterbrechung hin. Wenn die einen Schatten hat merkt man das aber auch daran, daß die anderen Spannungen alle teilw. massiv neben ihren Sollwerten liegen. [ Diese N... | |||
19 - Woher gute Elko Kondensatoren und womit fest kleben ? -- Woher gute Elko Kondensatoren und womit fest kleben ? | |||
Offtopic : Zitat : dachte eher die Forumssoftware kann kein µ. Jetzt wirds aber lustig. Schon mal was von Unicode gehört? Zitat : was für und wo ich guten Ersatz bekomme? Die 120ATC-Reihe | |||
20 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben | |||
Zitat : In meinem Auto wird der Lüfter ganz einfach nach etwa folgender Schaltung geregelt und der zieht ca. 30A!Dann kannst du den MOSFET auch gleich als Innenraumheizung verwenden ![]() Zitat : Natürlich braucht der Fet etwas Kühlung! Nur etwas? @perl: Stimmt, habe die Baureihen verwechlest ![]() ... | |||
21 - heitz nicht immer -- Geschirrspüler AEG Favorit 86080VI | |||
Hallo diesunddas!
Willkommen im Forum! Zitat : Soweit ich weiss, betrifft das 'Relais Problem nur die Baureihen 4000 und 5000, das Relais und die Platine (die sich nicht in der Tür sondern unterhalb befindet, sehen auch OK aus). Sämtliche Stecker und Kabel sehen auch OK aus, ich habe sie aber noch nicht durchgemessen. Worauf wartest Du? Wir können wohl kaum messen. Ein Relais welches gut aussieht muss noch lange nicht gut schalten. Gruß Rainer ... | |||
22 - 3ph. Sammelschiene für Kopp LSS -- 3ph. Sammelschiene für Kopp LSS | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 27 Sep 2010 12:18 geschrieben : Wie kann man eigentlich bei Kopp die Heimwerker- und die Profiserie unterscheiden? Laut Kopp-Webseite (Österreich) heißen beide Baureihen MCB und sehen gleich aus... der einzige Unterschied: bei x+N kann man sicher sein, die Profiserie erwischt zu haben, bei den Heimwerkern gibt es nur 1- und 3-polige LSS. Würde mich auch mal brennend interessieren. Hintergrund ist, das ich von Elis bei einem meiner Kunden ne ganze Ladung Kopp LSS mit grünem Hebel bekommen habe, zusätzlich Lasttrennschalter, Schütze und Relais, außerdem noch ne recht geräumige Hager UV. Die LSS sind alle BJ 2003/2004, die komplette UV wurde nur neugemacht, weil das gesamte Stockwerk komplett erneuert wurde vor dem Einzug. Komponenten selbst waren keine Defekt, an einigen Schützen waren aber schon Spuren des Dauerbetriebs zu sehen, diese habe ich aussortiert und die anderen Getestet. Ich meine, klar Sicherh... | |||
23 - raucht / läuft nur sporadisch -- Rasierer Braun Braun SM3 Super / 5310 | |||
Zitat : Die Lebenserwartung einer Scherfolie ist bei jenen Baureihen praktisch nur durch die (falsche) Handhabung begrenzt. Ja, soweit ich mich erinnere, habe ich nur einmal ein neues, nicht ganz billiges, Scherblatt gekauft, weil ich das Erste verknickt hatte. Der Vorgänger von diesem Rasierer war übrigens ein Noname Artikel, vielleicht vom Herrenreiter Josef. Gleiches Prinzip, aber ein fürchterliches Folterinstrument, bei dem ich dachte, es reisst die Stoppeln einzeln aus. Ich habe es nicht lange leben lassen. Das einzige, was ich davon später noch verwendet habe, war die hochflexible Netzstrippe aus besagter Lahnlitze. ... | |||
24 - Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? -- Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? | |||
Zitat : sam2 hat am 22 Jun 2010 10:35 geschrieben : Bestimmte Baureihen dieser Dinger sind aus gutem Grund seit Jahrzehnten auch in Altanlagen verboten, da sehr gefährlich. Es besteht dann Umrüstpflicht! Hast du das irgendwo amtlich niedergeschrieben? Mein Chef beharrt darauf das die in Altanlagen weiterhin erlaubt sind (er ist allerdings mittlerweile schon paar Jahre nicht mehr als Elektriker unterwegs). Aber vielleicht betrifft es die Baureihe auch nicht ... (?) ... | |||
25 - RCD - Typ -- RCD - Typ | |||
Zitat : Dark Dragon hat am 27 Feb 2010 07:48 geschrieben : Liegt das an den Herstellern, die keine Typ A Version liefern oder nur zu überhöhten Preisen ? Ein ÖVE Zeichen hat mein FI ja. Also wäre er auch in AT zulässig. Generell liefern alle Hersteller (Die bis auf einen (Schrack aber eigentlich nur Moeller mit andem Aufdruck) auch in DE bekannt sind) natürlich auch RCD als A-Typ. Da aber in AT der A-Typ nicht generell vorgeschrieben ist, ist aber der A-Typ halt keine Standardware und somit überteuert. Da außer Moeller (warum auch immer) die meisten Hersteller für AT und DE gleiche Baureihen erzeugen, hat der A-Typ aus DE meist auch ein ÖVE-Zeichen (hager, Siemens, ABB) und ist somit auch in AT zulässig. Ich bestelle auch alle meine Standard FI in DE da dort der A-Typ um ca. 40% günstiger ist als ein AC-Typ in AT. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 27 Feb 2010 11:45 ]... | |||
26 - Pedalboard im Selbstbau -- Pedalboard im Selbstbau | |||
Zitat : Da ist wirklich nicht viel zu erkennen, außer einem: das schreit nach einem µC! Willst du wirklich 64 Dioden verlöten? Was ist, wenn du einen 9ten gespeicherten Effekt möchtest? Habe keine Ahnung von µPs. Welcher wäre denn für sowas geeignet? Der neunte gespeicherte Effekt müsste ich dann halt noch einbauen, die Schaltung ist eigentlich recht modular. Zitat : Zwei Dinge fallen mir noch auf: du treibst mit einem IC-Ausgang 8 Eingänge (über eine Diode) und eine LED (ohne Vorwiderstand?). Da würde ich Mal im Datenblatt nachsehen, ob sich das ausgeht. Bei manchen Logik-Baureihen geht sich das sogar sicher nicht aus. Meinst du ich muss das Signal ... | |||
27 - Vorsicherung durchgebrannt -- Vorsicherung durchgebrannt | |||
Zitat : Aber wir sind uns schon einig das der FAZ auf meinem Bild das selbe ist wie der PLN den man in Österreich kennt oder ? Ich versteh nur nicht warum man dann eine Industrieschiene und eine Hauhaltsschiene mit ein und demselben LS fährt , bloss der Knebel hat eine andere Farbe ? Ja, aber der FAZ-PN ist aus elektrischen Gründen (wegen der kleinen Bauform kein größeres Schaltverögen) die einzige Reihe, bei der FAZ = Pxxx ist. Alle normalen FAZ-LSS haben 15kA Schaltvermögen und sind qualitativ hochwertiger. Alle FAZ LSS sind schwarz, deswegen auch der FAZ-PN. Die LSS für den Hausgebrauch sind immer bunt, egal ob in DE oder AT. Ich weiß aber bis heute noch nicht, warum Moeller in AT und DE verschiedene Baureihen fährt, zu mal es nur in DE die super praktische Beschriftungsleiste gibt. Deswegen bestelle ich auch immer den deutschen Typ. Zum Preis: FAZ-B16/1 15 Εuro PLSM-B16 5 Euro PXL-B16/1 2 Euro ... | |||
28 - Drucker Canon I560 -- Drucker Canon I560 | |||
Tja, ich wollte einen fachmännischen Rat und bekomme mal wieder nur eine Belehrung. ![]() Habe inzwischen selber eine für mich ausreichnende Information gefunden: Zitat : Der wohl wichtigste Tipp, den garantiert 95 % aller Anwender nicht beachten werden: Bitte immer Original-Canon-Patronen verwenden (auch wenn die Fachpresse etwas anderes behauptet). Wir haben wirklich fast alle am Markt erhältlichen Fabrikate getestet!! Die feinen Düsen des Kopfes können schnell mit Fremdtinte verkleben (andere Rezeptur!!). Es gibt Ihnen niemand eine Garantie bei Einsatz von Fremdtinte. (Wir haben keine Canon-Aktien). Hinzu kommt ein großes Manko bei einigen Fremdpatronen: Aus Kostengründen ist bei manchen Herstellern auf der unteren Patronenseite kein Prisma zum Abtasten des T... | |||
29 - Schmelzsicherungen -- Schmelzsicherungen | |||
Zitat : Wemue hat am 13 Feb 2008 15:26 geschrieben : Hier ein Bild meiner durchgebrannten Sicherung. Die Maße hatte ich in der ersten Anfrage geschrieben. Ich habe jetzt die bei ebay gekauften Sicherungen Typ DIAZED DI erhalten; leider passen die nicht. Sie sind viel dicker. Die gesuchten Sicherungen scheinen also weder DIAZED noch NEOZED zu sein. Gibt es noch andere Baureihen oder sind das Sonderbauformen, die man nicht im freien Handel kaufen kann? ... | |||
30 - (SMD) LEDs. Leuchtstärke, Abstrahlwinkel etc. -- (SMD) LEDs. Leuchtstärke, Abstrahlwinkel etc. | |||
Hallo!
Vielleicht hat ja jemand Interesse sich konstruktiv zu beteiligen. Mit ist aufgefallen, dass LEDs, selbst wenn von gleicher Serie in unterschiedlichen Farben unterschiedliche Werte (nicht nur bzgl Wellenlänge und Betriebsspannung) besitzen. Als Beispiel führe ich hier mal die über Reichelt beziehbare Serie "SMD-LED 1210 " Der Hersteller ist hier "ETG Int.". Doch bei anderen ist es quasi genau so. Allen gemeinsam ist der Betriebsstrom von hier hohen 75mA (außer bei rot, da steht 175, das glaub ich aber nicht) BL 470nm 285mcd GN 525nm 1200mcd GE 590nm 2000mcd RT 625nm 1800mcd WS weiss 1400mcd Nach Helligkeit sortiert also: Gelb, Rot, (Weiss), Grün, blau von http://www.gigahertz-optik.de/ habe ich unten stehendes Bild bezüglich der Empfindlichkeit des Auges gepostet. Zu beachten ist die rechte Kurve, die Empfindlichkeit bei Tag (links gilt für Nachts). Mein erster Ansatz war nämlich, dass die mcd-mäßig "helleren" Farben weniger stark wahrgenommen werden und somit bei LEDs eines Typs subjekt... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |