Gefunden für bauanleitung led lichterleisten - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom | |||
| |||
2 - Fenster offen Kontrolle (mit Erinnerung nach Zeit) Schaltung? -- Fenster offen Kontrolle (mit Erinnerung nach Zeit) Schaltung? | |||
Hallo,
Ich möchte gerne meine Dachfenster auf Öffnung überwachen, sodass ich (evtl. nach einstellbarer Zeit) erinnert werde, die Fenster nach dem Lüften wieder zu schließen. Gut wäre, wenn die Anzeige "offen" per Funk an einen Empfänger übermittelt und per LED angezeigt wird. Hat dazu vielleicht jemand eine Idee oder sogar eine Bauanleitung / Platinen Layout für sowas? Es wäre schön wenn mir jemand dabei helfen könnte. Vielen Dank im voraus. ... | |||
3 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn | |||
1. Nf Dauerzugbeleuchtungen hatten vor Standard Gleichstrommotoren nie eine Drossel. Das wurde ueber die Motorwicklungen reqlisert.
2. Wenn Modellseitig eine Drossel kam, dann nur vor Verbrauchern wie Dampfoelverneblern (zu hoher Strom, rein ohmsche Last) 3. Die 0815 Nf Zugbeleuchtung sah schaltungvstechnisch so aus http://donaupeter.de/moba/NF-ZB/nf-zb.htm 4. Dauerzugfunzeln bei wechselstrom (z.B. Maerklin analog) war mit 40+kHz am Start, warum es auch als MHF oder HF Zugbeleichtung bekannt war. Fertiges gab es nicht, aber eine Bauanleitung (ich meine Funkschau) 5. warum dimensioniert ihr die Spulen nicht allein fuer die Funzeln. Von mir aus als LC Tiefpass. oder RC Tiefpass an LED ... | |||
4 - Suche Optokoppler LED AUS = Transistor EIN, LED EIN = Transistor AUS -- Suche Optokoppler LED AUS = Transistor EIN, LED EIN = Transistor AUS | |||
Hallo GTI und perl,
es geht um folgendes bei den Optokoppler. Die Optokoppler soll eine Fernalarmierung übers Handy auslösen (Einbruchalarm). Als Alarm - Handy wird ein „Sauhandy“ benutzt (Bauanleitung ist in Google). Wenn die beiden Leitungen geschlossen werden ruft das Handy an. An den beiden Leitungen soll der Ausgang vom Optokoppler angeschlossen werden. Als Alarmauslösung sind Schalter eingebaut, die geschlossen sind und das LED im Optokoppler leuchtet. Wenn jetzt eine z.B. Tür geöffnet wird, dann erlischt der Optokoppler und der Ausgang vom Optokoppler soll durchschalten. Das Handy ruft dann an. Es reicht auch aus, wenn der Optokoppler für z.B. 2 Sekunden durchschaltet, könnte man mit einen Kondensator machen der sich dann bei öffnen der Stromzufuhr über das LED im Optokoppler entlädt. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 11 Jul 2013 16:50 ]... | |||
5 - visible light communication -- visible light communication | |||
Zitat : Warum wird in der Anleitung ein "audio output transformer" verwendet, wenn es "ohrenscheinlich" keinen Zweck erfüllt?Weil dessen Wicklung den Gleichstrom für den Laser bzw. die LED passieren lässt. Viele NF-Endstufen hingegen haben im Ausgang einen Elko um die Betriebspannung vom Lautsprecher fernzuhalten, und da kann natürlich kein Gleichstrom hindurchfliessen. P.S.: Die Verwendung eines solchen Ausgangstrafos, der heutzutage kaum noch zu bekommen ist, zeigt aber wie alt diese Bauanleitung in Wirklichkeit ist. Damals wurde noch viel mit Röhren gemacht und Transistoren waren so teuer, daß man schon darauf geachtet hat, ob man ein oder zwei einbaut. Mit diesen Übertragern wurde bei diesen relativ schwächlichen (200mW) und hochohmigen Endstufen die Leistungsanpassung an die niederohmigen Lautsprecher realisiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Mai 2013 0:29 ]... | |||
6 - HiFi Verstärkerärker für LED Uhr -- HiFi Verstärkerärker für LED Uhr | |||
Umso besser, dann habe ich ja noch einen Transistor auf Reserve ![]() Dann werde ich am Wochenende mal auf dem Flohmarkt nach einer Uhr mit Segmentanzeige suchen und wenn ich nicht fündig werde, werde ich mir den Bausatz mal genauer ansehen. Dort ist sicher die Bauanleitung irgendwie zu bekommen,da könnte man ja eventuell rausfinden wie die Segmentanzeigen angesteuert werden. Hatte eigentlich gedacht, dass es lediglich ein Anschluss für die Anoden/Kathoden (bin mir nicht sicher ![]() Hab hier noch eine kleine Segmentanzeige rumliegen, dort ist es so. Grüße, Jannis ... | |||
7 - Frage zur Polarität Leuchtdioden 2V ca. 3mm (vertauscht?) -- Frage zur Polarität Leuchtdioden 2V ca. 3mm (vertauscht?) | |||
@ Mr.Ed:
Es ist kaum zu glauben, aber "verkehrt gepolte" Led gibt es. Ich habe vor fast zwanzig Jahren mal eine Bausatz (aus griechischer Zusammenstellung) für ein LED-Lauflicht (4017 und so) aufgebaut und das Ding funktionierte "ums verplatzen" nicht. Etliche Stunden haben wir daran rungewerkelt bis ich es dicke hatte und die Leds rausgeschmissen und andere "aus der Schublade" ersetzt habe - und siehe da: alles in bester Ordnung. Die blöden (gelben) LEDs des Bausatzes hatten tatsächlich als längeren Anschlußdraht die Kathode und als kürzeren die Anode. Spasseshalber haben wir noch einen solchen Bausatz bestellt und da waren die gleichen lustigen Dioden drin. Danach haben wir uns die Bauanleitung angesehen (nur Feiglinge lesen Bedienungsanleitungen, only a lost manual is a good manual) und siehe da: Anode und Kathode wurden dort nicht über die Länge der Drahtabschlüsse definiert, sondern über das (wegen des diffusen Gehäuses) schlecht sichtbare Innenleben, die Anode sollte dort den dünneren Draht darstellen, die Kathode den dickeren (sprich also den Reflektor). Die äußeren Anschlussdrähte der waren deshalb auf der Zeichnung in der Anleitung gleich lang dargestellt. ... | |||
8 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt | |||
Hallo Verlöter,
wie wäre es, wenn du mal die Bauanleitung genau durchlesen würdest? @peregrin, vergiss alles in Richtung "Akku laden", das gibt dieses Dingelchen einfach nicht her! Dieser "Generator" kann Blinklicht erzeugen, was darüber hinaus geht, ist Wunschdenken. Die/der Autor hat nicht umsonst eine LED direkt angeschlossen, ohne jede Gleichrichtung. Wenn du "laden" willst, brauchst du ein wesentlich größeres Windrad, das zum Beispiel einen Fahrraddynamo antreiben kann. Georg ... | |||
9 - Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs? -- Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs? | |||
Da deine LEDs eine eingebaute Elektronik haben, geht das nicht so ohne weiteres.
Mit einem simplen Poti kann man LEDs nicht vernünftig dimmen. Dazu nimmt man eine PWM, die könnte aber die Elektronik durcheinanderbringen. Ein Vorwiderstand ist grundsätzlich erforderlich! Wer auch immer diese Bauanleitung zusammengestellt hat, hat keine Ahnung. Mit einem 4V Trafo würdest du die LED zerstören, ein Trafo liefert eine Wechselspannung. Du brauchst ein Gleichspannungsnetzteil. Das hast du ja auch offensichtlich gekauft. Draht ist ebenfalls ungeeignet, er bricht zu schnell. Zwillingslitze wäre da angebracht. Für alles weitere, bitte erstmal die LED-FAQ lesen und die technischen Daten deiner Leuchtdioden posten. ... | |||
10 - TEA 1101 Ladeschaltung NimH Akkus -- TEA 1101 Ladeschaltung NimH Akkus | |||
Ich danke schonmal vorab Allen die sich gemeldet haben. Einiges zur Konstellation. Aufgebaut ist die Schaltung mit dem TEA nach der ELV Bauanleitung. D.h. Pin 10 und 11 sind mit 27KOhm nach Masse beschaltet.
Am Spannungsteiler Pin 7 liegen 2,64V. Eingangsspannung ist 22V. Pin 16 liegt korrekt hinter dem Shunt von 0,22Ohm. Akku 12V. Der Widerstand R3 zum Eingang Pin5 ist 2,3KOHm wie schon geschrieben KEIN LADESTROM bei Anzeige der LED . Veränder ich auf 270Ohm erfolgt Ladung mit 300mA . Spannung an Pin 5 gegen Masse Pin 16 77mV. Sobald die Ladung einsetzt kann ich den Widerstand R3 übrigens langsam auf ca 800Ohm erhöhen. Bei aus und wiedereinschalten wird die Ladung allerdings nicht wieder aufgenommen dazu muss R3 auf besagte ca 270Ohm runtergenommen werden.Könnte TR2 evtl................... Der TEA übrigens ist OK ein anderer zeigt das gleiche verhalten. ![]() ![]() | |||
11 - Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy -- Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy | |||
Hoi,
Vollzitat von altintop58 von hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Zitat : Hallo, brauche dringend (!!) Hilfe Ich hatte hier bereits einmal reingeschrieben, dass wir einen Rauchmelder mit Handysignal realisieren wollen. Leider verzweifeln wir schon bei dem Rauchmelder selbst... Leider haben wir KEINE Ahnung. Wir hatten es uns einfacher vorgestellt, doch nun sitzen wir hier mit leeren Händen Bestellt haben wir bereits folgendes: Fotodiode BPW 82 NTC-Widerstand 0,2W 10K-Ohm Miniatur Alarmsirene AS 300 Diese Sachen haben uns unsere Lehrer als Hinweis gegeben. Rest sollten wir „recherchieren“. Leider gibt es wirklich fast NICHTS im Internet. Reichen unsere Bestellten Sachen überhaupt? Also Lötkolben, Widerstände usw. haben... | |||
12 - KFZ-Alarmanlagen-Speicher-LED -- KFZ-Alarmanlagen-Speicher-LED | |||
@ Primus von Quack:
Wie gesagt, ich habe von Elektronik keinen Plan. Ich benötige eine Bauanleitung wie z.B.: verbinde geschaltetes Hupenplus mit einem Relais an Kontakt 1 und Kontakt 2 des Relais löte dann einen Widerstand mit 16 ohm (oder welche Einheit das auch immer ist). An diesen Widerstand kommt dann die LED. Der Taster kommt an Relais Klemme 3. Die Zusatzbatterie an Klemme 4 am Relais und an den kurzen Fuß der LED...... So in etwa stelle ich mir das vor. Danke schonmal [ Diese Nachricht wurde geändert von: strahlemann am 11 Sep 2009 8:08 ]... | |||
13 - LED beim Bass -- LED beim Bass | |||
Hallo..
Noch eine Letzte Frage. Wie berechne ich den Vorwiderstand? Ich hab schon mehrere Online-Rechner gefunden, allerdings sind bei mir mehrere LED's im einsatz. Meine Daten: LED's: Anzahl: 10 Schaltungsart: Paralell Farbe: Blau mcd: 12000 Winkel: 18° [/]fed[/]mixonU_F: 3,6V Quelle: http://www.elv.de/Superhelle-5-mm-L.....2/b_1 (Siehe Tabelle unterste Zeile) Die LED's werden wie schon angegeben über eine Lichtorgel betrieben. Lichtorgel: Spannungsversorgung: 12V-14V / DC Stromaufnahme (ohne Last): ..15mA Schaltleistung pro Kanal: ..max. 5A NF Eingang: .. Low und High Pegel Quelle: http://www.elv.de/output/controller.....flv=1 (siehe auch Bauanleitung) Die 10 LED's werden alle an einen Kanal angeschlossen, Paralell. Ich hoffe ihr könnt mir ein letztes mal helfen ![]() Mfg, Cogax ... | |||
14 - Led Matrix bauen. Software vorhanden, nur wie ansteuern?! -- Led Matrix bauen. Software vorhanden, nur wie ansteuern?! | |||
Hallöchen
Ich möchte eine RBG LED Matrix aus 20 x 20 RGB LED´s bauen. Die Software zur Ansteuerung gibt es hier Diese Software ist perfekt geeignet. Meine Aufgabe ist es nun, die Hardware zu entwerfen um mit der Software die Led´s anzusteuern. Es sind 8192 DMX kanäle vorhanden (Softwaretechnisch) So soll das ganze mal aussehen. Die Effekte macht die Software von oben. Wie kann ich die Hardware bzw Ansteuerung realisieren? Für die Entwicklung (wenn es dann funtioniert) bin ich bereit Geld zu zahlen, falls es für jemanden kein Problem wäre, mit mir eine "Bauanleitung" zu entwickeln. Was braucht ihr für noch für Infos? Es grüßt Michael ... | |||
15 - Brauche Hilfe beim Schalten von 3 LED's -- Brauche Hilfe beim Schalten von 3 LED's | |||
Stimmt, die großen braucht er nicht für den reinen LED-Betrieb.
Aber wenn es dann doch mal Lampen werden sollen oder mehrere LED's oder auch noch ein Relais dazu, ist er mit dem BD gut bedient. Außerdem ist die Bauanleitung mit dem BD ausgelegt. Da weiß er dann gleich wo welche Anschlüsse hin müssen. Und den BC516 würd ich auch nicht nehmen, das ist ein PNP, der geht nu grade nicht. Gruß Holger ... | |||
16 - Phase immer rechts an die Steckdose? -- Phase immer rechts an die Steckdose? | |||
Zitat : sam2 hat am 8 Nov 2008 09:48 geschrieben : Nein, eine solche allgemeine Bestimmung gibt es nicht. Es gab/gibt eine DIN wo L links ist. Die Elektronikzeitschrift »ELO« hatte in den 70/80ern mal eine Bauanleitung für Steckdosentestgerät mit LED wo diese DIN erwähnt wurde. Leider habe ich diesen Artikel nicht mehr. Zitat : Frag ihn doch mal, wo "rechts" bei einer vertikal eingeauten Schukosteckdose ist (wo die Steckbuchsen also übereinander liegen statt nebeneinander)... Unten wo sonst ![]() | |||
17 - ESR-Meter als DMM Adapter, Skalierungsproblem -- ESR-Meter als DMM Adapter, Skalierungsproblem | |||
Hallo erstmal Danke für die Antworten.
An HMV Meine Frage war NICHT wozu DU dieses Messgerät benutzt, oder ob es zur Widerstandmessung geeignet ist. Sondern ob die von mir festgestellte Unlinearität auch in DIESEM UMFANG durch meinen NACHbau bedingt, und damit allein auf mein Messgerät beschränkt ist, oder ein generelles Problem der Messmethode/Schaltung selbst ist. In letztgenanntem Fall kann man die Messergebnise verschiedener Messgeräte (und deren Deutung) untereinander vergleichen, in erstgenanntem Fall nicht. Und selbst wenn du jetzt argumentierst, dass die Beurteilung eines ESR Wertes durch Gegenprüfung mit einem bekannt guten Elko erfolgen sollte, ist eine Tabelle wie die auf S7 des PDF Dokumentes hilfreich. Doch ist sie das nur, wenn das Messgerät auch richtig funktioniert. Entschuldigung dass ich die zuvor genannte Tabelle als Richtwerte nehmen wollte, und damit wohl einen Anspruch gestellt habe, den man nicht erwarten darf... An PERL MIr ist bekannt, dass die Messmethode ungenau und aus mehreren Gründen unlinear ist. Ich wollte daher auch wissen, ob die festgestellte Unlinearität mit der bei Messgeräten gleichen Typs vorgefundenen Unlinearität übereinstimmt. Ich fand es daher den einfachsten Weg, Schaltungs/Designfehler gegenüber Fehler bei mei... | |||
18 - LED Laufschrift und Winamp Titel Anzeige? -- LED Laufschrift und Winamp Titel Anzeige? | |||
Guten Abend Bastler,
habe ein vorhaben, jedoch noch keine genau idee wie ich es anstellen könnte. die suchfunktion brachte mich auch auf keine entsprechende beiträge. ich würde gerne meinen winamp titel auf einer LED laufschriftanzeige (wie man sie aus den schaufenstern kennt) herstellen. nun wollte ich wissen ob es irgendwo eine bauanleitung für solch eine led anzeige gibt oder diese selbst entworfen werden muss. falls es billiger sein sollte würde ich auch eine kaufen, wollte aber lieber gerne selbst basteln ![]() die anzeige muss dann ja auch noch über den com-port, ltp-port oder ähnlichen angesprochen werden, gibt es da fertige software bzw ist es schwer ein programm zu erstellen ohne programmierkenntnisse mit der sprache (welche sprache ist das eigentlich?). ich weiß sind einige fragen, hoffe aber ihr könnt trotzdem helfen danke freundliche grüße Karl ![]() | |||
19 - Intrarotspielerei mit Fernbedienung -- Intrarotspielerei mit Fernbedienung | |||
Hi @all
bin durch Google auf euer Forum aufmerksam gemacht worden und hoffe das ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt. Ich möchte eine Art von IR-Schaltung bauen, die auf fast jede Fernbedienung reagiert. Man drückt eine Taste auf der Fernbedienung , dadurch soll die IR-Diode das Signal auffangen und als Bestätigung soll eine ganz normale LED aufleuchten bzw wenn es möglich ist um Strom zu sparen 3x in 10 Sekunden aufblinken. Das ganze sollte relativ klein gebaut werden und per Mignon oder Knopfzelle betrieben werden. Evtl kann man das ganze ja auch mit Solarzellen und einem Akku betreiben. So dass das ganze sich am Tage auflädt und in der Nacht betriebsbereit ist. Ähnlich wie diese Lampen die es eine Zeitlang bei QVC und HSE gab. Da ich denke wenn die Schaltung permanent in Bereitschaft ist und auf ein Signal wartet auch ein wenig Strom verbraucht und Batterien da eher Umweltschädlich sind Vielleicht hat der eine oder andere eine Idee wie soetwas zu bewerkstelligen ist oder ob es sowas schon fertig für kleines Geld zu kaufen gibt. Habe auch bei ELV eine Schaltung gefunden die in etwa meine Wünsche denkt, allerdings häbe ich noch keine Idee wie ich das ganze so abändern kann, dass die LED nur auf Signal einer Fernbedien... | |||
20 - Probleme mit Mood Light -- Probleme mit Mood Light | |||
Ja Hallo! ich posts halt mal hier hoffe genug Leute lesen das. Wenns eher in "Projekte" oder "andere Probleme" passt ruhig verschieben! Ich mal wieder, und zum millionsten Male Moodlight. Allerdings will ich keine Bauanleitung etc. Ich hab schon gebaut und Probleme damit. Also: Ich habe gestern diese Schaltung aufgebaut. Jetzt ist mir klar, dass ihr aus der Ferne nicht sehen könnt wo mein Fehler liegt, aber das Problem ist folgendes: die Dioden leuchten dauernd also nix mit schön faden etc. Könnt ihr anhand der Anordnung und Bauteile ein paar anfängertypische Fehler für wahrscheinlich halten? Wie bekomm/mess ich raus worans liegen kann? Also optisch nicht schöne Lötstellen hab ich nachgemessen, die sind soweit gut Kanns sein dass es dem ein oder anderen Bauteil bißchen zu heiß geworden ist (der Transistor war zwischenzeitlich ganz schön warm beim Löten) also wundern tut mich, dass es dauernd leuchtet, wenns gar nix gemacht hätte, da wär ich drauf vorbereitet gewesen. oder mal ganz dumm gefragt: obwohl nicht eingezeichnet, hab ich die OPAmps mal mit 12V versorgt. Ist das vielleicht schon der &q... | |||
21 - Led Leiste mit 31 weißen Leds??? -- Led Leiste mit 31 weißen Leds??? | |||
Hallo!
Ja hab ich! Die antiparallelen LEds schützen sich gegenseitig! -hier stand der Vorschlag, den wir lieber alle vergessen! MfG: Norbert Oertgen PS: Wenn Du (wie ich gerade aus dem 1.Beitrag sehen konnte) keine Elektronikerfahrung hast, vergiß den letzten Vorschlag lieber (aus Sicherheitsgründen) auch wenn er sehr einfach und kostengünstig ist! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 2 Apr 2005 13:04] -Edit von sam2: LED schließen wir hier im Forum aus gutem Grund grundsätzlich nur netzgetrennt an! (daher die dem widersprechende Bauanleitung entfernt) [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 3 Apr 2005 2:24 ]... | |||
22 - LCD 64128A Zeitschaltuhr bauen -- LCD 64128A Zeitschaltuhr bauen | |||
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem: Fernab der ganzen komerziellen Welle hier in Deutschland bin ich sehr lange auf der Suche nach einer Schaltung / Bauanleitung für eine Zeitschaltuhr auf Basis des 64128A Displays. Diese Zeitschaltuhr sollte wie ein normaler Wecker sprich eine normale Uhr laufen. Ab einem Bestimmten Wert [ Uhrzeit ] soll die Umschaltung erfolgen [ z.B. Radio an ] Hat jemand von euch zufällig einen Vorschlag, wie ich dieses lösen kann? Es gibt diverse Anleitungen für eine Digitaluhr. Wie kann ich die LED-Anzeigen dieser Uhren austauschen und dafür das 64128A nehmen? Welchen Controller muß ich dafür nutzen? Welche Software? Vielen Dank im Voraus, ich hoffe, dass Ihr mir weiter helfen könnt Greets Als Anlage hab ich euch mal ein Bild des Displays beigefügt... | |||
23 - Diodensteuerung - Lichterspiel -- Diodensteuerung - Lichterspiel | |||
Ich habe ein paar grüne, rote und blaue LED's die ich abwechselnd aufleuten lassen möchte und dies mit einem flüssigen Übergang.
ich benötige also eine Schaltung (IC, etc.) über den ich zuerst die roten leuchten lasse - nach ein paar sekunden dann die roten LED's schwächer werden und die nächste Farbe ebenso langsam aufleuchten ... usw. . Bauanleitung ... danke ... | |||
24 - Sinusgenerator 0,05-1 Hz ?? -- Sinusgenerator 0,05-1 Hz ?? | |||
LEDs hab ich mir noch nicht rausgesucht. wie ich den entsprechenden vorwiderstand berechnen kann weiß ich aber. falls die werte der leds für die dimensionierung der rückführung notwendig ist, könnte ich mir morgen welche zusammensuchen und die daten hier posten. oder du postest wie man die entsprechenden bauteile selbst berechnet.
ich hab mir schonmal einen überblick über das LED angebot verschafft und bei den preisen denke ich sollten ca.5 (2-4cd) LEDs ausreichen ![]() für die spannung wollte ich erst dann sorgen, wenn ich weiß wieviel strom die schaltung benötigt, aber ich dachte an ein einfaches 12V-steckernetzteil. Zitat : Ach so. Aber für eine Bauanleitung reicht das wohl. Nach dem Motto: Ich poste mal irgendetwas, die anderen werdens schon richten. er hat ja auf seiner seite auch erwähnt das er die schalt... | |||
25 - Rheinturm uhr -- Rheinturm uhr | |||
hir ist mal ne bauanleitung mit microcontroller... | |||
26 - Netzteil 0-30V -- Netzteil 0-30V | |||
tjo, wenn du bisschen herumgesucht hättest im forum hättest zwei threads gefunden wos um ein stabilisiertes 0-30V/2A netzteil geht mit led anzeige für U/I konst. betrieb, und stufenlos einstelbarer spannung/strom
dort hättest auch folgenden link gefunden (2,33MB): http://berg.heim.at/kaprun/430506/2che/ELV-NT.zip is eine vollständige bauanleitung mit Platinenfolie, wobei da mein scanner ned so ganz wollte, besonders toll is die folie nicht, wenns geht (habs nur mim original versucht) kannst auch gleich diese platine gleich verwenden, wobei sie hat eine "eigenheit", zumindest bin ichs gewöhnt das spannung links und strom rechts is, dort is es aber umgekehrt - es sei denn man baut die platine "kopfüber" ein, oder man verbindet die Pots soweiso über leitungen und schraubts ins gehäuse - dann is auch egal ![]() achja, hab ich vergessen: solltest du dir die bilder ansehen und paar sachen entdecken die da mit hand reingeschmiert sind -> einfach ignorieren - hab die platine auch mal aufgebaut (bin übr... | |||
27 - Selbstbau Moodlight-Panel -- Selbstbau Moodlight-Panel | |||
Hallo erstmal :-)
also bin seit ca 2 Wochen dabei die Panels unter http://www.mood-light.com nachzubauen. Das Panel und die Ansteuerung steht soweit und es läuft auch alles (RGB Dimmung via PWM,Musterabläufe usw.) Wollte nun nur noch Dinge nachrüsten. 1. Fernsteuerung über 433Mhz Funk 2. Master Slave Steuerung (6 Panels ansteuern-Synchronisieren) Die Steuerung ist sehr simpel mit einem Pic 16F874 und 3 MosFets pro Panel realisiert worden. Desweiteren wurden pro Panel 14 Superhelle RGB-Led's verwendet. Maine Frage nun.... 1. Hat jemand von Euch eine Idee wie ich 2 obigen genannten Features umsetzten bzw. implementieren könnte ? Vorrausetzung Kostengünstig und so wenig Bauteile wie möglich. 2. Hatt jemand eine Ahnung wie ich z.B die LED's über den Pic zur Musik steuern könnte ? (wie Lichtorgel :-) Vorallem die Master Slave funktion zerbricht mir den Kopf. Bin für allen Input dankbar. P.S. werde nach Fertigstellung des Projektes alle Schaltpläne + Bauanleitung zur Verfügung stellen. Gruß ... | |||
28 - Motorradtankanzeige -- Motorradtankanzeige | |||
Im Prinzip ja, aber...
1.) R1 und der NTC gehören vertauscht, damit die Lampe bei leerem Tank brennt. 2.) Der Strom durch den NTC muß viel höher sein, als das der 39k Widerstand vorgibt. Wie ich oben schon schrieb, muß die Eigenerwärmung des NTC bei der tiefsten zu erwartenden Umgebungstemperatur (-20°C) höher sein als die höchste zu erwartende Umgebungstemperatur (+50°C), sonst wird er Dir in der Hitze, unabhängig vom Füllstand, stets einen leeren Tank melden. 3.) Wie ich oben schon schrieb, sind wie Komparatoren LM339 (4-fach) besser geeignet als ein normaler OpAmp, weil sie: a) Noch bei Eingangspotentialen funktionieren, die ihre negative Versorgungsspannung (Motorrad Masse) beeinhalten, während die Eingangsspannung von 741 oder TL7x einige Volt darüber sein muß, und b) imho geignetere Ausgangsstufen haben. Die Open-Collector-Stufe des LM339 kann typisch 16mA treiben. Um die Schaltung betriebssicher zu gestalten,solltest Du folgende Ergänzungen vornehmen: 1) Direkt an die Eingangspins des Komparators 100kOhm Vorwiderstände, um die Eingänge vor bösen Spannungsspitzen zu schützen. 2) Aus dem gleichen Grund die Eingangspins über 100nF an Masse legen. 3) Die Batteriespannung der Schaltung über einen 47 Ohm Schutzwi... | |||
29 - LED-Thermometer von Conrad -- LED-Thermometer von Conrad | |||
hi,
also, be der zahl 2,zeigt er nur die segmente: a, c, d, e, g b und f zeigt er nicht an bei der zahl 5 zeigt er: a, b, d, f, g c und e zeigt er nich an bei der zahl 6 zeigt er: a, b, d, e, f, g c zeigt er nicht an display typ keine ahnung. hier die produktbeschreibung: Produktbezeichnung: Elektronisches Thermometer mit 13 mm hoher, roter LED-Anzeige. Verwendung und Ausstattung wie LCD-Thermometer, Best.-Nr. 11 54 52-XX. Technische Daten: Betriebspg. 7 - 18 V= · Stromaufnahme ca. 200 mA · Messbereich -50 °C bis +150 °C · Auflösung 0,1 °C · Anzeige 3 1/2-stellig · 13-mm-LED-Anzeige, rot mit Minuszeichen · Abm.: 85 x 63 mm. Bausatz mit ausführlicher Bauanleitung. und hier der link: http://www.produktinfo.conrad.com/c.....ng=DE vielen dank ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |