Led Leiste mit 31 weißen Leds???

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  13:00:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Led Leiste mit 31 weißen Leds???
Suche nach: led (32735)

    







BID = 170761

momccina

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Hallo Leute,

ich kenn mich mit Elektronik nicht wirklich aus, muss aber eine LED Lampe bauen die aus 31 weißen LEDs besteht... das ganze ist 160 cm lang, 1cm breit und 7mm dick.

...habe mal ne Skizze angehängt um zu zeigen wie das ganze aussehen soll.

Also hab mal bissl was im net und hier um Forum gelesen und bin zur einer Lösung gekommen...
Jetzt wollt ich nur fragen ob sowas möglich wäre??? Oder hab ichs doch nicht verstanden mit den Leds???

THX





-Edit von sam2: den regelwidrigen "HILFE"-Ruf aus der Überschrift entfernt


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Mär 2005  1:11 ]

BID = 170762

momccina

Gerade angekommen


Beiträge: 3

 

  

Und hier meine Lösung nochmal...



BID = 170790

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Im Prinzip geht das.
Wenn Du aber diese 12V= zur Verfügung hast, wäre es wesentlich sinnvoller, immer je zwei LEDn in Reihe zu schalten und mit einem gemeinsamen Strombegrenzungswiderstand zu versehen!

BID = 170811

momccina

Gerade angekommen


Beiträge: 3


Hab mal ne neue Skizze gemacht... so wäre das also besser?
Hat die Drahtlänge zwischen den LEDs und dem Widerstand oder die Gesamtdrahtlänge eine größere Bedeutung? Muss dabei noch was beachtet werden.

Habe bei Conrad ein Steckernetzgerät gefunden und wollte mal fragen ob das für mein Vorhaben geeignet ist?

Das ist Steckernetzgerät PA 800
ArtNr: 518345 - LN

Max Ausgangsstrom 800 mA
Primär: 230 V
Sekundär: 3 / 4,5 / 6 / 7,5 / 9 / 12 V
Polarität umsteckbar

Vielen Dank nochmal für die Hilfe



BID = 170824

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ja, so sieht das gut aus!

Aber das Netzteil ist zwar geeignet (für bis zu 80 solcher LEDn), jedoch zu teuer. Nimm irgendeines aus der Restpostenecke. Kann auch höhere Ausgangsspsnnung haben oder Wechselspannungsausgang. Mehr als € 2,- sollte es nicht kosten...

Leitungslängen sind unkritisch. Für eine ggf. längere Zuleitung eben Leitungen mit ausreichendem Querschnitt verwenden.


BID = 170882

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg

Prinzipiell ist das alles OK. Ich würde bei den LEDn eher mit 3,5V rechnen. 4V ist der Maximalwert. Das ergäbe dann einen Widerstand von 250 Ohm. Den gibts so nicht, also nimmt man einen mit 270 Ohm. Die Verringerung der Helligkeit ist gering und die LEDn werden es mit einer wesentlich längeren Lebensdauer danken.

Achte beim Anschluß der LED auf die Polarität. Die 12V "falsch rum" können diese killen!

Wär doch schade!

edit:
genau deshalb würde ich keines mit Wechselspannungsausgang empfehlen!

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ltof am  7 Mär 2005 21:34 ]

BID = 176545

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim


Zitat :
Achte beim Anschluß der LED auf die Polarität. Die 12V "falsch rum" können diese killen!

Bau am Besten eine normale Diode mit rein, dann raucht auch nix ab!
Musst natürlich den Spannungsabfall von ca. 0,7 Volt berücksichtigen!

BID = 176567

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

die normale diode kann man dann ja in die zuleitung bauen (eine mit genügend hoher zulässiger verlustleistung nehmen), dann braucht man nur eine.


Was mir auch auffällt (soll keine kritipk sein , ist daß es anscheinend in "mode" ist in topics ein großes "HILFE" reinzusetzen , sieht man oft hier im forum

na,ja, egal, hauptsache es wird jedem geholfen

Marcus

BID = 176752

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Danke an Marcus für den Hinweis.

Ich hab den gegen die Regeln des Forums verstoßenden "HILFE"-Ruf aus der Überschrift entfernt.
Bitte unterlaßt sowas zukünftig!

Ansonsten könnte sich die Notwendigkeit ergeben, alle Threads mit derartigen unerwünschten Zusätzen sofort zu schließen...

Es macht ne Menge Arbeit, den Unsinn herauszufrickeln. Das muß doch wirklich nicht sein. Bedenkt bitte, wie viele neue Anfragen man stattdessen in dieser Zeit beantworten könnte!

BID = 181645

Oertgen

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1111
Wohnort: Duisburg
Zur Homepage von Oertgen

Hallo!

Oder schalte jeweils 2 LEDs antiparallel und dann jeweils 2 dieser 2er-Gruppen in Reihe mit einem Vorwiderstand an 12 volt Wechselspannung. Du kannst natürlich auch eine noch höhere Spannung verwenden und dann entsprechend mehr 2er LED-Gruppen in Reihe schalten. Einziger Nachteil: Bei genauem Hinsehen könnte man ein leichtes Flimmern sehen, wegen des Halbwellenbetriebs der einzelnen LEDs. Dieser Vorschlag funktioniert nur mit Wechselspannung, also fürs Auto wär er ungeeignet.


MfG: Norbert Oertgen

BID = 181649

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg

@Oertgen
Hast Du bei Deinem Vorschlag auch folgendes bedacht?

(Es ist der Auszug eines Datenblattes irgendeiner weißen LED)




_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 181657

Oertgen

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1111
Wohnort: Duisburg
Zur Homepage von Oertgen

Hallo!

Ja hab ich! Die antiparallelen LEds schützen sich gegenseitig!

-hier stand der Vorschlag, den wir lieber alle vergessen!


MfG: Norbert Oertgen

PS: Wenn Du (wie ich gerade aus dem 1.Beitrag sehen konnte) keine Elektronikerfahrung hast, vergiß den letzten Vorschlag lieber (aus Sicherheitsgründen) auch wenn er sehr einfach und kostengünstig ist!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am  2 Apr 2005 13:04]

-Edit von sam2:
LED schließen wir hier im Forum aus gutem Grund grundsätzlich nur netzgetrennt an! (daher die dem widersprechende Bauanleitung entfernt)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  3 Apr 2005  2:24 ]

BID = 181662

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Zitat :

...Die antiparallelen LEds schützen sich gegenseitig!...


ach ja logo!

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 182368

Oertgen

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1111
Wohnort: Duisburg
Zur Homepage von Oertgen


Hallo!

Und was spricht bei Einhaltung einer ausreichenden Isolation dagegen ? Es gibt z.B. auch fertig aufgebaute Vorschaltplatinen, um LEDs als Kontrolleuchte an 230V zu betreiben. Beispiel: Conrad Best-Nr.184985-27.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185999865   Heute : 7097    Gestern : 12637    Online : 163        25.10.2025    13:00
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0543270111084