Gefunden für basteln microcontroller vergleich - Zum Elektronik Forum





1 - SMD Anfängerfrage -- SMD Anfängerfrage




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
perl hat am 12 Mai 2015 14:32 geschrieben :

Zitat : Die Schaltung macht ja auch, was sie soll, auch wenn mir nicht klar ist wieso... Die beiden 8-poligen Gehäuse werden Leistungs MOSFETs sein, welche die relativ hohe Leistung für die LEDs schalten.
Über die drei weissen Drähte werden sie von einem Microcontroller angesteuert werden, der sich irgendwo anders befindet.



Hi, nein die beiden 8 poligen sind die Mikrocontroller das eine ist ein Atmel 24C02N, der andere ist leider ncht beschriftet. Die "LeistungsMosfets" sind unter den farbigen Kabeln, extrem klein. Die Rückseite der Platine ist leer.

Das das Teil funk...
2 - Fernbedienung fuer Handy -- Fernbedienung fuer Handy
Hallo,

vorab muss ich leider sagen, dass ich sehr begrenzte kenntnisse in dem habe was ich hier so lese. ich habe das forum ueber google gefunden und es schient mir kompetent genug. ich bin medizinstudent, und mache im moment ein praktikum im klinischen part... genau dort haette ich gerne die moeglichkeit eine art 'microcontroller' zu verwenden um auf eine datenbank in meinem handy zuzugreifen - galopp gesagt.

um labordaten akustisch mitgeteilt zu bekommen, die sich sich in einer DB befinden auf die ich von meinem handy aus zugreifen könnte (theoretisch).
ich vermute, dass der einfachste weg ist: Fernbedienung > Handy > Kopfhörer.. daher mein topic.

aus der sicht eines hobby-programmierers, bietet sich das handy auch an weil ich auf iOS und android mit java die entsprechende software schreiben kann. welche per text-to-speach die daten ueber das aux out kabel an den kopfhoerer gibt.
aber hier ist der part der mich nicht schlafen laesst: WIE kann ich es vollbringen "signale" in das handy hinein zu senden?

letzendlich glaube ich, dass die sowohl ueber das MIC IN oder ein USB kabel gehen wuerde. aber ich lasse mich gerne besser belehren.

in meiner theorie könnte ich jetzt, eine normale iPod "kopfhörer fernbe...








3 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske
Hey Leute,
ich möchte nun endlich mit dem Projekt "klartraum-Maske" beginnen.
Dazu vorher eine kurze Erklärung, um euch zu motivieren mir zu helfen.

Klarträume sind Träume, in denen man sich bewusst ist zu träumen!
weiß man, dass man träumt, kann man ALLES tun. Egal ob fliegen, Feuerbälle schießen, die netten versauten Dinge, ALLES.

Diesen Zustand kann man trainieren, aber auch mit technischer Unterstützung (und etwas Übung) herbeiführen.

Dazu möchte ich (mit euch) eine Schaltung entwickeln, die in eine Schlafmaske eingebaut wird. Daher ist es für mich wichtig, dass sie relativ klein ist und nur mit (zB) 3V Knopfzellen versorgt wird!

Nun zur aufgabe der Schaltung.
nach etwa 6 Stunden sollen rote LEDs blinken. Dieses rote blinken baut das Gehirn in die Träume, so dass man mit etwas übung dieses Zeichen erkennt und "klar" wird.

Blinken erst nach ca 6 Stunden, da dann die REM-phase(Traumphase) am längsten ist.

habe mich etwas eingelesen und etliche Ansätze für langzeittimer und a-stabile Kippstufen gefunden. Allerdings habe ich Probleme gehabt, Schaltungen zu finden, die schön klein sind!
Am liebsten wär mir die Variante mit einem Microcontrol...
4 - Frage zum modifizieren einer LED-Blitzerschaltung -- Frage zum modifizieren einer LED-Blitzerschaltung
Vielen Dank euch.

@dl2jas: Ja, das dürfte eigentlich DIE Lösung sein wie man das relativ einfach mit diesen Bauelementen verwiklichen kann. Und eigentlich so einfach und logisch das ich auch selbst hätte drauf kommen sollen.

Ich habe zwar von Elektronik wenig Ahnung aber berufsbedingt kann ich ganz passabel programmieren. So Microcontroller haben mich eh schon länger interessiert, hab mir aber doch nie so ein Evatluationboard gekauft weil ich sowas ja praktisch kaum brauche. Aber jetzt werd ich mir ein einfaches besorgen und mir damit nen Atmega8 so zurechtschnitzen das er mir alles so zum blinken bringt wie ich das will. Kann nicht mehr als eine Hand voll Zeilen sein.

Die Lösung von dl2jas mit den drei NE555 werde ich aber trotzdem mal am Steckbrett zusammenstöpseln. Einfach aus Spaß am basteln und weil ich wissen will ob es denn auch praktisch so schön klappt wie es sich anhört.

LG,
Nocki.

...
5 - von 36V Flüssigbatterie die Ladung messen -- von 36V Flüssigbatterie die Ladung messen
Hallo Leute!

Ich heisse Gregor bin 30 Jahre alt und Kältetechniker aus Wien. Ich bin kein (Selbstmörder) wie es in den Forenregeln heisst!

Jetzt meine Frage und hoffe das sie nicht den Forenregeln wiedersprechen: Also ich habe eine 36Volt Flüssigbatterie also 3*12Volt in Serie geschalten, habe da dran nen 800Watt Elektromotor gehängt und einen Microcontroller mit Einschaltbox für die Bluetooth Einheit.Habe auch noch ne Grün-Rot Led eingebaut, die mir aber leider nur die "Voll(Grün) und Leer(Rot)" anzeigt.Das Problem welches ich jetzt lösen möchte ist folgendes: Ich möchte mir ein Amperememeter basteln das mir die Ladestandsanzeige (Digital oder Analog)anzeigt.

Was brauche ich dafür bzw. könnte mir jemand eine Schaltung dafür zeigen?

Gruss
TkZ

PS:.Bin kein SELBSTMÖRDER
und hab noch das bei euch gefunden...https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/uploads/01333_1049906004_Amperemeter.GIF bin mir aber nicht sicher ob es funktioniert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tekazoid am 24 Sep 2011 11:40 ]...
6 - ICs sollen nicht 1 00 -> 0 99 sondern 1 00 -> 0 59 zählen -- ICs sollen nicht 1 00 -> 0 99 sondern 1 00 -> 0 59 zählen
Hallo,

Ich habe vor, einen Countdown mit dem IC 4510 zu basteln. Dieser soll aber nicht 1 00 -> 0 99 zählen, sondern 1 00 -> 0 59. Hat jemand 'ne Idee, wie man das machen könnte?
Jede der drei Stellen übernimmt ein IC.
(Ja, Ich weiß, das man den Prestten kann)

Ein Microcontroller kommt nicht in Frage, da ich weder jetzt, noch in Zukunf ein Programmiergerät besitzen werde.

Danke für Tipps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 121314 am 15 Aug 2011 21:40 ]...
7 - USB-Messgerät -- USB-Messgerät
Erstmal: Willkommen im Forum, Kurtosis

Und nun fallt doch nicht gleich alle über den Jungen her.
Kurtosis möchte einfach ein wenig basteln und hat sich als Projekt ein Peripheriegerät für den PC ausgesucht. Als aktuelle Schnittstelle schlägt er USB vor (was ja im allgemeinen für Peripherie heutzutage auch üblich ist).

Er unterschätzt bloß den Aufwand, der auf ihn zukommt, und die Menge des Wissens und Erfahrung, die man dafür braucht (Schaltung entwerfen und Aufbauen, Microcontroller programmieren, Programm für den PC erstellen).

@Kurtosis:
Damit wir Dich besser einschätzen können:
Wie gut sind Deine Elektronikkenntnisse - was hast Du schon alles erfolgreich aufgebaut?
Und wie gut sind Deine Programmierkenntnisse - was hast Du schon alles an nützlichen Programmen geschrieben?


Gruß, Bartho ...
8 - Bausteine gesucht -- Bausteine gesucht
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach Bausteinen, um mir eine Anlage zusammen zu basteln, welche
- über ein Solar-Modul betrieben werden soll, deshalb auch möglichst energiesparende Bausteine beinhalten
- mit Handys Daten über Bluetooth austauschen können soll
- eine Funkverbindung (egal welcher Art, allerdings möglichst Störungsfrei) zu anderen Anlagen derselben Art und oder zu einem PC aufbauen können soll, um Daten auszutauschen. Hierbei sollte die Reichweite wenn möglich über 1.000 Meter sein.
- ein oder zwei LED-Kränze beleuchten, um den Status anzuzeigen
- einen Microcontroller beinhalten, um Daten der einzelnen Bausteine zu verarbeiten, Zeitgesteuert auf gewisse Ereignisse reagieren können, … und evtl. auch in Java programmierbar sein
- evtl. soll die Anlage in ferner Zukunft um einen kleinen Bildschirm (evtl. auch Touchscreen, o.ä.), Bedienknöpfe, Lautsprecher erweitert werden, und evtl. bei der Auswahl der Bausteine schon mit berücksichtigt werden
Ich bin eher auf der Softi-Seite und benötige die Hilfe von euch Hardis, denn was nützt die beste Software ohne die geeignete Hardware!?
Welche Bausteine würdet ihr für dieses Vorhaben empfehlen? Macht es Sinn, die evtl. zukünftigen...
9 - Rollladen Funksteuerung selber bauen - Machbar? -- Rollladen Funksteuerung selber bauen - Machbar?
Hallo!


Die Rollladen in unserem Haus werden mit Tastern bedient die "Warema Motorsteuereinheiten Kompakt 1 UP" ansprechen. Die Steuereinheiten sitzen direkt hinter Doppeltastern in den Unterputzdosen. Eine Steuereinheit versorgt also zwei Rollladen.

Ich würde das Ganze gerne nun so erweitern, dass die Rollladen neben dem Signal von den Tastern auch per Funk gesteuert werden können.

In der Theorie ist das alles ganze einfach:
Die Steuergeräte haben ein internes Netzteil, so dass die Steuerung außerhalb nur mit Tastern (24V) funktioniert. Zusätzlich zu den Tastern brauche ich nun also nur einen "Funktaster", also einen Empfänger der auf verschiedene Funksignal reagiert und den jeweiligen Tasterkreis für einen Augenblick schließt:
- Signal 1 = Taster 1 oben gedrückt = Rollade 1 hoch bzw. stopp
- Signal 2 = Taster 1 unten gedrückt = Rollade 1 runter bzw. stopp
- Signal 3 = Taster 2 oben gedrückt = Rollade 2 hoch bzw. stopp
- Signal 4 = Taster 2 unten gedrückt = Rollade 2 runter bzw. stopp

Das Ganze sollte natürlich möglichst kompakt sein und ebenfalls noch in die Unterputzdose passen. Diese könnte zur Not noch etwas tiefer gemacht werden.

10 - Mini-Heizung -- Mini-Heizung
Hallo

Ich glaube dl2jas meinte du sollst das eine Ende des Widerstandes an 12V und das andere Ende an Drain vom MOSFET schließen. Source vom MOSFET kommt dann an Masse.

Beim Microcontroller die Masse nicht vergessen.

Falls es mit dem genannten MOSFET nicht geht nimm doch zb. einen TTL-Pegel MOSFET. (Falls es was zum Basteln sein darf, die findet man zb. auf alten Motherboards bei den Stepdownwandlern für die CPU, man muss bloß die PINs ein wenig zurecht biegen falls man sich mit SMD nicht anfreunden kann).

mfg Fritz


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ffeichtinger am 10 Feb 2010 16:57 ]...
11 - SIMATIC-Controller -- SIMATIC-Controller
Danke für deine Ausführung elektroluchs, damit hast du mir das schonmal vermiesst =) ... was wäre ich denn für nen bastler wenn man mit diesen dingern kaum basteln muss ^^ ... der Spass an den Komplizierteren dingen sprich Microcontroller ist ja das sie Kompliziert sind ^^ ... was wäre das für ein Spass wenn man nur ein paar Knöpfchen drücken muss =) ...

Danke, in meiner Ausbildung wird das Thema noch rankommen deswegen lass ich das jetz mal auf sich beruhen =). ...
12 - Ein sich füllender Pitcher aus LEDs mit leuchtendem Schriftzug darunter -- Ein sich füllender Pitcher aus LEDs mit leuchtendem Schriftzug darunter
Servus!!
Ich würde gerne für nen Freund der ne Kneipe hat ein Leuchtobjekt basteln welches an der Wand über der Theke hängt. Der Laden heißt Pitcher und hat einen solchen auch als Logo. Jetzt dacht ich mir einen original Pitcher aus Kunststoff längst zu zertrennen und ihn auf schwarzem Hintergrund zu befestigen. Darunter kommt der Schriftzug aus Plexiglas.

In dem Pitcher wird mit Lichtwellenleitern der Effekt dass der Pitcher sich langsam (ca. 60 Sek.) füllt, dann geht das Licht aus und er beginnt von vorne.

Wie bekomme ich das analog hin?? Ich besitze weder Wissen über Microcontroller noch Hardware. Von daher kommt nur eine analoge Lösung in Frage. Ich dachte an ein modifiziertes Lauflicht wo KEIN Lichtpunkt wandert sondern wo alle Leds nacheinander angedimmt werden und dann ca.30 Sek. anbleiben. Nebenbei müsste ein LED Flackern einzelne Fasern in weiß (als Kohlensäureprickeln) ansteuern.

Hat jemand ne Idee oder gar eine Schaltungsidee parat?? ...
13 - µC Testboard was muss es haben? -- µC Testboard was muss es haben?
Hi zusammne
ich will mit Assembler anfangen und mich mal so langsam an Microcontroller ran wagen...

Brauch ja dazu erstmal ein testboard (hab mich entschlossen das selber zu basteln)
jetzt meine Fragen, was muss ein gutes testboard alles haben so dass es für den einstieg erst mal ausreicht??
ich hab mir nen Atmega8535 bestellt (denke oder hoffe es zumindest, dass der für den anfang ok ist...)

Hab mir gestern noch schnell einen ISP (mit nem 74HC244) für den Parallel Port zusammen gelötet, nun kommt die große platine dran...

wenn ich so rum schaun, se ich immer das da noch ne serielle anschlus buchse drauf is mit dem MAX232... für was is die genau?
-nur um nen µC über die serielle schnittstelle zu programmieren oder brauch ich die auch noch für was anderes?
-falls die nur zum programmieren da is: brauch ich die dann oder reicht mir der og ISP für den Parallel Port??

Hab hier mal was gefunden: (Anhang)

wie sieht des mit der drossel aus, muss die sien (zwischen + und AVCC)
Geht auch ein Quarz mit 4MHZ??

Will die schaltung net mit netzteil speisen sondern mit 9V block (denke reicht vorerst mal dass ich oben experimentieren kann) Kann ja später wenns mal sein...
14 - Temperaturmessung -- Temperaturmessung

Zitat :
perl hat am  3 Apr 2007 12:49 geschrieben :
Ob es auch fertige USB-Thermometer gibt, weiß ich nicht, aber es ist zu vermuten.

Gibt es:
http://froogle.google.de/froogle?hl.....ab=wf

@Sykk
Wenn Du das selbst basteln willst, brauchst Du einen µC (Microcontroller) mit USB-Schnittstelle. Einen AD-Wandler haben die meisten µC gleich dabei. Wenn Du Dich nicht in die µC-Programmierung einarbeiten willst, kauf besser was Fertiges. Das kann auch ein DMM mit Temperaturfühler und Schnittstelle sein.

Gruß,
Ltof ...
15 - SONS LIFTBOY (?!) SMD 3200 -- SONS LIFTBOY (?!) SMD 3200

Zitat : m welche genaue Prom-Type könnte es sich handeln?Was du für einen EPROM hältst, wird wohl ein ausgewachsener Microcontroller sein. Intels 8748 z.B. (auch von Second Sources wie AMD zu haben) waren damals schon über 10 Jahre auf dem Markt und noch ganz beliebt.
Die Lage des Quarzes läßt auch einen Controller aus dieser MCS-48-Familie vermuten.

Obwohl es vermutlich möglich wäre den Controller auszulesen und zu analysieren, ist das sicher vollkommen unwirtschaftlich.
Entweder ein neues Gerät kaufen oder, wenn du unbedingt basteln willst, dann nimm die vorhandene Peripherie und programmiere dir einen aktuellen Prozesser z.B. von Atmel oder Microchip.
...
16 - (digital) Radio am PC? -- (digital) Radio am PC?
hallo zusammen,

ich würde gerne einen (einfachen) radio basteln, den man am pc anschliessen kann.
Das Tonsignal sollte warscheinlich ans Line In kommen, was ok ist.
Dann sollte man am radio über ein poti die frequenz einstellen können. Auch gut wäre, wenn man das direkt am pc könnte, muss aber nicht sein.
Es ist fast dringend (und das ist das schwierige am ganzen), dass man am pc die frequenz ablesen kann, oder was GENIAL wäre, wenn man sogar einen digital-empfang hätte(gibts ja an neuen radios, da sieht man den Radiosender-Name, oder das lied, das im moment läuft)
für diese digital sachen hätte ich noch zwei serielle und ein paar USB schnittstellen, der LPT ist schon belegt.

Am liebsten wäre es mir, wenn es nicht zu schwierig ist, da ich noch nicht viel erfahrung habe...(microcontroller kann ich nicht brauchen, davon verstehe ich nur bahnhof). einen schaltplan wäre das beste, dann kann ich alles schön auf eine streifrasterplatine löten(oder wie die auch immer heisst )

vielen dank für antworten!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: uxb am 26 Feb 2005  9:46 ]...
17 - mikrocontroler für anfänger -- mikrocontroler für anfänger

Zitat :
ltof hat am 28 Dez 2004 22:09 geschrieben :

Zitat :
ich dachte es währe leichter eine led zum blinken zu bringen als ein text auf den monitor erscheinen zu lassen


Nach meinen Erfahrungen nicht!

Um Dich nicht völlig zu entmutigen, besorg Dir einen Microcontroller der häufig eingesetzt wird, ein passendes Programmiergerät, spiele ein vorhandenes Programm - z.B. ein einfaches von http://www.sprut.de - drauf, erfreue Dich an der Funktion. Dann fängst Du an das Programm nach Deinen Ideen zu än...
18 - Tastaturabschaltung - teilweise -- Tastaturabschaltung - teilweise
Moin Moin.

Ich würd nen Microcontroller zwischen Tastatur und Maschine schalten, dann kann man die Sperre per Programm vornehmen und z.B. durch Eingabe eines Codewortes die Sperre schalten. Sollten dann nämlich mal andere Belegungen nötig sein geht das ohne basteln zu ändern. Mit geschickter programmierung des Controllers ginge die umprogrammiererei sogar ohne zusätzlichen Programmieraufwand am Controller, indem man eine "Lernfunktion" mit einbaut. ...
19 - sinnvolles Projekt gesucht -- sinnvolles Projekt gesucht
@hanno

Zitat : Als Schüler hat man ja schlißlich noch alle Zeit der Welt.
Anscheinend bist du schon ein hundertjähriger, dass deine Schulzeit schon soo lange zurückliegt - heutzutage sind schüler sehr beschäftigt mit hausaufgaben-mangagen (welche mach ich, welche nicht), schulaufgaben vorbereiten (oder auch nicht) und, was 95% des Tages ausmacht, mit irgend etwas anderem wichtigen beschäftigt zu sein..

@Feuerlöscher:
ich bin auch noch schüler, beschäftige mich aber noch nicht soo lange mit Elektronik (ca. 1,5a). Ostern bin ich in AVR-Microcontroller eingestiegen - kann ich nur empfehlen - auf einmal hat man soo viele Ideen, was man machen kann!

und das Problem, was ich machen soll hab ich sonst eigentlich auch selten..

aber was du basteln könntest?:

wie wärs mit Nixie-uhr, USB-Soundkarte, MP3-Playa etc. pp.

mfg CHillA
...
20 - Taster an USB Kabel bauen -- Taster an USB Kabel bauen
Du kannst den Chip von Alpha-Ranger nehmen. Das Geht. Warum ich DAS nicht löten wollen würde, kann ich Dir sagen: Die Beinchen sind bei dieser Sorte Baustein zu eng beieinander. Ich bin ein Kaffeetrinker, und der halbe Millimeter, den ich danebenzittere, reicht aus um das ganze Projekt mißlingen zu lassen. Kaufst Du die Platine fertig, kostet es 65€.

Du kannst den Chip von Codemercs nehmen (IOWarrior), der ist grottenlangsam und teuer, den kann man aber immerhin noch selbst verarbeiten. Und für solche Hobbyprojekte extrem gut geeignet. Kostet 14€, und Du machst hinterher dasselbe wie an der parallelen Schnittstelle, was ja scheinbar für Dich nicht ausreicht, wenn ich Dich richtig verstanden habe.

Du kannst eine eigene Schnittstelle basteln, aber ich denke unter 8-9 Europlatinen oder Wahlweise einem ausgewachsenem Microcontrollerprojekt mit selbstgeschriebenem Treiber wirst Du nicht davonkommen. Wie die Spezifikation von USB ist, mußt Du Dir dann aber selbst anschauen, das Datenblatt gibts im Internet.

Du kannst auch einfach ein USB zu COM Interface von Conrad, Reichelt oder der Mutter aller Schnäppchen und einen seriellen UART nehmen. Ist genauso scheißteuer wie die anderen drei Lösungen und von der Kompliziertheit etwa zwischen Codemercs und Microcontr...
21 - LED Zufallsfarbe und Zufallszeit -- LED Zufallsfarbe und Zufallszeit

Zitat : ....Da wirst du nicht um einen Microcontroller mit entsprechender selbstgeschriebener Software herumkommen.


Doch, ich denke das wird gerade noch gehen.
Als Taktgeber käme ein einstellbarer RC-Generator z.B. mit NE555 in Frage.

Bzgl. Zufallsgenerator hatte ich vor kurzem hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=28
geschrieben, wie man die mit Schieberegister und einem XOR realisieren kann.
Die restlichen XORs des Gehäuses könnte man anstelle des Timers auch für den Oszillator nehmen.

Dann braucht er noch 3 DACs. 3-bit DACs sollten ausreichend sein, und die kann man noch gut mit 3-zu-8 Decodern und ein paar Widerständen basteln.
Plus Treibertransitoren.

Ein Tip:
Die RGB-LEDs die ich bisher in den Fingern hatte (Conrad), hatten nur mie...
22 - Hardware- Zufallsgenerator für PIC16F877 -- Hardware- Zufallsgenerator für PIC16F877
Hi, kann mir jemand sagen wie ich einen Zufallsgenerator für nen microcontroller basteln kann?

das ganze soll acht-bittig sein (0-255) und möglichst gleichmäßig verteilte zahlen liefern
Eine softwäre lösung wär auch möglich, aber wenn das mit wenig Hardwareaufwand zu lösen ist würde ich das bevorzugen..

wie auch immer, bin für jede Hilfe dankbar!

Chris...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Basteln Microcontroller Vergleich eine Antwort
Im transitornet gefunden: Basteln Microcontroller Vergleich


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296318   Heute : 830    Gestern : 17838    Online : 321        28.8.2025    1:21
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.10120511055