Gefunden für auto lautsprecher led - Zum Elektronik Forum |
| 1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
| |||
| 2 - Hintereinanderschalten von Steckdosenleisten -- Hintereinanderschalten von Steckdosenleisten | |||
|
Liebe Forum-Mitglieder, Ich habe eine „Inventur“ der Stromzuführung meines PCs samt Peripherie gemacht, da ich die Steckdosenleisten austauschen möchte. Im Moment ist die Verkabelung wie folgt: A) Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz (A1) (https://www.amazon.de/Belkin-SurgeMaster-II-2m-Ein-Ausgänge/dp/B0000ASQ5J) an die eine weitere 6-fach Steckdose (A2) angeschlossen ist. An der Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz (A1) hängt der PC, der TFT-Monitor, eine externe Festplatte. An der dahinter folgenden 6-fach Steckdosenleiste (A2) ist ein KVM-Switch (Steckernetzteil), ein USB-Hub (Steckernetzteil) und der PC-Lautsprecher angeschlossen. Bis auf den PC (400WNetzteil) und den TFT-Monitor leistungsmäßig eher Kleinkram B) 7-fach Gerätemanager (B1)(ähnlich wie dieser https://www.reichelt.de/Steckdosenl.....084). An einem Ausgang des Gerätemanager hängt eine 4-fach-Steckdosenleiste (B2). Direkt an dem Gerätemanager (B1) sind ein Scanner, ein Handyladegerät, ein Blueray-Brenner, ein Router und ein Netgear-Swi... | |||
3 - Fehler LED-Beleuchtung rechts -- LED TV Samsung UE55D8090 | |||
| Geräteart : LED TV
Defekt : Fehler LED-Beleuchtung rechts Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE55D8090 Chassis : UE55D8090YSXZG Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe seit längeren ein Problem mit meinem liebgewonnen TV und hoffe sehr ihr könnt mir einige Ratschläge dazu geben. Ich habe auch nach intensiver Suche im Netz niemanden mit diesem Problem gefunden, nur ähnliches. Der Fehler ändert sich in Abhängigkeit von Betriebsdauer und vom Netz getrennten Zustand mit sporadischen Phänomenen. Meine Beobachtungen und Feststellungen: Wenn der TV über mehrere Tage vom Stromnetz getrennt ist beginnt der Ablauf von vorn. Anfangs ist immer ein gutes, normales Bild zu sehen, aber nur Stunden, max. wenige Tage. Stufe 1: Nach Stunden oder Tagen (das variiert) ist unten ein etwa 10cm breiter horizontaler Balken zu erkennen, welcher nach links hin schwächer wird (Foto 1 und 2). Anfangs dachte ich der Bereich im Balken ist fehlerhaft, dem ist aber offensichtlich nicht so, im Gegenteil. Dieser Balken zeigt immer das normale Bild an. Der Bereich über dem Balken ist rechtsseitig nur etwas heller, was diesen Effekt bewirkt. Dies ist gut auf Foto 3 zu erkennen, ein Foto mit einem gra... | |||
| 4 - Türklingel umbauen von lautsprecher zu led -- Türklingel umbauen von lautsprecher zu led | |||
| hallo , ich will eine billige klingel kaufen wie z.b. die : https://de.aliexpress.com/item/Hot-.....f1e15
allerdings will ich keine mit einem sound haben sondern lediglich eine led die aufleuchtet beim klingeln , geht es dass ich den lautsprecher abklemme und eine led anlöte ? ist sowas möglich ? ... | |||
| 5 - Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie -- Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie | |||
Zitat : Bubu83 hat am 12 Jun 2016 21:26 geschrieben : Wie schnell dreht denn das Ding? Man könnte ja evtl. was aus einem Nabendynamo bauen.Ganz langsam bis gemütlich. Nabendynamos sind ja nicht gerade billig und wahrscheinlich reicht die erzeugte Spannung i.d.R. nicht für blaue LEDs. Hier gibts eine Hörprobe: https://de.wikipedia.org/wiki/Leslie-Lautsprecher P.S. @Blumfeld: Zitat : Ich brauche ja nur 3V 50mA... 3V aus Batterien reichen nicht, denn du MUSST bei jeder LED den Vorwiderstand einplanen! ... | |||
| 6 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301 | |||
Zitat : Seite 25) P7V und P9B (also Kabel vom Bass/Trebel Regelbereich und vom Dislplaypanel)Dumm gelaufen, aber kann passieren. Früher hätte man dafür gesorgt dass Stecker, die auf die gleiche Platine gehen nicht vertauscht werden können. Hatte man zu der Zeit wohl schon eingespart. Bleibt zu hoffen, dass es durch die Unterschiedliche Pinbelegung der Stecker/Buchsen nicht den Motortreiber des Motorpotis durchgehauen hat und/oder dieser ein Loch in die Schleiferbahn des LS Potis gebrannt hat... Zitat : C852 angefangen hat zu "qualmen"Ui, der liegt ja parallel zu den LS Anschlüssen. Das bestätigt meine The... | |||
| 7 - Looping Louie Tuning Bausätze - myloopy -- Looping Louie Tuning Bausätze - myloopy | |||
| Hallo zusammen,
ich würde euch gerne mein kleines Startup vorstellen, in welchem ich elektronische Bausätze und Produkte verkaufe: Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Jun 2013 13:28 ]... | |||
| 8 - Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker -- Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker | |||
| Die 24V liegen auch dann nicht direkt sondern über einen Spannungsteiler an.
Wichtig ist die LED -oder Zenerdiode kann da nicht hin ,denn sie würde die Rückkopplung oberhalb von 4V Ausgangssignal abschneiden was dann zu einem Signalsprung führt und Verzerrungen verursacht. Ausserdem sollte bei einer Endstufe mit nicht Symmetrischer Betriebsspannung der Eingangs-OP die Ausgangsspannung mit der Betriebsspannung der Endstufe und nicht einer Festspannung vergleichen,da sich dann bei Betriebsspannungs- schwankungen der Arbeitspunkt verschiebt,was bei einer Brückenschaltung mit nur einem Rückkopplungszweig sehr derb für die Lautsprecher wäre. Hinweis bei www.segor.de gibt es den IRS2011S (leider SMD) zu bestellen. und der OP im Posting zuvor soll natürlich den Eingang des 494 darstellen. Hier einmal eine Schaltung die etwa 18 Jahre alt ist,und der Meister im Betrieb mit "klingt jetzt nicht mal so schlecht wie ich bei PWM-Amps gedacht hätte" kommentierte.Jetzt muss ich zugeben das der Einwand mit der Rückkopplung was für sich hat denn diese Endstufe neigte je nach Auslegung des C4 zu fiesen Schwingu... | |||
| 9 - Stromkreis, aber schwache Leistung -- Stromkreis, aber schwache Leistung | |||
Zitat : ID = 845979 Am 2 Sep 2012 9:47 erstellt private Nachricht zu superhasekotto senden Profil ansehen von superhasekotto Antwort mit Zitat Also zu Erklärung: Lasertag ist ein Spiel (bitte googlen: Lasergame). Von dem leitet sich "Lasertagger" oder auch einfach nur "die Lasertag" ab. Und mit simpel meine ich dass sie keine komplizierten und großen Bauteile benötigt, wie zb: Microcontroller, der dann auch noch eine Programmierung braucht. ---> wir kennen uns nicht besonders aus. Aber zu der Frage ob wir uns mit Lötkolben und Multimeter auskennen, ja ( und wenn nicht, dann probieren wir halt auf welcher seite es warm wird ) Unsere Lasertag (der Markierer, wie es auch genannt wird) soll einfach zu bauen sein und nicht zu viele Teile beeinhalten, gibt nämlich welche die das haben, aber so was könnten wir nicht bauen. Das Prinzip: Ich betätige den Abzug, Ton kommt aus Lautsprecher, Strahl aus LED... | |||
| 10 - Simple Lasertag -- Simple Lasertag | |||
| Also zu Erklärung:
Lasertag ist ein Spiel (bitte googlen: Lasergame). Von dem leitet sich "Lasertagger" oder auch einfach nur "die Lasertag" ab. Und mit simpel meine ich dass sie keine komplizierten und großen Bauteile benötigt, wie zb: Microcontroller, der dann auch noch eine Programmierung braucht. ---> wir kennen uns nicht besonders aus. Aber zu der Frage ob wir uns mit Lötkolben und Multimeter auskennen, ja ( und wenn nicht, dann probieren wir halt auf welcher seite es warm wird )
Unsere Lasertag (der Markierer, wie es auch genannt wird) soll einfach zu bauen sein und nicht zu viele Teile beeinhalten, gibt nämlich welche die das haben, aber so was könnten wir nicht bauen. Das Prinzip: Ich betätige den Abzug, Ton kommt aus Lautsprecher, Strahl aus LED. Sensor wird getroffen, LED leuchtet. Die Fragen: Funktioniert das so wie wir uns das voerstellen (wie oben beschrieben)? Den Sesnor sollte leuchten wenn er getroffen wird, aber er muss sich wieder ausschalten lassen...? PS: Der Link ist in Ordnung, hat aber einen Haken: Man hat nur wenige Meter Reichweite, wir bräuchten 30 Meter, vielleicht mehr. Ist das mit unserem Plan mögl... | |||
| 11 - VU-Meter mit LM3916 direkt an 1W Lautsprecher -- VU-Meter mit LM3916 direkt an 1W Lautsprecher | |||
| Guten Abend,
ich möchte ein simples VU-Meter bauen und habe dafür einen einen LM3916 auserkoren. Anhand des Datenblattes dachte ich, dass es eine einfache Sache würde. Konkret habe ich diese Schaltung nachgebaut: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm3915.pdf (Seite 22 / bzw. Seite 23 des PDF) Sieht einfach aus, funktioniert bei mir aber nicht. Es leuchtet keine einzige LED. Wenn ich die Widerstandswerte für R1 und R2 ein wenig variiere schaffe ich es irgendwann mal, dass ein paar LED leuchten und mit ein bisschen Glück und Phantasie blinkt die letzte der (3 oder 4) LED bisschen im Rhytmus der Musik. Das ist weit entfernt von dem was ich eigentlich wollte. Ich vermute mittlerweile, dass es an meinem Verstärker liegen könnte. Ich habe nämlich nur einen 8 Ohm / 3 Watt Lautsprecher an einem 1 W Mono Verstärker (LM4906MM) angeschlossen. Und dazu dann parallel das neue VU-Meter. Könnte es sein, dass das 1 Watt (das ganz schön nervig laut sein kann) einfach zu wenig ist? Hier ist das Datenblatte des Verstärkers: | |||
| 12 - Lautstärke ändert sich sponta -- Lautsprecher Cambridge Soundworks DTT22000 | |||
| So, ich grabe* diesen alten Thread mal wieder aus, weil ich jetzt endlich dazu gekommen bin die Schaltung nachzubauen und vorerst auf einem Steckbrett zu realisieren.
Das eigentliche Problem mit der ständig zufällig verändernden Lautstärke lag in der Tat am Poti, allerdings habe ich nun mit der neuen Schaltung ein anderes Problem. Es funktionieren nur die vorderen Lautsprecher und der Centerspeaker + Subwoofer, die hinteren Lautsprecher bleiben stumm. Mit der alten Schaltung und dem alten Poti gehen, bis auf das Lautstärkeproblem, alle Boxen noch, es ist also nichts bei der Elektronik im Lautsprecherhaupgehäuse kaputt gegangen. Dies ist mein neuer Schaltplan: Anstatt einem Spezialpoti habe ich nun zwei normale lineare Potis genommen, dass geht auch und ist, wenn man die Versandkosten beim Spezialpoti mitberechnet, auch sicher günstiger als dieser eine, den man leider sowieso fast nirgends in Deutschland bekommt. Die neue Schaltung basiert im Prinzip auf der Rückseite der Originalschaltung. Siehe dazu das Bild Nr. 1 im Thread weiter vorne: | |||
| 13 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben | |||
| Hallo,
bin auf der Suche nach einem kompetentem Forum auf eure Seite gestoßen und hoffe dass ihr mir helfen könnt!
Ich habe zur Zeit Semesterferien und ein kleines Projekt angefangen. Ich weiß, dass das was ich vorhabe relativ billig und einfach zu erwerben wäre, aber wie man so schön sagt ist manchmal der Weg das Ziel und nicht das fertige Produkt selbst!
Ebenfalls habe ich auch die Suchfunktion benutzt und schon Beiträge zu meinen Vorhaben durchgelesen, jedoch stimmte keiner der Threads mit meinem Problemen so richtig überein. Ich hoffe deshalb, dass es ok ist dass ich hier ein neues Thema anfange!
So genug der Worte, hier zu meinem Projekt: Ich habe vor mir eine kleine Soundkiste zu basteln und habe dafür folgende "Zutaten": - ein ATX - PC - Netzteil 550W (+3,3V - 26A, +5V - 28A, +12V1 - 18A, +12V2 - 18A, -12V - 0,8A und +5Vsb - 2A) - ein altes JVC Autoradio mit CD und USB - Anschluß (4x50W) - einen ON/OFF - Schalter mit integrierter LED - eine Mc Fun Miniendstufe (Musikleistung: 600W max. (4x 150W), Sinusleistung: 4x 30 Watt rms) - diverse Lautsprecher aus altem Auto | |||
| 14 - kein Ausgangssignal -- Lautsprecher Mivoc aktiv SUbwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : kein Ausgangssignal Hersteller : Mivoc Gerätetyp : aktiv SUbwoofer Chassis : SWW 4000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal! Ich habe mit meinem aktiven Subwoofer SWW 4000 von mivoc folgendes Problem: Nachdem dieser über den Line In ein zu hohes Eingangssignal (nämlich ein bereits verstärktes Signal - High-Level) abbekommen hat ist aus dem Subwoofer kein Ton mehr zu bekommen. Die kontroll-LED (rot für Standby und grün bei ein - gesteuert durch die ein-auschaltautomatik) verhält sich noch wie vor dem defekt. Soll heißen: leuchtet rot wenn Strom da aber kein Eingangssignal und schaltet auf grün wenn der Schalter auf auto und ein Eingangsignal anliegt. Die Hauptsicherung ist natürlich noch intakt (auch nachgemssen). Auch konnte ich den Lautsprecher an sich mit einem anderen Verstärker testen - dieser ist ebenfalls nicht defekt. Auf den Platinen ist mit dem bloßen Auge "leider" (?) auch nichts zu finden (verschmorter Widerstand oder ähnliches). Und nun die große Preisfrage: Kann man dem Verstärkermodul noch irgendwie helfen? Welche Bauteile sind vermutlich betroffen und kann man diese mit verhältnismäßg einfachen Mitteln austauschen? Ich... | |||
| 15 - 1 Kanal Sende-/Empfangseinheit -- 1 Kanal Sende-/Empfangseinheit | |||
| Peters Idee mit der Kompressorfanfare ist doch gut!
Ich kenne so laute Dinger von der Eisenbahn, wenn die Reparaturarbeiten machen. Die Dinger hört man weit über einen Kilometer. Das mit den Funkgeräten ist aber auch halbwegs einfach für einen interessierten angehenden Elektrotechniker zu lösen. Die Rennleitung nimmt ein Funkgerät und sendet den Ton. Da muß nichts umgebaut werden. Es reicht schon ein einfacher Audiooszillator mit Lautsprecher vor dem Mikro. Beim Empfänger musst Du ein Audiofilter bauen, einen Bandpass. Erscheint am Ausgang das Signal, wird es gleichgerichtet und schaltet die LED. Alternativ hätte ich eine andere Idee, dürfte einfacher baubar sein. Telefon funktioniert ja meist mit MFV. http://de.wikipedia.org/wiki/Mfv Schaue, was es da an Schaltplänen und Schaltkreisen gibt. Vorteil von MFV, Du kannst auch andere Informationen übertragen, die mit entsprechenden weiteren LEDs angezeigt werden. DL2JAS ... | |||
| 16 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
| Das hier nennt man Forum, nicht Tokio-Hotel Fanchat. Bitte benutze daher die Groß- und Kleinschreibung.
Zitat : ich hab ein altes auto radio mit einem cinchkabel an den input high und masse angeschlossen jetzt muss ich das radio ganz aufdrehen dass ein signal kommt, sprich die leds leuchten. könnte ich das chinchkabel auch an den low anschluss anschließen oder würde dies etwas beschädigen... Da der Hochpegelanschluss (high) für Lautsprecher gedacht ist und der Niedrigpegelanschluss (low) für Linesignale (Cinch) gedacht ist, ist das kein Wunder. Du hast das ganze falsch angeschlossen. Das Lesen der Anleitung hilft! Zitat : an dem radio ist ein hpf (highp... | |||
| 17 - LED beim Bass -- LED beim Bass | |||
| Hi..
Ja, ich weiss, ein ähnliches Thread gibts schon, aber ich will nicht auf das gleiche hinaus. Ich möchte gern in paar blaue LED's in meine Stereoanlage einbauen. Das Grundwissen _sollte_ ich von meiner Lehre als Automatiker eigendlich haben
Ich hab die Basslautsprecher mal ausgemessen, und eine max. Spannung bei max. Bass bei ca. 1.6V gemmessen. Da der Lautsprecher 4Ohm hat, müsste der Strom also U/R = 1.6V/4Ohm = 400mA sein. U = 1.6V R = 4 Ohm I = 400mA Ich hab vor diese Blauen LED's bei led-store.ch zu kaufen. Dort hab ich auch folgende Seite gefunden: http://www.led-store.ch/wissenswertes.php Da steht, dass Blaue LED's 3.2V brauchen. Das ähnliche steht auch hier http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm (2.9V). Nun bin ich mit meinen max. 1.6V (meist 0.5 bis 0.8V) bisschen schlecht dran, hab ich das gefühl.. Was kann man dagegen machen? An dieser stelle möchte ich noch kurz... | |||
| 18 - astabiler Multivibrator mit akustik -- astabiler Multivibrator mit akustik | |||
| Hallo Leute!
Ich würde gerne wissen ob man bei dieser SChaltung (siehe Anhang) einfach die beiden Leuchtdioden mit lautsprechern tauschen kann. was muss ich beachten? muss ich zuzätlich auch noch normale dioden einbauen? wenn ja wo? also im prinzip möchte ich wissen ob man das blinken der 2 LED´s mit 2 Lautsprecher ersetzen kann... und wenn ja wo ich ihn einbauen müsste bei der sich im anhang befindenten datei (da ich mich mit elektronik nicht so gut auskenne hoffe ich auf eure hilfe) mh irgendwie hat das mit dem anhang icht so funktioniert... hier ist de rlink zu der graphik : | |||
| 19 - LED VU-Meter hilfe -- LED VU-Meter hilfe | |||
Hallo Leute und Guten Tag.Ich finde solche Foren immer gut so das auch nicht so begabte Leute weiter kommen. Also schon mal danke an alle. So bin also neu hier und hoffe das das Thema hier richtig ist und hier mein prob. Da ich Koch bin habe ich mit Elektrik nicht so viel am hut ok ein bisschen löten bekomme ich hin aber was und wie das mit wiederständen usw. geht keine ahnung. Als mir die Idee kam ein VU-Meter im auto zu verbauen dachte tolle sache aber wie? Fand dann im netz die bausätze vom Kemo mit 11 leds pro kanal und dachte ok mit anleitung bekommst das hin. Per Mail wurde mir gesagt das es im Auto auch kein prob. sei da die VU-Meter eh auf 12volt laufen.Also nur zusammen bauen und anschließen aber puste kuchen ging natürlich nicht so einfach. Nun suche ich jemand am besten aus dem raum Bremen der mir hilft die dinger fertig zu machen so das ich sie im auto an die Anlage/Lautsprecher anschließen kann weil nicht mehr als eine Diode brennnt und das ist nur die power led sonst schweigt das ding. Also wer hat Zeit und Lust bringe das teil gerne vorbei oder schicke es per post weil denke über mail oder tele wird das nichts dafür ... | |||
| 20 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
| sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.
Wir werden wohl erstmal kleinere Brötchen backen, sprich: Geladen wird am Ladegerät, wenn Akku leer, dann Musik aus (oder KFZ): http://www.reichelt.de/?SID=26HT3Gz.....=1000 sollte es ja eigentlich tun, ist dafür gemacht und kostet nur unwesentlich mehr als der Solarladeregler. Also unser Solarmodul ist glaube ich das hier (ist ja nicht meins und mein Kumpel ist Westfalia Kunde): http://www2.westfalia.de/shops/tech.....90723 Also kein wirkliches Ladegeät, eher ein "fit Halter". Taugt der überhaupt bei leeren Akkus? | |||
| 21 - Kleines Handydisplay irgendwie \"ansteuern\" -- Kleines Handydisplay irgendwie \ansteuern\ | |||
| Hallo,
erstmal danke für die ausgiebigen Antworten! Habe die Idee nun also verworfen. Um mich in diese Programmierung einzufinden fehlen mir wahrscheinlich die Mittel, die Grundkenntnisse (Abitur ) und ganz klar die Zeit. Übrigens habt ihr Recht - ein Controller ist am Displayrand angebracht.
So, nun mal ganz kurz warum ich das eigentlich wissen wollte. Ich habe mir damals aus 10 Jahre alten Boxen ein kleines Radio gebaut. Schön mit MP3 Player Eingang, Lautstärke/Höhen/Bass-Regelung, integrierter aktiver Lüftung damits nicht übern Jordan geht, ner schönen blauen LED für die Power-Anzeige etc.
Die Hülle für dieses Gerät, das mit 8 Batterien (also 12V) betrieben wird, war dabei eine alte aussortierte Telefonanlage. Quasi: Aus alt mach neu, ohne dann Angst haben zu müssen, das es mal mit Bier übergossen wird o.ä. ^^ Alle waren und sind vom Sound so begeistert, dass das Teil jetzt immer bei Feiern dabei ist und vor Allem draußen ganz unkompliziert den Sound liefert Es ist wirklich unfassbar wie diese kleinen Boxen so laut werden und dabei noch eine wirklich 1A Soundqualität liefern.. da kommt definitiv kein bi... | |||
| 22 - Lautsprecher b&c endstufe oder lautsprecher oder radio -- Lautsprecher b&c endstufe oder lautsprecher oder radio | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : b&c Gerätetyp : endstufe oder lautsprecher oder radio Messgeräte : Multimeter ______________________ hello hab seit einegen wochen eine endstufe im auto. hat super funktioniert. heute wollt ich die gleiche endstufe paralell dazuhängen. dann hab ich den radio aufgedreht, plötztlich kamen laute impulse vom lautsprecher. die endstufen zweigten aber keine fehler an (protection led). kann das problem mit dem radio zusammengängen. danke ... | |||
| 23 - HiFi Verstärker 500 W Endstufe -- HiFi Verstärker 500 W Endstufe | |||
also die led des auto verstärkers leuchtet sobald ich den radio einschalte. ich hab kein signal reingeschickt und auch keine lautsprecher angeschlossen. und nach dem ring-trafo liegt keine spannung an. danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: djcalvo am 10 Jul 2006 23:34 ]... | |||
| 24 - Lasertag -- Lasertag | |||
| Thx für die Hilfe =)
Ok, soweit ich weiß hat unser Physiklehrer ein Oscilloskop, das wird kein Problem sein das da mal zu messen. Impulsgruppen hätten natürlich den Vorteil, dass der Empfänger dann sozusagen immun gegen Sonnenlichtstörungen wird wenn ich das richtig verstehe. (Nachtrag: Ein Kabel zum Lautsprecher ist gerade abgegangen, ich hab die Gelegenheit mal genutzt und das an den IR-Led Kontakt gehalten, man hört mehrere sehr kurze Signale gleichmäßig sehr schnell hintereinander.) Tja also zu dem TSOP1840: Auf der Tagtek site wird der TSOP1856 benutzt, den hatten die bei Conrad aber nicht, also hab ich einfach mal ein paar TSOP1840 gekauft*g* Naja wie gesagt, ich hab die auch schon mal an den Empfänger angeschlossen und das hat geklappt. Wie das mit der Reichweite ist weiß ich nicht, das hab ich noch nicht getestet, aber ich dachte das hängt von der power der IR-Led ab und davon, wie man die Strahlen Bündelt, und weniger von dem Empfänger. Die Platine ist leider ziemlich verwirrend und man kann nicht alles einsehen(schwarzer 'Klecks'), deswegen hab ich mal ein paar Bilder gemacht: http://mitglied.lycos.de/antikeen/pix/pearlgunob... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 64 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 0.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |