Gefunden für ausbau der motorkohlen waschmaschine - Zum Elektronik Forum |
1 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS | |||
| |||
2 - E52 bzw. spontanes Schleudern -- Waschtrockner AEG L12620 | |||
Versuche die Platinen gründlich zu reinigen, die "Intelligenz" wird bei dieser Baureihe u.U. etwas mimosenhaft, wenn sich der gut leitende Abrieb der Motorkohlen an den elektronischen Bauteilen angelagert hat.
Edit: Der Ausbau erfolgt von oben, ist aber durch die knappe Kabelführung und die ziemlich straff sitzenden Stecker etwas hakelig. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Aug 2021 14:56 ]... | |||
3 - Keine Funktion / LED´s aus -- Waschmaschine Miele Primavera W961 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Funktion / LED´s aus Hersteller : Miele Gerätetyp : Primavera W961 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unsere gute, alte Miele hat neulich aus dem Nichts angefangen "Spülen" zu blinken. Ich habe mich daraufhin im Netz auf Fehlerdiagnose begeben und kam darauf, dass wohl die Stoßdämpfer hinüber und/oder eine Sicherung sowie ein Relais auf der Leistungselektronik El200C fratze sind. Ich habe mir daraufhin Stoßdämpfer, die 6,3A Sicherung, das Relais RT424012 sowie vorsichtshalber neue, nachgebaute Motorkohlen bestellt. Die Elektronik habe ich ausgebaut und tatsächlich war die Sicherung hinüber. Sicherung und Relais habe ich laienhaft ausgelötet und gegen die neuen Teile getauscht. Auch habe ich die Stoßdämpfer und Motorkohlen gewechselt. Die Kohlen waren eigentlich nicht in Ordnung, aber leider ist einer beim Ausbau die Spitze weggebrochen, weshalb ich sie dann doch getauscht habe. Die neue sitzt richtig, macht beim Drehen aber Geräusche. Ich habe sie nochmal ausgebaut und nachgesehen, es scheint einfach so zu sein, als ob sie erst einmal "eingesch... | |||
4 - E6 - Motor Kohlen -- Waschmaschine Bauknecht WA3773 | |||
Dennoch danke für die Antwort. Den Motor werde ich entsprechend Deines Rats neu mit etwas Druck/Spannung befestigen/verschrauben.
Aber was de Kohlen angeht: Die Litze schaut definitiv noch nicht heraus. Das habe ich natürlich zuvor überprüft, und zwar mit Lupe (nicht aus Vorsicht sondern wegen Weitsichtigkeit grundsätzlich). Außerdem sind die Kohlen noch länger als 15mm (was Du mangels Mitteilung natürlich nicht wissen konntest). Die Gefahr des Herauskommens der Litze besteht also auch nach Deinen Angaben (bis zu 10mm) keinesfalls. Und würde sie JETZT, nach dem endgültigen Stillstand mit E6, herausschauen, dann wäre dies zwingend schon seit vielen Tagen, Wochen der Fall, denn wie an anderer Stelle erläutert beträgt bei uns der durchschnittliche Tages"verlust" bei ursprünglich 34mm langen Kohlen nur 0,015mm. Da die Maschine aber schon seit Wochen mit dem E6-Fehler herumzickt, mal E6 meldet und stehenbleibt, am nächsten Tag aber wieder läuft, usw., bis zum Dauer-Stehenbleiben, müßten jetzt schon deutliche Spuren auf den Kommutator-Kontaktflächen sichtbar sein. Was aber nicht der Fall ist. Außerdem wäre dann beim Drehen des Motors vor dem Ausbau der Kohlen das Tackern/Sirren bereits zu hören gewesen, wenn die Litze schon herausgetreten wäre und scheuern ... | |||
5 - Faust Garagentorantrieb GTA 150 -- Faust Garagentorantrieb GTA 150 | |||
Möglicherweise ist der Kollektor vom Motor an dieser Stelle stark verschmutzt oder defekt.
Der Motor läuft ja, durch die mechanische Verkopplung der Teile, immer an der gleichen Stelle an, daher wird der Kollektor da stärker belastet. Ich hatte sowas mal bei einem Motor einer Jukebox. Reinigen, neue Motorkohlen und, schon durch den Ausbau bedingt, das verdrehen des Kollektors um ein paar Grad, hat den Fehler behoben. Zusätzlich saßen die Kohlen da im Kohlenhalter fest. ... | |||
6 - E51 Prammstart nicht möglich -- Waschmaschine Privileg 6455 | |||
Steht ja eigentlich schon alles da, was zu kontrollieren/prüfen/ggf. reinigen/ersetzen ist.
Spontan würde ich beim Motor und den Motorkohlen beginnen, dann hängt dort der Tacho und die Thermosicherung gleich mit dran. Beim Ausbau erledigt sich die Kontrolle vom Anschluss gleich mit. VG ... | |||
7 - LED Spülen/Spülstopp blinkt -- Waschmaschine Miele W806 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : LED Spülen/Spülstopp blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W806 S - Nummer : 21/33753411 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : 230V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 2700W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin allerseits, nachdem ich bereits in der Vergangenheit mehrfach Lösungen in diesem Forum gefunden habe (vielen Dank dafür!!), komme ich nun so nicht mehr weiter und brauche Eure Hilfe. Ursprungsproblematik: blinkende LED (Spülen/Spülstop) und kein Schleudergang --> Fehlersuche Motorkohlen Beim Ausbau der Kohlen ist mir nun aufgefallen, dass es an einem Stecker am Bürstenträger ordentlich geknistert hat (Foto) Die Kohlen scheinen noch ausreichend lang zu sein, würde sie aber tauschen. Nur was ist mit der Grillstelle?? Was kann die Ursache hierfür sein? Als ich den Bürstenträger und die Fotos meinem Elektriker gezeigt habe, hieß es er müsse die Maschine erst mal durchtesten (Vage Aussage ohne etwaige Zeitangaben). Meine Fragen daher: 1. Kann man per Ferndiagnose den Verursacher ausmachen oder zumindest eingrenzen? 2. Ist die Brutz... | |||
8 - Geht nicht mal mehr an -- Waschmaschine Privileg 7740 P6948646 | |||
Zitat : perl hat am 22 Sep 2014 11:02 geschrieben : Zitat : Das ist Abrieb-Staub der Motorkohlen... oder Abrieb des Riemenantriebs. Zitat : könnte mir aber vorstellen, dass das mit elektrischen Feldern zu tun hat.Meist sind tatsächlich elektrische Felder dafür verantwortlich, aber die scharfen Begrenzungen der Schmutzflecken deuten darauf hin, dass der Staub an Fin... | |||
9 - Bezugsquelle für Motorkohlen? -- Waschmaschine Zanker PF 4450 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bezugsquelle für Motorkohlen? Hersteller : Zanker Gerätetyp : PF 4450 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich bin neu hier und habe Dank einiger älterer Beiträge meine Waschmaschine Zanker Profimat PF 4450 provisorisch wieder zum Laufen bekommen (Ausbau der Motorkohlen, vorsichtige Reinigung der Kontaktflächen, Wiedereinbau). Aber ich denke, die Motorkohlen sind verbraucht (schauen an der kürzeren Seite der Schräge nur noch knapp 1,5 mm aus dem Gehäuse). Leider kann ich online keine Bezugsquellen finden. Den gesamten Motor gibt es, aber den kann ich mir nicht leisten und ich brauche ja nur die Kohlen. Die Maschine hat die Prod.-Nr. 91451500800, der Motor ist ein SOLE, Type 20584.087, es stehen noch weitere Bezeichnungen auf dem Aufkleber: 230 V 50 Hz 480/15000 RPM sowie noch zwei fettgedruckte Nummern: 124309806 und 584601.3 Ich weiß nicht, ob ebenfalls wichtig: Auf der Gehäuse der Motorkohlen steht gestanzt: 10 >PA 6,6-GF< Es wäre super, wenn mir jemand helfen könnte. Beste Grüße Hermann ... | |||
10 - Trommel stottert beim Spülen -- Waschmaschine Miele Miele W 3522 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel stottert beim Spülen Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele W 3522 WPS S - Nummer : Fabr-Nr. 685558485 FD - Nummer : Teile-Nr. 6496610 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, nach langem Durchforsten von Forenbeiträge an dieser Stelle möchte ich meine Problemkind direkt vorstellen. Miele W 3522 WPS Meine Miele (8 Jahre) alt, stottert beim Drehen im Spülprogramm und schaltet nach etlichen vergeblichen Versuchen die Trommel um mehr als 10° Grad zu drehen auf Fehler (3 Querbalken LED). Waschen, pumpen und Schleudern geht einwandfrei Nach den Ratschlägen im Forum hab ich schon einiges - ohne Erfolg - probiert. 1. Austausch der Motorkohlen (waren fast nicht abgenutzt) 2. Betrieb des Motors (MRT37-606/2) am Servicestecker ohne Probleme 3. Optische Prüfung Tachogenerator, keine Auffälligkeiten 4. Durchmessung aller Leitungen zum Motor. Eine Leitung hat keinen Kontakt. Nachgebessert. 5. Ausbau der Leistungselektronik und Überprüfung bei der Firma Schulte in Geseke (war in Ordnung) 6. Absuchung des Zwischenraumes von Trommel und Bottich auf Gegenstände ohne... | |||
11 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Whirlpool AWM 863 WP | |||
Hallo zusammen,
tut mir leid, daß ich mich erst jetzt wieder melde. Aber vielleicht schaut ja doch noch mal einer von Euch hier rein? <hoff> Ich hatte ein paar Tage Sendepause, habe dann aber mit ein paar Anlaufproblemen die Motorkohlen schließlich gewechselt ![]() Nach der ersten Enttäuschung fiel mir dann ein, daß man vielleicht besseren Kontakt kriegt, wenn man vor der Inbetriebnahme noch die Plastiknäschen abbricht ![]() Aber leider hat auch das nicht geholfen - der Motor steht still wie zuvor ![]() ![]() Aber vermutlich ist es dann doch der Motor... ![]() ![]() | |||
12 - F04 Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens IQ 714 | |||
Mal den Motor ausbauen und die länge der Motorkohlen prüfen durch Ausbau der beiden Motorkohlen. ... | |||
13 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3203 | |||
Hallo,
danke, also der Keilriemen sitzt fest und sieht nicht abgenutzt aus. Die Motorkohlen hatte ich nach Googlesuche auch schon im Verdacht. Gibts da eine elegante Lösung, die Kohlen auch als Anfänger zu überprüfen oder muss ich dafür den Motor ausbauen? Was müsste ich denn messen? Mein Freund hat wohl einen Widerstandsmesser (?) um Ohm zu messen. Die obere Abdeckung ist bereits ab und die Rückenabdeckung bekomme ich auch ganz gut ab. Kann man dann schon die Motorkohlen sehen? Bei Google bin ich an kein Bild gekommen. Bisher nur Anleitungen zum Ausbau. Typenbezeichnung wird nachgeliefert! Gruß ... | |||
14 - schleudert nicht -- Waschmaschine Whirlpool AWO 6141 | |||
Zu 1. Motorkohlen müssen überprüft werden, könnten abgenutzt sein.
Zu 2. Da das Gerät kein Bodenblech hat könnte man den Bottichablaufschlauch abnehmen um den Fremdkörper zu suchen. Ansonsten muss die Vorderfront abgenommen werden, um dann nach Ausbau der Heizung nach dem Fremdkörper zu suchen. ... | |||
15 - spül und knitterschutz blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic 961 W 961 | |||
Nachdem unsere Waschmaschine (eben eine solche Miele Novotronic) kaputtgegangen war und der Kundendienst-Techniker vom örtlichen Elektroladen die Maschine geprüft und mitgeteilt hatte, die Elektronik sei defekt ("eine neue Elektronik kostet mehr als 200 Euro, genauere Preisinformation folgt"), beschlossen mein Mann und ich, dass die Reparatur zu teuer ist, denn die Maschine ist fast 10 Jahre alt. Und mir wurde klar, dass ich eine Waschmaschine, die weggeworfen werden soll, ruhig zu reparieren versuchen kann, obwohl ich gänzlich waschmaschinenreparaturunerprobt bin.
Beim Suchen im Internet fand ich diese Seite, und das Problem ist exakt das meiner Waschmaschine! Ich fand die Sicherung, lötete sie aus und maß - keinen Durchgang. Na bitte!! Ihr hättet mein langes Gesicht sehen sollen, als ich nach dem Einbau der neuen Sicherung alles wieder zugeschraubt hatte und die Maschine in Betrieb nehmen wollte. Das Verhalten war genau das gleiche wie vorher! Ich hätte fast aufgeben. Ich fand die Fehlermöglichkeit "Motorkohlen abgenutzt" unwahrscheinlich (die Waschmaschine wurde nur einmal pro Woche benutzt) und ich konnte auch keine gute Beschreibung finden, wo die Kohlen sich eigentlich befinden. Lustlos machte ich mich doch an die Überpr... | |||
16 - Waschmaschine AEG ÖKO_LAVAMAT 6250 sensortronic -- Waschmaschine AEG ÖKO_LAVAMAT 6250 sensortronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : ÖKO_LAVAMAT 6250 sensortronic S - Nummer : Typ 44 OGS 01 FD - Nummer : Erfolgreich Motorkohlen getauscht Typenschild Zeile 1 : E-Nummer 605.647 068 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, bei unserer AEG 6250 von 1994 (Typ 44 OGS 01) setzte zeitweise der Motor aus. Mal schleuderte die Maschine nicht, mal drehte sich der Motor gar nicht. Dachte zuerst an einen Wackelkontakt bei den Steckern oder auf der Platine der Motorsteuerung. Es stellte sich aber heraus, dass die Motorkohlen abgenutzt waren (nur noch 8 mm bzw. 12 mm statt 43 mm). Bei Ersatzteil-land.de neue Kohlestifte bestellt (4,99 Euro + 5 Euro Versand, Bestellnummer 551181211 12,5x5x43 / 4,8mm AMP für AEG 899645425577 - alternativ - 2er Set - ohne Halterung). Ausbau und Tausch problemlos, Maschine läuft wieder. Nach Auskunft eines Wama-Reparaturdienstes wurden von AEG zwei verschiedene Motortypen verbaut, also Kohlen am besten zum Neukauf ausbauen und nachmessen. Hinweise aus forum.kijiji.de/ntopic73436.html und https://forum.elect... | |||
17 - Waschmaschine Privileg Sensation 973 S -- Waschmaschine Privileg Sensation 973 S | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Privileg Gerätetyp : Sensation 973 S S - Nummer : 318/12195 FD - Nummer : 95p22799 Typenschild Zeile 1 : 101.797 9 Typenschild Zeile 2 : 20154 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Nach allgemeinem Testen der Fehlerquellen blieb nach der ausgabe E51 nur noch die Steuerelektronik übrig nach deren Ausbau kam eine verschmorte Platine zum vorschein. Kann mir jemand sagen ob ich in unserer WG-WAMA diese Steuerelektronik Maschiene verbauen könnte?? Diese Version könnte uns von Mitkommilitonen recht günstig besorgt werden allerdings gehört sie in eine Privileg Dynamic 6740: Daten Steuerelektronik: Type P. 451510061 Type E. 12430392/7 SW Version: W2C01352 weil nach Demontage meiner Steuerelektronik kam bei mir herraus Type P. 451510166 Type E. 132156850 SW Version : W2C01550 Ist es möglich die oberste Steuerelektronik mit diesem Gerät zu nutzen indem man Sie einfach nach dem Einbau neu programmiert?? Nocheinmals ein herzliches Dankeschön das rettet uns eventl vor exorbitaten kosten. Das Problem liegt def an der Steuerelektronik nachde... | |||
18 - Waschmaschine Blomberg WA 5350x -- Waschmaschine Blomberg WA 5350x | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 5350x S - Nummer : WA 9001216 FD - Nummer : 0020601703-146110590 Typenschild Zeile 1 : Blomberg WA 5350x Typenschild Zeile 2 : Typ WA 9001216 Typenschild Zeile 3 : Ident 0020601703-146110590 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin neu in diesem Forum und technisch doch nicht sooo begabt. Dank eurer Beiträge konnten wir gestern schon den ersten Fehler an unserer Blomberg WA 5350X selbst beheben. Der Fehler ER06 leuchtete immer auf und die WM tat fast nichts mehr. Nachdem mein Mann (dank eurer Infos)die Motorkohlen ausgetauscht hat, läuft sie zum Glück wieder. Vor ca. 1 Jahr musste ich auch schon das komplette Lagerkreuz wechseln lassen. Nun habe ich folgende Probleme mit der Maschine: Beim Abpumpen macht sie sehr merkwürdige laute Geräusche (ähnlich wie schlürfen)(Ablaufschlauch und Pumpe haben wir so gut es ging ohne Ausbau der Pumpe durchgespühlt) und jedes Mal nach Beendigung des Waschprogramms piept die WM und es wird die Fehlermeldung ER12 angezeigt. ![]() Was kann das sein? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |