Gefunden für aufbau handy ladegert - Zum Elektronik Forum |
1 - USB Charger NaDyn mit Pufferbatterie -- USB Charger NaDyn mit Pufferbatterie | |||
| |||
2 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Kaira B hat am 15 Apr 2016 22:26 geschrieben : [...] Für Micha noch mal mein heutiges "End-Endergebnis". Sieht ordentlicher aus als meins.... ![]() Zitat : [...] Für stromhungrige Schaltungen gehts bestimmt. Für Analogschaltungen ist mir das Prinzip zu grob. Ich habs auch hinbekommen. Neuer 2576, neues Glück.... ![]() | |||
3 - lobornetzteil regeltrafo -- lobornetzteil regeltrafo | |||
Auch mit diesem 2A Transformator muß das Gerät auf alle Fälle funktionieren. Daher könnten auch gute Fotos vom Aufbau (beide Seiten, nach Möglichkeit mit einer Kamera statt einem Handy) weiterhelfen.
Außerdem könnte die Verwendung von ganzen deutschen Sätzen, Satzzeichen, Groß- und Kleinschreibung, also alles das, was man so normalerweise macht, wenn man schreibt, vielleicht ein paar weitere Leute dazu animieren, dir zu helfen. 3a sind z.B. 300m², was haben die da verloren? Du meinst 3A. ... | |||
4 - [Projekt] WLAN-Türklingeln mit Rasperry Pi -- [Projekt] WLAN-Türklingeln mit Rasperry Pi | |||
Moin Moin !
ausgegebenem Anlass bin ich gezwungen das oben genannte Projekt zu starten (Sonst müsste der Komplette Hof aufgerissen werden). Aufbau Hardwaremäßig : In einen Edelstahlbriefkasten soll ein Klingelknopf sowie ein Mikrofon und Lautsprecher eingebaut werden. Optional später noch eine Webcam (USB?!). Die Stromversorgung des Rasperry Pi soll über eine Steckdose die im Kasten angebracht wird und in der ein 5V/2A Standard Handy-Netzteil eingesteckt wird. Die Netzwerkanbindung muss über WLAN-Erfolgen, ein Access Point ist in unmittelbarer nähe. Funktion soll folgendermaßen sein : - Der Raspery Pi meldet sich als VOIP Telefon an der Fritz!Box an - Wird der Klingelknopf gedrückt soll eine bestimmte Telefonnummer angewählt werden (Rufaufbau - Internrundruf) - Nimmt jemand das Telefon ab, wird Lautsprecher und Mikrofon aktiviert und die "Gegensprechanlage" startet, Wählvorgang soll für den Klingler hörbar sein - Schön wäre noch ein Webinterface um die Rufnummer/Voip Daten etc. nachträglich zu ändern bzw. auf eine spätere Webcam Zuzugreifen. Leider habe ich noch keinen Plan wie ich das ganze Realisiere ! Fragen : - Reicht das allererste Rasperry Pi Modell (günstigs... | |||
5 - handy aus - immer noch abhörbar? -- handy aus - immer noch abhörbar? | |||
Ansonsten das Handy in eine Keksdose legen und auf dem Kopf einen Alufoliehut tragen.
Ersteres hilft gegen den Aufbau einer Funkverbindug, letzteres sorgt dafür das "Sie" das Gehirn nicht anzapfen können ![]() | |||
6 - Stromverteilung im Bollerwagen -- Stromverteilung im Bollerwagen | |||
Hallo,
Mein Name ist Dominik und ich bau momentan an meinem 3. Bollerwagen. Sicher denkt ihr euch, "Bollerwagen?" Aber ja mein Bollerwagen besteht aus einem selbst gebauten Fahrwerk einem Aufbau der aus 2 Teilen besteht, Platz für Bier ( ![]() Auf die schnelle habe ich nur das Bild von letzter Woche da, aber wenn sich jemand interessiert kann ich gern mehr Bilder machen. Aber damit ihr erstmal etwas seht woran ich überhaupt baue. Bild eingefügt Nun zu meinem Vorhaben oder eher Problemen, Da ich in meinem aktuellen Wagen mehrere Verbraucher einbauen möchte benötige ich einen Verteiler. Ich möchte Betreiben: - 2 Endstufen (jede mit 2x20A Gesichert) - LED Beleuchtung - Handy Ladegeräte - Spätere Ideen Von meiner Batterie möchte ich eine Hauptleitung legen( Welcher Querschnitt?) zum Verteiler. Aber aus was baue ich diesen Vert... | |||
7 - visible light communication -- visible light communication | |||
sorry schon einmal, ich kenne mich nicht soo gut mit der ganzen Elektronikmaterie aus, deshalb frage ich vllt. etwas viel ![]() Verstehe ich das richtig, dass der Überträger den Wechselstrom aus dem Handy in ein Gleichstrom richtet (meines Wissens ist das doch nicht die Aufgabe eines Trafos?), welcher schließlich die Diode passieren kann? Müsste dann nicht ohne den Überträger das Lied "stocken" weil ja nur immer ein Teil durchkommt? Wie gesagt ich höre absolut keinen Unterschied, ob ich den Aufbau mit oder ohne Überträger betreibe... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rarosch am 23 Mai 2013 12:00 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rarosch am 23 Mai 2013 12:02 ]... | |||
8 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Lässt du bei deinen überlegungen nicht die kollektorspannung außer acht? Wenn man auch mal an den
Aufbau eines npn transistors denkt, macht eine Basisspannung doch den restlichen Siliziumteil Leitend. Somit dürfte die kollektorspannung von 12volt auch fließen. Wahrscheinlich habt ihr Recht. Ihr habt ja auch mehr erfahrung. Trotzdem verstehe ich noch nicht warum am emitter Nur 4,3 Volt anliegen sollen. Bitte klärt mich auf, ich habs noch immer nicht gecheckt. Ich habe den Beitrag mit meinem Handy geschrieben, deshalb die wirre groß und kleinschreibung. Mfg gerdominator [ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am 7 Aug 2012 17:14 ]... | |||
9 - An die Heimwerker: Podest bauen -- An die Heimwerker: Podest bauen | |||
So, es ist gebaut! Alles mit 5x8ern aus Fichtenholz. Nachdem es das beim Bauhaus ziemlich günstig gibt (unter 1€ der Meter; zugegeben 2te Wahl und es waren auch ein paar wirklich schirche dabei, aber man durfte sich ja die guten raussuchen), habe ich jetzt alle 30cm einen Balken. Mit den OSB-Platten darauf ist keine Durchbiegung in der "kurzen" (=160cm) Richtung mehr spürbar (es war meine größte Sorge, dass sich das ganze "schwammig" anfühlt).
Für den Träger vorne habe ich das schwerste der Kanthölzer rausgesucht (das sich im Biegetest auch als am festesten rausgestellt hat) und auf der Innenseite doch noch mein Metallprofil (als "C") drangeschraubt. Die Balken wurden dann da drin eingefädelt. Mit der Konstruktion schaffe ich es selbst bei den über zwei Metern überspannter Länge nicht, die Vorderkante mehr als ein paar Millimeter durchzubiegen. Stützen sind an der Rückseite der Treppe aber natürlich trotzdem dran und werden eben mit dieser entfernt. Damit das ganze nicht rumdonnert, wenn man sich darauf bewegt, habe ich zur Wand hin, unter den Stützen und auch an den Stellen, wo die Balken aufliegen, Stücke von Abdeckvlies dazwischen geklemmt. Und ich muss sagen, der ganze Aufbau ist erstaunlich leise beim drauf Gehen, obwohl die Vo... | |||
10 - (Wie) Autoradio und Handy/Navi am selben Verstärker? -- (Wie) Autoradio und Handy/Navi am selben Verstärker? | |||
Nabend!
Ich habe in meinem Auto ein Radio über ein Cinch-Kabel mit einem Verstärker am laufen. Gelegentlich verwende ich auch mein Handy im Auto zur Navigation, was aber selbst bei höchster Lautstärke kaum zu verstehen ist. Nun würde ich ganz gerne irgendwie das Handy (Klinke) mit an den Verstärker (Cinch) anschließen. Damit möchte ich sozusagen noch (leise) Musik vom Radio hören WÄHREND die Ansagen des Handy mit über den Verstärker ausgegeben werden. Toll wäre auch noch dass die Musik des Radios leise gestellt oder stummgeschalten wird während der Ansagen vom Handy und danach wieder laut wird bzw weiterläuft. Wäre schön aber muss nicht unbedingt sein! Bei meinen Recherchen kam raus dass vermutlich Probleme Auftreten (werden/können) wenn ich einfach die Signale vom Handy und vom Autoradio per Y-Kabel in den Verstärker einspeisen würde... Ist da was drann? Mich irritiert nur dass doch z.B. ein Mischpult auch nichts anderes macht, oder lieg ich da falsch? Mischpulte haben oftmals sogar noch diese "talkover-"funktion die alle anderen Kanäle absenkt wenn ein Signal auf den Eingang des Mikro kommt. Ich bräuchte also sowas wie ein 2-Kanal Mischpult mit Talkover funktion, passiv oder 10-15V DC. Kann mir jemand dabei... | |||
11 - Minen werden (offiziell) geächtet, was ist aber mit Uran-Munition? -- Minen werden (offiziell) geächtet, was ist aber mit Uran-Munition? | |||
Hallo,
nicht alles, was die Amis machen, finde ich richtig und gut. Das ist aber der Mensch, das ist nicht typisch für „den Amerikaner“. Wir wollen schließlich auch nicht über „den Türken“ oder „den Franzosen“ sprechen. Zitat : rühmen sich damit, schaffen "Frieden" und "Demokratie" ... Ja, sie haben nach Deutschland Frieden und Demokratie gebracht, nicht auszudenken, wie die Geschichte auch noch hätte verlaufen können! Dass die Mittel dafür grausam waren, ist mir schon klar und auch da kann man nicht alles gutheißen (ging schließlich gegen unser Volk), aber damit wurde unter Umständen Schaden von uns abgewendet. Die Amis haben beim Aufbau geholfen, „der Russe“ wollte aus dem, was Deutschland einst war, eine friedliche, grüne Wiese machen! Es gäbe dann weder mich noch dich. | |||
12 - Wenn LED angeht, Tasterdruck simulieren -- Wenn LED angeht, Tasterdruck simulieren | |||
Hallo,
leider gestaltet sich das Projekt doch schwieriger als gedacht. Ich finde einfach kein passendes handy, mit dem ein Anruf über Headset klappt. Bei meinem HTC geht es, wollte für das Projekt aber gerne ein altes Handy verwenden. Leider gibt es die funktion weder bei Sony Erricson und Nokia. Dort gibt es nur die Sprachwahl, was die ganze Sache aber noch viel schwieriger macht. Habe noch ein altes Motorola M3788 hier liegen und würde das gerne dafür nutzen. Es hat zwar einen headsetanschluss, leider weiß ich nicht, wie der Anschluss beschaltet ist. Habe mir dann überlegt, das Relais einfach als die "Grüne taste" einzusetzen. Leider weiß ich nur nicht, wie ich das an die Platine anbaue. An die Rückseite komme ich nicht ran ( Da Mehrlagige Platine ), die Knöpfe der Folientastatur selber bestehen aus 3 Ineinander gewickelten Kreisen, so wie ich das gesehen hab. Darauf drückt dann so eine schwarze Fläche. Frage ist nun, wie muss ich da Kabel ranmachen, um den Schalter zu "überbrücken" ? Hab leider im Web nichts passendes zum Aufbau der Tastatur gefunden, bzw. ist mir die Technik davon nicht bekannt. Warum 3 Pole ? Edit: Noch eine Frage, und zwar habe ich an meinem Gerät eine Ausga... | |||
13 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben??? | |||
Zitat : Nachtrag: Wenn Huterbix sportlich ist, sollte 1 Stunde Strampeln auch grob einer Stunde Surfen entsprechen. Ist er sehr sportlich, geht wesentlich mehr. Spitzensportler Radsport erreichen etwa 500 Watt, nicht nur kurzzeitig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 1 Feb 2010 1:18 ] Also für 500 Watt reichts dann doch nicht. Aber ein durchschnittlich trainierter kann durchaus 100Watt Dauerleistung über Stunden halten. 150Watt sind wohl die Obergrenze, ab da wirds sehr sportlich. Wer mag kann sich ja mal diesen Aufbau anschauen: IBM Thinkpad T40 mit Pedalgenerator - ohne Herzkasper Auf dieser Seite hat er eine Übersicht zusammengestellt, welche Leistung man aufbringen muss, um verschiedene Geräte zu betreiben: | |||
14 - Gibt es frei benutzbare Frequenzen für Radiowellen in denen man das Prinzip des Sendens testen kann? -- Gibt es frei benutzbare Frequenzen für Radiowellen in denen man das Prinzip des Sendens testen kann? | |||
@ElektroNicki: Zitat : Was ist mit 13,56MHz?Auch das ist, ebenso wie die wesentlich breitere 27,12MHz, eine ISM-Frequenz. Zitat : Reicht eigentlich ein DSO mit FFT bis etwa 3GHz, um Oberwellen zu finden (darüber gibt es ja kaum was, was man unbewusst stören kann)?Nein, das reicht nicht. Die Empfindlichkeit ist zu schlecht und ausserdem macht sich WLAN seit kurzem bei 5,...GHz breit. @Newbie: Zitat : | |||
15 - Wer kann sowas bauen und hat ahnung davon? -- Wer kann sowas bauen und hat ahnung davon? | |||
Zitat : Ne, ich will kein Handy entsperren... Genau dafür ist das Gerät aber gedacht, wobei du zusätzlich dann noch die Gerätespezifischen Adapterkabel benötigst. Zitat : ich wollte mich schon immer mal mit elektrotechnik beschäftigen Mit Elektrotechnik hat das nichts zu tun, das ist Elektronik. Zitat : da ich einen favel für handys Wenn man ei... | |||
16 - Ist das schade...... -- Ist das schade...... | |||
Hmm, ich versuche mich mal als Rechtsverdreher:
Mein Mandant Da_Dopex (willkommen im Forum! ![]() Er wollte natürlich schreiben, dass er im Kofferraum eine selbstgebaute, etwas größere Taschenlampe mit eigener Energieversorgung/Batterie mitführen will. Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, wird das Gerät natürlich ordnungsgemäß im Kofferraum verzurrt und festgemacht. Und schon braucht der Aufbau keine Prüfnummer mehr... Verrückte Welt. Also ich sehe das so, dass so lange, wie man - keine Leitungen oder sonstiges im Fahrzeug fest verlegt, - oder fest verlegte Leitungen mitbenutzt, die Bestimmungen der StVZO nicht verletzt werden. Oder sehe ich das falsch? Ist das nicht wie mit dem Holzschuppen, den man ohne Baugenehmigung bauen darf, weil man ihn jederzeit leicht wieder abreißen kann? Mit diesem Hinweis antworte ich dann auch mal auf die ursprünglichen Fragen: Zitat : | |||
17 - SONS Nokia Netzteil/Handylader -- SONS Nokia Netzteil/Handylader | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Nokia Gerätetyp : Netzteil/Handylader Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier ein Handy-Ladegerät ACP-7E von Nokia, das nicht funktioniert und ich weiß nicht genau warum. Der innere Aufbau ist eigentlich ganz simpel: Ein Trafo, ein Brückengleichrichter (4 Dioden) und ein Keramikkondensator bzw. ein Bauteil, das zumindest so aussieht. Messung hat ergeben: - Die Trafowicklungen scheinen intakt zu sein (haben Durchgang bzw. Widerstand ist messbar) - Die Dioden scheinen auch ok zu sein. Allerdings habe ich sie noch nicht ausgelötet, könnte also evtl. eine Fehlmessung sein. - Das Bauteil, das wie ein Kondensator aussieht, hat einen Kurzschluß (wenn es ein Kondensator ist) bzw. Durchgang (ca. 1 Ohm Widerstand). - Bereits direkt an der Sekundärwicklung (vor dem Gleichrichter) ist im Betrieb keine Spannung messbar. Was mich etwas wundert ist der Kondensator, der zwischen Trafo und Gleichrichter geschaltet ist. Ok, ich habe keine Erfahrung mit Netzteilschaltungen, aber diese Beschaltung habe ich bis jetzt noch nicht gesehen (siehe angehängtes Schaltbild). Jedenfalls, auch wenn der Kondensator kurzgeschlossen wäre, müßte doch trotzdem hinten eine Sp... | |||
18 - Solarregler -- Solarregler | |||
Wow, danke für die schnelle Antwort! ![]() Ich habe die Schaltung gleich einmal angepasst: unten. Noch eine Frage: von Voltkraft gibt es ein ähnlicher Aufbau und die haben einen einfachen Print eingebaut: http://www.qsl.net/dg1xpz/elektronik/solar/solar9.html Könn ihr euch vorstellen, was der für eine Funktion hat? Und noch eine Frage: Schön wäre direkt noch zu wissen, ob ich um einen Ipod oder ein Handy zu laden noch eine Vorschaltung machen muss? Ipods werden ja bekanntlich mit der Power der Usb-Anschlüsse aufgeladen, Usb haben meines Wissens 5V und ca 180mA. Und zumindest mein Handlader hat ein Output von DC 5V und 890mA. Was würdet ihr machen? Nochmals ein herzliches Dankeschön für die schnelle Antwort! Gruss Adso ... | |||
19 - Datenkabel für Handys -- Datenkabel für Handys | |||
Hallo an alle!
Habe mir dieses Posting durchgesehen: https://forum.electronicwerkstatt.d.....61736 Ich würde es hiermit weil ich ein paar Fragen habe sehr gerne weiterführen! Habe in einem meiner Bücher gelesen das ein 2 Jahre altes Handy als ALT gilt und daher bei der Post GRATIS freigeschaltet werden kann. Das Buch ist in Deutschland erschienen... Jedenfalls gibt es hier in Österreich andere Regeln und ich weis nicht ob das Schrieben (aus meinem Buch) in Deutschland überhaupt noch gültig ist Jetzt zu meiner Frage. Ich habe mehrere Handys hier zuhause "herumliegen", einige davon sind leider kaputt und andere haben einen Simlock und sind über zwei Jahre alt und liegen schon lange hier herum und vergammeln. (und, und, und, und *g*) Möchte mir gerne mein Motorola Handy Freischalten, habe das Handy (eigentlich sind es ja zwei Stück der selben Typen) legal mit Originalrechnungen fast geschenkt erworben. Da leider mein Handy Nokia 6610 (Nokia 6610 und 6610i haben Serienfehler) von m... | |||
20 - IR Audio Übertragung von 2 Motorradhelmen(kurze Distanz)!!! -- IR Audio Übertragung von 2 Motorradhelmen(kurze Distanz)!!! | |||
dein vorhaben wird wohl kaum möglich sein. es ist nicht möglich über infrarot eine konstante audioverbindung herzustellen. die daten, die durch die luft geschickt werden sind zu groß, d.h. ein 32 oder 64kbit signal wirst du wohl nie zum überlaufen bekommen. außerdem müßtest du dir dann noch sone art zielsystem an deinem helm bauen, dass du den empfänger triffst ![]() irgendwo gab es helme mit bluetooth. damit könntest du dich übers handy unterhalten, was sich wieder auf die kosten auswirkt. das einzige, was ich dir vorschlagen könnte, wäre eine art cb-funk-station für dein motorrad. oder du schnappst dir ein zwei walkie-talkies und baust diese um, dass du a) den druckknopf zum sprechen hast b) den internen lautsprecher/mics so veränderst, damit du die mit einem headset, dass unter deinem helm passt, verbinden kannst strom bekommst du mit ner 9V blockbatterie ![]() gruß und guten rutsch, cob edit: ja, wer lesen kann, ist klar ... | |||
21 - Kfz-Ladegerätschaltung fürs Handy, wo ist der Haken? -- Kfz-Ladegerätschaltung fürs Handy, wo ist der Haken? | |||
Wenn das Handy tatsächlich 500mA Ladestrom aufnimmt, werden die Regler schon unangenehm heiß, denn sie müssen zusammen etwa 5W loswerden.
Ich habe habe aber den Verdacht, daß Du durch einen Fehler beim Aufbau der Reglerschaltung evtl. die Ladeschaltung des Handy zerschossen hast. Hast Du mal nachgeprüft, daß im Leerlauf aus Deiner Regelmimik nicht mehr als etwa 6V herauskommen ????? Zitat : mA konnte ich nicht messen, weil wohl mein multimeter defekt ist oder ich es nicht richtig eingestellt bekomme Es könnte beides gleichzeitig der Fall sein. Einen Strommesser darfst Du nie mit den Polen einer Spannungsquelle gleichzeitig verbinden, dadurch kannst Du beide zerstören. Zur Strommessung muß man stets eine Leitung, die von der Spannungsquelle zur Last führt, unterbrechen und an dieser Stelle das Amperemeter einfügen. ... | |||
22 - Musiksignal auf regelbare Ausgänge verteilen, aber wie? -- Musiksignal auf regelbare Ausgänge verteilen, aber wie? | |||
Je nach dem wieviele Kopfhörer du anschließen willst, muss jeweils ein Modul gebaut werden. Falls man die Teile in D nicht bekommt, bestelle ich sie in A und schicke diese per Post zu dir. Mit dem Tandempoti wird der Eingang justiert. Bei - anfangen und langsam nach + regeln bis die optimale Lautstärke an den Kopfhörern erreicht wird. Bass, Höhen und Balance gehören in Mittelstellung, Lautstärke auf maximale Stufe. Danach kann man das Gerät fürverschiede Anwendungen verwenden. Der Pegel kann an einen Lautsprecherausgang aber auch für LINE-OUTs angepasst werden. Also auch für den PC oder fürs Handy. Viel Spaß beim Aufbau. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |