Gefunden für atmel digital eisenbahn - Zum Elektronik Forum





1 - Ich habe mir mehrere Logic-Analyzer angesehen, aber welcher ist der richtige??? -- Ich habe mir mehrere Logic-Analyzer angesehen, aber welcher ist der richtige???




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich habe mir verschiedene Logic-Analyzer angesehen und wie bei allen Geräten gibt es auch da von ganz einfach bis ganz teuer sehr viele verschiedene Angebote.

Nun bin ich ein reiner Hobby-Bastler, der für seine XBox und seine PS2 einen eignen Controller mit einem in Assembler programmierten Atmel-Chip basteln möchte.

Natürlich gibt es da viele freie Ressourcen und Codes, aber ich möchte dabei etwas lernen. Ich möchte das Signal, dass zwischen der Konsole und dem Controller hin und her geht mit einem Logic-Analyzer selber analysieren und dann meinen Code entsprechend entwickeln und damit experimentieren.

Dieses Projekt hat für mich zwei Ziele:
1. Ich möchte dieses Spezifische Wissen und die Erfahrung beim Analysieren und nachbauen erwerben
2. Ich möchte einen Controller für PS2 und XBox von Grund auf selber bauen

Nun schwanke ich bei Amazon zwischen zwei verschiedenen Geräten:
- https://www.amazon.de/Hantek%C2%AE-.....BVDQS
-
2 - Frage zu LED-Aquariumbeleuchtung, Sonnenauf-/Untergang-Simulation -- Frage zu LED-Aquariumbeleuchtung, Sonnenauf-/Untergang-Simulation
@ motoro
und
@ silencer300:

könnt Ihr µc (z.b Atmel, Arduino, etc) programmieren oder soll es etwas fertiges z.B. soetwas sein?

Tachy



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 24 Apr 2016 22:14 ]...








3 - Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC -- Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC

Zitat : Arduino lernen. Oder besser Raspi?Dazwischen liegen Welten.
Die in den Arduinos verwendeten Atmel-Prozessoren sind allemal gut für Blinklichter und dergleichen, i.d.R. haben sie auch Analog-Digital-Wandler an Bord, mit denen man Spannungen messen kann, aber sie haben nur sehr wenig Speicher.
Den Stromverbrauch kann man extrem weit runterfahren, was für Batterie betriebene Schaltungen wichtig sein kann.

Vergleichsweise ist der Raspi viel leistungsfähiger, viel schneller, hat über 1000 Mal mehr Speicher und besitzt schnelle USB- und Video-Schnittstellen.
Der Preis dafür ist, ausser dem höheren Einkaufspreis für das System, eine deutlich höhere Stromaufnahme, welche einen Batteriebetrieb für allenfalls einige Stunden ermöglicht.

Ein funktionsfähiges Modul auf Basis der AtMega-Prozessoren findet u.U. auf der Fläche eines Fingernagels Platz, aber einen Raspi kannst du nicht so einfach auf das Minimum reduzieren.
Bei Flugmodellen kann auch...
4 - Frage zu GND bei Analog- und Digitalschaltung -- Frage zu GND bei Analog- und Digitalschaltung

Zitat : Andere Infos als die bereits formulierte Frage wüsste ich nicht zu nennen.Naja, wie steht es um die Aufgaben des Herren Atmel und des Analogteils?

Wenn der einen 16 Bit DAC ansteuert welcher den Sollwert für eine Strom- oder Spannungsquelle liefert (um mal ein konkretes Beispiel zu nennen), sollte eine Trennung dringend vorgesehen werden.
Ist es allerdings nur ein 8 Bit DAC, welcher auch nicht sonderlich schnell beschrieben wird und die restlichen digitalen Leitungen des µC sonst auch nicht viel Arbeit haben, kann darauf auch verzichtet werden.


Zitat : Ich habe das auf vielen Platinen professioneller Hersteller ...
5 - Suche jemand der mein Projekt in einen Schaltplan umsetzt -- Suche jemand der mein Projekt in einen Schaltplan umsetzt
@Kurzarmiger:
Er bietet Geld, im Gegenzug gibt man dann die Freiwilligkeit auf, so läuft das nun mal .

Ohne selbst interessiert zu sein, mal meine Ausführungen zum Thema:
Die Auswertung des Sensors, welcher auch immer zum Einsatz kommen sollte, wird heute in den meisten Fällen digital erfolgen, d.h. er wird an einen Mikrocontroller angeschlossen, der dann entweder auch selbst eine anschließende Steuerung/Regelung übernimmt oder als Teilsystem mit anderer digitaler Daten-/Signalverarbeitung kommuniziert.

Zunächst musst du also mal deine Spezifikationen für die zu messenden Größen, die zu messenden Größenordnungen und gewünschte/erforderliche Genauigkeiten festlegen. Daraus folgt dann die Suche nach einem konkreten Sensor.
Was auch oft gemacht werden muss: man hat zwar seine Vorstellung, was z.B. die Genauigkeit angeht, muss diese aber beerdigen, sobald man sieht, was auf dem Markt verfügbar ist.

Als auswertende Mikrocontroller bieten sich eigentlich alle an, ich persönlich und viele andere nutzen dafür die Controller der AVR-Familie von Atmel, damit du was zum Suchen hast ein konkreter Typ: ATmega8.


Bleibt als einzige Hürde dann noch die Versorgung und die Kommunikation über Funk u...
6 - Gitarrensignal für uC ADC verträglich machen -- Gitarrensignal für uC ADC verträglich machen

Zitat : Den brauchst du, weil der ADU im AVR zu langsam ist.

Man könnte zwar die Samplefrequenz des Analog Digital Umsetzers auf kosten der effektiven Auflösung erhöhen, aber Atmel macht im Datenblatt keine genaueren Angaben dazu. Und unter 8 Bit braucht man m. M. nach nicht zu gehen, sonst wird das Quantisierungsrauschen hörbar. 8 Bit wäre für den AVR sowieso ideal, damit kann er direkt arbeiten.
Allerdings wird mit "Effekten" nicht viel werden da der AVR nicht als DSP konzipiert wurde (spezielle Pufferregister, u.s.w.).
Aber einfache Verzerrungen für die Gitarre sollten schon möglich sein. Machbar sollte alles sein, das nur die Berechnung auf einem Sample erfordert.

Dass sich das Projekt aber an den Grenzen des machbaren befindet sollte klar sein.

Grüße
Simon ...
7 - Neuling in dem Bereich sucht "Starthilfe" -- Neuling in dem Bereich sucht "Starthilfe"
Naja, wenn man sich überlegt, dass die Arbeitsstunde (Entwicklungszeit) als selbstständiger schon mal 80-100 Euro kostet, sind 70 euro für so nen Pippelkram durchaus gerechtfertigt.

Billiger wirst du es sicher nicht hinbekommen, das ist bei Selbstbau einfach nicht möglich.

Es aus technischem Interesse zu tun halte ich allerdings immer für angemessen.

Technisch realisierbar ist das Ganze mit fast jedem Microcontroller, für diese Aufgabe ist die absolute Frequenz natürlich ausschlaggebend. Liegt sie im Kiloherz oder Megaherz bereich? Davon hängt die Taktfrequenz des Prozessors ab. Alles andere ist mit 2 Digital-Pins und ein bisschen Hühnerfutter erledigt, die Software kann man in so einem Fall auch leicht per Assembler schreiben. Basic Compiler sind auch für PICs erhältlich, das halte ich bei so einer Aufgabe allerdings für "Mit Kanonen auf Spatzen geschossen".

Die Software besteht einfach aus einem (evtl interruptgesteuerten) Frequenzzähler und einem IO-Pin als Ausgang, der mit der neuen Frequenz beaufschlagt wird.
2 Taster als Verstellmöglichkeit dürfen nat. auch nicht fehlen. Pics mit diesen Anforderungen gibt es bereits ab wenigen Euro.

Pics sind recht gut dokumentiert und zum Einlesen empfehle ich dir
8 - Bootet nicht -- Digitalreceiver   Dreambox 7020s    DM 7020
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Bootet nicht
Hersteller : Dreambox 7020s
Gerätetyp : DM 7020
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner DM 7020. Es fing an das sie nicht mehr auf der Fernbedienung reagiert und das Display verschwand.
Aber seit gestern als ich sie ausgeschaltet hatte ging nix mehr.

Also neues Netzteil gekauft, da es ja probleme macht.
Aber trotz neues Netzteil keine veränderung.
Also nach defekten teilen gesucht und nix gefunden, dann musste der Fön her, und siehe da als ich den Atmel bzw. die region erwärmt habe lief sie schliesslich an. Also meine Vermutung das der Kondensator damit was zu tun hat oder der Quarz. Aber ich kann mit der Kondensator bezeichnung nix anfangen i7 47 16S . als anlage hab ich ein Foto mit der besagten region angehängt wo der kondensator und der quarz zu sehen ist.<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: s-maisch am 10 Dez 2009  1:41 ]...
9 - Modellbahn mit PC -- Modellbahn mit PC
Hallo!

Kann mir mal jemand bitte weiterhelfen:
Ich möchte (für meinen Sohn) eine Modellbahn mit dem PC steuern.
Soll ganz einfach sein - dh ich will nur Spannung erhöhen/ senken ev umpolen damit Zug rückwärt fährt. Bereich 0-18V 500mA.
Jetzt weiss ich schon nicht mehr weiter. Ich kann ja vom Pararlell Port Signale abnehmen - aber wie mach ich draus div Spannung???
PS Netzteil mit DC 19V habe ich schon.
Klar mit einer Analog - Digital Karte gehts (beim Laptop wird es schwer) -gibt es was einfacheres??
Im Netz finde ich auch nix gescheites (Ausser super Anwendungen, die teuer sind und viel Aufwand bedeuten..). Möchte eher mit dem Sohn was selber bauen.. (da ist die Bindung gleich ganz anders.. )

wer hat Ideen?? (wenn nur irgendwie geht ohne PIC /Atmel usw!!! bitte)

Danke ...
10 - PIC oder ATMEL für MEIN! geplantes Vorhaben -- PIC oder ATMEL für MEIN! geplantes Vorhaben
Hallo

Ich will (oder muss) mich mit Microprozzesoren beschäftigen. Nun stellt sich die Frage ob PIC oder ATMEL für meine Anwendung einfacher bzw. sinnvoller ist. Ich möchte keinen Glaubenskrieg PIC vs. ATMEL, das habe ich bei meiner Internetrecherche so als allgemeines Ergebnis immer gefunden.

Zielstellung:
Ich möchte viele digitale Eingänge (Richtwert 32, evtl. eher mehr) nur per logischer Verknüpfungen auswerten und die Ergebnisse auf (relativ) wenige Ausgänge (Richtwert 4-8) digital ausgeben. Alles reine high/low Signale, Geschwindigkeit absolut kein Kriterium. Das mit CMOS-Logik zu realisieren würde ein Chip-Grab ergeben, von der Löterei mal ganz abgesehen. Und wäre absolut hardcoded...
Es geht mit beiden, klar! Aber vielleicht beherrscht ein Typ die Sache einfacher? Leider bekommt man in Richtung logischer Verknüpfungen kaum Beispiele, dafür 3 Eieruhren und x Ladegeräte bzw. Displayansteuerungen.


Nebenfrage:
Ich arbeite derzeit mit 12V CMOS-Pegel welche in überschaubaren Rahmen per 4xxx realisiert ist. Die 12V muss ich mit den µP (5V)kombinieren, also Pegelwandler notwendig. Für CMOS > TTL schwebt mir der 4049/4050 vor, für TTL &g...
11 - Messsignalauswertung im ADU Atmega32 -- Messsignalauswertung im ADU Atmega32

Zitat :
Bitte um reichlich antworten und hilfen hierzu.


Du musst doch Vorkenntnisse in AVR-Assembler haben, wenn man dich beauftragt, sowas zu programmieren.
Habt ihr das in der Schule gelernt? Wenn nein, warum dann der Aufwand?

---
@Kleinspannung
ADU steht für Analog-zu-Digital-Umwandler, ich hätte erwartet, dass du da von selbst draufkommst.
ADC ist das gleiche und Deutsche Bezeichnungen haben was .

zum Thema:
wie von Kleinspannung angesprochen gibt es mehrere Modi des ADU ( ) und für welche man sich entscheidet hängt maßgeblich von der gewünschten Abtastfreuqnez ab.

Ich rate zu keiner sehr hohen Abtastfrequenz, sondern von vielleicht 16 Abtastungen pro Sekunde und dann der Bildung eines Mittelwertes. Die Auflösung des ADU sollte 10 Bit sein, dann wird das schon sehr genau. Genaugenommen kann man auf die Mitte...
12 - AVR Entwicklungsumgebung -- AVR Entwicklungsumgebung
Die ISP Variante ist uns tatsächlich lieber als die Controller extern zu programmieren, daher schauen wir uns das AVRISP MKII von Atmel mal genauer an.

Noch eine Frage zu den Controllern. So wie es aussieht haben die ATtiny keine USART eingebaut, richtig? Um den zu haben muss es zwingend ein ATMega sein, doch welcher?

Von den Anforderungen her reicht der kleinste, wird wohl der ATMega8 sein.
- UART
- 2x PWM
- diverse Digital IO
- 1 freier HW Timer
- Watchdog Reset

Welchen ATMega8 würdet ihr empfehlen? Ideal wäre, wenn der kleinere (vorzugsweise eingesetzt) pinkompatibel ist zu etwas grösseren Exemplaren mit mehr Speicher.

Gruss, Martin ...
13 - Asuro-Roboter als Einstieg für 80C51-Derivate -- Asuro-Roboter als Einstieg für 80C51-Derivate
> Komischerweise haben die aber alle keine keine ADC's.

Du musst bedenken, das die Chip-Architektur schon 26 Jahre
alt ist. Da hat man Regelungen noch analog aufgebaut und die
µC brauchten so auch nur selten analoge Schnittstellen, die
dann aber extern angeschlossen werden konnten.
Der 8051 hat einen 16 bit breiten Adressbus, damit kann man
64 kiB Speicher adressieren. Die ADC (Analog to Digital
Converter) wurden parallel an den 8 bit breiten Datenbus
gelegt und sind im RAM-Bereich adressiert worden. Mit
Porterweiterungen ist man ähnlich verfahren.

Bei den neueren µC-Familien wird immer mehr schon im µC
integriert. Was früher gut eine Eurokarte füllte, ist heute
in einem Chip integriert.

http://www.atmel.com/dyn/products/p.....DESC#
Atmel hat aber 3 mit 10 bit ADC.

@DonComi
Der ATmega8535 ist aber kein 8051.

MfG
Holger ...
14 - Mikrowellecontroller bequem in C programmieren -- Mikrowellecontroller bequem in C programmieren
Hardware-Multiplizierer und Teiler wirst du in den kleinen
µC (Mikrokontrollern) ehr nicht finden, dies ist das Gebiet
der DSPs (digital signal processor). Multiplizierer sind in
Hardware sehr aufwendig zu integrieren und verbrauchen
verhältnismäßig viel Chipfläche. Im normalen
Verwendungsbereich dieser µC werden selten schnelle
Multiplikationen / Divisionen benötigt, so dass man sie in
mehreren Schritten mit den normalen ALU-Befehlen (Arithmetic
Logical Unit) berechnen lässt. Der Multiplizierer / Teiler
wird in Software geschrieben. Wen man sich auf
Multiplikationen und Divisionen zur Basis 2 Beschränkt, geht
es auch direkt mit den Schiebebefehlen der ALU.
(
In FPGAs (Field Programmable Gate Array) werden vom
Hersteller schon mehrere Multiplizierer integriert damit vom
Benutzer dafür nicht viele Logikelemente verbraucht werden
müssen, des weiterem kann man einen Multiplizierer, der
schon fertig im Silizium verschaltet ist, schneller takten,
als einen aus vielen Logikelementen zusammengesetzte.
(Das war mal ein kleiner Einblick in die programmierbare Logik)
)

Und immer der Streit Assembl...
15 - Lüfterdrehzahl/-Spannung direkt am LCD darstellen -- Lüfterdrehzahl/-Spannung direkt am LCD darstellen
Folgender Code wurde für einen Atmel AVR ATmega8 geschrieben:

Code : ' Konfiguration des LCD
Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.4 , Db5 = Portd.5 , Db6 = Portd.6 , Db7 = Portd.7 , E = Portb.0 , Rs = Portb.1
Config Lcd = 20 * 4

' Analog-Digital-Converter (ADC) konfigurieren und starten.
Config Adc = Single , Prescaler = Auto
'Now give power to the chip
Start Adc

'Variablen für den ADC
Dim W As Word
Dim Channel As Byte

' Weitere Variablen
Dim Balken As Byte
Dim Zeile As Byte
Dim Block As Byte
Dim L...
16 - Funkgerätübertragung Analoger Werte -- Funkgerätübertragung Analoger Werte
Hi,
man kann ein analoges Signal nicht direkt über Funk übertragen. Hierzu muß das analoge Signal erst in ein digitales Signal umgewandelt werden.

Hierfür würde ich Atmel AVR´s (Mikroprozessor) einsetzen.
Die haben gleich die benötigten Analog-Digital- bzw Digital-Analogwandler mit an Bord. Fehlt nur noch ein Sende- und ein Empfangsmodul.

Für die benötigten Komponenten schau mal hier nach:
http://www.robotikhardware.de

viele Grüße
Peter
...
17 - rgb led, ein weiteres mal -- rgb led, ein weiteres mal
hab mir mal alles zu rgb und moodlight durchgelesen. aber irgendwie war da nicht das dabei was ich suche oder gehofft hab zu finden.

ich suche eine schaltung bei der ich mit einer rgb led alle farben darstellen kann (und dimmen womöglich auch noch) und zwar über drei potis .. egal ob digital oder mechanisch.

ich als laie war natürlich vorschnell und hab mit beim c. (da er gleich um die ecke is) mal drei digitale potis geholt und eine rgb led. zuhause hab ich dann gemerkt das die dinger gar nicht die leistung für die led bringen.

ich weiss das ich einen mosfet dazwischen schalten muss (denk ich zumindest). nur wie und welchen leider nicht.

kann mir wer mit der schaltung und den bauteilen helfen ?

ich hab ne stink normale rgb led mit max 20 mA
die digitalen potis leisten glaube max 100 µA (beim c. art-nr. 179414 - 14 )

die digitalen potis dienen dazu das ich das ganze mit nem atmel steuern kann. aber das is ne andere sache. erstmal zur schaltung.

am besten wäre es wenn man etwas flexiebler wäre und an dem ausgang dann auch drei oder viel leds mit der gleichen farbe betreiben könnte.

merci schonmal
klaus2k...
18 - Welchen µC für 2x Temp. ??? -- Welchen µC für 2x Temp. ???
Ich denke, dann wäre die App-Note von Atmel genau das richtige für dich. Kompletter Schaltplan und frei verfügbare Software, die du nach deinen Wünschen anpassen kannst.

Oder du gehst eben nen eigenen Weg mit Temperaturfühlern über SPI oder I²C. Aber auch dafür gibt es im Netz unmengen an Beispielapplikationen und Projekten. Da wirst du dich wohl mal ein wenig mit Google herumschlagen müssen.

Kannst dir auch mal die PT100 bzw. PT1000 Temperaturfühler anschauen. Aber da wirst du um ein wenig Zusatzelektronik nicht herumkommen.

Ich denke, das Einfachste wird es sein, so nen DS1621 (oder besser) zu benutzen, da dieser den Wert schon digital ausgibt und du ihn nur auslesen und verwerten mußt. Also minimaler Hardware- und Softwareaufwand. ...
19 - µC oder nicht? -- µC oder nicht?
thema autark+mikrocontroller ... die anfallenden daten ich rechne da gerade mit 12 words pro sekunde müssen auch irgendwo abgelegt werden ... also wären das 24 byte/sekunde=1440 byte pro minute=86400 byte pro stunde == 675 kbyte/8 stunden ... man könnte jetzt zwar einen speicher anhängen, an den yC aber sicher nicht die beste lösung ...

ich würde den laptop+lpt/set port bevorzugen ... entweder mit oder ohne yC ... mit hat natürlich den vorteil, das der einige daten zwischenspeichern kann, falls der laptop mal nicht hinterherkommt ...

alles im allen würde der lpt ausreichen (mindesten 8 standart-eingänge TTL+die statusleitung, dürftest du auf ziemlich genau 12 kommen ... müsste nochmal nachgucken, aber ich glaube die 4 status (linefeed/paper/strob/reset) sind I/O ports des LPT ...

das problem ist nun aber wieder das init zum auslesen ... mmh ... also doch yC ...

zum thema experimentierboard: nee danke, die dinger sind schweineteuer und ausser ein paar LED's und tasters ist nicht viel dazu ... schau einfach mal auf z.b.
http://www.digital-hobby.de damit habe ich auch angefangen, geht ohne probleme, da hast du dein exp-board für 5 mark ... (da...
20 - LCD-Anzeige Üb. AVR-Exper.platine -- LCD-Anzeige Üb. AVR-Exper.platine
ich denke auf
http://www.digital-hobby.de/

wirst du fündig werden ... dein atmel ist genau der den man braucht der lcd-chip ist der standart chip kann in 4 und 8 Bit betrieben werden ...

thema datenblatt: einfach die dinger bei google eingeben und datenblatt oder datasheet dahinter, findet man immer was ...

beispiel: lm3914 datenblatt

wers gleich deutsch haben will

lm3914 datenblatt conrad

ok, datenblatt ist english

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atmel Digital Eisenbahn eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atmel Digital Eisenbahn


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287398   Heute : 9743    Gestern : 13943    Online : 670        27.8.2025    12:59
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0297141075134