Gefunden für ascii 20 schaltplan - Zum Elektronik Forum





1 - Eagle CADSOFT -- Eagle CADSOFT




Ersatzteile bestellen
  EAGLE Produkt-Information
Der EAGLE Layout Editor ist ein einfach zu benutzendes, aber dennoch leistungsfähiges Werkzeug für die Entwicklung von Leiterplatten. Der Name EAGLE ist ein Akronym und steht für:
Einfach Anzuwendender Grafischer Layout Editor
Das Programm besteht aus drei Haupt-Modulen

Layout-Editor
Schaltplan-Editor
Autorouter
die unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengefügt sind. Daher ist es nicht notwendig, Netzlisten zwischen Schaltplan und Layout zu konvertieren.
Programm-Eigenschaften (Professional Edition)
Allgemein
echtzeit Forward- und Back-Annotation
kontextsensitive Hilfe-Funktion
kein Hardware-Kopierschutz
mehrere Fenster für Platine, Schaltplan und Bibliothek
leistungsfähige User Language
integrierter Text-Editor
verfügbar für Windows und Linux
Layout-Editor
maximale Zeichenfläche 1.6 x 1.6m (64 x 64 Zoll)
Auflösung 1/10,000mm (0.1 Mikron)
bis zu 16 Signallagen
bedrahtete und SMD-Bauteile
umfangreiche Bauteil-Bibliotheken im Lieferumfang
einfaches Erstellen eigener Bauteile mit dem integrierten Bibliotheks-Editor
Undo/Redo-Funktion für JEDES Editor-Kommando (beliebig tief!)
2 - Variable zwischen unterprogrammen übergeben -- Variable zwischen unterprogrammen übergeben

Offtopic :
Zitat :
MPLABX kennt diese Notation übrigens auch...
Kein Grund, dass sie dadurch besser wird!



Zitat : Genau wie Bascom
Wir reden über ernsthaftes programmieren.


Zitat : (nicht im...








3 - passenden Servomotor aussuchen -- passenden Servomotor aussuchen
Hallo,

ich habe ein Problem und versuch es zu erläutern:
(es geht um ein Rollgang)
-ein Hebel der in 2 Schalterstellung gestellt werden soll
-die genaue Position des Hebel bzw Motor soll bestimmt werden
-Motor soll die Postion bei Spannungsausfall behalten (entweder durch referenzieren oder speichert die Postion)
-Der Motor muss den Hebel in Postion halten also eine Bremse ca 20 Nm
-Möglich kleiner Motor (ca 300 mm)
-IP65

Jetzt die Frage wie geh ich am besten an das Problem ran?
Habe versucht in Siemens Katalog ein passenden Motor zu finden aber irgendwie weiß ich nicht worauf ich genau Achten muss.

Ich finde zum Beispiel nicht wie viel die Bremse von Siemens verkraftet und finde ich nur Motoren die zu groß sind.

Sind Servomotoren dafür das richtige? Eventuell reichen auch ein normaler Motor mit zwei Induktivsensoren?[/ascii-schaltbild] Oder sogar Linear-Motoren?

Eventuell ein paar Tipps wie ich an das Problem ran gehen soll würden mir schon sehr helfen. ...
4 - serielles Kommunikationsproblem -- serielles Kommunikationsproblem
Heute habe ich auch einmal eine Frage.

Ich habe dieses LCD-Modul, das ich ansteuern möchte. Eine Suche brachte mich zu diesem Thread über einen 320x240 Pixel LCD-Controller im Textmodus. (Diese Seite lädt bei mir seeehr langsam. Aber bitte erst einmal weiter lesen! )
Der Controller arbeitet mit dem ATmega8 und wurde in Assembler programmiert. Das habe ich für Mikrocontroller noch nie getan, aber die Umstellung auf den im Programm schon vorhandenen Zeichensatz mit 10 Pixeln Höhe und auf 200 Pixelzeilen (20 Zeichenzeilen) war ja noch einfach.
Ich war schon mal begeistert, als ich danach schon etwas auf dem Bildschirm erkennen konnte. Allerdings hat dieses LCD 640 x 200 Pixel im Hochformat (sehr seltsam!), so daß nur die Hälfte der Bildschirmbreite mit lauter magersüchtigen Zeichen ausgenutzt wurde. Mit viel Versuch und noch mehr Irrtum ist es mir aber gelungen, das Programm so zu ergänzen, daß jetzt (neu definierte) Ze...
5 - Kondensator explodiert -- Nähmaschine Bernina B 707
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kondensator explodiert
Hersteller : Nähmaschine Bernina
Gerätetyp : B 707
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin durch Zufall bei meiner Suche auf dieses Forum gestossen, bin aber leider mit der Suchfunktion hier auf keine passende Lösung gekommen.

Das Problem:

Habe von meiner Schwiegermutter o.a. Nähmaschine zur Reparatur hier. Passenden Ersatz für den defekten Entstörkondensator habe ich leider nirgendwo gefunden, daher möchte ich selbst etwas zusammenlöten. Dank eines anderen Artikels habe ich nun schon eine gewisse Idee, was ich benötige, würde aber vor dem Bestellen das ganze gerne noch absichern.

Ein paar Bilder lade ich mit hoch, aber im Prinzip handelt es sich um folgende Kondensatoren:(falls man es auf den Bildern nicht direkt erkennt)[/ascii-schaltbild]

0,06µF mit 2*0,002µF
0,02µF

Als Lösung dachte ich an folgende xy bzw x-Kondensatoren:

http://www.voelkner.de/products/353......html
6 - AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken -- AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken
Hi!
Ich möchte mir ein Elektorprojekt nachbauen.
Dafür wird ein Atmega88 verwendet, ich habe aber nur den Atmega8 hier.
Ich habe schon etwas über die Unterschiede gefunden, blicke aber trotzdem nicht ganz durch.
http://www.gaw.ru/pdf/Atmel/app/avr/AVR094.pdf
Z.B. meckert der Compiler über "out TCCR0A,r16"
Ist irgendwie klar, der Atmega8 hat ja nur einen Ausgang vom zweiten Timer etc.
Aber wie schreibe ich das um?
Geht das überhaupt, oder war der Atmega88 _statt_ dem 8er nötig?
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen würde

Code :
7 - Gerät via RS232 ansteuern -- Gerät via RS232 ansteuern
Hallo,

Nochmal genauer: sind das ASCII-Werte oder redest du von binären Werten in Hexadezimalschreibweise?

uint8_t ist die per ISO-Standard (afaik 99) festgelegte Bezeichnung für eine acht Bit lange Ganzzahl ohne Vorzeichen. Sie entspricht damit genau unsigned char.

Wird char nur als Datentyp für ein Zeichen benutzt (weswegen er auch so heißt), dann ist sogar das Vorzeichen egal, uint8_t, int8_t, signed char und unsigned char eignen sich also alle für einfache Zeichen.
Nur bei Arithmetik kann es fies werden, wenn das MSB falsch interpretiert wird (Vorzeichenbit).

Edit:
Typischerweise gibt man Bytes so an, wie du es oben gemacht hast, also in Hexadezimalrepräsentation, also zur Basis 16.
In C kann man eine Zahl als Hexadezimalzahl angeben, indem man ein 0x davorsetzt.

1B 53 06 00 00 11 02 00 00 00 13 00
-->
USART_putc(0x1b);
USART_putc(0x53);
USART_putc(0x06);
USART_putc(0x00);
USART_putc(0x00);
USART_putc(0x11);
USART_putc(0x02);
USART_putc(0x00);
USART_putc(0x00);
USART_putc(0x00);
USART_putc(0x13);
USART_putc(0x00);


Das macht man so meist nicht, sondern legt solche Muster im ROM ab:


static prog_char...
8 - Google-Service -- Google-Service

Zitat :
dl2jas hat am 12 Feb 2011 20:42 geschrieben :
Hier die Gebührentabelle von Bartho in ausdruckbarer Form als PDF.

DL2JAS

Das lustige an der Sache ist: Ich habe extra eine im Netz gefundene PDF-Datei abgetippt und in ASCII-Form gebracht, damit ich sie hier im Forum direkt posten kann
Das Original (schwebt auch auf vielen anderen Seiten rum):
http://vdr.gekrumbel.de/pdf/irc_bg.pdf


Gruß, Bartho ...
9 - Relaiskarte: Dioden und Widerstand -- Relaiskarte: Dioden und Widerstand
dafür gibt es den IC Kennenlern-Gockel!
stepper motor driver eingeben

0,37 sec. warten

http://www.st.com/stonline/books/ascii/docs/1377.htm

oder sowas

http://www.freescale.com/files/micr.....4.pdf

ps hier: http://www.motionstep.de/schrittmotor__steuerung.php
sprich mal mit dem Thomas, der hat auch platinen zu den Treiber IC´s.
oder hol dir was Fertiges.
Was willst du mit dem Motor machen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: asdf am 22 Nov 2009 20:29 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: asdf am 22 Nov 2009 20:31 ]...
10 - LOGO Schrankensteuerung -- LOGO Schrankensteuerung

Zitat :
zerooo hat am 10 Mär 2009 14:20 geschrieben :
I1=Taster S1 =Schranken offen
I2=Taster S2 =Schranken auf
I3=Taster S3 =Schranken zu (Endschalter)
I4=Taster S4 =Schranken schliessen


Das ist jetzt nicht dein Ernst oder etwa doch Bis auf die Tasterbezeichnungen die du eingefügt hast ist das derselbe Murks wie vorher. Mal im Ernst - wenn ich ein derartiges Geschreibsel von Dokumentation meinen Kunden abliefern würde hätte ich demnächst sehr viel Freizeit! Was ist denn z.b. der Unterschied zwischen S1 und S2? Lt. deinem Plan machen die jedenfalls beide dasselbe und ich glaube nicht dass das so sein soll. Ein Endschalter wird auch nicht mit "S" bezeichnet sondern mit "B", zumindest bei uns. Falls es bei euch anders ist entschuldige ich mich, die ÖVE ist nicht mein Gebiet

Für das 10s-Blinken brauchst du ...
11 - PDU-Mode -- PDU-Mode
Hallo Rambodieschen,


Zitat :
Leider bin ich nicht so Erfahren in C programmieren.

Dann, nimms mir nicht übel, mache doch erstmal was anderes.
Du machst hier Klimmzüge, die nicht nötig wären.

Schon allein die Tatsache, die Bytes erstmal in einen 8 Byte langen String aus Nullen und Einsen umzurechnen kostet Zeit und Speicher. Dann diesen, ich nenne es mal Binärstring wieder zu zerteilen, in Hex umzurechnen etc. ist völlig fehl am Platze, da es wiederum Zeit und Speicher verbraucht. Speicher deshalb, weil du von anfang an einen Puffer reservieren musst - dynamisch holt man sich auf µControllern i.d.R. keinen Speicher.

Bedenke folgendes: 7 Bytes nehmen in dieser Kodierung nur noch 8 Bytes ein, klar.
Das kann man mit 15 Byte Puffer und ein paar Schiebeoperationen erledigen, ohne komplexe Umrechnungen vorzunehmen. Allein die Tatsache, dass in deinem Quelltext noch


12 - UART Probleme -- UART Probleme
Hallo Rambodieschen

Das sieht doch schonmal ganz gut aus, nur ist da noch ein logischer Fehler:


Zitat :
Temp=Wert & 0xF0;



if(Temp <0xA0)

Puffer[2]=Temp +'0';

else

Puffer[2]=Temp+'A'-10;


Du verundest Temp mit 0xF0, dabei kommt entweder 0 raus oder aber eine Zahl, die größer als 15 ist. Da darfst du jetzt aber keinen Offset mehr dazuaddieren, denn dann stimmen die ASCII-Zeichen nicht mehr.
Um das zu vermeiden, solltest du die Nibbles einfach tauschen oder den Wert durch 16 teilen oder alle Bits um vier Stellen zum LSB schieben. Daher wiederholt sich obiger Vorgang:

/* Code */
Temp=(Wert>>4) & 0x0F;

if(Temp <0xA)

Puffer[2]=Temp +'0';

else

Puffer[2]=Temp+'A'-10;
//Code

Du siehts, der Algorithmus ist sehr einfach. Man kann ihn eben noch so erweitern, dass man, wie ich das oben schon angedeutet habe, die Ermittlung...
13 - H-Schaltung -- H-Schaltung
Ich hatte mal einen PKW mit 3-Gang-Lenkrad-H-Schaltung.

R 2
|_|
| |
1 3

(man erkennt das "H" deutlich)

Anfangs bin ich oft im Rückwärtsgang losgefahren.

Aber das war nicht die Frage - oder?




[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Ltof am 16 Jan 2008 18:16 ]

-Edit von sam2: Nein, man konnte das "H" eben alles andere als deutlich erkennen. Nun geht´s jedoch (kaum macht man es richtig, nämlich unter Nutzung der Funktion "ASCII-Schaltbild")!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 16 Jan 2008 21:20 ]...
14 - PIC und C Amfängerfrage -- PIC und C Amfängerfrage
Hi,

ich hab den Code mal ein bisschen umgestellt. Mit Gotos
aus if-bedingungen auszubrechen ist nicht gerade die sauberste
Art zu programmieren Und die Bitschiebereien bei
der Abfrage sind nicht nötig bzw. vielleicht sogar falsch,
es ist ja schon eine Bit-Variable.
Ausserdem meine ich, dass er bei 'T' den ASCII-Wert vom Buchstaben
nimmt und somit die 1 um 84 Stellen nach links gerückt.


Code :
#pragma config |= 0b.1111.1111.0010 // Konfigurationswort

void main (voi...
15 - Laderegler für Windrad mit ICL7665 -- Laderegler für Windrad mit ICL7665
Ich rechne mit einer maximalen Leistung von 60W. Ich habe aber vor, später größere Anlagen zu bauen und möchte die (neu dimensionierte) Schaltung dann auch für diese verwenden. Fürs erste reicht es aber, wenn wir von 60W ausgehen.

Die LED soll ja auch gar nicht hell sein. Die sind ja wirklich nur als Statusanzeige gedacht.

Naja, aber dann bin ich doch mit 5mA als Eingangsstrom auf der sicheren Seite oder?

Ehrlich gesagt hatte ich wirklich überlegt, einen CMOS-Inverter zu benutzen.
Ich glaube, ich bemühe mal meine bescheidenen ASCII-Künste, um zu verstehen, wie du das meinst:

Code :
16 - LED's gehen kaputt - hilfe!!! -- LED's gehen kaputt - hilfe!!!
Hallo leute...

folgendes Problem:

betreibe zwei ganz normale grüne 5mm-LED's in einer figur aus Yton-Stein. Sie sind die Augen dieser Figur.

Betrieben werden sie an eine Steckernetzteil 16VAC.

^^
O---->|-------------------*[2,2kOhm]-->|----
_I_ |
16VAC ___ 2,2µF |
I ^^ |
O-------------------------*-----------|
17 - Spannung eines Netzgerätes von 15 auf 8 Volt reduzieren -- Spannung eines Netzgerätes von 15 auf 8 Volt reduzieren
Moin,


Zitat : Irgendwie hab ich da einen Denkfehler.


mehrere:

mit einem Widerstand kann mann nix kurzschließen (außer vielleicht mit den 0-Ohm-SMD-Brückendingern)

Voltmeter sind hochohmig, da fließt kein meßbarer
Strom, der dann einen Spannungsabfall auf dem in Reihe geschalteten Widerstand hervorrufen kann, deshalb ist die Spannung hinter dem Widerstand genausos hoch wie vor dem Widerstand.

Am besten, Du greift Dir nochmal Deine Bücher und liest Dir die Geschichte mit dem elektrischen Stromkreis nochmal in Ruhe durch.
Welche Leistung hat denn Dein 8-Volt-Dingenskirchen? Wenn Du das weißt, kannst Du ja auch den Strom berechnen, den das haben will.

Wenn Du nun einen Spannungsteiler für das Teil berechnest:

o-----
|
__
| |
| |
| |
__
|
15 V |-----o
|
__
| |
...
18 - Bascom AVR Frage zu Arraynamen in Variablen -- Bascom AVR Frage zu Arraynamen in Variablen

Zitat : DonComi hat am 22 Feb 2007 20:31 geschrieben :
Ich mache das ungefähr so:

Tabelle mit Offsetwerten irgendwo im ROM platzieren.
Das auszugebene Zeichen wird auf die Basisadresse (erstes Byte) gerechnet, und der Tabellenwert wird wiederum als Offset benutzt und auf eine Tabellenbasisadresse gerechnet.

Oder: verschachtelte Select Case-Anweisungen.

Wie leg ich denn so ne Tabelle an? Auch mit DATA?
Wenn ich dirch richtig verstehe, dann leg ich ne große Tabelle an, alle Zeichen hintereinander (schlauerweise vielleicht in ASCII-Sortierung ).
Dann Halt den aktuellen Buchstaben als String nehmen, daraus den entsprechenden ASCII/Binär-Wert erstellen, den dann mit 5 multiplizieren und als Offset für die Tabelle nutzen, 5 Byte auslesen, fertig.

Stefan Z ...
19 - welches relais? -- welches relais?
Ja, er hat einen Grund den waren Einsatzweck zu verheimlichen!

Ich habe die Schaltung im Netz gefunden und schließe den Thread daher mal, auch wenn in den Forenregeln nichts zu Betrügereien am Telefonnetz steht!



Der Sinn und Zweck der Schaltung ist es, auf Kosten einer anderen Person zu telefonieren indem man einen KVZ aufbricht und diese Schaltung an 2 Leitungen anklemmt.

Die Schaltung ist fast 20 Jahre alt, daher das Ascii-Schaltbild.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  1 Feb 2007 18:32 ]...
20 - Tastaturcode -- Tastaturcode
Oder was fertiges (ist alt)

.include 4433def.inc

.def temp = r16 ; universalregister definieren
.def keybdata = r14 ; kegister fuer keyboard daten
.def keybparity = r15 ; keyboard parity counter
.def keybcount = r18
.def status = r19 ; hier merken wir uns keycodes

.equ break = 0 ; bit 0 vom keyb. status register -> breakcode folgt
.equ shift = 1 ; shift gedrueckt?!
.equ caps = 2 ; caps an/aus
.equ alt = 3
.equ ctrl = 4

rjmp reset ; Reset Handler
rjmp keyb_int ; IRQ0 Handler
reti ; IRQ1 Handler
reti ; Timer1 Capture Handler
reti ; Timer1 compare Handler
reti ; Timer1 Overflow Handler
reti ; Timer0 Overflow Handler
reti ; SPI Transfer Complete Handler
reti ; UART RX Complete Handler : RXCIE
reti ; UDR Empty Handler
reti ; UART TX Complete Handler
reti ; ADC Conversion Complete Interrupt Handler
reti ; EEPROM Ready Handler
reti ; Analog Comparator Handler

reset:
ldi temp, RAMEND
out SP, temp ; set stack pointer

; Port datenrichtungen setzen
; PD 2
21 - Warum geht der Chat eigentlich nicht? -- Warum geht der Chat eigentlich nicht?
Ist bei mir genauso, war auch vor dem GAU so.
Am Router liegt es aber nicht, mit einem anderen IRC Programm kann ich den Server über die IP erreichen, werde dann aber wieder rausgeworfen.

Der fehler tritt auch bei deaktivierter XP-Firewall auf.

Code :

[23:35] *** Creating connection "Forum"
[23:35] *** -194.106.206.55- *** If you are having problems connecting due to ping timeouts, please type /quote pong CFE01AD2 or /raw pong CFE01AD2 now.
[23:35] *** Welcome to the elektronikforum.de IRC Network MrEd!MrEd@p508E6C16.dip.t-...
22 - Verzögerungsschaltung -- Verzögerungsschaltung

Hallo!
Ich habe bereits mehrere Verzögerungsschaltungen versucht aufzubauen, alle auf fogende Art:

|----C----|
[+] ------| |----LED----- [-]
|----R----|


Aber, nie funktioniert die Schaltung.
Habe ich irgend einen dummen Anfängerfehler gemacht, oder habe ich falsche Kondensatoren genommen? Ich habe bisher immer Elkos benutzt (in verschiedenen Größen).


dummer_schüler


-Edit von sam2: ASCII-Schaltbild repariert


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 20 Jun 2005 17:37 ]...
23 - LCD TFT SEG LCD-TV 2700 / Yokohama -- LCD TFT SEG LCD-TV 2700 / Yokohama
So, wollt' nur mal einen Zwischenbericht loswerden:

1. Der SEG gibt tatsächlich auf dem DVI-Port 'ne EDID (über die DDC-Lines) aus.

2. Diese EDID ist ziemlicher Müll. D.h. wenn ich sie mir mit einem Editor angucke, dann schaut das bspw. so aus:


Zitat :


Time: 22:07:57
Date: Sa Mrz 19, 2005
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________

VIEWSONIC CORPORATION
EDID Version # 75, Revision # 173
DDCTest For: VES
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________

128 BYTES OF EDID CODE:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
________________________________________
0 | 00 F...
24 - Glasfaser-Lichteffektsystem -- Glasfaser-Lichteffektsystem
nun ja der elektrische teil ist nicht das allzugroße problem, den dmx-demuxer hab ich schon rumliegen ausgebaut aus kaputtem gerät (hat zwar 16 kanäle aber was solls, man hats ja
die leds wären auch schnell beschafft, zubehörkram auch.

mit dem mech. shutter hast du eigentlich recht, lieber noch ma nen kanal für dimmen/blackout/shutter belegen.

nur die sache mit der einkopplung: ich bin eigentlich davon ausgegangen dass es genügen dürfte die lichtstrahlen per linse auf die fläche der abgecutteten fasern zu konzentrieren und per diffusor/milchglasscheibe dafür zu sorgen dass die farben sauber gemischt werden. und dann halt die leds möglichst nah zusammen...
mein erster gedanke war noch mit halbdurchlässigen spiegeln zu arbeiten etwa im sinne von dem hier:

EDIT: ASCII-Grafik entfernt, hat nich funktioniert...

Einfach 3 Spiegel in einer Linie, jeder 45° aus der vertikalen zur Seite gekippt, darunter die LEDs und dann dürften sich die drei Farben aufsummieren...Grafik gibts per ICQ o. email, wen's interessiert.

Sollte theoretisch auch gehen, war mir persönlich aber zu kompliziert.

Was meinst du dazu @ Henne? Nach Betrachtung deiner Homepage hab ich gemerkt dass du aus der selb...
25 - drucker selber bauen -- drucker selber bauen
Hallo,
ich wollte mir auch mal eine Festplatte selber bauen...

Wenn Ihr einen Drucker, der noch richtig mit ASCII-Zeichen angesteuert werden kann sucht, müßt Ihr 20 Jahre zurückgehen.

Aber es gibt Ebay: [ http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....&rd=1 ], und viele andere Angebote.

In der Übergangszeit gab es auch richtige Schreibmaschinen mit Schnittstelle.

Alles billiger als 250 Euro.

mfG....
26 - Frage zur 9 Volt Blockbatterie -- Frage zur 9 Volt Blockbatterie
Ahoi

erste mal danke für die schnelle antwort

also das das irgendwo ein denkfehler bei mir ist das war mir irgendwo klar aber
ich komm einfach nicht weiter

was das zeigen angeht: Bin in dem ASCII schaltbild teil nicht bewandert muss das erste mal austesten wie es funktioniert...


ich hab einfach folgendes überlegt: Der Quarzoszillator wird mit 5V und bis zu 20mA betrieben...

Ich willn an ne 9V Blockbatterieanschliessen und zwar will ich dazu ne verzweigung machen

der eine teil soll zum Oszillator gehn

der andere teil der verzweigung...naja also soweit bin ich in der planung noch nicht weil ich ja hieran schon scheitere....

Das problem was ich mit meinen Begrenzten Kenntnissen habe ist einfach folgendes:

um die 5V am Oszillator ansich zu kriegen ( ich gehe dabei mal davon aus es würden in diesem zweig einfach 20mA fliessen ) kann ich einen vorwiderstand einbauen von 200 Ohm wenn ich mich nicht verrechnet habe oder? dann würden am vorwiderstand 4V am Quarzoszi. 5V liegen?

nun mein Problem ist noch folgendes: Nu geh ich einfach mal davon aus das es da 20mA sind.. aber das verhältnis der widerstände is auch maßgebend für die aufteilung der stromstärke.

daher dachte ich folgendes...
27 - unbekanntes Programm entdeckt -- unbekanntes Programm entdeckt
Das öffnen der Datei geht nicht, also hier das Listing:

MC68HC711E9 Bootloader ROM
1 ****************************************************
2 * BOOTLOADER FIRMWARE FOR 68HC711E9 - 21 Aug 89
3 ****************************************************
4 * Features of this bootloader are...
5 *
6 * Auto baud select between 7812.5 and 1200 (8 MHz)
7 * 0 - 512 byte variable length download
8 * Jump to EEPROM at $B600 if 1st download byte = $00
9 * PROGRAM - Utility subroutine to program EPROM
10 * UPLOAD - Utility subroutine to dump memory to host
11 * Mask I.D. at $BFD4 = $71E9
12 ****************************************************
13 * Revision A -
14 *
15 * Fixed bug in PROGRAM routine where the first byte
16 * programmed into the EPROM was not transmitted for
17 * verify.
18 * Also added to PROGRAM routine a skip of bytes
19 * which were already programmed to the value desired.
20 *
21 * This new version allows variable length download
22 * by quitting reception of characters when an idle
23 * of at least four character times occurs
24 *
25 ****************************************************
26
27 * EQUATES FOR USE WITH INDEX OFFSET = $1000
28 *
29 0008 PORTD EQU...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ascii 20 Schaltplan eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ascii Schaltplan


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874804   Heute : 16382    Gestern : 26182    Online : 347        19.10.2025    16:05
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0517630577087