Gefunden für anschluss frequenzumrichter phasenschieber - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor dreht immer schneller -- Cinni Ventilator | |||
| |||
2 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig | |||
Vom unvollständigen Anschluss abgesehen:
Zitat : den Sensor gegen einen induktivewn zu tauschen Der Sensor muss ja schon relativ schnell sein. Wie schnell das Teil von Amazon ist, steht natürlich mal wieder nicht dabei. Der zur Anzeige gelieferte Sensor wird jedenfalls schnell genug sein. Weshalb man den austauschen sollte, erschließt sich mir nicht. Zitat : Der Abstand zwischen Sensor und Gegenstück hat jeweils max. 1 mm betragen.Ist evtl. zu wenig, um den Unterschied zwischen "Metall da" und "Metall nicht da" festzustellen. Wie sieht denn überhaupt die Fläche aus, welche der Sensor abtastet? | |||
3 - Frequenzumrichter + Motor Einphasig -- Frequenzumrichter + Motor Einphasig | |||
Einen vierpoligen Motor (Synchrondrehzahl 1500min-1) kannst du problemlos auf 2000min-1 "übertakten".
Zitat : 1 KW oder weniger reicht locker. Definiere weniger ![]() Zitat : einfach keine günstige KombinationDefiniere günstig ![]() Aus China gibt es Frequenzumrichter für z.T. unter 100€. Ob man so ein Teil will, sei dahingestellt ![]() In der Leistungsklasse bekommst du ohne weiteres noch FUs für einphas... | |||
4 - Frequenzumrichter -- Frequenzumrichter | |||
Hallo,
ich lebe in Namibia und habe mir aus Deutschland eine Kfz-Hebebühne besorgt. Leider habe ich nur einen Single Phase Anschluss (20A), der evtl. auf 30A erhöht werden kann. Ein drei Phasen Anschluss kostet hier zu viel Grundgebühr, deshalb möchte ich das vermeiden. Die Hebebühne hat aber drei Phasen (220Volt). Nun überlege ich, ob man das mit einem Frequenzumrichter lösen kann. Ich weiss allerdings nicht welchen ich da besorgen müsste. Vielleicht könnt ihr mir dabei helfen. Ich spende dann auch gerne etwas für das Forum. Gruss Volker ... | |||
5 - Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? -- Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? | |||
Ausserdem: der Frequenzumrichter (Inverter) ist in der Ausseneinheit. Die ist einphasig. Der Drei-Phasen-Anschluss wird für den Heizstab in der Inneneinheit benötigt. Bzw. gibt es 3 Heizstäbe, an jeder Phase einer. Und wenn die Ausseneinheit Strom braucht, dann wird der über nur eine einzige Phase geliefert und der Heizstab an dieser Phase ist für diese Zeit ausser Betrieb. ... | |||
6 - FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? -- FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? | |||
Zunächst mal ein freundliches Hallo an Euch alle - bin ganz neu hier
und hoffe ein paar Ratschläge zu bekommen. Die Suche und das Lesen vieler Beiträge hat micht leider nicht weiter gebracht, auch die Suche nach einem Fachmann in meiner Gegend war ohne Erfolg (ich warte seit 3 Wochen auf Antwort einer Firma). Es geht um den korrekten Anschluss von FU und Motor für einen Bandschleifer die ich im Paket gebraucht aber nicht mehr verkabelt gekauft habe. Der FU ist ST130 1,5KW von Sourcetronic ST130 Der Motor ist ein 1,1KW EMK-KAE2A80B Netzkabel zum FU wird ein H07RN-F - 1,5mm² Kabel von FU zum Motor wird ein ÖLFLEX Servo 2YSLCY-JB 4G1.5 - 1,5mm² (auf den Fotos sind noch die Kabel vom Vorbesitzer zu sehen) Unklar ist wie/wo die Schutzleiter und Ölflex-Abschirmung angeschlossen werden. (Siehe Bild 4 - Anschlussplan der FU-Doku) Bei den FU-Eingangsklemmen ist ja verständlich beschrieben: L2 an S L3 an T Schutzleiter an PE-Klemme Bei den FU-Ausgangsklemmen wird U,V und W jeweils mit U1,V1 und W1 am Motor verbunden - auch verständlich. | |||
7 - LS fliegt - Leistungsmodul -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Den Lüfter kannst du ohne Steuerung nicht testen, da er genau wie der Motor von der Heizpumpe ein BLDC-Motor ist, für den nunmal ein Frequenzumrichter notwendig ist. Das einzigste, Du kannst die Wicklungen vergleichend auf Widerstand messen.
Was verstehst Du unter "Hochvoltanschlüssen"? Etwa die roten Adern mit dem PE-Anschluss an der Pumpe? Dann wäre es das Heizelement. VG ... | |||
8 - Asynchronmotorverwirrung -- Asynchronmotorverwirrung | |||
Moin zusammen,
ich suche Hilfe bzw Aufklärung bezüglich eines Lüftermotors (geschätzt um die 30-40 Watt). Ich möchte dessen Drehzahl steuern können. Nun habe ich mich bereits durch sehr viele Wikipediaeinträge und Forenposts gelesen und man erhält doch sehr unterschiedliche antworten. Ich meine den Lüftermotor als einen Kondensatormotor identifiziert zu haben. Es gibt eine Hilfswicklung die über einen Kondensator parallel angeschlossen ist. Nun ist ein Kondensatormotor ein spezieller Typ eines Asynchronmotors (hoffe das habe ich richtig so weit verstanden) und als solchen lässt er sich nur vernünftig über Frequenz und Spannung steuern sprich mit einem Frequenzumrichter. Dieser kommt aber nicht in Frage aufgrund des Preises und der Größe. Dann nehm ich eher nen anderen Motor. Trotzdem würde ich erst gerne den Sachverhalt mit dem Asynchrommotor klären. Was mich nun sehr verwirrt ist die Tatsache, dass der Motor bereits eine gewisse Drehzahlsteuerung hat. Der Lüfter hatte nämlich drei Geschindigkeitsstufen (nein, die langsamste Stufe ist immer noch zu schnell). Wenn man sich den Motor genau anschaut, sieht man dann neben dem Anschluss für die Hilfswicklung drei weitere Anschlusskabel, die jeweils mit den Knöpfen für die Stufen verbunden waren. Da sie alle ... | |||
9 - Sesitec 2.0 welcher motor -- Sesitec 2.0 welcher motor | |||
hi
sry, bin jetzt auch nen Stück weiter gekommen. ![]() TARGET=_blank> http://www.wirautomatisierer.de/hom.....back; da sieht man den Motor sehr gut und ist auch bissle beschrieben. """Ein dreiphasiger Standard-Getriebemotor DRS von SEW-Eurodrive treibt die gesamte Wakeboardanlage an. Dieser Motor wird durch Movitrac B angesteuert, einen Frequenzumrichter für wirtschaftliche Antriebsapplikationen, der über die integrierte Positionier- und Ablaufsteuerung Ipos verfügt. Der Getriebemotor ist mit einem HTL-Einbaugeber EI7C ausgestattet. Es handelt sich hierbei um einen Einfachgeber aus dem DR-Motorbaukasten mit 24 Impulsen je Motorumdrehung. In Verbindung mit dem Frequenzumrichter M... | |||
10 - Fragen zum Drehstrommotor ? An 230V netz -- Fragen zum Drehstrommotor ? An 230V netz | |||
Guten Morgen ![]() habe dieses Forum gerade endeckt ![]() ![]() Ich Bau sehr viel und mein Moto ist was man selber schaffen kann sollte man auch machen. Ich habe vor meiner Frau eine kleine Überraschung zu machen. Sie wünscht sich schon einige jahre eine Rupfmaschne zum Geflü.... Rupfen und ja die dinger sind sehr Teuer . So habe ich mir mein schweiß... genommen und alles selber gebaut 8). ich habe einen motor einen Drehstrommotor 1,3 KW dieser hat genau die Drehzahl die ich brauche. Er ist schon verbaut doch er läuft ja mit 380V nun haben wir keinen Kraftanschluss ![]() ![]() ![]() Und wollte mal Fragen was ihr von einen Kondensator umbau haltet ? Besser wäre ja ein Frequenzumrichter aber ![]() | |||
11 - Permanetdrucksystem mit Frequenzumrichter im Eigenbau -- Permanetdrucksystem mit Frequenzumrichter im Eigenbau | |||
Zitat : Nun habe ich gedacht, mit einem ABB Frequenzumrichter Modell ACS310-03E-13A8-4 und einem Drucksensor, der an dem Analogeingang des Frequenzumrichter angeschlossen wird, einen permanenten und konstanzen Leitungsdruck zu erhalten. Und dann will er, dass bei erreichen eines Druckes der Umrichter abschaltet. Und mit welcher Frequenz soll der Umrichter die Pumpe bitte bis dahin versorgen? Ich habe doch darauf hingewiesen, dass der Umrichter (richtige Parametrierung vorausgesetzt) den Druck regelt. Dabei wird die Frequenz so angepasst, dass möglichst kleine Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Druckes erreicht wird. Ist der Istdruck viel zu klein, wird der Motor schneller drehen, kommt der Druck in den Bereich des Sollwertes, wird der Motor langsamer. Beim erreichen des Solldruckes wird nichts abschalten. Je nach Einstellung der Regelparameter wird der Istdruck sogar über den Solldruck hinauss... | |||
12 - Schleudert nicht immer -- Waschmaschine Miele HW12-5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht immer Hersteller : Miele Gerätetyp : HW12-5 Typenschild Zeile 1 : Model W4145 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 07006910 Typenschild Zeile 3 : Nr. 40/85459729 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Moin Moin, heute darf mal die Waschmaschine meines Nachbarn und Vermieters dran glauben. Es handelt sich um eine recht neue Maschine, die aber nach seiner Aussage gerade aus der 2-jährigen Garantie raus ist. Ergänzung zu den Messmitteln: Analogscope, Gerätetester kann ich ausleihen weitere vorliegende Materialien: Verdrahtungsplan WA-HH W4xxx Novo 5-Plus LCD DWS / LCD TT 6kg; Mat.-Nr. 06458202 Fehlerbeschreibung: Beschreibung des Nachbarn: Die Maschine läuft beim normalen Programmablauf durch bis zum Schleudervorgang. Dann dreht die Trommel allerdings nicht. eigene gesicherte Beobachtungen: Der Start eines normalen Waschp... | |||
13 - Oberwellen eines FU Mit dem Oszi messen, ich verstehs nicht :( -- Oberwellen eines FU Mit dem Oszi messen, ich verstehs nicht :( | |||
Hi,
also ich bin jetzt kurz vor einem FH studium und mache jetzt ein Praxissemester in einer Firma die Frequenzumrichter herstellen. Eine meiner Aufgaben ist es, mit dem Oszilloskop sogenannte Oberwellen zu messen. Leider weiß ich nicht was Oberwellen sind bzw. gabs bis jetzt hier noch niemanden der Zeit hatte/genau weiß wie es geht und es mir erklärt hat. Genauso wenig kann ich mit dem Oszilloskop umgehen. Deshalb frag ich euch. Der Versuchsaufbau: - ein Drehstrommotor wird vom Netz 50Hz betrieben und an die Welle gekuppelt ist ein weiterer Drehstrommotor gleicher Leistung, der über ein FU betrieben wird. Beide Motoren drehen in die selbe Richtung, also verspannen nicht geegeneinander. Am Eingang des FU sind die 3phasen JEWEILS durch ein Stromwandler(LEM MOdul) geführt und die Ausgänge der LEM module gehen an die Kanäle des Oszilloskop. 1. Frage: LEM MOdule sind eingesetzt zwecks vermeidung von Potential auf dem Gehäuse des Oszis denk ich oder? so, die 3 phasen sind aber 5x durch die LEM mOdule gezogen und daneben ist ein aufkleber mit der Aufschrift "5V=200A", was heißt das? 2. Was sind Oberwellen und warum müssen die gemessen werden? 3. Allgemein zum Oszi: Man kann doch das mit dem Gehäuse potential auc... | |||
14 - Drehstrommotor läuft fast nicht in Steinmetzschaltung -- Drehstrommotor läuft fast nicht in Steinmetzschaltung | |||
Tja wollte es eigentlich nur mit Betriebskondesator versuchen. Wenn ich gut 55€ für 2 Kondensatoren bezahlen muß, ist der Weg sonst zu einem gebrauchten Frequenzumrichter auch nicht mehr weit und das wäre dann wohl die optimalere Variante. Aber die sollen ja so viel EMV produzieren was mich bisher davon abschreckte (somit auch kein Handyfreund bin). Hab so bissel was gegen Strahlung :o)
Der Kondensator ist schon nen richtig großer für 400-500V. Hier mal Infos (verlinken klappt nicht) dazu, hab den leider gestern schon zurück geschickt mit bitte um Austausch Abm.: (Ø x H) 55 mm x 151 mm Nennspannung: 400 V/AC: 10000 h · 450 V/AC: 3000 h Frequenz: 50 - 60 Hz Elektr. Kapazität: 50 µF Approbationen: VDE EN 6252 Anschluss: Kabel 200 mm 2 x 0.75 mmplusmn;10 % Temperaturbereich: -25 - +85 °C Schutzart: IP54 RoHS-konform: Ja Gewinde: M8 Das mit der Erdung am Kondi weg lassen soll was bringen ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: zombie01 am 15 Okt 2008 23:51 ]... | |||
15 - Frage zu Frequenzumrichter -- Frage zu Frequenzumrichter | |||
Zitat : Wenn sich Dein FU bei 2 phasiger Belastung beschwert gib íhm halt eine Last in Form von zwei Lampen. Den Motor an U & V, die Lampen jeweils an U & W und V & W. Leistungsmässig würde ich einfach mit 25W beginnen. !Keine Energiesparlampen nehmen! Der Motor von mir hat leider kein Klemmbrett. Also ist es dann egal an welche Drähte ich den FU anschließe? HSP ist auf 50Hz. Ich habe ja auch nicht vor den Motor schneller laufen zu lassen. LSP ist im Moment bei 0Hz. Auf dem Display wird aber immer die aktuelle Frequenz angezeigt von daher kann es nicht gefährlich werden. Mit dem poti kann man das ganze wunderbar einstellen. Ja, auf 16 kHz stellen werde ich mal testen. ist schon ziemlich "quitschig" im Moment. Villeicht sollte ich mir die idee mit dem Frequenzumrichter aus dem Kopf schlagen. Gibt es eine andere Möglichkeit ihn direkt über den 220V Anschluss zu drosseln? Das funktioniert nicht wegen dem ... | |||
16 - Massive Netzstörungen -- Massive Netzstörungen | |||
Sorry, aber die haben dir ne saubere Spannugn zu liefern. Entweder indem sie dir eine so stabile Spannung liefern, dass das alles nix ausmacht, oder sie ihre TAB durchsetzen, wo auch ein wenig was zum Anschluss ungewöhnlich großer Verbraucher, Frequenzumrichter etc. drinne steht. Wenn da wer so das Netzversaut ist das jedenfalls eindeutig gegen die im Liefervertrag vereinbarten Bedingungen und das EVU kann entsprechend Druck machen bzw. abklemmen. ... | |||
17 - Kondensatormotor Drehzahl halbieren (einfache Regelung) -- Kondensatormotor Drehzahl halbieren (einfache Regelung) | |||
Hallo ob es mit Phasenanschnitschaltungen funktioniert lasse ich maldahingestellt.... aber mit einem Frequenzumrichter geht es mit sicherheit... der Motor wird mit allen 3 Leitungen an die 3 Phasen des Umrichters angeschlossen (keinen ausgang überlassen) an den 2 Anschlüssen wo vorher Netzspannung anlag darf der Motornennstrom flißen ... an der Hilfswicklung (3.Anschluss) muss hingegen ein viel geringerer Strom flißen.. tut es in der regel auch immer... wenn du dass einmal überprüft hast und alles OK war dann wird der Motor kein Problem mit dem Umrichterbetrieb haben... in der Regel ist dass immer so..aber trotzdem prüfen Umrichter geben immer ein durch PWM generirten Sinus ab der auch recht sauber aussiht... es wird auch die Spannung passend zur Frequenz geregelt und nicht nur der Strom.... du solltest aber einen alten Umrichter kaufen denn die haben keine Kontrolle der Phasensymetrie wie es viele neue varianten haben ...auserdem sind die ja auch günstiger... bis dann... MfG Jens ... | |||
18 - SEW Frequenzumrichter -- SEW Frequenzumrichter | |||
Verkaufe einen noch nicht gebrauchten SEW Eurodrive Frequenzumrichter mit Bediengerät.
Typ MOVITRAC 31C007-503-4-0 + (Bedienungsanleitung) Anschluss-Spannung (V) = 3 mal 380-500 +/- 10% für 50Hz +/- 10% Ausgangsfrequenz (Hz) = 0-400 Empf. Motorleistung (KW) mit Überlastreserve 1,5-mal In = 0,75 Ausgangsstrom (A) bei 400V =2,5 Empf. Motorleistung (KW) ohne Überlastreserve = 1,1 Ausgangsstrom (A) bei 400V = 3,1 + Bediengerät FBG31C-08 für SEW MOVITRAC Info auch unter http://www.sew-eurodrive.de cyberwombat@gmx.de Uploaded Image: IMG_0285.jpg... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |