Gefunden für anleitung unterseite laser - Zum Elektronik Forum





1 - Laugenpumpe läuft nicht mehr -- Waschmaschine Miele Novotronic W820




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe läuft nicht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W820
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Ich benötige Hilfe / Anleitung zum Öffnen der Front einer Waschmaschine

MIELE Novotronic W820,
BJ ca. 1985.

Ich habe seit heute das hier bereits hier im Forum des öfteren beschriebene Problem mit der Laugenpunmpe, Ausfall in Folge eines Defekts der Stoßdämpfer und wahrscheinlich Kabelbruch. (Beim Tasten durch die offene Unterseite der Maschine wirkt es, als sei das Kabel an einem Kabelbinder nahe der Pumpe aufgescheuert?! )
Aus diesem Grunde und um den Fehler zu verifizieren, müsste ich bei der Maschine die Front öffnen.

Ich habe mir bereits einige Videos zu dem Thema Miele Waschmaschine öffnen angesehen und auch den allgemeinen Thread zu dem Thema Miele Waschmaschine Front öffnen zu verschiedenen Modellen hier im Forum eingehend studiert. Davon ausgehend habe ich mich daran gemacht einige der Torx Schrauben, sowohl im Bereich der oberen, als auch der unteren Kunststoffblende herauszudrehen.
Da aber einige schrauben nur schwer zugänglich sind, würde ich gerne Hinweise zu diesem spezifischen Modell erfragen, da ich mir ...
2 - Ton und Bild weg -- CHANGHONG / CHiQ u50h7s
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Ton und Bild weg
Hersteller : CHANGHONG / CHiQ
Gerätetyp : u50h7s
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo✌️

Ich habe vor kurzem einen defekten CHiQ u50h7s geschenkt bekommen, jetzt komm ich aber nicht weiter bei der fehler suche.
Da ich selbst viel repariere und das auch oft für andere leute weiß ich das Ferndiagnosen schwierig sind aber vielleicht kennt ja der ein oder andere den fehler oder kann mir einen tipp geben auf den ich selbst noch nicht gekommen bin.
Das Gerät ist halt erst zwei einhalb jahre alt und damit gerade erst aus der garantie zeit und kostet neu immernoch um die 300 € aufwärts.
Da das panel noch voll in ordnug ist wäre der meiner ansicht nach einfach viel zu schade zum weg werfen.


Und zwar Lässt sich das Gerät sporadisch einschalten mal auf anhieb, mal erst nach mehreren Versuchen und mal ganz lange garnicht.
Wenn er dann einmal eingeschaltet ist fällt dann nach einiger zeit erst der ton und kurze zeit später das bild aus.
Der zeitraum wann das nach dem einschalten passiert ist laut vorbesitzer wohl immer kürzer geworden.
Meine Vermutung war jetzt entweder das mainboard oder das netzteil.
Erstens da es ka...








3 - Bluetooth Chip im Klo defekt -- Bluetooth Chip im Klo defekt

Zitat :
Murray hat am 21 Feb 2023 15:30 geschrieben :
Wie ist denn das Modul eigentlich auf der Platine drauf?
...
Allerdings kann da auch sein dass er wieder auf OK vom BT wartet bis es weiter geht


Sieht mir nach einer Art BGA aus, also das Modul sitzt unmittelbar auf der Platine, diese ist nicht durchkontaktiert, die Unterseite ist eine leere Fläche. Vermutlich liegt da auch der Fehler, die Feuchtigkeit ist zwischen die PCB gelangt. Im sichtbaren Teil sehe ich jedenfalls keine mechanische Beeinträchtigung. Der Kopplungsversuch mit dem Smartphone zeigt ja auch, dass das Modul nicht völlig tot ist. Kann ich noch was anderes machen außer mit Alkohol zu spülen und anschließend zu trocknen?

zur Direktverbindung:
Die Fernbedienung möchte zunächst verbunden werden und zeigt dafür einen Hinweis an. Dafür muss das WC eingeschaltet werden. Zum Koppeln muss lt. Anleitung eine Taste auf der FB gedrückt werden. Meiner Erfahrung nach ist dies...
4 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Hallo stego,
Vielen Dank für deine Antwort.
Weist du wo ich die service anleitung in lesbarer Schrift herbekomme? Die, die ich gefunden habe, ist leider vom scan her nicht gut lesbar.

Kennst du die erforderlichen Spannungen und wo diese am Netzteil anliegen?

32V habe ich schonmal an einen Netzteil Ausgang gemessen, leider weiß ich nicht, wo man die anderen Punkte misst.

Elektrische Verbindung von der Ablaufssteuerung zum Antriebsmotor ist vorhanden, jedoch bekommt der Motor laut meiner Messung keine Spannungversorgung.

Falls es hilfreich ist, habe ich mal ein Foto von der Elektronik auf der Unterseite angehangen.

Gruß,
Niklas

Hochgeladene Datei (6369784) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (5797981) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
5 - Ölaustritt -- Starmix Küchenmaschine Starmix mx 3 Küchenmaschine
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Ölaustritt
Hersteller : Starmix Küchenmaschine
Gerätetyp : Starmix mx 3 Küchenmaschine
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich habe eine Starmix mx 3 Küchenmaschine, die läuft auch einwandfrei. Stammt wohl aus den 60ern, ein Erbstück.

Seit heute verliert sie jedoch Öl. Dieses tritt an der Aufnahme am Hauptgerät für die Rührschüssel aus. Also die Aufnahme die sich dreht.

Vermjutlich ist ein Dichtungsring undicht, vermute ich mal. Ich habe versucht die Maschine aufzumachen, jedoch verstehe ich als Laie nicht, wie ich das bewerkstellige. Die Maschine hat an der Unterseite nur zwei Schrauben, und eine an An/Aus-Schalter. Das Metallgehäuse bewegt sich aber kein Stück.

Leider habe ich auch keine Anleitung mehr. Hat jemand zufällig erfahrung mit dem gerät? Es ist so solide, dass es eine Schande wäre es aufzugeben.

Vielen Dank
...
6 - schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens WLM41
Das ist natürlich klar dass die nicht schleudert Punkt steht auch in der Anleitung ca Seite 8 und und nennt sich Unwucht sensierung.

Mit einem Badvorleger drin müsstest du auch rechnen dass die 2000 € Miele nicht schleudert, denn alle Maschinen mit elektronischer Steuerung haben eine unwuchtkontrolle ist die Unwucht zu groß wird das Schleudern abgebrochen die Wäsche umverteilt und neu gestartet das passiert ca drei bis sechs Mal dann ist die Zeit abgelaufen und dann ist Ende Gelände. Wenn der Badvorleger womöglich noch auf der Unterseite gummiert ist ist das genauso wie wenn du versuchst eine Plastik Einkaufstüte voll mit Wasser aus zu schleudern ...
7 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464
Servus!

Genau das in der bebilderten Anleitung ist für das Turbodrive Laufwerk 2. Ausführung!!!
Zu erkennen daran, weil die Schneckenwelle das zusätzliche Zahnrad nicht mehr hat. Beim TD 2. Ausführung ist der Tausch ein Kinderspiel, bei der 1. Ausführung dagegen eine Fummelarbeit, weil das zusätzliche Zahnrad in die Mechanik auf der Unterseite greift. Wird das nicht ganz exakt zusammengesetzt, gibt es ständig Bandsalat durch Schlaufen, weil die Bremsbacken nicht richtig greifen. bei der 2. Ausführung wurde die Mechanik deutlich vereinfacht (dafür muss der VCR mit eingefädeltem Band umspulen, das ging bei der 1. Variante noch mit ausgefädeltem Band, also Videokopf-schonend).

Also, aufgepasst!

Gruß
stego ...
8 - keine Funktion geht nicht an -- Autoradio Blaupunkt / Ford Travelpilot FX Navigation
Hallo zuammen,
ich habe mich gerade extra hier registriert, um nicht einfach nur mein Problem zu schildern, sondern eine Lösung (zumindest für mich) einzustellen. Die vermutlich einzige Teilerfolgsmeldung, die es im Internet gibt, kann ich hier bestätigen:

Heißfönen brachte mein Travelpilot FX wieder zum Laufen! Daher Danke an meine erfinderischen Vorredner!!!

Für alle die das Problem haben, nochmals kurze Beschreibung:

1.) Gerät ausbauen und Stecker (Gerätestecker und Antennenstecker) abziehen

2.) Rückwand (4 Schrauben, TX10) lösen und vorsichtshalber bereits Gerätestecker durchziehen, damit er nicht vergessen werden kann.

3.) Die Unterseite der horizontal eingebauten Platine muss erwärmt werden. Hierzu Heißluftfön zwischen Bodenblech des Radios und Platine halten. ACHTUNG: nichts verschmoren! Bei mir reichten ca. 90 Sek.

4.) Zügig das Gerät wieder mit Gerätestecker anstecken und ausprobieren. Falls es nicht angeht - abstecken, weiterfönen und erneut testen.

5.) Falls es anspringt, freuen

6.) Rückwand, OHNE den Stecker vom Gerät abzuziehen, festschrauben. Antennenstecker einstecken und Gerät in den Montageschacht stecken.

7.) Keycode eingeben ...
9 - lobornetzteil regeltrafo -- lobornetzteil regeltrafo
Auf Seite 8 der Anleitung steht:

Zitat : Mit 25 V AC wird
eine Ausgangsspannung von 30 Volt DC erreicht.
Es kann jederzeit ein Trafo mit geringerer Ausgangsspannung
verwendet werden, es wird aber in diesem Fall die max. mögli-
che Ausgangspannung nicht mehr erreicht.
Als Faustformel gilt:
U aus = (U ein x 1,4) - 4 Volt
Nach der Faustformel kommt man dann auf eine Maximal Ausgangsspannung der Schaltung von 29,6V. Der Trafo wäre also verwendbar. Natürlich nur belastbar bis max. 2A. Funktioniert die Schaltung nicht, wird der Fehler woanders liegen. Ich rate Dir mal ein Bild der Oberseite der Platine hier einzustellen, besser noch zusätzlich von der Unterseite. ...
10 - 12V Öffner Schließer Relais bleibt nicht angezogen? -- 12V Öffner Schließer Relais bleibt nicht angezogen?
Einige dieser Chinadinger könnewn beides, das wird dann per Lötbrücken, Dipschalter oder Jumper eingestellt. Lötbrücken sind auf der Unterseite reichlich vorhanden. Was sie bewirken steht in der Anleitung. ...
11 - Antriebsriemen verschlissen -- Wäschetrockner Gorenje D52320 / SPK2
...doch kein Totalschaden, aber eine ziemlich umständliche Reparatur:

1. Wie bekommt man den Riemen am einfachsten um die Trommel herum?

Antwort: Der Deckel und die rechte Seitenwand sind ja wie auf den Bildern zu sehen bereits ab. Zusätzlich löst man nun die hintere Verschraubung der Aufnahme des Kondeswasserbehälters (Foto_5). Nun lässt sich das Gehäuse etwas spreizen, so daß man den Riemen vorne von außen in die Trommel einfädeln (Foto_6) und somit durch Mitdrehen des Riemens diesen um die Trommel herum bekommt, ohne diese ausbauen zu müssen. Etwas fummelig, aber es geht.

2. Der Motor lässt sich folgendermaßen ausbauen:

Alten Riemen durchschneiden.
Die rückseitige Abdeckung des Gebläses/ Heizung abbauen. Das Lüfterrad abschrauben und von der Welle ziehen (kippeln, dann gehts besser).
Vorne den Kühllufteinlass mit Ansaugleitung ausbauen.
Innen mit einem Schraubendreher die obere Abdeckung des Kühllüftgebläses (2 Schrauben und hinten Halteklipse) lösen, dazu benötigt man einen sehr kurzen Schraubendreher oder eine 1/4" Ratsche mit Steckeinsatz. An deren Oberseite befinden sich 2 sinnlose ...
12 - Springt nicht mehr an -- Drucker Canon IP 4600

Zitat : finde nur leider nirgends ne Anleitung oder nen Weg, diesen Plastikkasten "Zersörungsfrei" zu demontieren...
Es ist auch gar nicht notwendig, den ganzen Drucker zu zerlegen, um an das Netzteil zu kommen. Das NT befindet sich bei den Pixmas in einem separaten Gehäuse und lässt sich an der Unterseite des Druckers herausziehen, wie in diesem Reparatur-Video zu sehen ist.

Ersatz-Netzteile werden schon ab ca 6,- € angeboten (Netzteil K30304 für Canon Pixma IP 4600), sodaß ohne hinreichende Reparatur-Erfahrung von einer eigenhändigen Reparatur abzuraten ist.

Gruß - Mano ...
13 - Zulauf prüfen -Ventil ist neu -- Waschmaschine Miele Waschmaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf prüfen -Ventil ist neu
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Waschmaschine
S - Nummer : 4808090
FD - Nummer : 48514194
Typenschild Zeile 1 : unleserlich - Angaben aus
Typenschild Zeile 2 : dem Gerätepass.
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Guten Abend, zusammen!

Vllt könnt ihr mir helfen - bin mit meinem Latein am Ende.
2012, vor drei Jahren also, bin ich umgezogen - Wuppertal, oben auf den Berg, dazu noch in den vierten Stock.

Über zwei Jahre lief meine W973 dort oben einwandfrei, ohne jede Fehlermeldung. Der Druck ist lt. Eimertest auch ok. Habs aber leider nicht hinter dem Ventil gemessen, sondern nur direkt am Hahn.


Seit dem Kauf Anfang 2001 wurde 1-2 mal pro Jahr mit dm-Produkten entkalkt, auch Anti-Schmodder wird benutzt. "Intensiv-Maschinenreiniger". Auch mit 95 Grad wird gewaschen. Niemals Vorwäsche, niemals Weichspüler, das Pulver oder Ariel-Bunt-Flüssig gebe ich gleich in die Trommel.

Seit einem halben Jahr ca. leuchtet "Zulauf prüfen" permanent - die Maschine läuft jedoch einwandfrei bis zum Ende durch, die Wäsche wird saube...
14 - Wassertankschalter -- MICROMAXX Dampfbügelstation
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Wassertankschalter
Hersteller : MICROMAXX
Gerätetyp : Dampfbügelstation
S - Nummer : MM 10019
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich hab an unserer Dampfbügelstation das Problem, dass die Kontrollleuchte dauerhaft blinkt.
Laut Anleitung bedeutet das, dass der Wasserstand zu niedrig ist, oder der Wasserbehälter nicht eingesetzt ist.

Nachdem ich das Gerät geöffnet habe (siehe IMG_20141129_113047.jpg)
Hab ich festgestellt, das der Microschalter, der dafür zuständig ist ob der Tank eingesetzt ist fehlerfrei funktioniert.
Wenn ich aber den Tank einsetze fängt es wieder zu blinken an.

Verantwortlich ist hierfür der Schalter oben im Bild.
Sobald ich mit einem metallischen Gegenstand darüberfahre oder den Tank einsetze fängt das Gerät wieder zu blinken an.

Im Bild IMG_20141129_113121.jpg sieht man die Unterseite des Wassertanks, der beim einsetzen über diesen Kontakt fährt.

Vermutlich ist daran etwas defekt.
Im Bild IMG_20141129_113104.jpg sieht man den eingesetzten Tank.

Ist schwer zu beschreiben, aber ich denke ihr wisst was ich meine.

Irgendjemand ne Id...
15 - Getriebeausbau -- Vorwerk Teppichbürste ET 340
Hallo . An der Unterseite der Bürste befinden sich 2 Räder !!!
Welche einfach nur eingerastet sind. unter diesen Rädern befinden sich 2 Schrauben, Er wenn diese gelöst sind kannst du den Deckel der Bürste öffnen .Und du kommst an Motor und Getriebe.
Schaltpläne sowie Einbau - Anleitung findest du unter meiner Seite .
ET340


[ Diese Nachricht wurde geändert von: houston12345678 am 21 Sep 2014 12:56 ]...
16 - Monitor an, kein Bild -- Monitor Apple A2M2010P

Zitat :
Mr.Ed hat am 11 Nov 2013 23:39 geschrieben :
Das hättest du eigentlich vorher messen, oder prüfen sollen. Der Regler wird dann ja heiß.



Heiß wird der Spannungsregler nicht, man kann ihn anfassen, der ist nur warm (vermutlich ist der Kühlkörper ausreichend dimensioniert).
Wie dem auch sei, laut Anleitung soll man jetzt alle Bauteile prüfen, die mit dem Ausgang des Spannungswandler verbunden sind. Unter anderem auch der Kondensator C603, der die 15V stützen soll. Um diesen auszulöten, muss ich allerdings die Anode von der Röhre entfernen, weil ich sonst nicht an die Unterseite der Platine komme. Der Monitor war schon seit über einer Woche nicht mehr an der Steckdose, wahrscheinlich sind aber immer noch Teile aufgeladen. Könnt ihr mir da Hilfestellung leisten, was hier zu beachten ist und wie man das am besten/sichersten macht?



...
17 - Wasseraustritt-Türdichtung u. -- Geschirrspüler Elin IGE 3954 N
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasseraustritt-Türdichtung u.
Hersteller : Elin
Gerätetyp : IGE 3954 N
S - Nummer : Type 11018
Typenschild Zeile 1 : Nr. 00455 1096
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Einbaugeschirrspüler leckt - vermutlich Türdichtung unten schuld

Ich habe von einer Bekannten den Einbaugeschirrspüler Elin IGE 3954 N (Type 11018), laut Google auch unter SMEG IGE 3954 N verkauft, geschenkt bekommen, welcher bisher auch ordnungsgemäß seinen Dienst versehen hat, während der letzten Spülgänge habe ich jedoch einen Wasseraustritt an der Unterseite bemerkt.

Beim Kontrollieren der Türdichtungen ist mit aufgefallen, dass die untere Türdichtung, welche normalerweise beim Schließen der Tür im Falz/Spalt verschwindet, an zwei Stellen herausgedrückt wird. Meine Vermutung ist, dass durch die nicht ganz schließende Dichtung das Wasser bis zur Unterseite des Gerätes läuft, und dann an einer offenen Stelle austritt. (pro Spülgang verliert der Geschirrspüler etwa 0,25l Wasser)

Bisher habe ich das Gerät nur ausgebaut und die Frontblende unterhalb des Schaltpults abgeschraubt. Die Seitenwände sind noch am Gerät, an der Rückseite ist eine "Teermatte", auf der ...
18 - Gerät schaltet nicht ab -- Wäschetrockner Miele T410
Hallo!

Gibt es irgendwo eine Anleitung, Vorschläge oder Tipps, wie man Front und/oder Gehäusedeckel am besten entfernt?

Ich sehe eigentlich nur eine einzige Schraube an der Unterseite der Front, die so aussieht, als würde sie die Front halten. Das kann aber doch nicht alles sein?

LG
Cornelia ...
19 - Wasserzulauf und Heizung -- Geschirrspüler   Zanussi    ID 6245
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf und Heizung
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ID 6245
S - Nummer : 82500151
FD - Nummer : 911821070
Typenschild Zeile 1 : 91182-1A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Bin total begeistert vom Forum und dem riesigen Archiv mit Hilfe/Beistand. Habe über die Jahre viel nützliches gelesen!

Nun habe ich ein grösseres Problem und komme mit der Suchfunktion diesmal nur bedingt weiter. Ich poste mein Problem mal ...

Vorweg: Der GSP steht bei meinen Mietern 30km weit weg (ich bitte deswegen um Verständnis, dass "schnell mal ausprobieren" schwer ist) und der Eimertest war erfolgreich.

Problem 1: Beim Start vom Programm (also nach Abpumpen) zieht der GSP kein Wasser und brummt nur vor sich hin. Eine Weile später schaltet das Programm weiter, es wird still und das Programm bleibt stehen.

Das Merkwürdige ist: Wenn ich den Zulaufschlauch vom Wasserhahn trenne, per Schütteln etwas Wasser aus den Schlauch lasse und diesen dann wieder anschliesse ... dann lässt der GSP genau ein Mal "normal" ...
20 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker   Pionneer    SA-800

Zitat :
Hakufu hat am  8 Apr 2010 16:27 geschrieben :

Zitat : ch habe heute Morgen (bevor ich zur Arbeit ging) noch so ein kleines schwarzes - Zwei-Drahtiges Object (davon gibt es 2 stück) auf der Kühlrippe entdecktSchrieb ich doch, dass die STV-3 an den Kühlkörper gepappt ist...

Zitat : aber ich Messe nun nur 1,66Volt über der DiodeDarum schrieb ich auch, dass die...
21 - Anleitung für Creative/LG CT3120 gesucht -- Anleitung für Creative/LG CT3120 gesucht
Hi Leute,
die Wörkstäischn ist angekommen und funktioniert.
Windows 3.11 ist drauf und insofern besteht kein Änderungsbedarf.
Jetzt möchte ich eine Soundkarte einbauen, und zwar eine CT3120 von Creative (seltsamerweise ist ein LG-Logo auf der Unterseite eingeätzt....).
Die Jumper auf der Platine sind ziemlich kryptisch beschriftet, nur die IRQs sind selbsterklärend.
Hat jemand eine Anleitung zu jener Sound/Modemkarte? ...
22 - eigenbau Usb Kühlschrank -- eigenbau Usb Kühlschrank
Hab jetzt sogar noch ne Anleitung gefunden http://www.metacafe.com/watch/yt-7s.....idge/

Für mich sieht das aus, als ob es funktionieren könnte. Ich würde aber an der Unterseite (da wo es warm wird) noch n Ventilator anbauen, damit mein Tisch nicht "gegrillt" wird. Wenn nicht per usb, mit was könnte man es sonst noch betreiben? Vllt. würde es ja mit Aufladbaren Batterien funktionieren, welche per usb/Ladegerät wieder aufgeladen werden. ...
23 - wechselrichter für 12 Volt -- wechselrichter für 12 Volt

Zitat :
zu der sache mit 12V+- rein DAS HABE ICH SCHON GEMACHT

Neeeeee, du hast 12V= reingejagt, also Masse und +12V.
Ich vermute, ebenso wie viele vor mir, dass da Wechselspannung rein geht und intern daraus einmal +12V und -12V draus gemacht werden.
Ein Wechselrichter ist teuer, erst recht, wenn man ihn fertig kaufen möchte. Entschuldigung, wenn ich das so sage, aber wenn du nicht mal einen Draht mit an die Platine löten kannst ohne die Teile in der näheren Umgebung zu grillen, wirst du niemals einen Wechselrichter zustande bekommen, da hilft auch unsere Anleitung nicht.
Wenn du zwei unabhängige 12V-Stromquellen (für den Anfang) zur Verfügung hast und ordentliche Fotos von Ober- und Unterseite anfertigen kannst wird das was, sonst nicht (auch nicht in roten großen Großbuchstaben ).

Den Gruß spare ich mir auf, bis du dich wieder beruhigt hast
24 - Kaufempfehlungen für Akkus und Ladegerät (Anwendung Digicam, Fernbedienungen . . . ) -- Kaufempfehlungen für Akkus und Ladegerät (Anwendung Digicam, Fernbedienungen . . . )
Ich weiß nicht, ob du inzwischen schon was gekauft hast. Ich habe das Energy4 von Ansmann. Bis jetzt ist nichts abgebrannt und dank der Steckeradapter habe ich es auch gleich in Japan verwenden können, wo es ein Monat lang täglich meine Kameraakkus geladen hat.

Das einzige was mich daran stört: Ansmann schweigt sich ziemlich über die technischen Fähigkeiten aus. Die einzige Stelle wo ich z. B. den Ladestrom entdecken konnte, war auf der Unterseite des Geräts. Weder im Internet noch in der Anleitung ist der zu finden. Sehr geheimnisvoll. Auch sonst sind die beschreibungen eher dürftig. Aber naja, funktionieren tut's. ...
25 - Geschirrspüler Siemens SD13GT1S -- Geschirrspüler Siemens SD13GT1S
Hallo zusammen,

nachdem ich über die Ostertage weg war, habe ich mich am Freitag abend an die Spülmaschine gemacht.

"Abklappen" konnte ich den Boden zwar nicht, aber mit Hilfe der wirklich hervorragenden Anleitung von "Yoshibaer"

https://forum.electronicwerkstatt.d.....ibaer

habe ich die Maschine komplett zerlegt, bis ich an die Unterseite von der Heizung hinkam. Dort fand ich einen kleinen Elektromotor (siehe Bild mit Pfeil), der eine Verteilerscheibe in der Wasserweiche antreibt und so das Waser zwischen oberen und unterem Sprüharm in Intervallen verteilt. Dieser Moter war fest und die Verteilerscheibe konnte sich nicht drehen.

Nach Ausbau des Motors und Reinigung der Kontakte und Lager habe ich ihn getestet und siehe da er lief wieder

Danach folgte der Zusammenbau wieder orientiert an den Tipps von "Yoshibaer" und gestern der erfolgreiche Testlauf. Alles funktioniert wieder bestens, ohne dass ich irgendwelche Ersatzteile benötigt habe. Bei der Gelegenheit ha...
26 - Rasierer Braun Syncro 7505 / 5494 -- Rasierer Braun Syncro 7505 / 5494
So, weiter im Text:


zu 1. Wie öffne ich den Rasierer?

Zerlegen:
-mit kleinem Schlitzschraubendreher seitlich unter die Abdeckung der Steckerplatte fassen (an deren Schmalseite) und diese abhebeln
-die Seitenteile von der Unterseite her abklappen, dann oben aushängen und abnehmen
ACHTUNG: vorher die Seiten markieren, da die Teile unsymmetrisch sind!
-die 4 Gehäuseschrauben entfernen (TORX-8)
-die beiden Gehäusehälften auseinanderziehen
-das komplette Antriebselement mit Schwenkrahmen herausnehmen
-die Leiterplatte herausnehmen


zu 2. Wo versteckt sich der Akku?

Nirgends. Die (es sind zwei Zellen) sitzen gut sichtbar mitten auf der Leiterplatte...


zu 3. Wie komme ich an Ersatz?

Indem Du die pm mit der Bezugsquelle liest, welche ich Dir in Kürze zusende (schau in Dein Fach hier im Forum)!


zu 4. Wie baue ich den Rasierer wieder zusammen?

Der Zusammenbau ist etwas schwieriger. Bitte die nachfolgende Anleitung einhalten und mit Gefühl arbeiten (keine Gewaltanwendung), sonst Gef...
27 - SONS Philips Haarschneider Philishave C688 -- SONS Philips Haarschneider Philishave C688
So, habe den Akku jetzt ausgetauscht indem ich das Gerät auf Verdacht (hatte sich ja schon mehrfach bezahlt gemacht)
geöffnet habe.

Hier die Anleitung:

1.
Scherkopf hochklappen und abziehen.

2.
Die Metallplatten-Klammernkombination (die den Scherkopf
einrastet) auf der Oberseite aus den Kunstoffnasen
(schmale Lasche mit 2 Kunstoffarretierungen) ausklipsen
und nach unten wegklappen/entfernen).

3.
Das Kunstoffoberteil (vor dem Verstellring) vorsichtig
nach oben heraushebeln.

4.
Jetzt Achtung!
Den Verstellring einschliesslich des verstellbaren,
dunkelgrauen Unterteils abziehen.
Dabei aufpassen: Auf der Unterseite des Gerätes fällt
dabei eine kleine Feder mit Metallkappe heraus, die die
Verstelleinrichtung in der jeweiligen Stufe einrasten
lässt!!!

5.
Jetzt das Oberteil des Haarschneiders von vorne gesehen
vorsichtig nach oben abhebeln. Dabei ggfs. die beiden
vorne im Oberteil sitzenden, leicht erkennbaren Rastnasen
des Unterteils vorsichtig etwas nach innen drücken.

6.
Das Oberteil komplett vom Unterteil von vorne nach hinten
(in Richtung Ladebuchse) abhebeln.

7.
Der Original-Akku (NiCd, 1,2 Volt, 940 mAH), Mignonformat ...
28 - Bedienungsanleitung gesucht: -- Bedienungsanleitung gesucht:

Zitat :
jedenfalls vielen dank (ohne die stichelei, die niemandem etwas bringt, wäre es mir lieber gewesen, aber jetzt hab ich die anleitung und gut ist) =)
Das ist doch nicht persönlich gemeint! Es nervt einfach mit der Zeit.
Ich hab nach "stu 1130 manual" gegoogelt und hab den Link über eine Unterseite von http://www.usersmanualguide.com/ gefunden. ...
29 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
30 - Handy-Display ansteuern? -- Handy-Display ansteuern?
Hallo,
ich hab hier noch´n altes Siemens ME45 rumzufliegen, und wollte halt mal versuchen, das Display irgendwie seriell oder parallel oder so vom PC anzusteuern zu lassen.
Für diverse Nokia-Dsp habe ich ´ne Anleitung gefunden, aber nicht für meins.
Ok, hab das Teil mal aufgemacht und das Dsp. freigelegt. Hat an der Unterseite den Streifen mit den üblichen Folienkontakten, und mittendrin ist halt so´n Chip.

Meine Frage lautet: Wo kann ich was über den rausfinden bzw wer kann was drüber sagen?
(die Bezeichnung lautet: TM2922)
hinter dem Chip läuft die Folie zu den ca 20-30 Kontakten (nachher mal zählen) zusammen, Pin1 ist bekannt)

P.S.:Wenn Frage hier falsch, bitte verschieben ...
31 - Drucker HP Laserjet 6 MP -- Drucker HP Laserjet 6 MP

Hallo Kai,

wenn sich Deine Arbeiten auf die Fixierung beschränkt haben, vermute ich mal, daß sich beim Zusammenbau der Papiersensor in der Fixiereinheit verklemmt hat und dadurch nun einen Papierstau meldet. Also einfach nochmal die Fixierung rausbauen und die Sensorbetätigung prüfen. Der Sensor sitzt am Ausgang der Einheit, die zugehörige Mechanik ist an der Unterseite der Fixierung zu finden, an der Seite wo die Anschlüsse sitzen sollte so eine kleine schwarze Plastikfahne in Richtung Drucker zeigen und sich auch leichtgängig bewegen lassen. Wenn Du die Service-Anleitung brauchst, gib mir Deine Mail-Adresse per PN durch.
...
32 - Videorecorder Panasonic NV-SD250 -- Videorecorder Panasonic NV-SD250
Hallo,
um an die LED ranzukommen,musst du das komplette Laufwerk ausbauen,merke dir den Sitz jedes Kabels!!Dann das Board aus dem Gehäuse entfernen,meistens ist das mit Plastikklammern befestigt oder ein paar Schrauben von der Unterseite!Dann kommst du auch an die LED ran zwecks Nachlöten oder Tausch!Wenn Probleme auftreten,schau bitte im Forum mal die Beiträge von MR-VHS an.Der beschäftigt sich viel mit Panasonic Recordern und hat auch eine Anleitung zur Reparatur des Laufwerkes hier im Forum veröffentlicht!...
33 - SONS Braun 7526 -- SONS Braun 7526
Hallo heini,

erstmal Willkommen im Forum!
(und zurück in der halbwegs zivilisierten Welt... )

Vorab:
Das syncro 7526 ist nur eine (recht willkürliche) Vertriebsbezeichnung. Die korrekte BRAUN Typennummer ist 5493. Diese steht auch auf dem Typenschild am Gerät selbst (evtl. aber nur noch sehr schwer lesbar).

Das Gerät wird/wurde (in einer von der Ausstattung her angepßten Ausführung) auch im Inland vertrieben. Es ist zerlegbar und reparabel.

Der Hersteller verbietet allerdings eigentlich, Reparaturen auf Leiterplattenebene durchzuführen. Im Fehlerfalle wäre die komplette Leiterplatte mit den Akkus zu ersetzen (€ 29,20). Man kann aber auf eigene Gefahr trotzdem die Akkuzellen erneuern.

Zerlegen:
-mit kleinem Schlitzschraubendreher seitlich unter die Abdeckung der Steckerplatte fassen (an deren Schmalseite) und diese abhebeln
-die Seitenteile von der Unterseite her abklappen, dann oben aushängen und abnehmen
-die 4 Gehäuseschrauben entfernen (TORX-8)
-die beiden Gehäusehälften auseinanderziehen
-das komplette Antriebselement mit Schwenkrahmen herausnehmen
-die Leiterplatte herausnehmen

Der Zusammenbau ist schwieriger. Bitte keinesfalls ohne die en...
34 - Schaltbild einfügen -- Schaltbild einfügen
Sag' mir mal,wie willst du die Ampel denn so praktisch nutzen?!

Ich habe immer gedacht die Anderen haben mir von der Schaltung abgeraten,weil ich ein blutiger Anfänger bin,und nicht weil dies eine Himmelfahrts-Schaltung ist.
Wie du gesehen hast,ist es eine Schaltung aus einem Buch,einem Lehrbuch(Der leichte Einstieg in die Elektronikvon einem gewissen Bo Hanus,Franzis'-Verlag).Wie ich so langsam merke,ist es ganz schön verantwortungslos von diesem Bo Hanus,Anfängern so eine Schaltung vorzuschlagen,ohne sie von A-Z durch diese zu führen.Mit 5-10.-DM sind Sie dabei!-Ich dachte es ist stinke-einfach,und habe mir schon alle Bausteine dafür gekauft.Und jetzt will ich sie auch bauen(unter deiner Anleitung natürlich--hat alles Zeit).Oder hast du eine bessere Lösung?-Bitte billig,billig,billig!!!

Also,ich hatte mir vorgestellt das Gehäuse aus massiven Holz(Bauhaus),unlackiert,zu basteln.Ich weiss nicht.Sicher genug?Notfalls kann ich das Gehäuse innen mit dem PVC auslegen,dann müsste es aber sicher genug sein! :)

Ein Poti ist ganz aus Plastik,nur an der Unterseite eine kleine Metallplatte mit drei Füsschen(470KA)...
35 - Videorecorder Akai VS-G445EOH -- Videorecorder Akai VS-G445EOH
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Akai
Gerätetyp : VS-G445EOH

______________________

Dieses videorecorder hat problemen beim einfuhren des band.
Nach versuch um an unterseite einiges los zu machen ware es unmöglich es wieder zu montieren..
Hat jemand die richtige montier-anleitung um alle raderschen wieder am richtigen ort und stelle ein zu passen??
Vielen dank voran.
( ps entschuldigung vor mein Deutsch!!!)...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anleitung Unterseite Laser eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anleitung Unterseite Laser


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870727   Heute : 12304    Gestern : 26182    Online : 316        19.10.2025    12:42
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0965549945831