Gefunden für akku steckernetzteil laden - Zum Elektronik Forum |
1 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic | |||
| |||
2 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. | |||
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Tagen einiges zum Thema Selbsbau von Ladegeräten für Bleiakkus gelesen und möchte mir gerne selbst eines nach meinen persönlichen Vorstellungen bauen. Nun habe ich ein Problem, ich kann zwar mit Messgeräten und Lötkolben umgehen aber leider keine Schaltung auslegen und habe nun die Hoffnung das mir jemand dabei helfen kann. Ich möchte einen 6V Blei-Gel Akku ständig am Ladegerät lassen,da an diesem Akku zwei kleine Verbraucher hängen und der Akku quasi als USV dient. Der Akku hat eine Kapazität von 1,2Ah. Nun zu dem was ich mir vorstelle. Das Ladegerät soll den Akku mit einem maximalen Strom von 120mA laden. Die Ladeendspannung soll bei max 6.9V, lieber 6.7V liegen. Nach Möglichkeit soll der Ladestrom nicht kuntinuierlich weniger werden und bei erreichen der Ladeendspannung auf einem niedrigen Level gehalten werden sondern mir wäre es lieber wenn bis zum erreichen der Ladeendspannung mit 120mA geladen wird und als Erhaltungsladung der Strom zwischen 0 und 120mA pulsiert. (Oder ist eine solche Impulsladung quatsch?) Zur Stromversorgung der Schaltung stelle ich mir ein Steckernetzteil oder gerne auch ein altes Notebooknetzteil vor, da bin ich aber frei. Es soll nur ein fertiges Netzteil sein damit ich... | |||
3 - Internetradio mit Akku ausrüsten -- Internetradio mit Akku ausrüsten | |||
Hallo, ich habe einen Internetradio mit Wlan, der von einem 7,5V Steckernetzteil gespeist wird. Um das Gerät im Garten beim Pool zu betreiben, möchte ich gerne einen Akku einbauen, den ich mit dem Standard-Netzteil laden möchte. Ich bitte euch um Vorschläge zur Realisierung meiner Idee. Was für Angaben sind noch erforderlich?
Danke! ... | |||
4 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren | |||
Hallo miteinander!
Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen. Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour. Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit. Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo... | |||
5 - Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. -- Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. | |||
Huhu !
Bei dem Ladegerät handelt es sich um eine Kombi aus 18 Volt 400mA Gleichstromnetzgerät, Ladestation mit Elektronik und einem 14,4 Volt Lion Akku. Nun wie ist das ganze kaputtgegangen ?! Also Akkuschrauber und Ladegerät in der Innung dabei gehabt nachdem ich dem Meister gefragt habe. Zum Laden eingesteckt nichts dabei gedacht, ein paar mal am Tag gingen alle PCs und Geräte die am Notaus hängen in Unregelmäßigen Abständen aus, am nächsten Tag gingen sie gar nicht mehr an.. Wie sie später herausstellte war das Notaus-Schütz defekt (Laut dem anderen Meister gibts das Problem mit Spannung kurz weg schon länger), die Spannung ging 1 Sek an, 10 Sek aus und immer so weiter. Nach dem Tausch des Schützes ging noch alles bis auf das Steckernetzteil, da kam keine Spannung mehr heraus ![]() Naja gefragt wie siehts aus neues Netzteil, Verweiß auf die Hausordnung bekommen "das Nutzen von privaten Elektrischen Geräten ist nicht gestattet" ![]() ![]() Naja jedenfalls dann in der Bastelkiste rumgeschaut und so ein Schaltnetzteil von HP mit 18 Volt und Richtiger Polarität gefunden :... | |||
6 - Welches Ladegerät? -- Welches Ladegerät? | |||
Ich würde das hier nehmen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....M2016 Selbst hab ich den kleinen Bruder (CM 410, kann aber nur Mignon und Micro). Und für deinen USB-Anschluss würd ich einfach ein extra Steckernetzteil verwenden. Dann kann der Junior auch in anderen Räumen seinen Hubschrauber laden. Es gibt übrigens bei vielem PCs die Möglichkeit im Bios einzustellen, dass die USB-Ports auch im ausgeschalteten Zustand mit 5V versorgt werden... Viele Grüße Bubu ... | |||
7 - geht nicht an -- Notebook Dell Inspirion 8600 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : geht nicht an Hersteller : Dell Gerätetyp : Inspirion 8600 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Forum, wir haben einen Dell Inspirion 8600. Leider ist dort das Neiteil defekt. Um den Akku zu laden dachten wir mit einem anderen Steckernetzteil zum Zuge zu kommen! Leider haben wir Vermutlich einen kurzen verursacht da bei Dell nicht auf dem Gehäuse stand wo Plus / Minus ist (an den NT Buchse innen oder aussen) Wir bräuchten wenn möglich einen Stromlaufplann oder Ähnlichres um auf dem Board das NT zu Prüfen. Vermuten eine defekte Sicherung oder so ähnlich! Wenn so etwas als Pdf vorhanden wäre und es jamand uns zu Verfügung stellen würde wäre das super. MFG Dirk Schubert ... | |||
8 - Akku defekt -- Black und Decker 9252 | |||
Ich geh mal davon aus, daß es sich bei den Zellen noch um NiCd-Ausführungen handelt.
Wir haben auch 2 B&D Schrauber mit 18V/1,2Ah als NC (waren Paybackgeschenke), bei denen die primitiven Ladegeräte bestehend aus Steckernetzteil und Ladeschale mit roter Lade-LED nach etwa 5 Ladungen kaputt gegangen sind (Trafowicklungen primärseitig unterbrochen). Prinzipiell wird in einen leeren Akku bis zur Volladung das 1,4fache der Nennkapazität eingeladen. Bei deinen 1,5Ah-Akkus müssen demnach 2,1Ah nachgeladen werden. Der Ladestrom deines Ladegerätes sollte auf dem Typenschild abgedruckt sein. Angenommen es liefert 300mA (0,3A), muß der Akku 7 Stunden geladen werden. Gibt es keine Angaben, oder traust du ihnen nicht - Nachmessen. Ganz grob kann man sagen, wenn sich der Akku beim Laden merklich erwärmt, ist er voll. Das ist aber nur eine ganz grobe und unzuverlässige Angabe. Das alles gilt nur, wenn der Akku wirklich leer, bzw. bis zur Entladespannung entladen wurde. Bei einem NC-Akku sind das ca 0,8V pro Zelle. Voll geladen hat eine Zelle 1,5-1,6V. Vor der Ladung muß ein NC-Akku bis zur Entladespannung entladen werden, ansonsten "merkt" er sich die noch vorhandene Restladung und stellt sie für den Betrieb nicht mehr zur Verfügung. ... | |||
9 - Lastenrad mit Sound über Solar bestücken -- Lastenrad mit Sound über Solar bestücken | |||
Das Iphone wird die Leistung kaum bringen, um Lautsprecher direkt anzutreiben. Ein kleiner Verstärker wird also notwendig sein.
Oder man holt sich aktivlautsprecher. Am besten welche, die man sowohlam Steckernetzteil, als auch mit Batterien betreiben kann. Dann kann man sich nen Blei-Gel Akku passender Spannung dazu holen und am besten noch ein Ladegerät dafür. Wenns unbedingt sein muss, kann man über nen 7805 auch noch gut Leistung verbrennen und dafür einen USB-Anschluss zum Laden bereit stellen. Die ultimative Endlösung ist natürlich ein dicker 12V Blei Gel Akku, daran ein Autoradio mit IPod Anschluss. Am günstigsten, klanglich am besten und am angenehmsten für deine Umwelt ist natürlich einfach ein ordentlicher Kopfhörer... ... | |||
10 - Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden -- Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden | |||
Zitat : Otiffany hat am 23 Apr 2011 22:01 geschrieben : Diese "Originalnetzteile" (Ladegeräte) sind der reine Witz! Du sagst es! Diese "Powerstations" werden auch gern als tragbare Starthilfe etc. verkauft.Auch an Werkstätten.Wir hatten früher auch so ein Ding.Ist ja ganz brauchbar,wenn zum dem Akku mit deutlich zweistelligem Kapazitätswert nicht das billige 15V/750mA Steckernetzteil gewesen wäre. ![]() Konntest auch locker zwei Tage laden,bis überhaupt wieder was ging. ![]() | |||
11 - Ladenetzteil für Akku Black&Decker -- Ladenetzteil für Akku Black&Decker | |||
Ersatzteil : Ladenetzteil für Akku Hersteller : Black&Decker ______________________ Ich habe einen Black&Decker Akkuschrauber. Daten: * AST12XC, Typ 1 (England SL 1 3YD) * Akku: 12V (A9252 H1) Der Akku wird über ein Netzteil aufgeladen, welches ich verloren habe. Nun habe ich einen passenden Stecker an ein anderes Netzteil mit folgenden Daten angelötet: * DV-1280-3UP (SNG 3-acc) * INPUT: 230V ~50Hz 100mA * OUTPUT: 12V Gleichstrom 1000mA Bei der Polung habe ich bei dem Klingenstecker den mittleren Teil an plus angeschlossen und das Äußere an minus. Leider kann ich damit den Akku nicht laden und weiß auch nicht, woran es liegen könnte. Steckt in einem Black&Decker Ladenetzteil noch mehr "Intelligenz" als in einem ganz normalen Steckernetzteil? Viele Grüße, Aaron ... | |||
12 - Ladegerät für 9,6 V Ni-Cd akku -- Ladegerät für 9,6 V Ni-Cd akku | |||
Hallo zusammen
Nein, wen du das Steckernetzteil einfach anschließt zerstörst du den 9V-Block akku. Da sind nur Knopfzellen drin und die vertragen nur geringe Ladeströme. Du müsstest min. eine Strombegrenzung zum laden bauen. Besorg Dir erst mal ne günstige 9V-Block Batterie und schau dann in Ruhe weiter. ![]() Gruß Roland ... | |||
13 - Akkus mit kleinem Netzteil laden - Erhaltungslader -- Akkus mit kleinem Netzteil laden - Erhaltungslader | |||
Hi,
ein paar kleine Fragen bitte... 1) Wenn ich so ein kleines Steckernetzteil nehme (18V, 1.3 A, getaktet) http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511212 und da dran einen 7812 (auf 13,8V raufgeschraubt) - kann ich damit einen nicht vollen 12V/25Ah Bleiakku laden + erhaltungsladen? Der 7812 macht ja bei 1A zu und lädt dann langsamer. Oder wird das Netzteil doch irgendwie überlastet? 2) Ich hab 2 solche Netzteile, aber nur mit 12V: Kann ich dann Bleiakkus (2.4Ah und 25Ah) DIREKT dranhängen ohne irgend etwas sonst? Die werden zwar nicht voll aber sollten doch überleben (über den Winter in der kalten Garage). Oder schadet das? 3) Wieviel Strom frisst so ein Netzteil + Akku (Frage1), wenns dauernd angesteckt ist? Wie rechnet man da halbwegs vernünftig die kWh aus die das im Monat kostet? Wenn ein Akku voll ist (13,8V)zieht er ja fast keinen Strom mehr. Ist das auch so wenn er nur auf 12V hängt (Frage2)? lg Triti ... | |||
14 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Hallo,
ich möchte euch gerne mein neustes Projekt vorstellen, und hofe ihr könnt mir helfen. Und zwar geht es um einen Prozessionslautsprecher für eine wallfahrt, der Über einen 12V/??Ah blei gel akku verfügt. Da die kapazität des akkus für die Wegstrecke nicht ausreicht bin ich auf der suche nach einer Lösung den Lautsprecher unterwegs zu laden. Einzige verwendbare Spannungsquelle, ist ein von eienen Traktor gezogener Planenwagen für gepäck und Fußkranke. Jetzt zu meiner Idee: ich habe mir gedacht man könnte hergehen und auf das rechte Rücklicht des Anhängers paralell einen 15W DC-DC-Wandler hängen, der mir aus den 10V-14V 15V/1A mit dieser Spannung könnte man dann eine Ladeschaltung versorgen, an der der Akku angeschlossen wird, und mit 13,8V geladen wird. Das steckernetzteil das dazugehört läd bei 12V mit 600mA daher würden mir die 15W reichen. Hat jemand eine Idee ob man das so realisieren könnte? Hat jemand eine Bessere Idee? hat jemand einen Schaltplan für eine Schaltung dies hierzu passen könnte? Wäre es möglich den akku auch mit etwas mehr als 13,8V zu laden bis er eine gewisse Spannugn erreicht, das es schneller geht, natürlich darf der Akku keinen Schaden nehmen? wäre eine Umschaltung auf Erhaltungsladeung denkbar?... | |||
15 - Rasierer Philips 'Philishave xxxx' -- Rasierer Philips 'Philishave xxxx' | |||
Vorschlag: Wenn der Rasierer mit geladenem akku ordentlich tut, dann baue doch eine andere Buchse ein und nimm ein Steckernetzteil zum Laden! Wenn Du den Ladestrom mit einem Widerstand auf C/10 oder weniger begrenzt, brauchst Du auch keine Ladeelektronik.
Das Schaltnetzteil auf der Platine zu reparieren halte ich persönlich für aussichtslos ..... ... | |||
16 - Solar-USB-Lader -- Solar-USB-Lader | |||
Ähm...
Manche Geräte,die über USB mit Daten gefüttert werden (MP3-Player),lassen sich auch gleichzeitig über die 5V am Port aufladen (also den Akku). Es gibt auch extra Steckernetzteile,die 5V an einer USB-Buchse bereitstellen,um das Gerät unabhängig vom PC laden zu können. Sowas hier Und dieses "Steckernetzteil" will er jetzt durch sein Solar-Gedöhns ersetzen. Sprich : er braucht einen Solar-Laderegler,der 5V ausgibt und das an einer USB-Buchse ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 20 Feb 2009 22:56 ]... | |||
17 - SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360 -- SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360 | |||
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Skil Gerätetyp : Akku-Bohrschrauber 2360 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem mit dem Akku-Ladegerät des oben genannten Bohrschraubers. So weit ich das verstanden habe, ist das aber eigentlich garkein richtiges Ladegerät, sondern ein ganz einfaches Steckernetzteil, das 14,4V ausgeben soll. "Soll" ist genau das Problem: Es kommt so gut wie nichts mehr aus dem Netzteil raus. Misst man am Steckaufsatz, der auf den Akku zu Laden aufgesetzt wird, die Spannung, schwankt das Multimeter im mV Bereich herum. Misst man direkt dort, wo das Kabel an der Netzteilplatine angelötet ist, kann man etwa 3V Gleichspannung messen. Seltsamerweise lässt sich direkt nach dem Trafo aber nur eine minimale Wechselspannung messen (mV Bereich). Das Steckernetzteil ist folgendermaßen aufgebaut: 1.) Transformator 2.) 4 Dioden als Gleichrichter. Das war's schon. Sekudärseitig lässt sich beim Trafo ein Durchfluss messen, primärseitig geht garnichts mehr. Ich schließe daraus, dass der Trafo durchgebrannt ist. Eine Temperatursicherung habe ich so schnell nicht gefunden. Zumindest war nach dem... | |||
18 - PWM von 4.8V auf 1.2 bei 2A -- PWM von 4.8V auf 1.2 bei 2A | |||
Hallo
Erst mal die Vorgeschichte: Zum Starten eines RC-Car's verwendet man einen 'Glowstarter' der an die Glühkerze angeschlossen wird. Dieser Glowstarter enthält eine NC Zelle (1.2V) und ist natürlich immer leer wenn man ihn braucht. Das dazugehörige Steckernetzteil kann auch nix und benötigt ca. 12 Stunden zum Laden. Alle meine anderen Akku's lade ich mit einem anderen NC Schnelllader mit Abschaltung. Ein echt tolles Gerät, doch leider funktioniert es nur mit minimal 4 NC Zellen. Da hab ich mir gedacht ich nehm einfach eine Akkubox für 4 Zellen und bau mir dazu eine kleine PWM um die Akkuspannung 4*1.2 auf ca 1.2 herunter zu teilen. Soweit kein Problem. Das Problem: Das Ding sollte im nicht angeschlossenen Zustand keinen Strom brauchen, und im angeschlossenen Zustand keinen Schalter zum Losglühen. Der Rest ist relativ unkritisch. Die Ausgangsspannung muss nicht geglättet werden. Ich habe bei 1.2V einen Glühstrom ca 2A gemessen es können aber je nach Kerzentyp auch mehr werden. Ganz toll wäre es wenn man das noch einstellen könnte. Ich hab mir da schon ein Konzept überlegt, weiß aber nicht ob das auch was taugt. Im Sperrzustand lädt... | |||
19 - Akku ladegerät für 16 Zellen Akku -- Akku ladegerät für 16 Zellen Akku | |||
hi all
erstma sry wegem ton, aber mich hat nur n bissle aufgeregt, dass zu diesem thema (in jedem forum) immer dieselbe antwort kommt:"Suchen! wurde schon 100000 mal behandelt" aber wie oben schon gesat, um meine frage zu beantworten hab ich weder hier noch in irgend nem anderem forum, noch bei google erfplg gehabt... (und ich hab nicht nur fünf minuten gesucht ![]() Ich weiß nicht genau, wo es denn sinvoller ist, den strom herzunehmen, da ich das ladegerät in der bauform von einem steckernetzteil (sofern irgendwie möglich)verbauen möchte, dh heißt der trafo (und der ladestrom werden warscheinlich etwas klein ausfallen, und ob der dann dazu noch in der lage ist, den amp mit zu versorgen... (das mit dem steckernetzteil is aber auch noch ned ganz sicher, denn ich muss erst wissen was ich da leistungsmäßig brauch...) Würd aber vorzugsweiße den immer also auch beim laden den akku zu belasten.. Muss auch zugeben, dass ich von ladegeräten ned wirklich viel ahnung hab, da ich mich noch nie wirklich damit befasst habe... Zum Bleiakku will eigentlich den nicd akku nehmen, denn den hab ich hier rumliegen, den bleiakku muss ich erst kaufen... und vom rumliegen wird der hier eben auch ned be... | |||
20 - akkuladegerät basteln -- akkuladegerät basteln | |||
Hallo
ich will mir selbst eine kleine lade-elektronik für nen 19,2V akku (16*1,2V) basteln... Der akku und die lade-elektronik werden in einem gehäuse mit einer anderen elektronik sein... Der soll die elektronik mit Strom versorgen... Zum betrieb und laden mit 230V will ich dann später nur noch ein steckernetzteil (werd ich dann je nachdem wies sein soll noch basteln ![]() Wenn das Steckernetzteil angeschlossen ist, soll die lade-elektronik den akku laden und die elektronik soll aber weiter vom steckernetzteil betrieben werden... Die lade-elektronik sollte allerdings auch ne art haltbarkeits-ladung haben, das heißt das ich das steckernetzteil auch stecken lassen kann, auch wenn der akku schon voll ist, ohne das der akku dadurch beschädigt wird... Also im prinzip dürfe das ja nichts anderes sein, wie ein kleines "notsromagregat"; Die elektronik wird bei angeschlossenem steckernetzteil vom Netzteil betrieben und der akku wird geladen... Sobald man das steckernetzteil dann aussteckt, wird die elektronik dann nur vom akku betrieben... Ist sowas einfach realisierbar?? Nen Schaltplan von sowas (also nur der lade-elektronik, die... | |||
21 - Energieversorgung über Ultracaps und AKKU -- Energieversorgung über Ultracaps und AKKU | |||
Wieder die Witzefraktion... Erstmal rechnen: Ventil zieht 20x am Tag für 5s an: 0,5W / 6V = 0,083A, x 100s = 8,3As = 0,14Ah. 24h am Tag läuft der Empfänger auf 20mA: 0,02A x 24h = 0,48Ah. 0,14Ah + 0,48Ah sind 0,62Ah, die jeden Tag gebraucht werden. Ein Dynamo hat 6V, 3W, also 0,5A (bei Vollgas!) Beim Akkuladen entstehen Verluste, nur 70% der eingesetzen Ladung stehen anschließend zur Verfügung (hierin enthalten bereits Umwandlungsverluste durch Gleichrichtung usw.) Also muß der Dynamo täglich 0,62 x (1/0,70) = ~0,9Ah liefern. Da kannst Du also fast zwei Stunden für drehen (1h erzeugen nämlich 0,5Ah!). Einen guten Akku von Sonnenschein o.ä. mit 100Ah müßtest Du etwa alle 5-6 Wochen laden (nach 50 Tagen, da max. bis zur halben Kapazität entladen werden sollte, wegen der Akkulebensdauer!). Nun: Das klügste erscheint mir eine Solarversorgung mit Akku, der aus dem Solarmodul geladen wird. Wieder rechnen: eine Ah am tag sollte hereinkommen. Pufferzeit mindestens zehn Tage (Regen, Schnee). Wir denken uns 1500h Sonnenstunden im Jahr (Freiburg hat >1800h); wir haben ca. 4h Sonne am Tag. In 4h muß die benötigte Menge Stron von 0,9Ah gesammelt werden: 0,9 / 4 = 0,225mA Strom muß das Mo... | |||
22 - Sperrwandler LT1070 -- Sperrwandler LT1070 | |||
hallo
ich will den akku, über den Zigarettenanzünder im Auto laden können, bei stillstehendem Motor. Und über ein Steckernetzteil, das eine Ausgangspannung von 20V hat und einen Strom von ca 500mA liefern kann. Gruß... | |||
23 - Telekommunikation Telekom/Siemens Sinus 700M/Gigaset 4000Micro -- Telekommunikation Telekom/Siemens Sinus 700M/Gigaset 4000Micro | |||
Geräteart : Telekommunikation Hersteller : Telekom/Siemens Gerätetyp : Sinus 700M/Gigaset 4000Micro Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich besitze o.g. Schnurlostelefon. Neuerdings kann ich dass Mobilteil (laut Anzeige nicht VOLL laden. Stecke ich das MT in die Ladehalterung, blinkt der erste von 3 Balken. Ausser das der Akku leicht warm wird, passiert anscheinend nichts weiter. Zumindest die Anzeige ändert sich nicht (blinkt). Ob es definitiv geladen wird, weiss ich nicht. Der Akku und das NT werden etwas mehr als Handwarm. Wenn ich das MT mal aus- und wieder Einschalte, zeigt die Anzeige manchmal den zweiten Balken an. Stecke ich es wieder zum Laden in die Halterung, blinkt dann der zweite Balken. Nach einem Telefonat, wieder nur der erste. Da ich davon ausgegangen bin, dass der Akku nach 2 Jahren (28 Monate) defekt ist, habe ich einen neuen gekauft. Selbe Phänomen mit dem neuen Akku. Das Steckernetzteil liefert 12v AC unbelastet. An den Ladekontakten der Schale kann ich ca 5V messen.Der neue Akku (NI-MH 3,6V)hat unbelastet eine Spannung von knapp über 4,2V. Wer weiss Rat??? ... | |||
24 - Aus mehreren Netzteilen (12V) mach ein Ladegerät? / Strombegrenzung? -- Aus mehreren Netzteilen (12V) mach ein Ladegerät? / Strombegrenzung? | |||
Hallo :)
Sorry, dass ich euch so auf den keks gehe mit meinem bg-akkus ;) aber eine frage hab ich noch: beim entladen muss ich leider feststellen, dass nichtmal annähernd die nennkapazität erreicht wird. nen bekannter meinte, dass es u.A. daran liegen könnte, dass ich die 18Ah-Akkus mit nur einem (1) Ampere lade. (zwar lange genug - 30h lang - aber er meinte das würde im akku was ändern und ne schnellladung wäre schon besser (er meinte 2,5 - 3 A wären schon erheblich besser) deswegen hab ich mich mal umgeguckt und zu meinem 12V/1000mA Ladegerät noch folgende Trafos gefunden: 1.) Ein Stinknormales Steckernetzteil von Panasonic mit 12V/500mA und 2.) den (nicht lachen:)) Lego Eisenbahn-Trafo (von Bühler) Der macht A) 0-12V Gleichstrom (regelbar per poti) / 8VA (Schutzschalter 0,8A) B1) 12V Gleichstrom (nicht regelbar) / 8VA (Schutzschalter zusammen mit B2 bei 0,8A) B2) 13V Wechselstrom (nicht regelbar) / 8VA (Schutschalter zusammen mit B2 bei 0,8A) Das entnehme ich zumindest der Einprägung unten drunter. Hab also an dem Eisenbahntrafo anscheinend 2x 12V zur verfügung mit je 8VA (sind doch in etwa 0,66A?) und dann noch das Steckernetzteil (500mA) und das Steckerladegerät (1A) Könnte i... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |