Gefunden für akku laden labornetzteil - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten.

Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln:
- MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-...
2 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Kann sein das der Akku tiefentladen ist und die Platine den Akku abgeschaltet hat.
Welche Spannung hat der Akku denn noch? Direkt an der Zelle messen.
Man kann den Akku in dem Fall mal direkt an der Zelle laden unter Umgehung
der Platine im Akkupack.
Spannung vom Labornetzteil auf max. 4,2 V und Strombegrenzung 0,5 - 1 A ca.
Wenn der Akku dann auf ca. 3,6 V aufgeladen ist alles wieder
zusammenbauen und ausprobieren.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 31 Jan 2025 15:45 ]...








3 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4

Zitat :
IchNixAufgeben hat am  4 Jan 2025 15:01 geschrieben :
3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels.


hast das Durchgemessen oder nur nach Sicht?
ich denke mal das wird die Ursache sein

Wenn du da einen neuen Akku eingebaut hast sollte der ja schon eine gewisse Ladung haben.
Ansonsten kannst eine einzelne Zelle auch mit einem Labornetzteil bis 4,0 - 4,1V laden.
Gibt ja auch diverse Li-Ladegeräte für Einzelzellen ...
4 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)

Zitat :
mlf_by hat am 22 Apr 2024 00:43 geschrieben :
..

Laut angehängtem DB, die nennen das "Kurzbeschreibung", zur Yuasa-NP-Serie

wären die Bleiakkus bei Lagerung im Regal zuerst einem 'Bulk Charge' (lt. Google "Massenladung") zu unterziehen; das ist wohl ein Schnellladen. Auf Seite 3 das Diagramm 1 "Cyclic Recharge Regime" mit irren 14,4 +/- x Volt; wobei x in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur ist - Seite 4 Diagramm 1 "Relationship".

Das unter Strombegrenzung auf 0,25 x C Ampere (ebenf. Seite 3 Diagramm 1 "Cyclic Recharge"). Bis zum Current Trip Point i.H.v. 0,07 x C Ampere. Damit sollte der Akku auf 100% geladen sein.


Das ist ja sozusagen das "normale" Laden nach IUoU was auch die entsprechenden Ladegeräte so machen. Resultiert eigentlich aus dem normalen Gebrauch da der "leere" Akku möglichst schnell wieder voll ist.
Machen wird zur Wartung im ...
5 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät
Ist das denn nicht gefährlich? Das Original-Netzteil dürfte den Ladestrom ja absichtlich auf 3A begrenzen. Wenn ich jetzt mit einer 60A Autobatterie komme, könnte es dann nicht passieren, das die Ladeschale sich auch einen höheren Strom "genehmigt" ?
Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen?
Ausserdem sind Auto- und Motorradbatterien auch viel zu schwer. Wie wäre es mit einem LiFePo4 Akku - diese dürften doch sehr Laststabil sein und sind sehr leicht? Ich kann jedoch nicht einschätzen, ob die dabei vorhandenen 12,8V dann wieder auf 12V herunter geregelt werden sollten. ...
6 - Ladegerät/Netzteil defekt -- BTI LED Akku Strahler 1500
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich versuche mal der Reihe eure Fragen zu beantworten. Also meiner Meinung nach muss es das Netzteil sein, die Lampe ging danach noch solange bis der Akku leer war. Das Laden mittels Netzteil funktioniert jetzt nicht mehr.

Die Spannung an dem dicken ELKO liegt bei 320V DC, die kann ich messen. Hab auch mal alle Widerstände nachgemessen, die sind auch ok.

Die Idee, die Lampe mit Labornetzteil zu laden, werde ich mal versuchen, wie richtig vermutet, handelt es sich um einen 2-poligen Stecker.

Elkos werde ich mal austauschen, das kann ja wahrscheinlich nicht schaden... ...
7 - Li Ionen Akku ladne 6,8 V -- Li Ionen Akku ladne 6,8 V
Hallo Zusammen,

ich habe einen originalen Sony NP-FV70 Akku mit folgenden Werten vor mir
liegen :
- 6,8V
- 1960 mAh
- typ. 14 Wh (min. 13Wh)
- Li-ion

Nun habe ich schon das ein oder andere zum Laden hierzu gelesen. Ich
habe auch schon den ein oder anderen Akku mit meinem Labornetzteil(Hameg
HM7042)geladen. Nun habe ich das Problem, dass dieser Akku wohl 2 Zellen
in Reihe geschaltet hat. Ich bin mir zum einen nicht sicher ob der einen
Balancer drin hat und wenn ja mit welcher Spannung und welchem Ladestrom
(600mA?) ich Laden soll ohne den Akku zu zerstören. Hat da jemand evtl.
Erfahrung?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
TöffTöff
...
8 - Spannung Netzteil? -- Notebook Dell Inspiron 1750 Original-Netzteil
Hi BlackLight,
ich komme darauf, weil der Rechner gar keine Reaktion mehr zeigt. Nach meiner bisherigen Erfahrung lag das oft am Netzteil. Weil das am mittleren Pin eine für mich - bis gestern - unverständliche Spannung abgab, kam es für mich als zweifelhaft in Betracht.
Der Akku ist völlig leer, hilft also nicht weiter. Am Rechner leuchtet ja nichtmal die LED fürs Laden - das meinte ich mit "keine Reaktion".
Der nächste Schritt ist die Versorgung aus einem Labornetzteil. Dafür wollte ich aber vorher die Spannungen/Signale des Original-Netzteils abklären.

Das Mainboard an sich bezweifle ich als Fehlerursache: Wieso sollten bei einer 6fach-Multilayer ausgerechnet bei den inneren Lagen (dort laufen lt. Schaltplan die Signale) Leiterbahn beschädigt werden, während außen alles unbeschädigt und ohne Spuren ist? - Korrektur unten!
Von der Problematik mit den BGA-Lötungen habe ich auch gehört. Das schließe ich aber weitgehend aus, weil es nur Chips wie Prozessor, Video-Chip oder -RAM betrifft. Die haben alle mit der Stromversorgung oder dem Laden des Akkus nichts zu tun, denn der Prozessor kann ja schlecht seine eigene Stromversorgung einschalten - dafür würde er ja Strom brauchen, den er dann noch nicht hat...
9 - Akku von einem Akkuschrauber mit externem Netzteil laden? -- Akku von einem Akkuschrauber mit externem Netzteil laden?
WARUM BRÜLLST DU SO RUM?

Mit einem geeigneten Labornetzteil kannst du den Akku zwar laden, müßtest die Ladung aber selbst überwachen.
Abhängig vom Akkutyp kann das kritisch sein. ...
10 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ?
Ein gutes Netzteil liefert durchaus saubere Gleichspannung. Etwas anderes solltest du da auch nicht anlegen.
Laden könnte man den Akku zur Not mit einem Labornetzteil. Damit würdest du sicherstellen, das die Spannung die 12,6V nicht übersteigt und könntest den Strom begrenzen.

Wenn du die Spannung der Solarzelle nicht kennst, hilft messen. Solarzelle beleuchten und die Spannung messen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Feb 2015 17:33 ]...
11 - Frage zu Ladegerät mit Akku | 9.6V NiMH | New Bright -- Frage zu Ladegerät mit Akku | 9.6V NiMH | New Bright

Zitat :

Was bei dir zutrifft, weiss ich nicht. Vielleicht postest du mal Links auf diese Dinge.




ich weis zwar net genau was Du damit meinst falls Du meinst was ich damit vorhabe dann folgendes.
Ich habe das Fahrzeug mit Akku aber ohne Ladegerät
http://www.ebay.de/itm/New-Bright-H.....08f74

Nur fehlt mir das Ladegerät, momentan lade ich es mit einem Labornetzteil (provisorisch dran angeklemmt) 10 Stunden lang erst mit 60 mA 1/10 der Gesamtkapazität des Akkus von 600mA so habe ich es kennengelernt aber das Ladegerät scheint in 4 Stunden mit 150 mA zu laden, habe ich jetzt vorhin also auch den Ladestrom auf 150 mA anghoben.
Auf Dauer ist e...
12 - Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. -- Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt ..

Zitat :
Offroad GTI hat am  1 Feb 2014 09:07 geschrieben :


Zitat : Wenn ihr alternativen habt die günstig und effektiv sind statte ich auch gerne den Ladeständer mit neuer Elektronik ausDas wird nichts bringen. Das Ladegerät muss nämlich die Spannung der einzelnen Li-Zellen überwachen, braucht also die entsprechenden Abgriffe am Akku.



Das wäre allgemein wünschenswert, wird aber währendder Ladung fast nur im Modellbau mit sogenannten Balancern bzw. balancingfähigen Ladegeräten praktiziert da dort auch relativ hohe Ladeströme in die LiPos gepresst werden.
Sowohl bei Laptops als auch a...
13 - Gibt es recycelte Bleigel Akkus? -- Gibt es recycelte Bleigel Akkus?
Du machst nicht zum ersten Mal aus einer Mücke einen Elefanten.

Zudem warst Du bisher außer der vielen Beiträge zu diesem Thema nicht einmal in der Lage den Akku zu laden und nervst auf zwei Seiten mit Nebensächlichkeiten herum - ich habe mich bemüht Dir weiterzuhelfen und habe sogar meinen Lieferanten angerufen. Ich kann daher sehr wohl lesen.

Kaufe Dir doch einen Akku nicht in der nächsten Schnäppchenbude.

So, jetzt ist hier meine Lust vergangen und Servus!
Du kannst gerne andere sinnlos weiterbeschäftigen.


Zitat :
Hast recht, aber zur genauen Kapazitätsbestimmung müßte es schon genauer als ein labornetzteil sein.
Was ist eingentlich genauer als ein Labornetzteil?
Eines vom Lidl?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  8 Feb 2012 19:44 ]...
14 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ?
Das Ladegerät mit 4,5A ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht geeignet. Die Beschreibung "Bleiakku mit 12Ah" deutet mir auf einen AGM-Blei-Vlies-Akku (umgangssprachlich oft auch als Bleigelakku bezeichnet) hin. Diese dürfen nur mit einem gewissen maximalen Ladestrom geladen werden.
Bei dem sehr verbreiteten Akku von Panasonic mit der Bezeichnung "LC-RA1212PG" beträgt der maximale Ladestrom laut Datenblatt bei Laden/Entladen im Zyklenbetrieb bei 4,8A, bei Bereitschaftsparallelbetrieb nur 1,8A (zugehörige Ladeschlussspannungen 14,5-14,9V bzw. 13,6-13,8V). Ein anderer Panasonic-Typ LC-PA1212P ist nur für Bereitschaftsbetrieb vorgesehen mit einem maximalen Ladestrom von ebenfalls 1,8A (bis 13,6-13,8V).
Bei Akkus von Multipower ist das ähnlich, der MP12-12 und der MP12-12B haben einen maximalen Ladestrom von 3,6A, Fiamm gibt für den FG21202 sogar nur 3,0 Ampere an.
Grundsätzlich sollte man, wenn kein genauer Wert laut Datenblatt bekannt ist, auch einen Blei(Gel/AGM/Vlies)-Akku am besten ca. mit c/10 laden, falls es schnell gehen muss kann man auch bis c/4 gehen (das entspricht dem Wert bei Fiamm), bei einigen Herstellern auch bis ca. c/3. Aber auch diese bedingte Schnellladung ist dem Akku auf Dauer nicht zuträglich - alles was über diesem Wert lie...
15 - Ladegerät Alpha Tools -- Ladegerät Alpha Tools

Zitat : Oder kennt jemand nen Shop wo man genau das passende 14,4V Ladegerät zu meinem Akkuschrauber finden kann? Vielleicht auf dem größten Schrotthaufen des Universums, auch ebay genannt.

Wenn du kein Labornetzteil zur Verfügung hast, um den Akku wenigstens einmal zu laden und dan zu sehen, ob er überhaupt noch gut ist, solltest du von dem Selbstbau eines Laders absehen. Kosten und Risiken des Fehlschlags dürften zu hoch sein.
Vielleicht kannst du, z.B. mit 12V-Versorgung durch ein Computernetzteil, den Akkuschrauber gelegentlich noch als Antrieb für andere Basteleien gebrauchen. ...
16 - Lithium Ionen Akku überladen?????? -- Lithium Ionen Akku überladen??????
Moin


Offtopic :Schon lustig was die von eco als Bootsrennfahrer so schreiben:

Zitat : Sollte, aus welchem Grund auch immer, eine Zellen verpuffen oder zu brennen beginnen, dann
diese nicht mit Wasser löschen – evtl. vorhandenes metallisches Lithium in der Zelle würde mit
Wasser reagieren. Stattdessen Sand verwenden. Die Ausrichter von Rennen sind angehalten 1-2
Eimer mit Sand bereitzuhalten.
Und das obwohl Bootsrennen bekanntermaßen auf dem Wasser stattfinden.

Zurück zum Thema
Na das mit der Überladegrenze der LiIon Akkus ist nicht ganz so hart bei 4,2V wie hier dargestellt. Nicht umsonst schalten eigentlich alle Ladecontroller bei 4,3 bis 4,35V ab.
Be...
17 - Aufladen von NI CD Akkus -- Aufladen von NI CD Akkus
Hallo , habe folgende 6 Volt NICd Akku erworben (siehe auch angehängtes Bild), nur habe ich kein originales Ladegrät dazu.
Laut Verkäufer ist Ladestom 400 mA
Der Akku besteht aus 5 Zellen und hat eine Kapazität von 4Ah.
Habe einige Grundlegende Fragen dazu.

Welche Ladespannung ist eigentlich erforderlich um es aufzuladen zu können.
Habe ein normales mit Poti einstellbares Universalnetzteil 14 VA welches auch auf 6 Volt und 7,5 Volt eingestellt werden kann.
Kann ich es einfach an den Akku anschließen und nach etwa 10 Stunden ist die Batterie geladen ohne Schaden zu nehmen?

Ich habe auch ein Labornetzteil (0-30 Volt UA und 0-4 Ampere IA)
könnte ich es nicht einfach an diesem nnschließen und anstatt mit 400mA, mit 4A oder 1 A Ladestrom Schneller laden?

Jedenfalls wüßte ich gerne welche Spannung angelegt werden muß, nach meinem Wissen müßte es höher als 6 Volt sein.
Wäre dankbar für Infos bzw. links zu diesen Grundlagen.

Krockie


...
18 - Handyakku Li-Ion manuell laden, da Ladebuchse defekt -- Handyakku Li-Ion manuell laden, da Ladebuchse defekt
Hallo Hologram,

das Laden von LiIo-Akkus ist immer etwas kritisch, die Dinger neigen
bei falscher Behandlung zum Brennen oder Explodieren .
Wenn Du ein Labornetzteil hast, kannst Du für eine Kurzladung
die Spannung vielleicht auf 3,9-4V begrenzen und eine
Strombegrenzung auf 50-100mA reinsetzen. Dann ne Stunde unter
Beobachtung laden und den Akku dabei in einen Keramik-Blumentopf legen
oder so. Dann dürfte eigentlich nix passieren.

Der S-Kontakt ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Anschluss für
eine Temperatur-Überwachung, den brauchst Du unter den Umständen
also nicht.

Komisch ist, dass das mit der Fremdspannung nicht funktioniert.
Versuch es nochmal, wenn Du einen dicken Stützelko (1000-4700 µF)
möglichst nahe den Batterieklemmen vom Handy anschliesst.
Das ist auf jeden Fall die elegantere und sicherere Lösung.

Gruß,
Stefan
...
19 - Akku Lade Messtation ALM 7010 von ELV -- Akku Lade Messtation ALM 7010 von ELV
hallo,
also ich hab den ALM7010, und bin recht zufrieden. die funktionen die ich hauptsächlich benutze sind:
entladen/laden ; laden ; entladen ; zyklen ; (in dieser reihenfolge).
hauptsächlich lade ich damit NiCd und NiMH akkus, manchmal bleiakkus (eher nehm ich dafür das labornetzteil) und ganz selten auch LiIon.
im nachhinein ist LiIon am ladegerät überflüssig, da bei mir alle LiIon (besser LiPO) akkupacks einen eigenen ladecontroller und schutz besitzen.

um zu den speziellen funktionen jetzt konkrete aussagen machen zu können muss ich das benutzerhandbuch suchen ...
bald gibts mehr infos

mfg wulf


edit: habs gefunden, jetzt ALLE funktionen

laden: is klar

entladen: is auch klar

entladen/laden: zuerst entlade und dann automatisch laden (sehr feine sache für NiCD, wird bei mir auch grundsätzlich bei NiMH angewandt)

test: dabei wird die zelle entladen, geladen und dann wieder entladen; dabei wird die kapazität des akkus gemessen

wartung: zum "überwintern" von bleiakkus; einmal wöchentlich wird der akku um 20% entladen und wieder geladen

zyklen: das ladegerät führt so lange lade und entladezyklen aus, bis beim akku k...
20 - Laden eines Bleiakku 6V 4,5Ah -- Laden eines Bleiakku 6V 4,5Ah
2,3V/ Zelle ist korrekt, so sollte es ja auch sein, leider ist es nicht so!

Mein Sauger ist auch von Tschibo!

Das Netzteil selbst hat folegnde Daten: 9V /200mA
Danke, an alle für die Beteiligung.

Ich versuche gerade den Akku, bei 6,9V direkt über ein Labornetzteil zu laden, vielleicht kann man den ja regenerieren.

Danke an alle für die Beteiligung an diesem Thread! ...
21 - Blei Akku -- Blei Akku
ok danke ICh benutze einen Eisen-Bahn Trafo zum laden da mein Labornetzteil 1A (LM317) zu heiß wird. Wenn ich den Akku lade messe ich aber ne höhere Spannung und nicht die die ich angelegt habe deshalb fragte ich.
Am Eisen-Bahn Trafo kann ich nur die Spannung einstellen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sascha G am 21 Mär 2005 18:16 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Laden Labornetzteil eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Laden Labornetzteil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185854187   Heute : 21880    Gestern : 34547    Online : 210        18.10.2025    18:57
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0331039428711