Gefunden für ader rolle - Zum Elektronik Forum





1 - Funkgerät-Reichweite Hygro/Thermometer zu gering. Wie erhöhen? -- Funkgerät-Reichweite Hygro/Thermometer zu gering. Wie erhöhen?




Ersatzteile bestellen
  Irgendeine dünne, evtl flexible, Leitung. Das kann auch einer von den vielen hundert Drähten aus einem Telefonkabel sein oder eine Ader aus einer USB-Leitung.

Die Dicke spielt erstmal keine Rolle. ...
2 - Auswahl Türsprechanlage bei "unüblicher" Verkabelung -- Auswahl Türsprechanlage bei "unüblicher" Verkabelung
Danke für die Infos.

Macht es dann Sinn 1 verdrilltes Adernpaar des Cat-Kabels (AWG 23) als "Ersatz" für eine Ader des 0,8er-Buskabels zu nutzen oder besser gleich 2? Die Länge sollte eigentlich kaum eine Rolle spielen, die längste Distanz (OG->Verteilerkasten) beträgt ca. 10m.

Das mit TÖ werde ich dann mal separat durchprüfen, danke. ...








3 - Methoden, um Leitungs-Unterbrechungen zu finden? -- Methoden, um Leitungs-Unterbrechungen zu finden?
Hallo,

ich stehe vermehrt vor dem Problem, Unterbrechungen in flexiblen Leitungen finden zu müssen.
Konkret geht es um die sogenannten Körperkabel, die beim Sportfechten verwendet werden. Damit wird das Florett (oder Degen oder Säbel) mit einer unter Federspannung stehenden Rolle verbunden, die wiederum mit dem Melder (Trefferanzeiger) verbunden ist. (edit: Von der Rolle wird natürlich ein Rollenkabel abgewickelt).
Die Schaltungen sind je nach Waffe unterschiedlich.
Beim Florett ist in der Spitze ein Ruhekontakt eingebaut, der bei einem Treffer öffnet. Gleichzeitig muss die Waffe die E-Weste des Gegners kontaktieren.
Aufgrund der Bewegungen brechen die Körperkabel leider gerne mal.
Manchmal kann man die Stelle finden, indem man jede Ader nacheinander mit 230 V verbindet und mit einem berührungslosen Spannungsprüfer (Fluke VoltAlert) abfährt. Funktioniert meistens ganz gut, ist aber natürlich nicht ungefährlich.
Im Moment haben wir aber ein Körperkabel, das damit und bei Durchgangsmessungen mit einem Multimeter (natürlich wird es dabei gebogen und gezogen) immer OK zu sein scheint, aber beim Fechten dann wieder versagt.

Gibt´s noch andere Möglichkeiten, die Unterbrechung zu finden?
4 - Platinen-Layout erstellen -- Platinen-Layout erstellen
Stimmt. Jetzt bin ich etwas verwirrt...

Um (parasitäre) Kapazitäten kommt man ja gar nicht drumherum. Sobald ich zwei Drähte oder Leiter habe, besteht dieser Fakt. Dass Geld keine Rolle spielt, möchte ich nicht sagen, aber an der falschen Stelle sparen ist auch bekanntlich oft ein Irrtum. Und sooo teuer sind Platinen (zumindest in meiner Liga) auch nicht beim Hersteller. Es fragt sich, an welcher Stelle man den Kompromiss macht und wo nicht...

Mein Gedanke war zunächst dieses 3-lagige Layout mit Masse an den Aussenflächen und Signalführung dazwischen. Als Gedankenstütze sehe ich da das Koax-Kabel, welches die signalführende Ader umschliesst. Der Unterschied scheint aber u.a. zu sein, dass eben ein Koax-Kabel (meistens) nur ein Signal führt, wohingegen auf einer Platine sehr viele unterschiedliche Bauteile unterschiedliche Nebenwirkungen verursachen - und auf Masse ausstrahlen.

Andi ...
5 - Beleuchtung potentialfrei schalten -- Beleuchtung potentialfrei schalten
Hallo,

also eine weitere Ader konnte ich einziehen.
Somit werde ich den Wechselschalter durch einen Doppeltaster ersetzen.

Ich habe gerade die Produkte von Eltako durchsucht und habe dazu noch eine Frage an euch.

Eltako bietet ja Elektronische und Elektromechanische SSS an.
Klar, die elektronischen sind deutlich leiser und evtl. gar nicht zu hören.
Für meinen Einsatz spielt die Lautstärke aber eine untergeordnete Rolle.

In der engeren Auswahl habe ich nun den Eltako ES61-UC(elektronisch) oder den S91-100-230V (e.mechanisch).
Was mich wundert, das bei dem elektronischen explizit "Potentialfrei" angegeben ist und beim S91 nicht.
Sind nicht alle SSS, potentialfreie Schalter?
Gibt es da Exoten?

Welchen der beiden SSS würdet ihr denn verwenden?
Preislich kostet der elektronische mehr als das doppelte.
Oder würdet ihr evtl. sogar einen anderen Schalter(Typ/Hersteller) bevorzugen.
Mir ist Eltako eben geläufig, aber sicher gibt es da ja auch alternativen.


Danke euch.

Grüße
...
6 - Duspol - wie geht richtige Messung? -- Duspol - wie geht richtige Messung?
Wenn man davon ausgeht, und so verstehe ich ihn, dass Ettore bei den Leiterfarben einen Beispielfall meint, dann ist das so korrekt.
Ob die Adern, die hier als sw/bl/gnge beschrieben sind in der Praxis sw/gr/rt oder braun, violett und weiß sind spielt für die Theorie keine Rolle. Die Adern könnten auch alle drei schwarz sein(*), nur dann wird die Erklärung hier etwas komplizierter.

So wie beschrieben wäre es korrekt und meines Wissens auch korrekt interpretiert.
Wenn dagegen bei der Lastzuschaltung zwischen schwarz und blau der FI auslöst ist etwas falsch verschaltet und Aufgabe des Elektrikers, das zu korrigieren.

*Jeweils natürlich die Isolierung, nicht die Ader selbst. Wenn die blau oder schwarz ist sollte man ohnehin den Eli verständigen. ...
7 - alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues! -- alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues!

Zitat : Das Bild ist bei 300 KB tatsächlich etwas magerNö, 300k reichen dicke für gute, scharfe und hoch aufgelöste Bilder aus. Dateigröße und Auflöung sind zwei verschiedene Dinge, die Kompression spielt da auch noch eine Rolle. Zum verkleinern reicht zur Not das simple Paint aus, das bei Windows mitgeliefert wird.
Wenn man zum fotografieren dann kein Telefon nimmt, und auch mal LIcht anmacht, wird das auch was.

Zitat : Ich schicke vom alten THA die gewünschten Infos mit einem neuen Bild.
Ähm...
Wenn man aus einem eingescannten Ausdruck eines ohnehin unbrauchbaren Handybilds ein totgerastertes .GIF macht, ein Format das seit ca. 20 Jahren überholt ist,...
8 - HT 411-02 gegen ein HTA 811-0 W -- HT 411-02 gegen ein HTA 811-0 W

Zitat :
bady1991 hat am 17 Aug 2013 12:49 geschrieben :
Hallo und zwar habe ich ein kleines problem ich baue bei einer bekannten das HTA 811-0 W ein undh abe das noch nie gemacht aber so halb wegs geht es habe es genau so angeschlossen

schwarze ader in 12
gelbe ader in 11
braune ader in 9
graue ader in c
rote ader in 7
weiße ader in 10
schwarz/rot gestrichelte ader in I

Brücke machen von c auf 6.1

Nur sind bei ihr noch 2 Blaue Drähte und der braune ist der Türöffner

und der Rest passt überhaupt nicht egal was ich mache die adern sind gleich wie oben nur das der braune der Türöffner ist und 4 Weiße kabel da ins und 2 Blaue


danke schon mal für die Hilfe


Wie schon gesagt, Farben spielen keine Rolle.
Hier das notwendige Dokument.
9 - Richtigen Kabel-Querschnitt -- Richtigen Kabel-Querschnitt
Ausserdem spielt die Verlegeart eine Rolle
und wieviele belastete Adern sind in einem Bündel, . . .

Das kann nicht so generell beantwortet werden!

Genaue Angaben sind erforderlich! Ohne kann keine Gültige Angabe gemacht werden, es spielen hieru zu viel Faktoren hier rein.

Welcher Einzelene Strom in der Ader,
wie verlegt, welche Ader führen gleichzeitig noch Strom,
Wie wird die Einzelader abgesichert,
Wie lange ist die Ader,
mit welcher Charakteristik ist der Stromkreis abgesichert,
mit welcher Umgebungstemperatur muss gerechet werden,
welcher Querschnitt soll verwendet werden,
wie erfolgt die Rückleitung,
welcher Spannungsabfall ist tolerierbar,
. . .

Je nach Anweendung bzw. zur Verfügung stehenden Versorgungsleistung kann der eien oder ander Punkt aus obiger Lsite entfallen, aber dafür sind genauere Angaben notwendig!

zwischen 0,5 und 10A / mm² liegt voraussichtlich dein Ergebnis, aber Genauers
kann erst nach den entsprechenden Informationen angegeben werden. ...
10 - Hilfe!!! - Steckdosen/Lichtschalter: Weiß nicht mehr, wie Adern dran waren! -- Hilfe!!! - Steckdosen/Lichtschalter: Weiß nicht mehr, wie Adern dran waren!
Liebes Forum!

Ich könnte heulen - und es ist der klassische Anfängerfehler!

Ich habe zum Versetzen einer Dose (die war bei der Elektrosanierung so "intelligent" angebracht worden, daß sie zusammen mit den benachbarten Dosen nicht unter einen Rahmen gepaßt hat...) die Adern der Kabel der dort montierten Steckdose und zwei mit Wago-Klemmen verbundene Adernpaare gelöst, natürlich nicht ohne mir vorher Markierungen zu machen.
Nun ist aber leider beim Eingipsen der Dose bei drei, vier Kabeln die Markierung so unkenntlich geworden, daß eine sichere Identifizierung nicht mehr möglich ist!
Ein Photo - wirklich zu dämlich von mir!!! - habe ich leider nicht vorher gemacht... :-((

Folgende Konstellation:
Ich habe drei Dosen übereinander:
1) (oben) Lichtschalter
2) (Mitte) Steckdose 1
3) (unten) Steckdose 2

Nur die Kabel in der untersten Dose (3) sind fraglich. Die oberen (aus Dose 1 und 2) habe ich nicht gelöst.

Problem ist, daß von oben UND unten Kabel in diese drei Dosen hineinlaufen!

Ich muß in Dose 3 nun zehn Adern unterbringen: 5 von oben, 5 von unten.
Ich weiß noch, daß in der Mitte der Steckdose (3) die beiden Schutzleiter (grün-gelbe Kabe...
11 - Ofen defekt - heizt nicht -- Herd Indesit Forno HI 20B

Zitat : Herd knapp 1 Jahr alt.
Schade um das Gerät und um die Gewährleistung...


Zitat : Wurde angeschlossen und hat alles funktioniert.
Von wem? Wer hat dabei die zwingende Schutzmaßnahmenmessung durchgeführt???

Merke:
Funktion ist zweitrangig, entscheidend ist, sicherzustellen, daß das Gerät auch im Fehlerfalle noch sicher ist!!!


Zitat : Einz...
12 - H07RN - welcher Querschnitt und Länge? -- H07RN - welcher Querschnitt und Länge?
Hallo,

aus einem Nachlass habe ich eine 3adrige H07RN Leitung und wüßte gerne den Querschnitt. Auf dem Kabel steht leider nur:

LYNENWERK <VDE> <HAR> LYNIZON H07RN

Auf dem Leitungs-Karton ist leider auch keinerlei Aufschrift zu finden. Ich kann leider auch nicht sagen, wie lang die Rolle ist und ob sie noch komplett ist. Ich schätze, dass es 50m sind oder zumindest waren. Ringe zählen ist leider auch nicht möglich, weil es so viele sind und man kaum nach innen durchkommt. Außerdem wäre eine Rechnug mit mittleren Durchmesser wohl ziemlich ungenau.
Ich möchte die Rolle auch ungern komplett ausrollen zum Längenmessen, weil ich die sicherlich nie wieder so gut und dicht zusammenrollen kann, dass sie wieder in den Karton passen wird.

Den Querschnitt bestimmen ist auch Schwierig: Wenn ich eine Schiebleere von vorne an eine Ader halte, weiß ich nicht, ob es eher 1,8mm oder 2,25mm sind. Ich tippe eher auf 2,25mm, also 4qmm. Der 0,6mm Untschiede ist schwer zu erkennen, zumal die Adern auf grund der Feinadrigkeit an der Schnittstell ein wenig deformiert sein könnten.

Widerstandsmessung ist in mOhm Bereich mit einem gewöhnlichen Digitalmultimeter wohl zwecklos. Habe 0,5Ohm gemessen. Aber auf Grund von Übergangswiederständen, Messun...
13 - 19" Gehäuse -- 19" Gehäuse
Interrupt spielt bei diesem System eher eine untergeordnete Rolle.
Es gibt Einschübe, die diese Funktion verwenden ( Timer, usw.).
Flachbandleitungen zum quetschen wäre eine Möglichkeit ...
Das Originalsystem hat jedoch an der Busplatine noch einen Busabschluss.
Dies ist an einer VG64 Leiste mit langen Anschlußpinnen realisiert ( Wire-Wrap-Technik).
Die 10-Fach Busleiste von Reichelt scheint brauchbar. Muß nur eine Leiste auslöten und durch Eine mit längeren Pinnen ersetzen.

(Auf die Buchse mit längeren Pinnen kommt dann von hinten die
Busabschlussplatine.)

Versorgungsspannung +5V und GND sind auf 1ac und 32ac.
Da kann ich eine Ader mit größerem Querschnitt drüberlöten. ...
14 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Hi folks,

ich hätte da gern mal ein Problem

Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand.
Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden.
Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert.
Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt.

Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung.
Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &...
15 - Netzwerk -- Netzwerk
Wenn eine korrekt belegte UAE vorliegt,dann passiert erstmal gar nichts.

Warum..?

Weil ISDN die Kontakte 3456 der UAE nutzt, Ethernet dagegen 1236.

Es gibt zwar eine Überschneidung bei 3 und 6, jedoch passiert der Netzwerkkarte / dem Rechner dennoch nichts, da bei ISDN auf 3 die Ader "A2" liegt und auf 6 die Ader "B2". Beim Etherent dagegen liegt auf der 3 RX+ udn auf der 6 RX-.

Und ob Du nun Dein Ethernet nach "A" oder "B" auflegst ist für die Funktion sowas von nebensächlich, wie nur was... Wichtig ist nur, dass beide Seiten identisch aufgelegt sind. Was wo weiter verbreitet ist, interessiert Deine fliesenden Daten überhaupt nicht...

In Europa wird in der Tat zumeist nach "A" aufgelegt, was historisch gewachsen ist, da die Reihenfolge der farbig isolierten Adern bei "A" am ehesten dem "üblichen" Telefonleitungsfarbcode enstpricht.

Technisch spielt es keinerlei Rolle, ob nach "A" oder nach "B" aufgelegt wird. ...
16 - Allgemeine Frage zu 16qmm Kabelquerschnitt -- Allgemeine Frage zu 16qmm Kabelquerschnitt
Erstmal herzlich Willkommen im Forum! (So viel Zeit muss sein...)

Deine Frage ist ohne weitere Details leider nicht zu beantworten!

Neben den bereits genannten Faktoren kommt insbesondere die zulässige Erwärmung ins Spiel...
Um welchen Leiterwerkstoff geht es überhaupt? Kupfer, Aluminium, Stahl, Gold oder was..?
Mit was soll dieser Leiter isoliert sein (oder handelt es sich um blanke Adern wie bei einer Freileitung)?
Wieviele belastete Adern gibt es, sofern es sich um eine Mehradrige Leitung handelt?
Um was für eine "Stromart" handelt es sich? Wechselstrom, Dreiphasenwechselstrom oder Gleichstrom?

Wonach soll die maximal mögliche Leistung überhaupt bestimmt werden?
Spannungsfall, Erwärmung, Haltbarkeit oder was..?
Spielt der Spannungsfall eine Rolle?

Grundsätzlich ist es möglich, wesentlich mehr Leistung über so eine Leitung zu jagen, als bisher erwähnt. Allerdings glüht / verdampft die Ader dann irgendwann...

Auf Deine bisherigen Einlassungen kann ich nur antworten: ein Kabel mit 16mm² Querschnitt kann ausreichend Leistung tragen.
17 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern
Wenn man danach ginge, dürfte sich niemand mehr irgendwas Selbstbauen, z.B. Verstärker oder andere Audiokomponenten, Netzteile, ... etc!

Bei den Datenleitungsableitern kann schonmal ohnehin nichts passieren, da die Ströme und Spannungen viel zu niedrig sind. Und beim Netzfeinschutz schreibe ich daher auch immer dazu, dass die Varistoren vor Überhitzung zu schützen sind - ein Schutz übrigens, den viele Produkte, u.A. auch einige Steckdoseneinsätze mit Dehnmodulen, besonders aber Sachen von Br*enne*nst*uhl überhaupt nicht besitzen. Ansonsten werden nur hochwertige Produkte verwendet, ich weise sogar daraufhin, die Schaltungen auf Epoxy aufzubauen. Meine Selbstbau-Ableiter unterscheiden sich wenn überhaupt durch höhere Leistungsfähigkeit von Fertigprodukten. Und durch die Lochrasterplatine - aber wer mag, kann natürlich auch eine Platine ätzen oder sich bei einem Kleinmengenservice eine machen lassen. Ich kann also die Sorge nicht ganz verstehen - genauso kann es bei der Installation von Stromkreisen oder Verteilungen zu Fehlern kommen, z.B. eil eine Ader nicht richtig verklemmt wurde. Und dann spielt es überhaupt keine Rolle, woher das Material war, der Errichter, sofern nicht ver/abgesichert ist trotzdem tran, wenn irgendwas passiert. Dann dürfte auch niemand mehr etwas i...
18 - Zuleitung Durchlauferh.: am DLE ohne N, aber am RCD mit N !?! -- Zuleitung Durchlauferh.: am DLE ohne N, aber am RCD mit N !?!

Zitat :


Zitat : Das kann schon sein, dass Dich das beeinflusst. Es ist aber eine andere Situation, wenn ein NYM-O zur HV schon liegt und seinerzeit korrekt installiert wurde wegen TT-System.... Aber bei genauerem Nachdenken sehe ich auch hier keine Veranlassung zu einer Falschfarbeninstallation.

Ich schon:
Hausanschluss z.b. im 50m enternten Nebengebäude oder einen lenge Leitung die direkt in Putz gelegt ist, dann wird es schwirig mit Nachinstalltion eines seperaten PE. Zumal fast alle Hauseinführungsleitungen vom VNB -O bis vor einigen Jahren waren!


Ok. Das mit dem 50m entfernten Nebengebäude sehe ich sein. Ich bin von dem üblich...
19 - Siedle Türsprechanlage 1+n mit HTS 711-01 - Türöffnerautomatik? -- Siedle Türsprechanlage 1+n mit HTS 711-01 - Türöffnerautomatik?

Zitat : Ich werds mal testen.

Wenn Geld keine Rolle spielt sollte das schon funktionieren. Billiger wird es natürlich im Selbstbau, obwahl dafür schon Elektronik Kenntnis vorhanden sein sollten. Auch wäre eine zusätzliche Ader erforderlich. Ich habe meine gleiche Anlage auch erweitert, indem ich für Haus- und Etagenruf zusätzliche Funkmelodiegongs eingebaut habe. Wegen der 1+n Technik ist das aber leider mit etwas Aufwand verbunden, so wäre es auch bei dir.

MfG ...
20 - Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? -- Kabelverlegung unter Holzdecke möglich?

Zitat :
Rosella hat am  5 Aug 2007 10:39 geschrieben :
Hallo Fentanyl.
Du bringst mich wieder etwas ins grübeln.
Der Drehstrom steht. Des weiteren 5 x 2,5 verlegen, bis Decke Küche. Dann Verteilerdose unter die Decke, und von dort aus weiter Kabel an die benötigten Stellen. Ist dies so richtig? Würde dos loch durch die Wand oberhalb der Holzdecke vereinfachen, weil ich nur eine Leitung durchlegen muß.
Wenn es keinen immensen Aufwand darstellt, das Loch zu weiten, würde ich das machen. Ist es dir zu aufwändig, kannst du natürlich auch in der Küche aufteilen! Es gibt zwar einige Nachteile (Oberwellen, leicht(!) erhöhte Fehleranfälligkeit), die allerdings bei dir eher keine Rolle spielen: Oberwellen gibt es bei dir in deiner Küche kaum und wenn die Leitung richtig verarbeitet wird, ist nicht mit Fehlern zu rechnen!


21 - Steckdosentausch / Steckdosenabdeckungtausch -- Steckdosentausch / Steckdosenabdeckungtausch
Hallo Blue,

erstmal willkommen im Forum und vielen Dank für das Lob (auch im Namen der vielen anderen Helferlein hier)!

Beitragslänge übrigens kein Problem. Umfangreich ist mir viel lieber, als wenn man mehrfach nachfragen muß...

Der Hauptpunkt Deiner Fragstellung ist mir leider trotzdem noch nicht klar:
Bist Du weiterhin auf der Suche nach neuen Abdeckungen, welche auf die vorhandenen Einsätze passen oder hast Du Dich schon auf einen kompletten Neukauf eingestellt?

Denn - wie Du richtig erkannt hast - gibt es keinerlei Normung für diese Schnittstelle. Und das ist auch gut so, sonst hätten wir Zustände wie in der Tätäräh!

Fehlende Abdeckungen müssen natürlich schon aus Sicherheitsgründen UMGEHEND ersetzt werden. Bis dahin ist wegen fehlender Berührungssicherheit die Anlage komplett außer Betrieb zu nehmen (spannungsfrei machen)!

Hat man das mit der Sanierung so zu verstehen, daß auch die komplette Elektroanlage Ende der 80er erneuert wurde?
Gibt es FI-Schutzschalter? Wenn ja, welchen Nennfehlerstroms und für alle Stromkreise oder nur für einzelne?

Baumärkte mögen ...
22 - Installation für Klimaanlage -- Installation für Klimaanlage
Hallo!

Ich stehe gerade vor einem kleinen Problem mit meiner neuen Klima. Es Handelt sich um ein Splitgerät mit ca. 1KW LEistungsaufnahme.

Die Inneneinheit versorgt die Außeneinheit mit Strom. Für die Inneneinheit habwe ich eine neue Leitung von der UV gelegt, so dass die Klima die Leitung für sich (fast) allein hat.

Jetzt Mein Problem: Es war leider keinkabel und keine Rohre dabei. Die Rohre habe ich mir schon besorgt, aber das Kabel: Ich benötige 4 Adern + PE. 4 Adern weil N + Verdichter (1) und 4-Wegeventil (2) (Die Anlage kann auch heizen).

Ich habe noch eine gute Rolle mit NYY 3*1,5² hier liegen. Kann ich 2 NYY Leitungen verwenden und die blaue Ader der 2. Leitung als "Schaltdraht" nehmen??


Hintergrund: ich möchte mir nicht für über 15€ neues HO7-Kabel kaufen, wenn ich noch genug zu Hause habe, das ich eh über kurz oder Lang nicht mehr benötige. Dann brauch ich noch Aderendhülsen,...

NYY ist doch UV-fest, oder?

mfg.
Julian ...
23 - Nulleiter unterbrochen - Strahler dennoch anschließbar? -- Nulleiter unterbrochen - Strahler dennoch anschließbar?

Nein, Du zumindest wirst es nicht können.
Es spielt außerdem keine Rolle.
Die Verhältnisse hängen z.B. auch von der örtlichen Netzform ab. Weißt Du denn, welches System bei Dir angewandt ist?
Und wie sieht es nun mit FI-Schutzschalter(n) für diese Außenstromkreise aus? Vorhanden? Ggf. Nennfehlerstrom?

Von rein theoretischen Ausführungen werden wir hier Abstand nehmen. Denn zu viele Parameter der Anlage sind unbekannt.
Und allzuleicht kommt der Laie dann in die Versuchung, weil er glaubt, den Zusammenhang verstanden zu haben...

Selbst wenn Du die gelb-grüne Ader verbotenerweise als Neutralleiter mißbrauchen würdest, fehlt dann ja der Schutzleiter für diese Leuchte. Welche Schutzklasse hat sie denn?

Nochwas: Ein Nulleiter ist ein PEN und kein N!

Daß Stegleitungen unter (oder im) Putz liegen, hatte ich mir schon gedacht. Anderswo dürften sie schon bauartbedingt gar nicht sein...
Aber liegen sie unter dem Außenputz oder unter dem Innenputz?

Und warum wurde die Schadstelle nicht damals umgehend fachgerecht beseitigt?

Weißt Du denn überhaupt, wo das andere Ende dieser beschädigten Leitung ist?

Hast Du Isolationswiderstand und Durchgangswiderstand der verbliebenen beiden Adern gemessen (aber mit ausreichende...
24 - Zwei allgemeine Fragen... -- Zwei allgemeine Fragen...
Hallo pino,

hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle.
Das sollte man einzeln abhandeln:

-einmal die Stelle der Aufteilung eines PEN
Die kann vom HAK bis zum (festangeschlossenen) Verbraucher bzw. zur Steckdose überall sitzen und es kann auch mehrere/viele geben.

-dann die Frage, ob der N oder PEN durch den Zähler geschleift wird oder nicht
Das hat man zwar früher so gemacht und macht es heute z.B. bei Zwischenzählern manchmal noch so. Aber eben schon lange nicht mehr bei EVU-Zählern. Dort wird vom ankommenden PEN (oder N im TT) am Zählerklemmstein bzw. der entsprechenden Schiene ein (stets blauer) separater N als Stichleitung zum Zähler geführt, während der PEN bzw. PE und N (oder N im TT) von dort direkt zum oberen Feld geführt wird.
Üblicherweise bleibt also die Klemme 6 unbelegt!

-schließlich die Frage der jeweils zu verwendenden Aderfarben
Diesbezüglich gelten die allgemeinen Regeln, d.h., daß z.B. wenn zum Zähler (Klemme 4) nur eine blaue Ader führt (N), selbstverständlich die ggf. vorhandene Weiterführung (von Klemme 6) auch nur ein N (und daher i.d.R. blau) sein darf und nicht etwa ein PEN!


Nich nachvollziehen kann ich Deinen Satz:
Sagen wir die PEN-Aufteilung soll erst in der Hauptverteilung erfolg...
25 - Werbung: Universal Einzelader -- Werbung: Universal Einzelader
Hallo,

wer hat es nicht schon erlebt: auf der Baustelle fehlt plötzlich das Matetrial. Natürlich ist es Freitag nachmittag 16h55 und der Großhandel schliest um 17h00 (übern Baumarkt reden wir nicht).
Sch...!!!! Was nun?

Der kluge Monteur geht dann zum Auto und holt seine Geheimwaffe:

Die Universal Einzelader!

Was ist denn daran so neu fragt Ihr Euch!
Eine Rolle Draht für alle: L1, L2, N, PE also eine L1L2PEN Ader. Im derzeitigen Entwicklungsstand ist eine gleichzeitige Nutzung (noch!) nicht möglich, aber es wird bereits daran gearbeitet. Aus Patentrechtlichen Gründen können keine weiteren Angaben gemacht werden, es sei soviel gesagt, daß es sich um ein Zeitmultiplexverfahren handeln wird. Der Strom wird in einzelne Pakete (ähnlich der Datenübertragung) zerlegt und seriell übertragen.

Der Einsatz heutzutage sieht aus wie folgt: Die Unersaleinzelader wird wie eine herkömmliche Ader eingezogen, vorher wird jedoch die entsprechende Verwendung auf der Ader angekreuzt (alternativ werden die nicht benutzten Farben durch entsprechendes Coroplast abgeklebt).

Auch zu beachten ist die keilförmige Ausprägung des Anfangs der Universaleinzelader, diese dient zur leichtern Einführung in ...
26 - Welches Kabel vom Trafo zu NV Halogenlampen? -- Welches Kabel vom Trafo zu NV Halogenlampen?
Hallo Joe,
zu Deiner Ausführung, bemerkenswert, habe ich auch ein paar Fragen.
Wenn bei der =Litze= Ader-Endhülsen verwendet werden,ist doch ein sicherer Anschluß möglich.
Spielt nicht auch die Art des Trafos eine Rolle?
Bei einem elektr. Trafo haben wir eine Frequenz von ~40KHz.
Da tritt doch der berühmte Skineffekt auf. Somit ist doch der Spannungsabfall, bezüglich eines Ind.-Trafos, der ja mit 50Hz arbeitet, etwa doppelt so hoch.
Außerdem sollte die einzelne Länge bei einem elektr. Trafo
2m nicht übersteigen, da der Trafo sonst Schaden nehmen könnte.
Bin ich da auf dem richtigen Weg.

gruß
röhre
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ader Rolle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ader Rolle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869142   Heute : 10715    Gestern : 26182    Online : 287        19.10.2025    10:52
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.041130065918