Gefunden für absicherung kochfeld induktion - Zum Elektronik Forum





1 - F0 F0 -- Induktionsherd Bosch Einbauherd




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Hotliner hat am  3 Apr 2020 20:55 geschrieben :
Du schreibst aber am Anfang von nur einer Sicherung, bzw. was steht denn auf dem Strom-Zähler wirklich drauf?

Der Stromzähler ist im Treppenhaus, die Absicherung in der Wohnung. Was hat der Stromzähler mit der Sicherung zu tun?

Zitat :
silencer300 hat am  3 Apr 2020 21:39 geschrieben :
Der leise 300'er muss da mal ganz leise bleiben, der kennt diese Kisten nur mit Ploybox.
Das da ist doch eine Polybox? Steht zumindest auf dem Deckel drauf... (nicht im Foto zu sehen).

2 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln
Hallo,

zunächst, neben der Dämmung reduziert insbesondere Häufung (mehrere Leitungen zusammen mit Abstand kleiner Durchmesser, oder in Kabelkanal) die Belastbarkeit der Leitungen. Diese Reduktion ist relativ stark. Daher die Leitungen mit Abstand verlegen, sonder reden wir nicht von 2,5 sondern eher von 4mm².

Suche mal nach "Strombelastbarkeit von Leitungen", gibts schöne Dokumente von z.B. ABB.

Ansonsten:
- Eindeutig Licht und Kühlschrank zusammen, dass man frühzeitig bemerkt, wenn der Kühlschrankstromkreis ausfällt. Durchaus sinnvoll erachte ich, ein FI/LS (Kombination aus FI und LS in einem Gerät) für Licht+Kühlschrank, und für den gesamten Rest nur einen FI. Das Licht muss auch nicht unbedingt auf zwei Stromkreise aufgetrennt werden, kann aber natürlich wenn gewünscht.

- Wie Trumbaschl sagt, Dunstabzug braucht keinen extra Stromkreis.
-- Wahlweise dem zweiten Lichtkreis (ohne Kühlschrank) zuschlagen. Sinnigerweise dem für die Arbeitsplatzbeleuchtung, da der vermutlich ebenso per Steckdosen über den Oberschränken ausgeführt wird, wie der Dunstabzug auch.
-- Wenn Licht alles auf einen Stromkreis, würde ich prüfen ob Mikrowelle oder Spülmaschine nur 3kW oder kleiner haben (wovon ich ausgehe), und das diesem Stromkreis zus...








3 - Kochfeld ohne FI richtig abgesichert? -- Kochfeld ohne FI richtig abgesichert?
Hallo,
ich bin Laie und würde gerne wissen, ob ein Induktions-Kochfeld bei meiner Schwester korrekt abgesichert wurde. Der Anschlußplan sagt folgendes:
Kochfeld Festanschluß
Querschnitt der Einspeisung: 5x4
Pole: 3
PLE: 3 PLE
Absicherung: LS25A/B
Anschluß ohne FI-Schutzschalter

In der Betriebsanleitung (http://www.miele.de/haushalt/kochfelder-und-combisets-2473.htm?mat=07703690&name=KM_6115) wird empfohlen dem Kochfeld ein FI Schutzschalter mit 30mA Auslösestrom vorzuschalten.
Deshalb ist meine Frage, ob man mit obigen Anschluß ohne FI ausreichend abgesichert ist?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen! ...
4 - Kochfeld macht keinen Mucks -- Induktionsherd Oranier FLI 2088
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Kochfeld macht keinen Mucks
Hersteller : Oranier
Gerätetyp : FLI 2088
S - Nummer : 1246 624153
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich hoffe mir kann jemand im Forum helfen.
Mein Induktionskochfeld von Oranier (3,5Jahre alt) macht keinen Mucks mehr.
Beim Einschalten gab es ein kleines Zipp-Geräusch und nun bleibt alles dunkel und kalt.
Auf der Verteilerdose habe ich auf alles 3 Phasen Spannung.

Gibt es im Kochfeld noch eine Absicherung? ...
5 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose???
Vielen Dank für eure Antworten!

Ich werde doch einen Händlerlink posten, da bei diesem Händler wirklich ausführliche Informationen dabeistehen welche hier weiterhelfen

http://www.premiumshop24.de/siemens.....utsch

Da stehen 3 Sachen:

- Backofen Elektroanschlußwert (W) 11400
Ok, damit ist dann vielleicht echt nur der Anschluss gemeint, vielen Dank hierfür


- Absicherung (A) 3*16
Das verstehe ich nicht ganz. Heißt das, dass man 3 Stecker einstecken muss, wobei jede Leitung mit 16 Ampere abgesichert seien muss? Oder bedeutet das, dass der Backofen intern mit 3*16 Ampere gesichert ist und die Leitung für 48 Ampere gesichert seien muss?

- Kochfeld Elektroanschlußwert (W) 7600
Wenn da extra nen Anschlußwert für das Kochfeld dabeisteht, dann werden sich die obigen 11400 W doch nur auf den Backofen beziehn oder nicht?

Also wäre schön, wenn da jemand Licht ins dunkeln bringen könnte. Es werden auch auf jeder anderen Seiten diese 2 Anschlusswerte abgebildet (auf manchen Seiten steh...
6 - Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! -- Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus !
Guten Tag und frohes Fest an alle Forenmitglieder
ich bin Wenner, komme aus Düsseldorf, hab´ fast 60 Jahre auf´m Buckel und bin keine EFK.
Bin ganz schön beeindruckt, von dem in diesem Forum versammelten Fachwissen.
Deshalb habe ich mich registriert und gehe Euch auch mal gleich, weil ja Weihnachten ist, auf die Nüsse.

Lösung gesucht:
wir verfügen in unserer Wohnung (Eigentum, Bj 1952) über das TN-C-System.
Die 4 zuführenden CU-Adern haben jeweils Querschnitt von 10 mm² und kommen durch ein
Rohr in der ungedämmten Wand in die alte UV. Meine Gedanke: Ein zusätzliches Kabel mit 16mm² als „sauberen PE“ durchs Rohr schieben oder bestehendes System in meiner Unterverteilung für ein TN-C-S-System zu splitten. Bis die Kabel in meinem Kaschterl sind, haben sie schon 10m auf´m Buckel davon aber nur ca. 1,5m durch das besagte Rohr. Rest des Weges liegt es mit 9 anderen Hauptzuleitungen im offenen Kabelkanal an der Kellerdecke.
Zuleitungen sind mit 3x63A (400V-Drehstrom) im Zählerschrank abgesichert.
Da ich nun eine EFK der Hausverwaltung gefunden habe, die nicht darauf aus ist, mir überteuerte mitgebrachte Hardware zu verkaufen, möchte ich die erforderlichen Teile nach und nach günstig in der Bucht besorgen. Das soll aber nicht heißen, das i...
7 - AEG Glaskeramik Kochmulde 6464K (autark) 230V Anschluss -- AEG Glaskeramik Kochmulde 6464K (autark) 230V Anschluss
320V Netzspannung gibt es nicht.
Im üblichen 230V-Netz beträgt die Nenn-Leiterspannung 400V.

Es kommt nicht nur auf die Spannungslage an, sondern vor allem auf die Leistungsverfügbarkeit!

Ohne nähere Angaben zur vorhandenen Zuleitung (vor allem Querschnitt, Aderzahl, Leitungstyp, Verlegeart ggf. mit Häufung) und Absicherung kann man gar nichts beurteilen.
Außerdem ist wichtig, zu wissen, ob in der Anlage überhaupt Drehstrom zur Verfügung steht.

Der separate Backofen hingegen verträgt keine 400V, braucht aber ne separate Zuleitung. Evtl. kann er sich einen vorhandenen Drehstromanschluß mit dem Kochfeld teilen. Aber dafür sind dann Sonderbauteile nötig. Und ein Fachmann, der diese fachgerecht montiert.

Fazit:
Es bleibt bei der gemachten Feststellung - Du läßt bitte die Finger von derartigen, potentiell lebensgefährlichen Sachen, von denen Du eindeutig nichts verstehtst!!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  5 Mär 2011 22:25 ]...
8 - Herdanschluss aufteilen / Kabellänge -- Herdanschluss aufteilen / Kabellänge
Hallo zusammen,

im Laufe der Renovierungsarbeiten für meine neue Küche, habe ich auch die Elektroinstallation verändern müssen. In erster Linie ging es hier um den Herdanschluss. Bisher war dort eine Herdkombination an eine 5x1,5mm2 Drehstromzuleitung angeklemmt. Da ich nun aber Backofen und Kochfeld autark nutzen wollte und der Backofen dafür ca. 13m Kabellänge entfernt aufgebaut wurde, war eine Aufteilung des Drehstromkreislaufs notwendig. Abgesichert wird dieser übrigens mit 3x16A.

Nun habe ich also eine Phase, den Neutral- und Schutzleiter des Drehstromkreises abgezweigt um eine Schukosteckdose für den Backofen zu installieren. Das Kochfeld wird an der Herdanschlussdose mit 2 Phasen angeschlossen. Dies sollte doch soweit zulässig sein, da der Neutralleiter aufgrund des Drehstroms nicht überlasten kann, richtig? Für die Verlängerung (Aufputz, unter Holzdecke, dann Kabelkanal) habe ich 3x2,5mm2 Kabel verlegt. Jetzt - leider nachdem die neue Küche bereits installiert ist und soweit auch alles funktioniert - wurde ich auf die Problematik der Kabellänge in Verbindung mit dem 1,5mm2 Querschnitt hingewiesen. Für das Kochfeld sollte dieser Querschnitt bei 16A Absicherung noch gehen, denn vom Verteiler zum Kochfeld dürften es nicht mehr als 17m sein. Aber wie sieht e...
9 - Lüfter dreht dauerhaft -- Herd   Bauknecht    FSSM6
Lieber Nico,

leider bestärkt mich Deine Darlegung sehr in meiner Einschätzung, daß es bei Dir doch schon etwas an den nötigen Grundlagen fehlt, zumindest aber an den Feinheiten.

Denn hinter einem gewöhnlichen Wechselstromzähler gibt es stets nur 1x 230V.
Wenn dort (durch Brücken einer für Drehstrom vorgerichteten Leitung VOR den Überstromschutzorganen der Endstromkreise) 3x 230V "gezaubert" werden (was man leider viel zu oft so antrifft), führt das vor allem zu einem: einer hochgradig brandgefährlichen Neutralleiterüberlastung!!!


Auch die Behauptung "Das Kochfeld hat 7kw somit braucht es 2 Phasen" ist schlichter Unfug!
Das Einzige, was es tatsächlich braucht, sind 7kW (Kurzzeichen für die Leistung ist ein großes W) und die richtige Spannung (230V).

Die kann man ihm (bei üblicher Stromversorgung aus dem 230V/400V-Drehstromnetz) auf drei Arten zuführen:
1) unvollständiger Drehstromanschluß (2L+N+PE, phasenverschiedene L) mit 2x16A
2) reiner Wechselstromanschluß (L+N+PE) mit 1x32A (sofern der Hersteller das Kochfeld in Bezug auf den Kurzschlußschutz für diese Absicherung freigegeben hat!)
3) doppelter Wechsels...
10 - Aufteilen des Herdanschlusses -- Aufteilen des Herdanschlusses
Nun, ich bedanke mich für dein Wohlwollen und deine Sorge. Wirklich. Mache ich auch immer wenn es darum geht eine neue Produktivumgebung zu erstellen obwohl man nicht weiß wie man Exchange schreibt. Grundlegend erstmal abzulehnen finde ich aber... naja nicht richtig. Wenn sich jemand etwas zutraut, bitte. Mit ein wenig Verstand klappts.
Vielleicht nicht in 30 Minuten, aber was solls.
Wenn niemand Erfahrung sammeln würde, gäbe es auch keine Elektriker.

Zur Elektrofachkraft: Frage mich nicht Ich bin Fachinformatiker... habe schoin öfter gehört dass man anschließen darf nur dass dieses halt abgenommen werden muss. Wenns nicht stimmt dann habe ich illegalerweiser daheim auch schon Steckdosen gesetzt... sei es drum. Das Haus steht noch...

Nun geht hier aber erstmal um die Küche.
Einen Herd anzuschließen sehe ich nicht als Problem.

Dass man diesen Anschluss nicht "aufteilen" darf höre ich allerdings zum ersten Mal.
Selbst das Küchenstudio hat mich bestätigt und meinte dass dies gängige Praxis sei.
Genau so wie der Anschluss des Geschirrspülers ans Verbrauchernetz.

Ich möchte denjenigen sehen der extra für eine Kochinsel eine neue Leitung zum Verteiler zieht.

...
11 - aktuelle Strombelastbarkeit und Verlegearten -- aktuelle Strombelastbarkeit und Verlegearten
Danke für die schnelle Antwort.

Jetzt müsste ich nur noch wissen ob das in D derselbe Wert ist. Hoffe mal das können andere bestätigen oder auch nicht. Hänge da immer noch was in der Luft. Habe noch ein Tabellenbuch doch da ist noch die VDE 0298 Teil 4/98-11 drin.
In dem Link ist die, meiner Meinung nach, aktuelle VDE 0298-4 vom August 2003 abgebildet. Hiernach wäre auch bei 3 belasteten Adern ein Wert von 15,5 A * 1,06 = 16,4 A möglich.(Verlegeart B1 und 25°C Umgebungstemperatur)

Deshalb habe ich den Link eingefügt da ich davon erstmal ausgehe. Wie sieht es denn mit der Verlegeart aus, sind die denn richtig?

Also in meinem Fall B1?

Tja genau in dem neu einziehen liegt mein Problem, das funktioniert z.B. mit dem Herdanschluss nicht da ich durch dieses Rohr nicht durch komme. Habe es mit einem Katimex Zugband probiert. Nach meinem Gefühl ist da, vom Zählerkasten ausgehend, nach ca. 80 cm ne Abzweigdose. Finde das auch komisch aber das Haus habe ich nicht installiert und ist 28 Jahre alt somit ist manches ein Rätsel für mich.

Dann mal genauer zur Installation, folgende Geräte sollen angeschlossen werden:
1.)Geschirrspüler mit 2,3 KW und 10 A Absicherung laut Datenblatt.
2.)Backofen mit 3,5 KW (autark, hoffe das ist an dieser...
12 - Autarkes Kochfeld und Backofen von Herd, VDE???? -- Autarkes Kochfeld und Backofen von Herd, VDE????
Moin,
es gab hier mal einige Themen um dieses Thema. Also wenn ich ein neues Autarkes Kochfeld an einen vorhandenen Herdanschluß mit Backofen betreiben möchte.
Da war irgendwas mit Erweiterung mit einer Steckdose aus den vorhandenen Anschluss bzw. Einsatz einer Doppelten Geräteanschlussdose und einen allpolig abschaltenene Absicherung.
Leider finde ich diese Thema nicht mehr. Wollte mich noch mal etwas schlau machen. Auch die entsprechende VDE war dort benannt.
Kann mir hier vielleicht jemand auf die Sprünge helfen?
Danke. ...
13 - Neue UV im Keller -- Neue UV im Keller
L-LS sind nicht ungefährlich, weil sie fast so eine hohe Überlastauslösertoleranz haben, wie H-LS. L-LS haben 1,45 - 1,75 * Nennstrom, H-LS 1,5 - 1,9 * Nennstrom. Dies bedeutet:
Ein L16-LS löst frühestens bei 23,2A aus und spätestens bei 28A (!!!). Da raucht im Überlastfall jede Steckdose gnadenlos ab! Nicht gut - GAR NICHT GUT! Scheint so, als hätte der Elektriker schon öfter Mist gebaut!
Schon A/B/C/D16 sind für Schukosteckdosen problematisch, weil eben im Überlastfall meist etwa 20A fließen müssen,d amitd er LS überhaupt auslöst (Toleranz des Überlastauslösers: 1,13 - 1,45 * Nennstrom). Da Schukosteckdosen keine arge Lastreserve, fängts schon da meist zu schmoren an. Deshalb: RAUS mit den L-LS. Und wenn schon keine B13/C13 verwendet werden, was empfehlenswert wäre, die aber teurer, als B16 sind, dann wenigstens B16 - das ist zwar auch nicht ganz gut, aber wenigstens nicht so gefährlich, wie L-LS!

Die LS-Charakteristik gibt Aufschluss über die Toleranzen von Überlastauslöser und Kurzschlußauslöser! Siehe dazu: Wikipedia: Leitungsschutzschalter. De...
14 - Herd 2-Phasig mit einem Schuko an Herdanschluss -- Herd 2-Phasig mit einem Schuko an Herdanschluss
Hallo jo,

ich werd es ja nie verstehen, wieso derart viele Leute erst tapezieren und streichen und nachher die Installation auf Ihre Brauchbarkeit überprüfen...

Vorab:
Du wirfst arg mit Fachbegriffen um Dich, deren Bedeutung Du offenkundig nicht gänzlich verstanden hast...

Denn die Steckdosen sind wohl alle genullt (bis auf die mit FI, im Bad). Manche modern (dreiadrige Zuleitung, L,N,PE), manche klassisch (zweiadrige Zuleitung, L, PEN - der wird an der Steckdose aufgeteilt in N und PE). Nicht genullte Steckdosen darf es in jener Anlage eigentlich nicht geben.

Zu Deiner Frage:
Sowas nennt man Aufteilung eines Drehstromkreises. Ist unter bestimmten Bedingungen zulässig.

Wenn der Herd z.B. ein Kochfeld ist, das nur zwei Außenleiter braucht, wäre es in Deiner Situation sogar sehr sinnvoll, den dritten für SpüMa etc. zu verwenden.

Hast Du denn wirklich einen Drehstromzähler?
Wieviele Adern hat denn die Herdzuleitung? Welcher Leitungstyp, welcher Querschnitt, welche Länge?
Welche Absicherung (Nennstrom und Auslösecharakteristik - Kennbuchstabe)?

Hinweis:
Da Mietwohnung, darfst Du ohne Zustimmung des E...
15 - Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? -- Kabelverlegung unter Holzdecke möglich?
Einen eigenen Stromkreis für das Backrohr kann man verlegen, ich persönlich finde es übertrieben. Sieh es so: ein normaler Herd besteht aus Kochplatten + Backrohr und kommt an den normalen Herdanschluß. Wieso sollte man dann nur wenn man die beiden Teile trennt eine eigene Zuleitung für das Backrohr legen?

Allerdings vereinfacht die eigene Leitung natürlich den Anschluß (wie man Kochfeld + Backrohr an eine Herdanschlußdose kriegt war hier schon Thema längerer Diskussionen).
Wenn du dich für die eigene Leitung entscheidest nimm 3x2,5mm2 und 16A.

Mikrowelle und Backrohr zusammenzuschließen halte ich für eine etwas eigenwillige Lösung... wirf mal einen Blick auf das Typenschild der Mikrowelle. Wenn dort weniger als 1500W angegeben ist laß sie auf dem Allgemeinstromkreis, sonst spendier ihr halt einen eigenen Stromkreis (da reicht aber 3x1,5mm2 und 10A Absicherung).

Für die Spülmaschine entschieden 3x2,5mm2 mit 16A.

Ein entscheidender Faktor ist auch, wieviel Platz in deinem Sicherungskasten noch ist. Wenn der schon aus allen Nähten platzt hast du ein Problem.

Es gibt verschiedene Leitungstypen.
Einmal wäre da Aderleitung, sozusagen einzelne Drähte mit Plastikumhüllung, die muß in Rohr eingezogen werden.

Dann gibt es Mante...
16 - Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen -- Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen
Wir bekommen (hoffentlich bald) eine neue Küche!

Ist:

Normales 4 Platten Kochfeld und Backofen darunter, angeschlossen an Herdanschlußdose 5x2,5mm² 3 Phasen 400 Volt jeweils über LSS 20 Ampere abgesichert.

Neu:

4 Zonen Glaskeramikkochfeld und autarker Backofen in ca. 4 m Entfernung. Gesamtabsicherung erforderlich 3 x 16 Ampere.

Problem:

Der neue autarke Backofen mit Schukostecker verlangt nach Steckdose mit 16 Ampere Absicherung, steht in ca. 4 m Entfernung (reine Kabellänge) vom Kochfeld/Herdanschlußdose und dort ist natürlich keine extra abgesicherte Steckdose vorhanden. Ich habe mich bereits eingehend mit der Problematik befasst und verschiedene Anschlußmöglichkeiten ins Auge gefasst. Grundlegend laufen alle Geräte auf 230 Volt und nur aufgrund der Leistungsaufnahme sind mehrere Phasen sinnvoll/notwendig. Das Kochfeld benötigt laut Küchenplaner 2 Phasen, nun wollte ich die dritte Phase mit einer doppelten Herdanschlußdose sowie separater Herdanschlußleitung 3 oder 5x2,5mm² (5 Stippen sind hier tatsächlich billiger als 3 Strippen!) zum Backofen führen. Kann ich das nach geltenden Bestimmungen tun? Ich bekomme die 2,5mm² Stippen nämlich nicht in eine eigentlich für 16 Amper...
17 - Kochfeld 5 Adern auf 3 Adern Haushaltssteckdose -- Kochfeld 5 Adern auf 3 Adern Haushaltssteckdose
Hallo BBmXer,

erstmal Willkommen im Forum!


Das ist nicht nur verboten, sondern geht leider erst gar nicht, weil eine Schukosteckdose je nach Absicherung nur bis zu maximal 16A liefern kann.
Das Kochfeld benötigt aber ein Mehrfaches an Strom...
(bitte mal die genaue Angabe der Leistungsaufnahme vom Typenschild)
Ist denn wirklich keine Herdanschlußdose vorhanden?

Hat des Kochfeld auch einen Anschluß für ein Backrohr?

Hat die Wohnung einen Drehstrom- oder einen Wechselstromzähler (das steht drauf)?

Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2
...
18 - Anschluss autarkes Kochfeld -- Anschluss autarkes Kochfeld
Vielen Dank erst mal für die schnelle Antwort.
Ja, mir sind die Gefahren bekannt.

Die fehlenden Daten kann ich hier nachreichen.
-Nennleistungsaufnahme des Gerätes: 6800 Watt
-soll an die selbe Leitung außerdem ein Backofen angeschlossen werden oder nicht? Nein, nur das Kochfeld
-Zahl der Adern der vorhandenen Zuleitung: 5 (L1, L2, L3, N, PE)
-Aderquerschnitt der Zuleitung: 2,5 mm
-Absicherung der Zuleitung: 3 x 16 A
-Typ, Länge und Verlegeart der Zuleitung: NYM-J, unter Putz, Länge ca. 3 bis 4 m
-gibt es einen FI für diesen Stromkreis, ggf. Nennfehlerstrom? Nein

...
19 - Küche: Umstellung von 380V Herd auf 220V -- Küche: Umstellung von 380V Herd auf 220V
Hallo Peter,

nachdem die BaWü-ler fast unsere ganzen Hohenloher Franken einkassiert haben, muß der ein oder andere Schwabe als Kompensation schon mal drin sein...


Diese Länge ist unkritisch, aber um was für eine Leitung handelt es sich denn? Einzeladern im Rohr oder Mantelleitung. Ist ggf. der Mantel schwarz oder hellgrau?
Liegt die Leitung direkt im Beton oder in einem Schutzrohr?
Gibt es in diesem Installationsschacht auch Heizungsrohre?


Es wird sich wohl klar um einen Querschnitt von 1,5mm² handeln. Kannst also die Schubleere (Schiebelehre?) in der Schublade lassen.


Ich glaub Dir die Angaben zum Ofen schon, das ist durchaus realistisch. Kochfeld 2-flammig paßt auch genau ins Bild.


Mit den Schmelzsicherungen verhält es sich so, daß die 10A natürlich nur der Nennwert sind!
Ein 10A-Einsazu muß 15A mindestens eine Stunde lang aushalten (sog. kleiner Prüfstrom), bei 19A muß er spätenstens innerhalb einer Stunde abschalten (großer Prüfstrom).
Um richtig schnell abzuschalten, braucht er mindestens 70A.


Unter diesen Umständen kannst Du es ja mal probieren, ob Du mit der 10A-Absicherung hink...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Absicherung Kochfeld Induktion eine Antwort
Im transitornet gefunden: Absicherung Kochfeld Induktion


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939712   Heute : 3110    Gestern : 8787    Online : 213        9.5.2025    11:10
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0309879779816