Gefunden für ablenkspulen spannung strom 128 - Zum Elektronik Forum





1 - Welche Leistung kann dieser Ferritkern übertragen und welchen AL-Wert hat er? -- Welche Leistung kann dieser Ferritkern übertragen und welchen AL-Wert hat er?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Meinst du mit Gleichstromvorbelastung die Ansteuerung mit einer Wicklung, die, stark vereinfacht gesagt, nur in einer Richtung vom Strom durchflossen wird? Ja, die übliche Schaltung eines Zeilentrafos eben.
Leistungen von 100W und mehr sind damit machbar, denn das liegt in der Größenordnung der Blindleistung, die die Ablenkspulen normalerweise benötigen.
Zusätzlich werden im echten Leben ja noch 20W oder mehr für den Strahlstrom benötigt.



Zitat : Lässt sich die übertragene Leistung denn steigern, wenn ich jeweils 2 Primär- und Sekundärwicklungen anbringe, die ich abwechselnd (nennt sich das dann Gegentakt?) ansteuere?Bei einer symmetrisch b...
2 - TV Grundig ST70-782 Dolby -- TV Grundig ST70-782 Dolby

Zitat : Messpunkt 14 die Basis wird von dem HOT mit einem Nadelimpuls angesteuert 5V/cm, ich dachte er würde mit einem Rechteckimpuls angesteuertVielleicht habe ich ja Tomaten auf den Augen, aber Osillogramm 14 kommt dem von dir geforderten Rechtecksignal doch sehr gut nah. Ergänzt um zwei negativ gerichtete Impulse, von denen der erste, direkt nach der negativen Flanke (=Beginn Zeilenrücklauf) den Transistor zum schnelleren Abschalten nötigt (s.a. Problematik der trockenen Ausräumkondensatoren und der dadurch sterbenden HOT), und der andere IIRC von der BC Kapazität/Diodenstrecke herrührt.

Zitat : Messpunkt 15 soll ein bogenförmiges Signal der Höhe von 500v besitzen,








3 - F -- F
F: -> Farad


Fading: Wetterbedingter Schwund von elektromagnetischen (Rundfunk-) Wellen durch Interferenzerscheinungen, die durch Überlagerung der Bodenwelle mit der an der Ionosphäre reflektierten Welle entstehen.


Farad: F, Maßeinheit für die Kapazität.


Faradayscher Käfig: Engmaschige Metallkonstruktion, die einen Hohlraum einschließt. Elektrische Ladungen werden über deren Außenfläche abgeführt und können nicht in den Hohlraum des Körpers gelangen. Jedes geschlossene Auto stellt im Prinzip einen Faradayschen Käfig mit dieser abschirmenden Wirkung (z. B. gegen Blitzschlag) dar.


Farbcode: Widerstände bzw. Kondensatoren werden mit Farbringen bedruckt. Verschiedene Farbkombinationen kennzeichnen den Nennwert bzw. die Betriebsspannung und Toleranz dieser Bauteile.


Farbfernsehnorm: Es gibt drei Farbfernsehnormen mit folgenden Verbreitungsgebieten: PAL (westl. Europa), SECAM (Frankreich, Ostblockländer), NTSC (Amerika). Diese drei Systeme s...
4 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
So, kurzer Zwischenstand:
Habe alle Röhren wieder eingesetzt, inkl. einer neuen DY86.
Dann den Kondensator C431 mit einem neuen, guten 100µF Kondensator ersetzt.
Und den Punkt 14 mit Multimeter gemessen.

Absolut gleiches Verhalten. Die Spannungen sinken langsam. Nur startet die B Spannung jetzt generell etwas niedriger (195V statt 205V), fällt aber ebenso nach einer Zeit ab.
Die 820V sind gemessene 784V und sinken dann mit der B Spannung ab, allerdings prozendual etwas schneller:

B: 187,93 zu 194,72 = 0,965
Punkt 14: 705 zu 784 = 0,899

Als der Sicherungs-Vorwiderstand von "B" auslöste (hatte ich nach einem vorherigen Test wohl nicht ordentlich wieder dran gelötet) hatte ich genau 805V am Punkt 14 anstehen, Hochspannung war noch da aber klar, Bild komplett weg (kein Streifen oder sonstiges)

Aber interessant, wie heiß die Widerstände werden:









Ich messe gleich noch einmal mit der PL 504, die ich in unbekannten Zustand hier habe.
Danach dann ohne den Stecker der Ablenkspulen.

Notiz am Rande:
Ich habe bei Pollin 2 der DY86 bestellt. Habe eine genommen und eingenbaut. Fernseher angeschaltet und die Spannungen beobachtet.
Naja, die B-Spannung fieht bis a...
5 - Schaltet ab -- TV Grundig ST 63-761 TOP
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Schaltet ab
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : ST 63-761 TOP
Chassis : CUC6365
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich suche nach einem Tipp zu folgendem Problem:

Der Röhren TV ST 63-761 schaltet sich einige Sekunden nach dem Start selbständig über den Öko-Netzschalter komplett ab. Wenn er nach dem Einschalten nur im Standby ist (ohne laufende Horizontalendstufe), passiert das nicht.

Entsprechend verschiedenen Hinweisen in anderen Beiträgen habe ich schon mal fast die ganze Hauptplatine nachgelötet. Das hat aber leider nichts geändert.
Die Serviceunterlagen habe ich mir auch besorgt.

Das Nachmessen mit dem Digitalvoltmeter zeigt, daß die Ausgangsspannungen des Schaltnetzteils in Ordnung sind. Auch die Spannungen an der Sekundärseite des Zeilentrafos entsprechen bei laufender Horizontalendstufe bis kurz vor dem Abschalten den in den Serviceunterlagen angegebenen Werten. Dann fangen sie an zu flattern und brechen zusammen. Das löst wahrscheinlich über den Rechner das Abschalten aus.
Meine anfängliche Vermutung, daß die Überwachung der Hochspannung und des Strahlstroms über Pin 49 des TDA8376 im Farbdecoder das Abschalten bewirkt, hat sich nicht b...
6 - Geht immer aus und an -- Monitor Grundig Atlanta SE 7289
Hallo Trigger.

Zitat : Ich habe gelesen, das ich die Bildröhre und die Kondensatoren entladen muss, sollte ich das besser noch machen obwohl ich den Fernseher schon seit einigen Tagen nicht mehr eingeschaltet hatte?
Die Elektrolytkondensatoren und Kondensatoren im Ablenkkreis, die ebentuell noch Spannung führen könnten, dürften sich nach Tagen inzwischen sicher über den Normalen Strompfad der umgebenden Schaltung und andere Mechanismen hinreichend entladen haben. Die Tips bezüglich dem Entladen von Elkos beziehen sich hauptsächlich auf zeitnahe Eingriffe nach einem fehlgeschlagenen Einschaltversuch. Aber wenn du sie zur Sicherheit entladen willst, dann nimm einen 1-5K 2-9W Widerstand und entlade damit Elkos mit hoher Spannungsfestigkeit (>100V) direkt an ihren Printkontakten.

Bei der Bildröhre liegt das manchmal etwas anders. Bei alten Geräten mit HV Vakuumröhrengleichrichtern oder Selengleichrichterstäben oder frühern Hochspannungskaskaden gibt es tatsäc...
7 - keine Funktion Netzteil Piept -- TV Sharp 70AS-01S
Der Zeilentrafo hat damit eher nix zu tun, außer der hat intern einen Kurzschluß (hatte ich bisher gerade ein mal)

Wenn die Ablenkung rechts-links fehlt würde ich mal auf eine Unterbrechung zu den Ablenkspulen tippen. Das könnten deine verbrannten Widerstände etc. sein.

Hast du ein Schaltbild?

Um den Kurzschluß festzustellen halt die einzelnen Spannungsstränge einzeln auftrennen (Dioden raus) oder an den Kathoden der Dioden eine Spannung entsprechend der Normwerte einspeisen.
Es könnte auch eine der Dioden da kaputt sein.

Ja ich kenne Lederhose, bin da in der Nähe am WE wieder, darum frage ich ja ...
8 - Monitor iiyama Vision Master Pro 400 -- Monitor iiyama Vision Master Pro 400
Geräteart : Bildröhren Monitor
Hersteller : iiyama
Gerätetyp : Vision Master Pro 400
Chassis : A701GT
FCC ID : 30019246
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag

Ich bin zum ersten Mal hier, habe schon mit paar Begriffen im Forum gesucht.

Ich habe einen iiyama Pro 400 und der hat angefangen nach Isolierlack zu riechen und nach ca. 2 Wochen hat er das Bild, wie beim Entmagnetisiern nur etwas leiser, zusammenzucken lassen. Gleichzeitig knackt es 2-3 mal und nach ca. einer Stunde beginnt alles von vorne. Mit weiteren Betriebsstunden wurde es häufiger und er wird scheinbar wärmer. Wenn der Monitor ausgeschaltet wird dann knackt es, wie als würde er Überspannungen ableiten, das Knacken wird dann immer leiser und nach 3 Sekunden ist es weg. Habe dann mal die Rückwand abgeschraubt und die Ablenkspulen sind irgendwie etwas zu warm, vieleicht daher der Geruch.

Ist es sinnvoll nach kalten Lötstellen zu suchen oder ist im Netzteil ein Kondensator schlecht, oder oder, oder ist die Suche ohne Schaltplan sinnlos ?? Kann ich an bestimmten Punkten Spannungen messen und mit bekannten Werten vergleichen ?? Aber bitte an Punkten wo die Spannung nicht über 600V l...
9 - \"Bastel\"-projekt Mikro- Oszilloskop -- \Bastel\-projekt Mikro- Oszilloskop
Hallo,

Mein Vorhaben ist ein Minioszilloskop. Dazu habe ich mir
einen SW-Sucher aus einer alten Videocam genommen. Es ist
eine Braunsche Röhre mit magnetischer Ablenkung, ja so etwas
gibt es noch und das ist gut so !! Sie ist auch noch rund, klasse!!
BAS-Signale habe ich damit prima darstellen können. Ledeglich Masse, +5 Volt und das Videosignal sind nötig.

Nun möchte ich daraus ein Minioszi für den NF-Breich bauen, prima als Sichtgerät am KW-Empfänger. Bauhöhe ledeglich 3-4 cm. Ich möchte damit sicherlich keine Messungen durchführen.
Wenn ich die Ablenkspulen abklemme, erscheint ein Punkt in der Mitte, soweit so gut. Es versteht sich von selbst das ich dabei die Helligkeit runter drehe.
Was ich zur Ablenkung herausgefunden habe ist folgendes:
Ich benötige zur Horizontalablenkung eine Spannung von plus/minus 1,6, bzw. zur Vertikalablenkung plus/minus 450 mV.

Kopfzerbrechen macht mit die Hor. Ablenkung. Wie erzeuge ich eine Sägezahnspannung die bei etwa -1,6 V beginnt und bei +1,6 V endet?
Ansonsten nutze ich ja nur die Hälfte der Sichtfläche.
Ein Sägezahngenerator mit pos. Signal ist vorhanden.

Als Vertikalverstärker reicht mir ein kleiner NF-Verstärker.


Habt Ihr Ideen wie ich das lösen kann?...
10 - TV Grundig ST 63-255 IDTV/LOG -- TV Grundig ST 63-255 IDTV/LOG
hallo,

danke für die schnelle antwort.

habe R55014 und R52001 geprüft. sind beides 4r7 und liegen beide in der horiz.ablenkung. hoffe, der den du meinst war mit dabei (?)

verdächtige lötstellen habe ich nachgelötet, brachte keine verbesserung.

neue theorie ist, dass das netzteil überlastet wird und deshalb periodisch (ca. 1s) versucht wieder anzulaufen.
zum test hab ich die ablenkspulen ("J"-stecker) und BR-stecker abgezogen, dabei wird auch die spannung (+A) vom zeilentrafo getrennt. -> netzteil läuft an, sekundärspannung bleiben stabil (nur etwas unter den sollwerten) und standby-led geht aus (normalbetrieb). (OK60046 ist dabei immer noch getrennt)
sobald einer der beiden stecker wieder verbunden wird, bricht das netzteil wieder zusammen. wenn nur der "J"-stecker gezogen wird, erlischt außerdem die standby-led periodisch (gleicher rhythmus wie das netzteil versucht zu starten).

gibt es evtl. in der nähe der v/h-treiber oder bildrohrplatte bekannte/häufige fehler? würde zumindest die weitere suche etwas einschränken.

danke.
gruß,
matze
...
11 - TV Panasonic TX-29AD70C -- TV Panasonic TX-29AD70C
=> Schaltplan vorhanden
=> schade um die Kiste
=> Ich bin jedoch nicht überzeugt das sich eine Reparatur lohnt
=> der Alte Mann recht !!!

ALSO => Gucken warum die Vertikalablenkung nicht mehr ablenkt...

Außer "Lötstellenschwäche" kommt noch der IC und dessen
Spannungsversorgung als Ursache in Frage.
Kann nicht viel sein, ging ja bis zum Schluss.

Such mal im Schaltplan die entsprechende Baugruppe.
Sie ist ähnlich einer NF-Verstärkerstufe aufgebaut.
Der "Lautsprecher" ist in diesem Fall eine der beiden
Ablenkspulen auf dem Bildröhrenhals.

Horizontalablenkung und Hochspannungserzeugung sind OK
wie auf Deinem Bild zu sehen.

Ladeelkos und Bildröhre (Anodenanschluss) können auch
bei nicht angeschlossenem Netzstecker noch lange Spannung haben.
Ich hoffe das ist bekannt.
Mit Deinem Osszi könntest Du das Eingangssingnal (ne Art Sägezahn)
überprüfen, muss aber erst mal nicht sein, (Trenntrafo von Vorteil)

Na denne... ...
12 - TV Grundig -- TV Grundig
danke für die freundliche Unterstützung!
u1 Spannung ist io,
C527 1000yF von Horizontaltreiber IC war defekt,
deshalb schaltete das Gerät auch manchmal nicht ein,

die Betriebsspannung vom Vertical IC beträgt jetzt 27V
und dürfte bei funktionierender Endstufe auf 25 V sinken,

leider immer noch dieser Balken oder manchmal auch nur ein Strich in Bildmitte zu sehen,

C433 habe ich auch gewechselt,
ebenso R437 / R432 sind io,

alles schon nachgelötet, inckl die Platine auf den Ablenkspulen,
der Fehler ist sehr hartnäckig, das gleiche Problem hatten wir schon mal hier, leider ist das posting durch den Serverchrash nicht mehr verfügbar,

ich werde nochmal die Dioden wechseln....





...
13 - Oszilloskop aus Computermonitor -- Oszilloskop aus Computermonitor

Bitte die Suche benutzen, das Thema hatten wir bereits.


Zitat :
In meinen Monitor sind die Ablenkspulen nicht oben,unten,links,rechts verteilt, sondern es sieht irgendwie wie eine große Spule aus, wo viele Drähte herausgehen



Das ist vollkommen normal und immer so. Das ist der unterschied zwischen dem Physikbuch und der Realität


Zitat :
Am einfachsten wäre es doch, das gesamte Spulengewirr zu entfernen (Außer der Linse(Spule) die den Elektronenstahl bündelt), um einen besseren Überblick zu haben.




So eine Spule existiert nicht.


14 - TV Philips - -- TV Philips -
An den Ablenkspulen brauchst du dann bei diesem fehlenichts messen.

Die drei Kathoden (wenn das Signal auf allen 3 gleich aussieht) werden komplett dunkelgesteuert. Daher hast du nur ein schwarzes Bild. Je niedriger diese Spannung, desto heller wird die entsprechende Farbe.
Dafür kann es mehrere Ursachen geben. Z.B. könnten die Transistoren der Farbendstufe einen Schluss haben, das halte ich aber für unwarscheinlich. 3 Stück auf einmal defekt ist selten.
Daher gehe ich davon aus das die Ansteuerung (kommt vom Chassis) fehlt. Und hier wird es jetzt ohne Schaltbild schwierig da ich da Gerät nicht vor mir habe. Zusätzlich verschweigst du uns den Typ des Fernsehers.

Normalerweise würde man sich nun Anhand des Schaltbildes langsam vortasten, bis zu der Stelle wo die Signale verlorengehen.
Am besten geht das mit einem Signal das man gut wiedererkennen kann (Grautreppe, Farbbalken), man kann aber auch mit dem normalen TV-Signal einer laufenden Sendung arbeiten.

...
15 - Fernseher zum VGA-Monitor umbauen -- Fernseher zum VGA-Monitor umbauen
Hallo Leute!

Achtung: Arbeiten an Fernsehern und Monitoren dürfen nur von Personen mit elektrotechnischer Ausbildung durchgeführt werden. Die VDE-Bestimmungen sowie Brand- und Personenschutz sind einzuhalten. (ich hoffe, mein Beitrag ist jetzt kein Selbstmörder mehr @admin )

Eines vorweg: Mir ist klar, daß Fernsehbildröhren nicht die Präzision bzgl. Strahlschärfe, Maske und Farbtriple-Rasterung haben wie Monitor-Bildröhren. Aber meine Idee hat auch nicht zum Ziel, einen überdimensionalen Desktop-Monitor zu schaffen. Vielmehr möchte ich eine ärgerliche Marktlücke füllen:
Problementstehung: Ein spezieller PC, der maßgeschneidert im Mittelpunkt der heimischen Unterhaltungselektronik steht, hat mittlerweile unschlagbare Vorteile gegenüber Stand-Allone-Geräten: Er ist äußerst flexibel, läßt sich kostenlos auf x-beliebige neue Codecs updaten und ist zudem preiswerter als eine große Menge Stand-Allone-Geräte. So ersetzt er problemlos Multiplayer (DVD, (x)CD, mp3, DivX.......) und Digitalreceiver /digitale Aufzeichnungsgeräte.
Problem: Bei allen Fortschritten - eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Bei der Bi...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ablenkspulen Spannung Strom 128 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ablenkspulen Spannung Strom 128


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294416   Heute : 16763    Gestern : 13943    Online : 750        27.8.2025    22:29
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0263388156891