Gefunden für ablagerungen bosch - Zum Elektronik Forum |
1 - bleibt kalt und ohne Wasser -- Geschirrspüler Siemens SL64M359EU/70 | |||
| |||
2 - Undicht -- Geschirrspüler Bosch SI6P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Undicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : SI6P1B S - Nummer : SMS40M52EU/01 FD - Nummer : 9104 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben, unser Geschirrspüler verliert etwas Wasser, vielleicht 100 mL bei einem Spülgang. Wir haben die Seitenteile abgeschraubt und hineingesehen, im Inneren stand etwas Feuchtigkeit und man erkennt Ablagerungen, vermutlich lief da schon eine Weile immer ein bisschen Wasser aus. Wir haben dann gesehen, dass hinten etwas Wasser herausspritzt, recht rhythmisch, vermutlich abhängig von der Bewegung der Sprüharme? Ich hänge mal ein Foto an, das Wasser spritzt hinten an der Kante(die auch sichtlich voll Zeugs ist), relativ mittig heraus. Unsere Vermutung ist nun, dass zwischen Wanne und Rückwand ein Leck ist oder die Dichtung dazwischen ihren Geist aufgegeben hat. Könnte man das dann einfach von innen wieder abdichten? Oder könnte es auch noch andere Ursachen haben, eine undichte Pumpe o.Ä, wodurch das Wasser dann wieder dort hinten ankommt? Wir wären sehr dankbar über Unterstützung. ... | |||
3 - E01 direkt beim Einschalten -- Geschirrspüler Bosch SMV47M10EU/21 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E01 direkt beim Einschalten Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMV47M10EU/21 S - Nummer : SD6P1B FD - Nummer : 9008 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi zusammen, Ich hab mich lang durch das Forum geklickt, aber mein Problem bisher nicht gefunden. Wir sind umgezogen und haben ne gebrauchte Küche mit Geräten von privat gekauft. Vorbesitzer meinte, bei ihm ist er bis zuletzt gelaufen, stand dann aber 2 Monate nach dem Kauf. Nachdem die Küche nun eingebaut ist, wollte ich den Geschirrspüler in Betrieb nehmen. Beim Einschalten des Geschirrspülers klickte dieser nur zweimal und zeigte dann den Fehler E:01 an. Er lässt sich nicht einschalten, sondern zeigt entweder gar nichts oder nach langem Betätigen der Powertaste eben diesen Fehler. Laut Bosch-HP steht er ja für "Fehler Elektronik", was mir jetzt erstmal nicht viel bringt. Irgendwo hab ich gelesen, es könnte eine Blockierung des Pumpenrädchen sein. Hätte für mich Sinn gemacht, da der Geschirspüler sicher 2 Monate nicht gelaufen ist und deshalb vertrocknete Ablagerungen dieses Rad blockieren könnten. Hab ich überprüft, sauber gemacht und Rädchen ist nicht blockier... | |||
4 - Trocknet plötzlich nicht mehr -- Wäschetrockner Bosch WTY87701 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet plötzlich nicht mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTY87701 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser Trockner trocknet plötzlich nicht mehr. Die Maschine zeigt keinen Fehlercode oder ähnliches. Wenn man den Deckel aufmacht ist es in der Trommel nicht warm. Feuchte Wäsche muss nach 2 Std rausghhenommen und zum Trockenen aufgehängt werden. Das Heizgerät rechts wird auch angesteuert, Summgeräusche und der Köper wird heiß. Die zwei Sieb-Filter hinter dem Frontdeckel habe ich mit Sauger und Pressluft gereinigt. Habe auch für testläufe Zeitprogramm 60 Min. mit feuchter Wäsche genommen. Eine Ladung feuschte Handtücher sind nach 45 Min. immer noch recht feucht. Bei Unterbrechung angetastet und die sind nicht ma lauwarm. Ein paar Tropfen sind in den Wassersammelbehälter rein. Den Wärmepumpentrocknerbehälter ausgesaugt und gereinigt. Genau so die zwei Metalplätchen für die Wasserstandmessung. Der Heizkörper rechts an der Seitenwand wird bei Betrieb richtig heiß. Zwischenzeitlich habe ich diese zwei Feuchtemessstäbe mit Essig und IPA gereinigt. Konnte aus dem Fach wo die zwei Siebe stecken, mit der... | |||
5 - Geräusch -- Geschirrspüler Bosch SMV65T20EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geräusch Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMV65T20EU Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, mein Geschirrspüler Bosch SMV65T20EU von 2009 macht seit längerem laute Geräusche, siehe Sounddatei, bevorzugt zum Ende hin (Trocknungsphase?). Ich würde das Geräusch am ehesten als ein Rattern bezeichnen. Die Vermutung war, dass es am Lüfter liegen könnte. Hab dann mal das Gerät geöffnet: Der Lüfter war schon mit einer Halteklammer ausgestattet. Habe das Lüftergehäuse mal leicht geöffnet und konnte nichts feststellen, keine Ablagerungen, Lüfterrad dreht leicht und spielfrei. Ob das Lüfterrad am Gehäuse schabt, konnte ich nicht herausfinden. Wenn ich auf den Lüftergehäusestutzen drücke, siehe Foto, ändert sich die Geräuschfrequenz. Kann ich die Maschine mal mit abgezogenem Lüftermotorstecker laufen lassen? Keine Ahnung, ob das geht, habe die Maschine wieder zusammenbauen müssen. Oder was könnte die Ursache sein? Gruß - troy ... | |||
6 - Ofenfeuerung mit Lambdareglung? -- Ofenfeuerung mit Lambdareglung? | |||
Zitat : Zitat : Was denkt ihr darüber? Das es in diesem Land ne Menge Leute mit zu viel Tagesfreizeit gibt... Ja, ich gebe zu, ich bin im Moment nicht ganz ausgelastet. ![]() Zitat : Vermutlich lohnt es sich nicht, da der Schornsteinfeger von sich aus auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben achtet, und möglichweise... | |||
7 - Umwälzpumpe bleibt hängen -- Geschirrspüler Siemens SE35491/07 | |||
An der Pumpe treffen unterschiedliche Materialien aufeinander, die bei Erwärmung natürlich auch unterschiedliche Audehnungskoeffizienten aufweisen. Hinzu kommt, dass etwas verharzter Schmodder und andere Ablagerungen an den Wellendichtungen sitzen, die Motorlager im Laufe der Zeit auch nicht unbedingt besser werden etc. Irgendwann bleibt die Pumpe halt stehen, weil sie zu schwergängig ist. Bei der letzten Reparatur einer solchen Pumpe hatte sich das Flügelrad vom Impeller gelöst, je wärmer das Wasser wurde um so lauter wurde die Pumpe, bis sie stehenblieb und der Thermoschalter den Spuk beendete.
Für die Pumpen gibt es einen Reparatursatz (BOSCH/SIEMENS 00174730), da sind alle benötigten Dichtungen, Distanzsstück und Impeller dabei. VG ... | |||
8 - Spinnt komplett -- Geschirrspüler Bosch SHV57TO03EU/08 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spinnt komplett Hersteller : Bosch Gerätetyp : SHV57TO03EU/08 S - Nummer : SHV57TO03EU/08 Typenschild Zeile 1 : SHV57TO03EU/08 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ iebes Forum, unsere gute, alte Bosch SHV57TO03EU/08 hat sich verabschiedet. Beim Ausräumen merkte ich, dass alles "glitschig" ist. Das Reinigerfach stand offen und war noch voll. Diesen Fehler hatten wir schon, aber meist hat sie beim nächsten Spülgang alles perfekt gemeistert. Vor 6 Monaten habe ich die Wassertasche erneuert, oberen Sprüharm und alle Bauteile rund um Wasserweiche gereinigt und alles lief perfekt. Nun wollte ich die Maschine neu starten - aber da geht nix mehr... Der Ein-Aus-Schlater führt nur dazu, dass die Maschine kurz Pumpt, fängt dann an zu "pfeifen", dann fängt ein Relais wild an zu schalten, die Funktions-LED (welche auf den Boden projeziert) flackert im Takt, dann schaltet sich das Magnetventil der Reinigerzugabe mit ein und schaltet auch im Millisekundetakt auf und zu. Parallel erlischt die geanze Zeitanzeige - alles dunkel...aus. UND DAS ALLES BEI OFFENER TÜRE! Völlig unbee... | |||
9 - Heizt nicht so richtig -- Geschirrspüler Bosch S9LT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht so richtig Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9LT1B S - Nummer : SGI58M05EU/49 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus, Grüzi und Hallo! Leider muckt unsere 8 Jahre alte Spülmaschine seit dem Tag vor Silvester rum (war ein großer Spaß nach der Party für 8 Personen ![]() Der Fehler ist so, daß er (wie wohl auch üblich) bei 1 Minute hängenbleibt. Reste des Tabs liegen noch im Spülfach und es ist nicht wirklich sauber. Die Spülmaschine scheint nicht heiß zu werden, aber durchaus warm. Nach eigener Google- und Youtube-Recherche habe ich (bzw. mein Kumpel, der eine elektronische Ausbildung absolviert hat) folgende Punkte durchgeführt (sorry, habe noch keine oder wenige Fachbegriffe am Start): -Den Wasserhahnzufluß habe ich aufgeschraubt und mal reingeschaut. Ich habe keine Verkalkungen entdeckt. -Bei der Wassertasche war oben links die wohl übliche "Rotze" drin. Diese konnte ich gut reinigen. -Das Gebersystem habe ich überprüft. Die Schalter waren freigängig, aber auch da gab es Ablagerungen. Diese habe ich aber für sehr gering erachtet. -Der Schlauch, der ... | |||
10 - E07 Zeolith -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU/39 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E07 Zeolith Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI68M35EU/39 FD - Nummer : 9103 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem gerade 4 Jahre alten Geschirrspüler habe ich seid gestern die Fehlermeldung E07 bzw. E:07 Also heute frisch ans Werk und nen Probelauf gemacht. Ergebnis war das er am Ende wieder eine Minute vor Ende E07. Und soweit ich es zum Ende hin gesehen habe lief der Lüfter auch nicht. Also habe ich begonnen das Gerät zu zerlegen. An der Welle des Lüfters mal gedreht und er ist auch nicht blockiert. Ich habe daraufhin mal den Standfuss abgebaut und den Lüfter ausgebaut und ihn von innen gereinigt...waren Schwarze ablagerungen. Bei der Gelegenheit die Heizung vom Zeolithtank gemessen wie ich aus anderem Beitrag hier gelesen habe...39 Ohm ...soll so wohl i.o sein. Was mich noch wundert ist , das der Wärmetascher(linke seite)verdeckt ist (Bild 1+2), ebenso wie die Ansaugung des Lüfters auf der linken Seite ( Bild 3). Alles wieder zusammenbebaut und nochmal das 70 Grad Programm gestartet. Ich wollte dabei mal die Spannung am Stecker mit den 3 Gelben Leitungen vom Lüfter Messen....also abgezog... | |||
11 - Kurzschluss -- Waschmaschine Siemens Siwamat 1440 XL | |||
Na das kann doch nicht wahr sein.
Just heute morgen habe ich deinen Einwand meiner Frau vorgelesen und -als ob die Waschmaschine was gehört hätte- fliegt bei der heutigen Wäsche wieder die Sicherung raus. ... Voodoo. Piekst du in deiner Freizeit mit Nadeln auf kleine Stoff-Waschmaschinen ein? Und hast dabei an meine gedacht? Aber Spaß bei Seite: Ich habe die Heizung abgeklemmt und durchgemessen: nach wie vor 25 Ohm. Nichstdestotrotz habe ich die Waschmaschine mal probeweise ohne Heizung laufen lassen. Keine Probleme. Dann habe ich die Heizung wieder angeklemmt und da ist die Sicherung reproduzierbar ca. 20-30s nach Programmstart rausgeflogen. Nachdem ich den Heizstab ausgebaut habe, kann ich mir gut vorstellen, dass er der Grund dafür ist - siehe Bilder. Ein Teil der Ablagerungen ist gleich beim Ausbau abgefallen und liegt noch in der Waschmaschine. Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass wohl der Heizungstyp 265961 für meine Waschmaschine der richtige Typ sei. Offensichtlich variieren die Austausch-Heizungen ein wenig in Bauart und Länge. Beim erwähnten Ersatzteil-Land gibt es eine Heizung von | |||
12 - Fehlercode E14 -- Geschirrspüler Bosch SMU63M05EU/02 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlercode E14 Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU63M05EU/02 S - Nummer : 64400012149 FD - Nummer : 8903 00294 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Folgender Fehler stand an. Fehlercode E14 Wasserhahn Symbol leuchtet. Habe hier im Forum einige Tipps gefunden und anscheinend das Problem gelöst bzw. temporär behoben. Die Maschine leitete nach Programmstart kurz einen Abpumpvorgang ein und blieb dann mit Fehlermeldung stehen. Ich dachte zuerst an Zulauf bzw Aquastop. Daran liegt es aber nicht. Es liegt vermutlich an der Wassertasche mit meiner Meinung nach eingebauter Fehlerquelle bzw. Fehlkonstruktion seitens Hersteller. Die Maschine war bis Dato aber gut 4 Jahre im täglichen Einsatz. Die Stelle in der Wassertasche, die anscheinend Probleme bereitet wird immer mit Abwasser geflutet. Kein Wunder also, das sich da mit der Zeit Ablagerungen bilden. Habe mal 4 Bilder angefügt. Zum Ausbau der Wassertasche muss man 1. linke Seitenwand entfernen (2 Schrauben unter Vodertür) 2. Den Wasserzulaufschlauch abziehen. (Klammer mit Zange zusammendrücken und nach unten schieben) 3. Zwei Schrauben in der W... | |||
13 - zu wenig Wasser beim Reinigen -- Geschirrspüler Bosch Silence Plus 3in1 SD13GT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zu wenig Wasser beim Reinigen Hersteller : Bosch Gerätetyp : Silence Plus 3in1 SD13GT1B S - Nummer : SRD45T34EU/01 FD - Nummer : FD8710 000050 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Mein Geschirrspüler arbeitet seit wenigen Tagen mit zu wenig Wasser. Allerdings nur beim Reinigen und Klarspülen. Beim "Vorwaschen" ist genug Wasser im Gerät. Beim Reinigen muss ich ca. 2 Liter Wasser nach gießen, damit ein ordentliches Ergebnis dabei herauskommt. Beim Klarspülen muss nur manchmal etwas Wasser nachgegossen werden. Ich hatte das Gerät schon offen. Die Behälter an der von vorne gesehen linken Seite sind soweit in Ordnung. Nur ganz links oben scheinen ein paar Ablagerungen vorhanden zu sein. Danke schon mal für Eure Hilfe! emikesch ... | |||
14 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler BOSCH Silence Comfort | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Silence Comfort S - Nummer : SRS46A12/15 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine BOSCH Silence Comfort Geschirrspülmaschine pumpt nicht mehr ab. Zur Vorgeschichte: ich habe einen Maschinenreiniger rein gekippt und 1x leer laufen lassen auf vollem Programm - danach stand die Brühe unten drin. Dachte evtl. ist das Entkalkungs-Pulver zusammen gebacken und in die Pumpe geraten. Also hab ich - mit Hilfe der Infos in diesem Forum und der Teamhack Seite - die Maschine soweit auseinander genommen, daß ich die Pumpe ausbauen konnte. Zu meiner Enttäuschung: keine Fremdkörper oder sonstigen Ablagerungen im Flügel-Rad. Die Ablaufleitungen habe ich bei der Gelegenheit auch gleich mal durchgeprüft. Ich bin der Meinung, daß da evtl. ein Problem gewesen sein könnte (bei einem Schlauch mußte ich ziemlich kräftig pusten bis was ging). Aber sicher bin ich mir nicht. Ich würde jetzt gerne die Pumpe einmal testen, bevor ich sie wieder einbaue. Folgende Infos stehen auf dem guten Teil: EBS 001/0019CL.F 164-03 057... | |||
15 - Wie Wassersystem säubern? -- Geschirrspüler Bosch Festival | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wie Wassersystem säubern? Hersteller : Bosch Gerätetyp : Festival S - Nummer : S96T12 FD - Nummer : DF8312 Typenschild Zeile 1 : SE24269/46 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Leute, wie andere hier auch, habe ich das Problem, dass meine Spülmaschine das Geschirr nicht richtig sauber bekommt. Insbesondere z.B. an Joghurtschalen im oberen Korb hängen auch nach dem Spülen noch Joghurtreste. Oder aber auch Soßenreste an Esstellern im unteren Korb. Nach dem Waschen kommt es auch öfters vor, dass der Innenraum der Maschine und auch das Besteck mit einem milchigen Schleier überzogen sind. Beim Spülen dreht sich der obere Propeller - allerdings weiß ich nicht, ob der Wasserdruck dort ausreichend ist. Als ich eben einmal 5l Wasser zusätzlich in die Maschine gegeben haben, drehte er sich deutlich schneller und das Wasser spritzte auch viel höher aus den Düsen. Ohne, dass ich Wasser nachkippe, ist der Boden der Maschine beim Spülen auch nicht wirklich mit Wasser bedeckt. Was ich schon gemacht habe: - Eimertest: mehr als 20l/Minute - Tabs gewechsel Auch die Seitenwände ha... | |||
16 - Fehler 03 -- Waschmaschine Bosch WFK 2831 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler 03 Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFK 2831 S - Nummer : WFK2831/01 FD - Nummer : 8201 401238 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, unsere Maschine bricht den Waschvorgang in letzter Zeit immer wieder mit dem Fehler 03 ab. Bei den ersten beiden Malen habe ich Fremdkörper (sahen aus wie gelöste Ablagerungen aus den Schläuchen) aus der Pumpe entfernt. Danach lief die Maschine wieder. Jetzt sind aber keine Fremdkörper mehr drin. Die Pumpe läuft auch erst wieder an, wenn ich Wasser über den Waschmittelkasten zuführe (ca. 2 Liter). Gerade habe ich kein Waser zugeführt, sondern die Maschine mit geöffneter Pumpe eingeschaltet. Die Pumpe lief dann wieder an, nachdem ich das "Pumpenrad" mit einem Schraubenzieher angestoßen habe. Hat die Pumpe durch die ersten Verstopfungen vielleicht eine Knacks bekommen (eine Wicklung durchgebrannt), sodass diese in bestimmten Stellungen nicht mehr eigenständig anläuft? Viele Grüße und Dank im voraus, Oliver ... | |||
17 - zieht zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Bosch Logixx automatic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht zu wenig Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : Logixx automatic S - Nummer : SGS4682/07 FD - Nummer : 8107 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen!:-) Ich habe vor kurzem eine gebrauchte Bosch logixx bekommen. Die Maschine war nur wenige Monate in Betrieb und stand dann einige Jahre ungenutzt in der Wohnung. Nun habe ich sie bei mir angeschlossen und musste feststellen, das irgendwas nicht richtig läuft. Ich habe bereits einige Anleitungen zur Fehlersuche/behebung durchgearbeitet, allerdings ohne erwünschtes Ergebnis. Linke seitenwand abgenommen: Wärmetauscher und alles was da noch ist, sehen aus, wie aus dem laden - absolut keine Ablagerungen. Die Maschine bleibt regelmäßig bei 1 minute stehen und pumpt nur noch, zeitweise schaltet die zeitanzeige zwischen verschiedenen zeiten hin und her. Die Sprüharme bewegen sich kaum, d.h. der untere sehr langsam, der obere gar nicht. Es kommt zwar wasser, aber mit sehr wenig druck. Der Eimertest hat eine Wassermenge von ca. 23 Liter/min ergeben. zu guter letzt habe ich den aquastop zerlegt, sprich den schlauch abgezogen, Eimer unter den Aq... | |||
18 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Bosch Logixx | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu wenig Wasser läuft ein Hersteller : Bosch Gerätetyp : Logixx S - Nummer : SGS0932/11 FD - Nummer : 8201 Typenschild Zeile 1 : SD 11B11B Typenschild Zeile 2 : 10201110225138390052 Typenschild Zeile 3 : FD 8201 10052 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meinem o.g. Geschirrspüler fiel mir jüngst ein unbefriedigendes Spülergebnis auf. Als ich der Sache auf den Grund ging, stellte ich fest, dass sich beim Spülen zu wenig Wasser im Gerät befindet (nicht einmal das Bodensieb steht nach erfolgtem Wasserzulauf unter Wasser). Sowohl in der Wassertasche/Wärmetauscher oben links als auch im Gebergehäuse befinden sich jede Menge Ablagerungen. Im Gebergehäuse konnte ich gestern mittels CoregaTabbs und warmem Wasser zumindest das Gröbste entfernen. Wie bekomme ich den Riffelschlauch auf der rechten Seite am Bottich zum reinigen ab und wieder dran? Ich habe gerade einen Eimertest gemacht, indem ich den Frischwasserschlauch von der Wassertasche abgezogen und das Wasser in einen Eimer laufen lassen habe. Das Ergebnis nach einer Minute bestätigte den ersten Eindruck: 3 Liter/Minute! - ich schät... | |||
19 - zieht kein Wasser -- Waschmaschine Bosch Silence | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : zieht kein Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : Silence FD - Nummer : 741200226 I Typenschild Zeile 1 : M4533B Typenschild Zeile 2 : DVGW M576 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Guten Abend! Unsere Waschmaschine Bosch Silence tut nicht mehr - am Wochenende hat sie erstmals stillgestanden: nach einiger Zeit waschen haben die Schleuderdrehzahl-Lichter geblinkt. Durch drücken der Start/Stop-Taste hat sie dann weitergearbeitet - war dann aber waehrend des einen Waschgangs 2-3 mal noetig. Heute hab ich sie wieder angestellt - und gemerkt, dass das Wasser beim Einlaufen nicht reinrauscht wie sonst, sondern nur verhalten rieselt. Nach einiger Zeit wieder die Schleuderdrehzahl-Blinklichter, mit Start/Stop noch einmal Wasserrieseln gestartet - aber dann endgueltig kein Wasser mehr gekommen. Haben bisher folgendes versucht: 1. Aqua-Stop abgeschraubt - Sieb ist nicht verstopft gewesen. Interessanterweise hat die Maschine zweimal unmittelbar nach wiederanschrauben des Aqua-Stops ganz normal Wasser gezogen im Probewaschgang, nach Beladen der Maschine zum Richtigwaschen dann aber wieder gestreikt. Beim dritte... | |||
20 - wäscht nicht sauber, Rückstän -- Geschirrspüler Bosch SD14R1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : wäscht nicht sauber, Rückstän Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD14R1B S - Nummer : SRS3012/05 FD - Nummer : 8105 420129 Typenschild Zeile 1 : 230V//240V~50Hz Typenschild Zeile 2 : 2,3kW//2,5kW Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, gerade frage ich mich, wo mein Beitrag von gestern abend hin verschwunden ist......irgendwie in Luft aufgelöst. Dann also leider nochmal: Ich habe einen Geschirrspüler von Bosch, Typ SD14R1B, E-Nr.SRS 3012/05, FD 8105, 420129, 230V//240V~50Hz, 2,3kW//2,5kW, mehr ist auf dem Typenschild nicht mehr zu erkennen. Bis Mitte letzten Jahres hat das Gerät prima funktioniert, dann plötzlich nur noch schmutziges Geschirr und unaufgelöste Tabs hinterlassen. Wir prüften die Sprüharme, die Siebe, mein Freund pustete sogar durch den Abwasserschlauch, dennoch half das nichts. Da ich mir keinen KD leisten konnte und immer noch nicht kann, hab ich das Gerät seither nur sporadisch zwecks Reinigung eingeschaltet. In letzter Zeit nervte es mich dann aber doch das der Geschirrspüler nur als Möbelstück rumsteht statt seinen Dienst zu tun, also hab ich im Internet gegoogelt und bin auf diese Seite hier gestoßen. | |||
21 - Geschirrspüler Bosch SHI5925 -- Geschirrspüler Bosch SHI5925 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bosch Gerätetyp : SHI5925 S - Nummer : 13 FD - Nummer : 8110 Typenschild Zeile 1 : 890072 Typenschild Zeile 2 : 10110160225339380072 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Nachdem ich vor 3 Monaten die Wassertasche reinigte, läuft seit heute die Umwälzpumpe nicht mehr. War auch schon recht laut geworden (evtl. "überanstrengt" durch die lange Zeit verstopfte Wassertasche?) Nunja, die Pumpe sitzt jedenfalls so fest, dass ich sie auch kaum von hinten durch die Flügel bewegen kann. Die Gleitringdichtung ist wohl undicht, was man an den Ablagerungen sieht. Gibt es irgendwo eine ANLEITUNG, wie ich die DICHTUNG DER UMWÄLZPUMPE TAUSCHEN KANN? Ich habe versucht, den Motor von hinten abzubauen, komme aber nicht weiter. Wäre für jede Hilfe sehr dankbar! Bild eingefügt . ... | |||
22 - Wäschetrockner Siemens WT7400 -- Wäschetrockner Siemens WT7400 | |||
Hallo an alle Siemens wt 7400 / Bosch 5400 Bastler,
nach ner Woche ohne weiteres Feedback dem Forum (Bernds Ansatz ausgenommen) habe ich mir den Samstag gegeben, um meinen Kindern zu zeigen, wie man einen Trockner x-mal auseinander und wieder zusammenbaut. Mein Jüngster (5J) kann es inzwischen auch ! Aber - ich habs geschafft! Also für alle, denen der Trockner ähnliche Scherereien macht, hier der Fehlerbericht. Also zunächst mal ist der Zulauf zur Pumpe aus der vorderen Wanne ein extrem schmaler Spalt. Sicherlich eine sehr kritische und nicht einsehbare Stelle, die leicht verstopft. Ich hatte die Wanne gründlich durchgespült (oben Wasserschlauch aus dem Garten mit wenig Wasserdruck rein, unten in der Pumpenwanne mit Aquarienschlauch das Wasser wieder abgepumpt, da kam immer wieder ein Flusenknäuel durch den Spalt gedrückt...). Aber das wars nicht. Pumpe: diese hat ja im Testprogramm immer gepumpt, nicht aber im Normaldurchlauf. Hmm, möglicherweise hat sie sich immer wieder blockiert und durch das Ausbauen hat sie sic gelöst...oder es war gar nichts an der Pumpe. Das Ei des Kolumbus fand ich dann als das dumme Ding wieder Alarm-Behälter voll gab, direkt nachdem ich die Bodenwanne trockengelegt hatte (vorher eigentlich immer erst wenn si... | |||
23 - Geschirrspüler Bosch SGI59A15/20 -- Geschirrspüler Bosch SGI59A15/20 | |||
die pumpe läuft, dass ist m.e. nicht das problem.
eine undichte stelle schein es derzeit auch nicht zu geben. ich ordne die verunreinigung unterhalb der verbindung pumpengehäuse und motorblock einem alten problem zu (vor einem jahr hat der bosch kundendienst die wassertasche ausgewechselt, da diese verstopft war - angeblich zu selten mit 70 grad gespült, daher ablagerungen). könnte mir vorstellen, dass durch die verstopfung der druck im pumpengehäuse höher als normal war und wasser ausgepresst wurde. vielleicht ist dabei der motor korrodiert und jetzt laufen die lager bzw. die welle nicht mehr richtig. werde also den motor soweit zerlegen, dass ich mir die lager und die welle anschauen kann. hoffe, dieses ist für mich als laien zu beherrschen. gruss, arne ... | |||
24 - Geschirrspüler bosch s9vt1b -- Geschirrspüler bosch s9vt1b | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : bosch Gerätetyp : s9vt1b S - Nummer : shv5603eu/21 FD - Nummer : fd8007 860158 Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, dank der Beiträge konnte ich mein Problem wieder mal lösen ![]() Das hebt die Laune in der Familie erheblich. Jetzt würde ich nur gerne noch verstehen, warum es wieder geht, und daher meine Frage: Auf der linken Seite des Tanks mit seinem Labyrint ähnlichen Innenleben ist die Wasserführung für den Wasserablauf - der verläuft so ähnlich wie ein auf dem Kopf stehender Syphon. Also das Wasser wird nach oben gepumpt und läuft dann ab dort aus eigener Kraft weiter bis zum Kanalanschluß. Auf der Ablaufseite dieses umgedrehten Syphons ist ein Nebenkanal, der allem Anschein nach in einer Sackgasse am oberen linken Eck des Tanks endet. Dieser Kanal war total verstopft, man kommt zum Reinigen praktisch nicht hin und in der Kammer am Ende hat sich schon einiges an Ablagerungen, Seifenschleim und Schimmel gebildet. ![]() Kann mir das jemand erklären?... | |||
25 - Geschirrspüler Bosch SGV46A13/35 -- Geschirrspüler Bosch SGV46A13/35 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGV46A13/35 S - Nummer : S9JT1B FD - Nummer : FD8207 Typenschild Zeile 1 : SGV46A13/35 Typenschild Zeile 2 : S9JT1B Typenschild Zeile 3 : FD8207 970062 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe einen "Totalschaden mit meiner Maschine. Hier mein Bericht: Die Maschine ist 2 Jahre und 4 Monate in Betrieb und hat dabei etwa 1000 Spülgänge absolviert. Mitten im Spülgang ist die Maschine stehen geblieben. Alle LEDs aus. Diagnose: Elektronik kaputt. Die Elektronik wurde ausgetauscht. Die Maschine lief dann wieder, aber im 3. Spülgang trat der gleiche Fehler wieder auf: Elektronik alle LEDs aus. Ich habe mir beide Elektroniken angeschaut: Es war jeweils der gleiche Thyristor durchgeschossen. Der, der die Wasserweiche ansteuert (oberer oder unterer Sprüharm). Meine Diagnose wäre also gewesen: Wasserweiche schwergängig oder defekt; erzeugt Rückfluss und Überspannung, wodurch der Thyristor geschossen wird. Die Maschine ist jetzt beim Kundendienst; der hat sie auseinander genommen. Folgende Punkte wurden mir genannt: 1. Elektronik defekt (klar!); muss getauscht werden. 2. Laugenpumpe defekt... | |||
26 - Geschirrspüler Siemens S9F1S -- Geschirrspüler Siemens S9F1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9F1S S - Nummer : SE 54630/07 FD - Nummer : FD7801 Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe ein Problem mit meiner 6 Jahre alten Geschirrspülmaschine. Das Problem ist, dass die Maschine statt 95 Minuten jetzt 3 Stunden läuft und nicht richtig heizt. Der Programmablauf scheint normal zu sein, nur sind die Spülgänge viel zu lang. Eimertest gemacht : Wassereinlauf funktioniert einwandfrei. Braucht nur 1 oder 2 Minuten zum Einlauf. Das gleiche gilt für das Abpumpen : funktioniert einwandfrei. Ich habe die Maschine demontiert und später wieder zusammengebaut ohne Fehler zu finden. Leider hat die Maschine schon eine Elektronik, also kann man den Ablauf nicht genau verfolgen und sehen welche Vorraussetzung zum Heizen fehlt. Die Heizspirale ist neuwertig, keine Ablagerungen. Die Umwälzpumpe funktioniert einwandfrei. Beim Spülvorgang liegt meistens an beiden Enden der Heizspirale keine Spannung an (beide auf 110 V zur Erde, also nur ein Pol). Kurzzeitig heizt die Spirale, dann liegen die vollen 220 Volt an. Insgesamt wird das Wasser aber nur lauwarm und das Geschirr trotz 3 Stunden Laufzeit nicht 100% sauber. Ich habe an den beiden ro... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |