Gefunden für miele seitenwand entfernen - Zum Elektronik Forum |
1 - Wasseraustritt Spülkammer Y-Stück Pumpengehäuseentlüftung reinigen -- Waschmaschine Miele W5820 | |||
| |||
2 - Wassertasche ausbauen und rei -- Geschirrspüler Miele G1255 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wassertasche ausbauen und rei Hersteller : Miele Gerätetyp : G1255 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Geschirrspüler ist undicht. Ich habe die Seitenwand und den Boden demontiert und den Fehler ziemlich sicher an einem undichten Magnetventil gefunden. Dabei habe ich festgestellt, dass die seitlich befestigte Wassertasche teils verkalkt und die Flüssigkeit unten komplett rot (wie Rost) ist. Ich habe versucht die Wassertasche zu demontieren, bekomme sie aber in der Mitte nicht los. Meine Fragen: - Ist es aus eurer Sicht sinnvoll/notwendig die Wassertasche zu demontieren und innen komplett zu reinigen? - falls ja, wie bekomme ich die Wassertasche los? An der Stelle wo sie noch hält, ist im Inneren der Maschine ein Platikring der aber nicht zu entfernen ist. Gibt es da einen Trick? - Kann man die Wassertasche auch evtl. reinigen ohne sie zu demontieren? - Ist der rote Bereich "normal" oder kommt das auch vom Kalk/Verunreinigungen? Ich habe zur Info zwei Bilder angehängt, eins von der Wassertasche und eins vom inneren Plastikring. | |||
3 - Wasser tritt Schublade aus -- Waschmaschine Miele WPS 4466 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser tritt Schublade aus Hersteller : Miele Gerätetyp : WPS 4466 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Dieser Beitrag ist keine Anfrage, sondern eine Lösungsbeschreibung zu folgendem Problem: Wasser tritt beim Einlauf zum letzten Spülgang aus dem Waschmittel-Einspülkasten (Miele-Deutsch)aus. Maßnahmen: Waschmittel-Einspülkasten gründlich gereinigt und in der Dusche getestet. Ergebnis: Wasser fließt einwandfrei aus allen drei Kammern, auch der Weichspülerkammer (vorne) mit dem Saugheber, ab. Fazit: Das Problem muss dahinter liegen. Meine Frau hat dann versucht auf Grund ihres schlankeren Arms die links am hinteren Ende liegenden Wasserabgänge zu reinigen. Ergebnis: Jetzt tritt auch Wasser zu anderen Zeitpunkten aus. Sie hat gefühlt, dass noch schleimig-feste Ablagerungen vorhanden sind, konnte sie aber nicht entfernen. Mit Hilfe dieser hervorragenden Anleitung (https://forum.teamhack.de/filebase/download/60/) die linke Seitenwand der Maschine entfernt und den dicken Siphonschlauch vom Waschmittel-Einspülkasten abgezogen und gereinigt, d.h. verklumpte Waschmittelreste entfernt. Anschließend ... | |||
4 - Verliert Kondenswasser -- Wäschetrockner Miele Miele T7744C Silent Care C HT13 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Verliert Kondenswasser Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele T7744C Silent Care C HT13 Typenschild Zeile 1 : Mod: T7744C Nr. 40/09500Mod: T7744C Nr. 40/095001473 Typenschild Zeile 2 : Typ HT 13 M-Nr. 073211810 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habezewar im Forum sowohl die spezifischen Fragen zum Mile Wäschetrockner T7744C durchgelesen wie die allgemeinen Hinweise zum Öffnene der Miele Gehäuse von Waschmaschinen und Trocknern, konnte aber keine passende Antwort zu meinen Fragen finden. Daher auf diesem Weg: Mein Miele Trockner T7744C Silent Care C verliert während des Trocknungsvorganges seit geraumer Zeit (Kondens-)Wasser (läuft unterhalb des Trockners irgendwo raus). Um den Fehler einzukreisen,wollte ich den Trockener öffnen. Die Anleitungen im Elektroforum treffen auf meinen Trockner nicht vollumfänglich zu. Ich bin wie folgt vorgegangen: Deckel: problemlos.Schaltereinheit abgehoben.Um linke Seitenabdeckung zu lösen muss man vorher die Frontseite abbauen. Bei ähnlichen (älteren) Trocknern löst man zunächst nur alle Schrauben rund um die Einfüllöffnung, mit Ausnahme der Schrauben für die Einfülltür (Sc... | |||
5 - Austausch der Stoßdämpfer -- Waschmaschine Miele Softtronic W453S / HW04-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Austausch der Stoßdämpfer Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W453S / HW04-2 S - Nummer : 10/49450838 Typenschild Zeile 1 : Mod: W453S WPS Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 3 : ~230V 50Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Reparatur. Symptom: Die Waschmaschine rumpelt und bollert heftig, wenn sie anfängt zu schleudern. Ursache: Stoßdämpfer sind abgenutzt und müssen getauscht werden. Werkzeug: Schraubendreher Torx 20, Schraubenschlüssel oder Nusskasten mit 13 mm und 10 mm Beschreibung: (Punkt 1-2 sind wie in der allgemeinen Beschreibung für das Öffnen von Miele WaMas ab 2002, dort auch mit einer Explosionszeichnung) 1) Sockelblende entfernen - 2 Torx-Schrauben hinter den Abdeckkappen lösen. - Sockelblende nach links zur Seite schieben und abnehmen. 2) Frontplatte abnehmen - unten die 2 ÄUSSEREN Torx-Schrauben lösen - Tür öffnen - Spannring des Türgummi lösen. - Türgummi nach innen schlagen. - Sechskantschraube M10 lösen - Tür schließen - Frontplatte noch oben schieben und unten ... | |||
6 - undicht/Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Miele G590 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : undicht/Wasser in Bodenwanne Hersteller : Miele Gerätetyp : G590 SC S - Nummer : 14/16634929 Typenschild Zeile 1 : Typ- G 590 SC Typenschild Zeile 2 : 230 V ~ 3,0 kW 50 Hz 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unser treuer Geschirrspüler ist undicht. Es war schon länger so, dass man etwa alle 10-20 Spüldurchgänge unter dem Geschirrspüler etwas aufwischen musste. Nun ist es allerdings so, dass es immer eine ziemliche Sauerei in der Küche gibt. Ich habe also die Bodenwanne demontiert (der Schwimmer hat sich komplett aufgelöst, als ich ihn nur berührt habe) und die Maschine höher gestellt, um zu sehen, wo sie Wasser verliert. Die undichte Stelle befindet sich an der rechten Seite, wo drei Schläuche in einen Plastikbehälter münden, der sich an der Seitenwand der Maschine befindet. Es gibt deutliche Kalkablagerungen, wo das Wasser hinuntertropft. Gibt es irgendeine Möglichkeit diese Stelle abzudichten oder die Seitenwand zu entfernen, um den Plastikbehälter auszutauschen? Viele Dank für die Hilfe Malte ... | |||
7 - Startet nicht das Waschprogr. -- Waschmaschine Miele Deluxe W731 | |||
Hallo,
eine Seitenwand kannst du bei der Miele nicht entfernen. Was du machen kannst, ist die sogenannte Servicetüre öffnen. Hierzu öffnest du die Einfülltür. Hinter dieser befinden sich 3 Sechskantschrauben mit der Schlüsselweite 13 wenn ich nicht irre. Diese abschrauben. Oben die Waschmittelschublade entfernen und hinter dieser müsste in der Blende 2 zusätzliche Schrauben (Kreuzschlitz oder Torx) sitzen. Diese auch entfernen. Nun nur noch unten das Türchen hinter dem die Fremdkörpferfalle sitzt öffnen und unten links die Stahlfeder runter Drücken und die Servicetüre von links nach rechts aufschwenken. Die EDSTU-201 sitzt auf der Rückseite der gerade geöffneten Servicetüre und zwar links in der Mitte, wenn du von hinten auf die Servicetüre schaust. Ich hoffe, Dir weitergeholfen haben zu können. P.S.: Vor dem öffnen der Servicetüre bitte unbedingt die Waschmaschine Stromlos machen indem der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird. Gruß Daniel16121980 ... | |||
8 - Schleudert nicht korrekt -- Waschmaschine Miele Miele WS3441 Softtronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht korrekt Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele WS3441 Softtronic S - Nummer : 69050229 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Erbitte Hilfe Vor einigen Wochen habe ich hier im forum um Hilfe gebeten, da meine Miele Waschmaschine die Wäsche nicht ordnungsgemäß schleudert. Nachdem ich lt. der Anweisung ( übrigens besten Dank) hier aus dem Forum die Maschine geöffnet habe, habe ich folgendes durchgeführt: - Maschine geöffnet, ging sehr gut - Nach dem Entfernen der linken Seitenwand habe ich den Gummschlauch ( Sifon), den Schlauch zum Sifon u. den Schlauch zur Pumpe abgezogen - Ergebnis: keine Verunreinigungen - Die schwarzen Schläuche habe ich nicht abgezogen, da sie wohl im heißen Zustand aufgesteckt worden sind. Frage: Wie lassen sich diese Schläuche abnehmen? Sie sitzen sehr fest auf den Kunststofföffnungen auch am Y-Stück - Ich habe dann durch den Gummbalg mit Sifon u. den Schlauch zur Pumpe mit einer kleinen Flaschenbürste gereinigt, ohne sie abzuziehen. - Anschließend habe ich die Schläuche, die ich nicht abgezogen habe,mit zwei Fingern zusammengedrückt, es waren keine Verunreinigungen festz... | |||
9 - Zu- und Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Miele G 465, Primavera, BJ 2001 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu- und Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele G 465, Primavera, BJ 2001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich hatte vor einiger Zeit mal die schwierige Reparatur unseres Geschirrspülers in schriftlicher Form zusammengefasst und habe mich hier im Forum angemeldet, damit evtl. Andere von meinen Erfahrungen profitieren können. Leider sind die Bilder nicht in den Forumstext integrierbar. Miele Geschirrspüler Primavera Zu- und Ablauf blinkt rot Ursache: zugesetzter Zuleitungsschlauch zum Niveauschalter Ein-/ Überlauf Das Problem an dieser Reparatur ist nicht der Fehler, sonder die Suche danach. Diese Reparatur kommt ohne Ersatzteile aus. Hier gebe ich meine Lösung bzw. den langwierigen Weg zum Finden der Ursache für dieses Problem weiter, welches offenbar immer wieder in unterschiedlichen Facetten bei Miele Geschirrspülern auftritt. Leider ist die Fehlermeldung "Zu- Ablauf blinkt" sehr vieldeutig und sie steht für sehr viele unterschiedliche Fehlerursachen, die zuweilen mit Zu- und Ablauf sehr wenig zu tun haben. Da wäre es doch viel hilfreicher, man würde genau wissen, von w... | |||
10 - Miele Novitronic W300-75 CH -- Waschmaschine Miele Spülen LED blinkt, beept | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Miele Novitronic W300-75 CH Hersteller : Miele Gerätetyp : Spülen LED blinkt, beept Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Danke für die Anleitung zum Öffnen / Entfernen der Vorderwand / Frontverkleidung diverser Miele Waschmaschinen ab etwa 1999. Die Gerätetypen beginnen mit W 3xx, W 8xx, W 9xx, W 2xxx, W 3xxx, W 4xx, W 5xx. überall schwarze Hände gekriegt, mein Sohn witzelte, das soll eine WaMa sein? "Jetzt kommst Du auch an die vorderen Schrauben der Seitenwand." Die Rückseite auch noch Schrauben weg, dann gescheitert an der Kunststoffklammer unten in der Mitte der Wand. Mit Spiegel angeschaut gedrückt, geschoben gerätselt... Bevor ich die in einem Wutanfall zerstörte.... Probelauf gemacht, also Türschloss angeschlossen und pumpen schleudern gewählt. Strom ist an vermuteten Klemmen (kein Schema in der Türe!) da. Nach 10sec piept es. Dann festgestellt, dass bei drehen der Trommel von Hand der Fehler nicht kommt, solange man dreht > somit Tacho ok, Timing Diagramm aufgenommen, wie lange geht es bis Alarm kommt etc. Dabei sprang die Trommel nochmal kurz an > Verdacht Kohle(n) gebrochen? obwohl Masc... | |||
11 - Lüfterrad gebrochen -- Wäschetrockner Miele T 277 C | |||
Hallo Thomas,
die gleiche Reparatur stand letztes Wochenende bei unserem Miele T277C-Trockner an. Aufwand: ich habe ca. 2 Stunden gebraucht Ersatzteile: ich habe mir über den Miele-Ersatzteilservice das neue Lüfterrad (Prozessluft, Material-Nr. 4765025, 25,50 € zzgl. MwSt.), den Keilrippenriemen 5PJ 1900 für den Trommelantrieb (Material-Nr. 5063311, 25,50 € zzgl. MwSt. und den Keilriemen 8X400 für die Motorkühlung (Material-Nr. 5234361, 18,50 € zzgl. MwSt.) bestellt. Die Riemen waren beide ziemlich runter... Vorgehensweise (ich habe mir zu jeden Arbeitsschritt Fotos gemacht, das erleichtert den Zusammenbau erheblich): 1. Kondenswasserbehälter und Wärmetauscher ausbauen. 2. Tür abschrauben (zwei Schrauben). 3. Deckel abnehmen, dazu vorne oben rechts und links die Kappen auf den Schrauben entfernen und die beiden Schrauben lösen. 4. Bedienblende abnehmen, dazu links unten die Schraube lösen und die Blende herausziehen (ging bei mir recht schwer). Achtung, an der Blende hängen die ganzen Kabel der Elektronik. Diese habe ich nicht gelöst und die Blende während der Reparatur auf dem Trockner oben liegen lassen. 5. Front-Blende abnehmen, dazu oben sieben Schrauben lösen, oben in der Mitte einen Kunststoffstopfen entfernen und unt... | |||
12 - Untere Türdichtung defekt? -- Geschirrspüler Miele Gala G646 SCI | |||
Hallo geef07,
die Wassertasche sitzt an der rechten Seite und ist eine Wasserverschnittanlage, die nichts mit der Warmwasserbereitung zu tun hat, sondern mit der Wasserenthärtung. Ihre Kanäle können sich mit Ablagerungen aus dem Leitungswassernetz zusetzen, was bei Miele-Spülmaschinen jedoch recht selten ist. Nach Abbau der rechten Seitenwand und Entfernen (Herausdrehen) der beiden Verschraubungen innen rechts im Spülraum, sowie dem Abziehen der Schläuche, kann die Wassertasche abgebaut und gereinigt werden. Die einzelnen Kanäle sind jedoch schwer erreichbar, Du könntest es mit Zitronensäure und einer großen Einwegspritze versuchen. Mit solch einer, so genannten Blasenspritze reinige ich auch den Schlauch und die Stutzen am Trocknungsgebläse. Eine neue Wassertasche kostet rund 80 € bei Miele. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
13 - Probleme beim Abpumpen -- Waschmaschine Miele W377 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Probleme beim Abpumpen Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Nachdem ich inzwischen die eine oder andere wertvolle Hilfe hier im Forum bekommen habe kann ich jetzt auch mal etwas beisteuern. Da ich per Suche nichts zu meinem aktuellen Problem gefunden habe vermute ich mal daß es noch nicht behandelt wurde. Symptome: - Unsere Miele W377 WPS pumpt das Wasser nicht mehr vollständig ab; so wie es scheint bevorzugt im Schleudergang. - Die Laugenpumpe läuft zwar, aber in der Trommel steht nach Beendigung des Waschgangs noch Wasser -> die Wäsche ist nass. - Zwischen den Waschgängen wird das verbrauchte Wasser abgepumpt. Nachdem ich alle Tips durch hatte (Ablaufschlauch & Flusensieb reinigen, Schlauch auf Knicke untersuchen ect.) habe ich mich mal an´s innere der Maschine gemacht und festgestellt daß der "Fehler" in den dünnen Schläuchen die von der Laugenpumpe hoch zu dem Gummiteil zwischen Trommel & Waschmittelbehälter und von dort weiter zu dem Kunststoffkasten an dem der Ablaufschlauch befestigt ist gehen liegt. Die zwei Schläuche un... | |||
14 - Wasserzulauf bei zirkul -- Geschirrspüler Miele G685 SC-1 | |||
Hallo Schorsch,
ja, den Heizungsniveauschalter hast Du richtig erkannt, er sitzt an der Umwälzpumpe und ist so eine runde Druckdose. (Siehe nachfolgende Bilder) Mitunter ist nur sein Stutzen verstopft, mit dem er in der Pumpe steckt. Wenn Du ihn mal ausbaust und ganz kräftig hineinpustest, muss er umschalten. Es ist auch denkbar, dass die Umwälzpumpe zu wenig Druck erzeugt, weil vielleicht mal ohne oder mit losem Feinfilterblech gespült worden ist und daher Schmutz oder Scherben in den Pumpenflügel geraten sind. Das würde eventuell auch das Geräusch erklären. Wenn der Heizungsniveauschalter sauber und in Ordnung ist, wäre daher der nächste Schritt, die Umwälzpumpe auszubauen und dann weiter zu zerlegen, um den Pumpenflügel zu reinigen oder zu erneuern. Dazu muss die vollständig entleerte (trockene) Maschine auf die rechte Seitenwand gelegt werden. Dann wird das Bodenblech/die Bodenwanne abmon- tiert und man kann dann die eine Schraube, die die Pumpe an der Rückwand des Gerätes hält, entfernen. Dann die Stecker und Schlauchschellen lösen und die Schläuche abziehen. Nun muss die Pumpe etwas gewunden werden, um sie aus dem Sammeltopf und schließlich aus dem Gerät zu bekommen. | |||
15 - Niveauschalter -- Geschirrspüler Miele g 661 sc | |||
Hallo xxdrmedxx,
willkommen im Forum. Der Miele Geschirrspüler G 661 SC hat 2 Niveauschalter. Beide sind runde Druckdosen mit Umschaltern darin. Der Ein-/Überlauf-Niveauschalter sitzt vorne rechts hinter der Sockelverkleidung. Der Heizungsniveauschalter sitzt am vorderen Teil (Pumpengehäuse) der Umwälzpumpe, ist dort per Bajonettverschluss befestigt und nach Entfernen der linken Geräte-Seitenwand oder des Bodenblechs erreichbar. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() | |||
16 - "Zu-/Ablauf prüfen" blinkt -- Geschirrspüler MIELE HG02/Modell G601SC | |||
Hallo tati&kevin,
wenn die Maschine mit dem Abpumpen fertig ist, also weiterschaltet, um neues Wasser einzulassen, dann öffne bitte sofort mal die Gerätetür und entferne das Feinfilterblech unterm unteren Sprüharm und schaue ob im Sammeltopf, aka Pumpensumpf das Wasser noch höher als 2-3 cm steht. Wenn das nicht der Fall ist, hat sie gut abgepumpt und der Fehler ist am Heizungsniveauschalter zu suchen. Um den zu erreichen, muss die linke Seitenwand der Maschine entfernt werden. Nun noch möglichst alles Wasser aus dem Sammeltopf entfernen (absaugen/tupfen) und die Maschine unbedingt spannungsfrei machen: Netzstecker ziehen, sonst Lebensgefahr! Der Heizungsniveauschalter sitzt an der Umwälzpumpe und ist daran per Bajonettverschluss befestigt. (Siehe Foto) Es könnten sich Ablagerungen in seinem Stutzen, der zur Umwälzpumpe zeigt, abgesetzt haben oder er ist mechanisch defekt. Er sollte bei 1200 mbar (hPa) um- und bei rund 700 mbar wieder zurück schalten. Kriegst Du das hin? Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
17 - Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Miele G 697 SC-Vi | |||
Hallo Friemler,
willkommen im Forum. Du hast sicher eine G 679 SC-Vi (Zahlendreher!) Das Teil ist ein Durchflußmengenmesser (Wasserzähler) und Du bekommst bei Miele einen neuen unter Material-Nr. 5020422 für 52,96 €. Zum Auswechseln solltest Du die rechte Seitenwand des Gerätes noch abbauen, um besser heran zu kommen. Das Teil ist am dahinter sitzenden Enthärter eingerastet und kann nach Entfernen der beiden Schläuche und des Steckers nach unten herausgedrückt werden. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 25 Nov 2009 17:05 ]... | |||
18 - Spülarme drehen nicht -- Geschirrspüler Miele G590sc | |||
Hallo Eckhardt, aka Nordkater,
wenn Du also 3 Minuten nach Programmstart die Gerätetüre öffnest und dann mit einer Kanne so viel Wasser nachfüllst, bis die Markierung am unteren Sprüharmflansch erreicht ist, bringt die Umwälzpumpe immer noch keinen solchen Druck zustande, dass sich alle 3 Sprüharme richtig drehen? Drehzahl der Sprüharme, Sollwerte: oberer Sprüharm > 30 U/min mittlerer Sprüharm > 16 U/min unterer Sprüharm 36 +/- 5 U/min (Zu dieser Überprüfung braucht man eigentlich eine Sichtscheibe!) Wenn die Umwälzpumpe ja nicht richtig auf Drehzahl kommt, müsste es ja auch verschmort riechen? Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen, dass das Laufrad der Pumpe verstopft ist, weil vielleicht mal ohne oder mit losen Feinfilterblech gespült wurde? Evtl. kann man da schon mit Spiegel und Taschenlampe etwas erkennen, wenn man hinten in den großen Stutzen im Sammeltopf/Pumpensumpf hineinschaut? Ansonsten muss die Umwälzpumpe ausgebaut werden (Maschine entleeren/trockenlegen, auf die rechte Seitenwand legen, Bodenblech entfernen... MfG der Gilb ![]() ... | |||
19 - Abdeckung öffnen -- Waschmaschine Miele Toplader | |||
Hallo Lothar,
um an den Faltenschlauch zwischen Einspülkasten und Bottich heran zu kommen, genügt es, den Deckel an der linken Seitenwand zu entfernen. Von oben, nach Abbau des Abdeckrahmens, kommt man da auch nicht besser dran. ![]() Viele Grüße, der Gilb ![]() Nachtrag: Wenn Du es dir trotzdem antun willst, guckst Du hier: [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 21 Aug 2009 15:22 ]... | |||
20 - Faltenschlauch ausbauen -- Waschmaschine Miele Novotronic W347 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Faltenschlauch ausbauen Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W347 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Miele W347 Hallo zusammen. Erst mal dickes Lob, super Forum! Nun mein Problem: möchte bei meiner W347 den Faltenschlauch reinigen, weil sie müffelt - besonders aus dem Einspülfach. Bereits 2 Mal Waschmaschinenreiniger mit 95 Grad durchgelassen Schublade und Fach blitzblank gebürstet. Bringt alles nichts. Hinten im Einspülfach komme ich ja nur ein paar Zentimeter in den Zulauf, dort spüre ich stehendes Wasser (was wahrscheinlich auch so sein soll). Denke, das ist das Problem, dort sitzen die gammeligen Waschmittelreste im Faltschlauch. Diesen möchte ich nun reinigen. Nun meine Frage: da ich noch nie eine Waschmaschine zerlegt habe (aber so manches andere Gerät), wo sind die Gefahrenstellen? Soweit bin in der Theorie: - Front entfernen (steht in den FAQs, hab ich gefunden) - linke Seitenwand und Deckel entfernen (denke, das muss ich oder komme ich von vorne ran?) - und dann? Nehme ich an, da ist der Schla... | |||
21 - Geschirrspüler Miele HG 01 Primavera G SCI -- Geschirrspüler Miele HG 01 Primavera G SCI | |||
Hallo PaulePanke,
willkommen im Forum. Da wird wohl der Heizungsdruckwächter (Heizungs-Niveauschalter) klemmen oder verstopft sein. Er befindet sich vorne an der Umwälzpumpe und ist nach Entfernen der linken Seitenwand der Maschine erreichbar. Er ist mittels Bajonettverschraubung an der Umwälzpumpe befestigt. (Siehe auch Bild) Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
22 - Waschmaschine Miele WPS 363 -- Waschmaschine Miele WPS 363 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : WPS 363 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo :o)) ich habe ein Problem mit der Waschmaschine, Nach dem Programmstart eines Waschprogramms läuft Wasser in die Waschmittelschublade. Nach kurzer Zeit läuft Wasser aus der Schublade heraus, da es offensichtlich nicht schnell genug in die Trommel einlaufen kann. Gerne würde ich die Schläuche reinigen. Dazu muß ich wahrscheinlich die linke Seitenwand und den Deckel öffnen. Offensichtlich muß auch die Front demontiert werden, da ich nach dem Lösen der Schrauben der Rückwand und des Deckels beide Teile immer noch nicht entfernen kann. Wo sitzen die Schrauben, die ich noch Lösen muß um Seitenteil und Rückwand zu lösen. Könnt Ihr mir bitte helfen? Lieben Dank!! MagicMouse ... | |||
23 - Kühlschrank (Frage zu Schlepptürtechnik) -- Kühlschrank (Frage zu Schlepptürtechnik) | |||
Hallo Rose,
Du fragtest noch "Wie geht dass dann? Schlepptür in ---> Festtüre umwandeln." Alle Beschläge, Scharniere etc. von der Innenseite der Möbeltür entfernen, Scharniere vom Schrankkorpus (Seitenwand) entfernen, die Möbeltür dann mit den mitgelieferten Befestigungsteilen direkt auf die Kühlschranktür montieren. (Bei Festtürgeräten steht der Kühlschrank weiter vorne im Schrank.) Die Luftführung hinterm neuen Kühlschrank muss der Herstellervorgabe entsprechen und ist leider nicht einheitlich. Bei den Miele-Geräten findest Du ja Einbauskizzen oder Links zu den Gebrauchs- und Einbauanweisungen. Wenn Du ein Standgerät in die Nische setzen willst, muss grundsätzlich nur so viel Platz (links, rechts und oben) gelassen werden, dass das Gerät hinein passt. Auch hier sind aber die Lüftungsangaben des Herstellers zu beachten. Es gibt nämlich z.B. auch Geräte, bei denen der Verflüssiger in einer der Seitenwände eingeschäumt ist, statt als schwarzes Gitter die Rückwand zu zieren. Ob sich ein A++ Gerät, welches teurer in der Anschaffung ist, wirklich aufgrund des geringeren Verbrauchs rechnet, weiß ich noch nicht, werde gleich mal ein paar Versuchsreihen starten. ![]() | |||
24 - Geschirrspüler Miele G 678 SC -i -2 -- Geschirrspüler Miele G 678 SC -i -2 | |||
Hallo JohnDeere,
Du solltest: -Netzstecker ziehen -Spülmaschine unter der Arbeitsplatte vorziehen nicht unbedingt, daher evtl. später -Türverkleidung entfernen -linke Seitenwand abschrauben -Temperaturbegrenzer überprüfen --> wie? Mit einem Multimeter oder Ohmmeter auf Durchgang prüfen! --> ein Bild posten wie die Temperaturbegrenzer aussehen (hängt an) MfG der Gilb ![]() Edit: Noch ein Bildchen einer ähnlichen Maschine. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 20 Mär 2007 8:30 ]... | |||
25 - Wäschetrockner Miele De Luxe T 351 -- Wäschetrockner Miele De Luxe T 351 | |||
Hallo Hassard,
willkommen im Forum. Dieser Abluft-Wäschetrockner wurde zwischen 1978 und 1983 von Miele gebaut und hat eine sogenannte Hybrid-Steuerung, bestehend aus Sensor-Eingabe-Elektronik und mechanischem Programmschaltwerk (PGS). Es gibt nur noch wenig Service-Infos und nur recht teure Ersatzteile für die Steuerung. Drei mögliche Defekte kommen mir jedoch in den Sinn: 1.) Hauptschalter Ein/Aus in der Schalterblende. 2.) Türkontakt im Türverschluss. 3.) Sperr-Relais (Überfahrrelais) oben rechts an der Seitenwand. zu 1.): Bei diesem Trockner läßt sich die Vorderwand nicht aufklappen. Du musst vorne, unterhalb der Schalterblende, 3 weiße Kunststoffknöpfe eindrücken, dann kannst du die Blende nach oben wegklappen und abnehmen. Nun siehst du die Befestigung (Trägerblech) des Hauptschalters. Mache das Gerät spannungsfrei (Netzstecker ziehen) bevor du weiter vordringst!!! Am PGS klemmt auch ein Schaltplan. (Gib uns bitte seine Nr. durch.) zu 2.): Der Türverschluß ist mit 2 Schrauben befestigt und kann, nach Entfernen dieser Schrauben, nach oben (vorsichtig am Bowdenzug ziehen) heraus gefriemelt werden. Evtl. musst du erst das PGS ausbauen. Am Türverschluß sind mehrere Microscha... | |||
26 - 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen -- 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen | |||
Hier nun eine Anleitung zum Öffnen / Entfernen der Vorderwand / Frontverkleidung
diverser Miele Waschmaschinen ab etwa 1999. Die Gerätetypen beginnen mit W 3xx, W 8xx, W 9xx, W 2xxx, W 3xxx, W 4xx, W 5xx. Teilweise wiederholen sich hier Typenbezeichnungen aus den 60er bis 80er-Jahren, was die Zuordnung nicht gerade erleichtert. Neuere Typenbezeichungen bestehen aus einer 4-stelligen Zahl hinter dem "W ". Die Gehäuse dieser WaMa's sind in Ständerbauweise konstruiert und haben nicht mehr diese aufschwenkbare Vorderfront. Nach Demontage der Vorderwand lassen sich hier aber auch die Seitenwände entfernen. So wirds gemacht: Vorderwand abbauen: (Ich gebe hier noch ein Mal den eindringlichen Hinweis, das Gerät vor Eingriffen spannungsfrei zu machen.) Zuerst die Sockelblende (2 Schrauben Torx20 hinter den Blindstopfen (bei neueren Modellen sind die Sockelblenden ohne Schrauben, nur gesteckt)) entfernen, dann Tür öffnen, Spannring der Türdichtung entfernen (mit Schlitzschraubendreher heraushebeln), Dichtring ausknöpfen und nach hinten in die Trommel drücken. Sechskantschraube (SW10) unterhalb Türdichtung herausdrehen. Tür schließen. Die beid... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |