Gefunden für controller bekommt vom pc zwei - Zum Elektronik Forum |
1 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
| |||
2 - Wie funktioniert der "Sheet Sensor" -- Wie funktioniert der "Sheet Sensor" | |||
Zitat : mir ist aber nicht ganz klar wie der Controller funktioniert.Ich kenne mich auch nicht mit solchen Geäten aus, aber aufgrund deiner Beschreibung: Zitat : Ein Actuator aus Gummi betätigt einen Sensor. Der Sheet-Sensor misst den Pedalwinkel, den der Fuß vorgibt. Daraus definiert sich der Öffnungsgrad und der Sound deiner Hi-Hat. Kommt so ungefähr jeder physikalische Effekt, vom simplen Poti, über optoelektronische oder kapazitive Geber bis hin zu Luftdrucksensoren in Frage. Sagt der Hersteller dazu nichts? Vermutlich ist das aber ohnehin nebensächlich, weil der "Controller" von dem Shit-Sensor wohl ein elektrisches Signal, vorzugsweise ... | |||
3 - Treiber für Schrittmotor einstellen -- Treiber für Schrittmotor einstellen | |||
Zitat : zusehen, dass der Schrittmotor genug Strom bekommt und dass das Netzteil genug reserven hat. Ja, evtl. kannst du mit dem DMM sehen, wie die Gesamtstromaufnahme bei hohen Geschwindigkeiten sinkt. Entsprechend sinkt natürlich auch das Drehmoment. Das kann man aber durch höhere Speisespannung kompensieren. U.U. kann auch bei bestimmten Geschwindigkeiten ein Schrittverlust durch mechanische Resonanzen (Zusammenwirken von Trägheitsmomenten und Rastmoment) auftreten. Gelegentlich gelingt es diese Resonanzen durch die Anpassung des Spulenstroms zu dämpfen. Besser allerdings ist es das Microstepping zu verwenden, das mit diesem Controller möglich ist. Microstepping dient nicht nur zur Feinpositionierung, sondern der Motor läuft damit auch ruhiger. Trotzdem kann man evtl. auch hier die Situation durch Ausprobieren des optimalen Spulenstroms noch verbessern. | |||
4 - AVR32, Interrupt Probleme -- AVR32, Interrupt Probleme | |||
Hallo
Um es gleich vorweg zu nehmen, ich habe diese Frage vor einiger Zeit bereits hier gepostet: http://www.mikrocontroller.net/topic/347494?goto=3852456#3852456 Leider aber ohne Ergebnis, daher versuche ich es jetzt hier: Ich hab vor kurzem angefangen mit einem EVK1101 zu experimentieren. Das Board hat einen AT32UC3B0256. Da ich auf Ubuntu arbeite und das Atmel-Studio bei mir nicht zu laufen scheint verwende ich stattdessen ein makefile und habe mir die toolchain selbst aus den Fragmenten die man von ATMEL bekommt zusammengeschustert. Vieles scheint auch schon ganz gut zu laufen, allerdings bei den Interrupts scheint es noch zu haken. Ich habe versucht das Problem auf ein Minimalbeispiel einzugrenzen (main.c im Anhang). Ich verwende den USART-Interrupt um Zeichen vom PC zu empfangen und gleich wieder zurück zu senden. Das erste Zeichen wird auch empfangen und erfolgreich zurück gesendet, aber dann kein weiteres mehr. Außerdem scheint das Programm ab dann nicht mehr weiter zu laufen (das erkennt man daran, dass auch das LED-Blinken i... | |||
5 - Welches µC Testboard kaufen? -- Welches µC Testboard kaufen? | |||
Zitat : Prinzipiell möchte ich mit analogen und digitalen I/Os basteln, PWM ausprobieren, in 1wire, I²C oder 2-Draht-LCDisplays schnuppern. Interrupts kennenlernen. Es wäre schön, wenn es LEDs, Taster, Motoransteuerung usw schon auf dem Board gäbe. Eine vernünftige Möglichkeit die Ein/Ausgänge abzugreifen oder Dinge anzuschließen muss natürlich vorhanden sein. Kann ich dazu "blind" jedes Board kaufen oder empfiehlt sich eines mit bestimmtem Controller etc? Danke ![]() Ich empfehle dir für deine Anforderungen ein MSP430 Launchpad von Texas Instrument. Gründe die dafür sprechen: 1. Der Preis ist auch bei einem Kauf in Deutschland unschlagbar. Mit 6,72 € kann man nicht viel falsch machen, wenn das Teil kaputt geht, dann ist auch nicht gleich viel Geld verloren, für ein Arduino Board (sofern in Deutschland gekauft) bekommt man 3-4 MSP430 Launchpads: | |||
6 - kein Strom -- Saitek Joystick | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein Strom Hersteller : Saitek Gerätetyp : Joystick ______________________ Hallo an alle! Ich möchte meinen Saitek X52 reparieren. Wenn ich das Geräte an den Pc anschließe passiert nichts, der Joystick bekommt keinen Strom vom USB-Port. Usb-Port funktioniert!(Mit anderen Greäten getestet.) Hab den Gashebel geöffnet und keinerlei Brantstellen oder sonstiges endeckt. Mit Kondesadoren kenn ich mich nicht aus aber habe dort auch nichts auffälliges festellen können. Ich kenne mich aber auch nicht aus mit reparaturen von Elektrogeräten. Meine Fragen dazu: 1. Kann man so einen Schaden reparieren? 2. Was würde ich dafür brauchen? 3. Reichen meine Kenntnisse(praktisch nicht vorhanden) für so einen Reparatur aus? ... | |||
7 - Starkes übersprechen beim Multiplexen (4051) -- Starkes übersprechen beim Multiplexen (4051) | |||
Hallo,
ich bin gerade dabei einen MIDI-Controller auf basis eines ATMEGA328 zu "basteln". Leider reichen mir da die 6 Analog i/o's nicht aus. In meiner Bastelkiste hatte ich noch eine Handvoll 4051'er liegen. Also habe ich ein paar davon Kaskadiert. Also den Ausgang mehrerer 4051(auch wenns nicht ganz korrekt ist, ich nenn sie zur einfacheren Erklärung Slave) jeweil auf einen Eingang eines anderen 4051(und diesen nenne ich Master) gelegt. Die Datenleitungen S0 - S2 von den Slave-Bausteinen habe ich zusammengeführt und die Datenleitungen vom Master separat gehalten. Das Ganze benötigt also einen Analog i/o und sechs digital i/o's. Im Programm wird erst am Master auf einen "Kanal" geschalten, und dann bei den Slave's von Kanal eins bis Acht durchgeschalten. Dann am Master wieder eins weitergeschalten, dann wieder die Slaves einmal durch, u.s.w.... Im Grunde funktioniert die Schaltung, aber das Übersprechen ist enorm. Das Grundrauchschen von 500mV bis 1V finde ich bei maximal 5V Signalstärke auch schon extrem hoch. Am Ausgang des Masters liegt alle 330ms der selbe Eingang an (ich hoffe Ihr wisst was ich meine). Wenn ich nur ein Poti voll aufdrehe und alle anderen ab, also 5V an nur eine... | |||
8 - Netzteil bricht bei Last ab -- LCD TFT Belinea 101910 (111904) | |||
Elkos können natürlich auch bei "guten" Aussehen defekt sein, ein ESR Test ist die sicherste Testmethode, ansonsten würd ich die 2 oder 4 Elkos einfach tauschen, ach, der kleine 10uF/50V in der nähe des PWM macht auch gerne Ärger.
Kannst du mal ein Bild von dem Netzteil hochladen ? Das sind gemeine Fehler, ich hätte den PWM Controller in Verdacht, ich habe auch ein Netzteil bei dem der SG8841 defekt ist, da kommt aber überhaupt keine Spannung mehr raus.Der SG6831 ist irgentwie schwer zu bekommen, oder zu teuer in Europa, scheint mir. Andererseits bekommt der PWM das Feedback vom TL-431, ist zufällig ein solcher eingebaut ? Power Mosfet ist ebenfalls ein Verdächtiger, bei solchen Fehlern kommt man mit Messen kaum weiter, da hilft eigentlich nur tauschen von Teilen. Wenn das Netzteil aber ohnehin nur 12V Output hat, sollte es auch möglich sein ein externes anzuschließen, Kabel mit Buchse anlöten. ... | |||
9 - (langer Text) Heizungsteuerung: selbstbauen, UVR 1611 oder ganz was anderes?? -- (langer Text) Heizungsteuerung: selbstbauen, UVR 1611 oder ganz was anderes?? | |||
N'Abend allerseits,
mein Heizungsumbau nimmt langsam Form an. Die Hydraulik ist nicht so einfach, und die Steuerungstechnik macht mir am meisten Kopfweh. Wenn es mal fertig ist, wird es eine trivalente Heizungsanlage werden. Es braucht ja nun jede Heizungsanlage neben dem Handbetrieb auch eine Steuerung. Ich habe mich auf dem Markt umgesehen und habe die UVR 1611 von der Firma "Technische Alternative" entdeckt. Hat jemand mit dieser zufällig Erfahrungen? Diese könnte grob das, was ich brauche. Alternative wäre, eine Steuerung selbst zu bauen/bauen lassen. Dafür bräuchte ich hier aber eine massive Beratung. Für den Selbstbaufall: Mir wäre am liebsten eine vernetzte Steuerung, welche in verschiedene, überschaubare Funktionsgruppen aufgeteilt ist. Also z.B. jede Pumpengruppe bekommt ein Modul, welches die Pumpe ein/ausschalten kann und zwei weitere Ausgänge, um den Mischer auf/zu zu fahren. Noch 4 Siebensegmentanzigen für ne Temperaturanzeige (VL/RL) wäre schön, muss aber nicht sein. Davon 3 Stück bauen, und schon hätte ich die Pumpengruppen erledigt. Vernetzung könnte über Ethernet erfolgen (GBit-LWL liegt zwischen den beiden Gebäuden), aber auch ein RS-485-Bus wär... | |||
10 - Frage zur Realisierbarkeit einer zeitgesteuerten Regelung/Schaltung -- Frage zur Realisierbarkeit einer zeitgesteuerten Regelung/Schaltung | |||
Hallo
Der Zufall will es so, dass auch ich gerade an einer Heizungssteuerung für eine ältere Anlage arbeite. Die Basis bildet ein ATmega16 auf einer Lochrasterplatine, die Basisfunktionen laufen schon, man braucht also nicht gleich eine SPS. Klar, die von dir gesuchten Dinge sollten machbar sein: - 24h Uhr: Hab ich vor aber noch nicht gemacht, ich dachte mir die 50Hz Netzspannung als Takt für eine Uhr zu nehmen (diese Frequenz der Netzspannung wird langfristig von den Netzbetreibern abgeglichen) und im Falle eines Stromausfalles mit dem Quarztakt zu überbrücken. - 230V schalten bzw: - einen einfachen Kontakt (also ohne Saft drauf) schalten: Mach ich mit einem opto Triac (solid state relais) S202T01 (ich mag einfach keine Relais) - Möglichkeit einen Temperaturfühler in die Schaltereignisse berücksichtigen: Mach ich mit einem KTY81-210 Sensor. Mit einem kleinen PNP und ein paar Widerständen mach ich mir eine 1mA Stromquelle die den Sensor speist, die Spannung am Sensor kommt dann direkt an den ADC. Die Kennlinie ist leider nicht linear, daher hab ich die Werte aus dem Datenblatt genommen und eine Polynomregression drüber gelegt, die wird dann vom µC life gerechnet, dazu braucht man float, aber der µC hat ja Zeit.... | |||
11 - Wo kann man günstig moderne < 3" Farbdisplays kaufen? -- Wo kann man günstig moderne < 3" Farbdisplays kaufen? | |||
Zitat : Rafikus hat am 26 Mai 2010 17:40 geschrieben : Welchen Treiber (controller) möchtest Du dabei haben? Rafikus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 26 Mai 2010 17:41 ] Hm, gute Frage. Der Controller sollte schnell sein, also eine schnelle Datenanbindung haben und mindestens 60 Bilder pro Sekunde auf das Display zaubern können. Außerdem sollte er bezügl. der Ansteuerung gut dokumentiert sein, so daß man auch ohne NDA Vertrag damit etwas anfangen kann. Bezügl. standardisierter Grafikschnittstellen wäre die Unterstützung von VGA und DVI ideal, falls der Controller das schon kann. Zitat : Das Display ... | |||
12 - DC-Motor von L6203 abkoppeln, Leistungsverstätkung -- DC-Motor von L6203 abkoppeln, Leistungsverstätkung | |||
Hi,
also diese Platine sieht nicht so aus, als wäre sie mit mehr als 500mA überfordert, dafür sind die Leiterbahnen zu breit und die Widerstände zu leistungsstark. Überleg mal: 0.5A bei 180mOhm ergibt gerade mal 45mW Verlustleistung. Und dafür die dicken Drahtwiderstände?? Der Kühlkörper ist aber nicht besonders üppig. 10W Verlustleistung für beide Stufen zusammen wäre mir da schon zu viel. Gibt es technische Daten zur Schaltung? Welcher Strom steht da drin? Das blöde ist, durch den fetten Controller sieht das ganze teuer und intelligent aus. Ich persönlich würde: 1) Motorstrom und Spannngsfall am Sense-R im Betrieb messen (mit dem Oszi). 2) Schaltplan vom Sense-R zum LM393 und dessen Beschaltung herausfinden und zeichnen. 3) Referenzspannung am LM393 messen, vor allem aber schauen, ob dieser Stromgrenzwert fest vorgegeben ist oder (per PWM oder geschalteten Spannungteiler) vom Controller aus verändert werden kann. 4) Wenn der Grenzwert statisch ist UND jetzt bei ~ 500mA liegt, dann würde ich diese Referenzspannung etwas erhöhen (statt den Sense-R noch niederohmiger zu machen). 5) Noch einen zusätzlichen Kühlkörper an das Alublech klemmen/schrauben/kleben oder Lüfter draufp... | |||
13 - Münztelefon an ISDN-Anschluss -- Münztelefon an ISDN-Anschluss | |||
das fast baugleiche fmn s500 kann problemlos an tk-anlagen betrieben werden, es verfügt über ein netzteil. das ist der einzige hardware-unterschied, vom andern gehäuse mal abgesehen.
die telekom bestellte beim hersteller fmn absichtlich einen münzfernsprecher, der nicht über ein externes netzteil verfügt, ihnen war klar, daß er dadurch nicht an den meisten nebenstellenanlagen betrieben werden kann, der apparat sollte aber auch nur an hauptanschlüssen betrieben werden und wurde auch entsprechend vermarktet, die mindest- schleifenspannung beträgt 60V, wenn ich mich nicht irre. ich zitiere mal aus den unterrichtsblättern der telekom: 4.4 Energieversorgung Die Energieversorgung für die elektronische Steuerung bekommt das Clubtelefon 5 aus dem Telefonnetz. Es werden weder ein 230-V-Netzanschluß noch eine Batterie benötigt. Reicht während des Betriebs die Speisung aus dem Telefonnetz zur Versorgung des Clubtelefons nicht aus (z. B. beim Kassieren oder der Rückgabe der Münzen), liefert der Gold-Cap die zusätzlich benötigte Energie. Alle spezifischen Daten, die bei Wegfall der Stromversorgung erhalten bleiben müssen, werden im EEPROM gespeichert. Dies sind z. B. alle veränderlichen Einstellungen und der Füllstand der Ka... | |||
14 - Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? -- Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? | |||
Zitat : jokrautwurst hat am 22 Feb 2010 12:16 geschrieben : Wenn die Steuerelektronik nicht auch aus dem Leistungsteil mit versorgt wird, einfach nur Gleichrichten. [...] Deine Birnen-Verschaltung mit Dimmer würde ich mal an einem alten PC-Netzteil probieren(gelbe Leitungen = +12V, Schwarz = Masse). Das muss aber auch den Strom abkönnen(Typenschild usw.). LG Jo Der Controller wird seperat mit 5V versorgt, bekommt dann eine gemeinsame Masse. Aber die Endstufen mit den MOSFETn brauchen mehr als 5Vgs um vernünftig durchzusteuern, sind leider keine LL-typen. Also wollte ich die mit pull-ups von den 16VDC zum vollen Durchsteuern bringen. Müsste doch gehen, wenn ich den NV-Halogentrafo gleichrichte mit Elkos. Parallel dazu dann einen weiteren Gleichrichter ohne Siebung, der die Leuchtmittel versorgt. Ein ATX-Netzteil zu verwenden ist glaube ich nicht ohne Weiteres möglich. Es gibt bei dem A... | |||
15 - Displays an ein USB Anschluss Bündeln und verschiedene anzeigen senden -- Displays an ein USB Anschluss Bündeln und verschiedene anzeigen senden | |||
Eine einfache Möglichkeit wäre ein simpler USB Hub. Die USB-Displays sind dann ja immer noch einzeln ansprechbar, USB ist ja ein Bussystem. Jedes Gerät bekommt vom PC eine eigene Adresse.
Einen fertigen Controller zur Ansteuerung von 4 Displays wird es wohl nicht geben, braucht ja kaum jemand. Wie du auf 40 Euro kommst ist mir allerdings schleierhaft http://www.modding-faq.de/index.php?artid=615 3 Euro Die Displays fangen auch bei 3 Euro an, je nachdem wieviele Zeichen und Zeilen du benötigst. Such mal bei www.pollin.de nach "LCD-Modul". [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Mär 2008 10:39 ]... | |||
16 - Wer sich für Festplattentechnik interessiert.... -- Wer sich für Festplattentechnik interessiert.... | |||
Jepp, dem Typ nach (DTC-5150) ist das ein ST506-Controller. Auch umgangssprachlich MFM/RLL genannt - in Wirklichkeit waren das nur zwei Kodierungsverfahren die verwendet werden konnten, und welches verwendet wurde, hing vom benutzten ST506-Controller ab. Bei dieser Schnittstelle sitzt nämlich der Codec auf dem Controller, nicht auf der Plattenelektronik.
Es hinderte einen nichts dran, eine von der Präzision her nicht für RLL geeignete Platte an einen RLL Controller zu hängen und später Schiffbruch damit zu erleiden. Auch exakt ST506/ST412-Schnittstelle genannt, nach zwei Plattentypen von Seagate die die als erste verwendeten. Und der ist nicht nur für den AT sondern auch für den XT. Bei einem modernen Rechner mit ISA hätte man das Problem dass die Leiterplatte Überhang neben dem Stecker hat, und man sie nicht in einen 16-Bit ISA Slot bekommt. Höchstwahrscheinlich also designed BEVOR mit dem AT der 16-Bit ISA auf den Markt kam. Bis in die 486er Ära gab es aber noch genug Mainboards die auch echte 8-Bit Slots hatten... Die Modellnummer lässt ebenfalls auf ein für den PC bzw PC/XT designtes Zubehör schliessen - Quizfrage: Warum? ![]() Automatische Erkennung des Plattentyps gab es damals auch noc... | |||
17 - LCD TFT Fujitsu Siemens LCD monitor -- LCD TFT Fujitsu Siemens LCD monitor | |||
Habe nochmal nachgesucht und habe eine polnische seite rausgesucht..der austausch der kondensatoren bei dem niverterboard brachetn keinen erfolg leider -.-*
vielleicht kann hier ja jemand polnisch udn mir das uebersetzen ...waere mir sehr hilfreich...wie ich entnehmen konnte geht es da um den 8 pin IC der bei mir 203D6 PSGL heißt im SNT bereich des boardes ... ( boardbezeichnung: MIRAGE ELECTRONICS AD-1700 ) die polnische seite: http://www.elektroda.pl/rtvforum/topic746362.html (hoffe damit jetzt kein lynchkomanndo auf mich zu jagen*g ich hoffe nur das ding wieder gangbar zu bekommen weil eben alle denselben seriendefekt haben -.-* das iss aber auch bei YAKUMO schirmen so die dasselbe board benutzen ... auf dem board ist alles fein saeuberlich angegeben also becshriftet nud sauber getrennt ( inverter und SNT ) habe die spannungen der hauptevrsorgung des inverters gemessen ...liegen bei 15,2V im leerlauf. in dem moment wenn der inverter das "steuersignal" vom controller bekommt bricht die spannugn auf 13,2V ein ( steuersignal selbst bekomme ich als 3,4V spannu... | |||
18 - Atmega162 + SRAM -- Atmega162 + SRAM | |||
Moin, heute gehts an ein weiteres Projekt...
Dieses mal ist eine kleine Erklärung nötig, denke ich mal. Es soll, kurz gesagt, eine Schaltung gebastelt werden die über RS232 vom PC einen Text empfängt und diesen auf einem LCD (4x20) ausgibt. Der Controller bekommt vom PC zwei Texte übermittelt, einmal eine Liste mit mehreren Wörten, und zwei Zeilen reinen Text. Die Liste hat durchschnittlich ca. 20 Einträge, im Extremfall kann es aber auch an die 200 Einträge ran kommen. Die einzelnen Einträge sollen durch das Display scrollen. Ein Eintrag besteht aus ca. 10 - 20 Buchstaben. Die zwei Zeilen Text bestehen einmal aus einer max. 20 Zeichen langen Überschrift und einem bis zu 40 Zeichen langem Text, der unter der Überschrift drunter lang scrollen soll. Ein erster Prototyp mit einem Atmega8 existiert bereits, allerdings reicht der Speicher von dem Kleinen nicht annähernd aus. Nach ein paar Stunden google-Suche bin ich dann auf den 8515 Aufmerksam geworden, an den man externen SRAM anschließen kann. Der Mega162 verfügt ebenfalls über alle nötigen Funktionen, hat aber mehr Flash-Speicher. Datenblatt: http://www.atmel.com/... | |||
19 - Suche Adapter mit S-ATA Stromstecker beidseitig oder Printbuchse 5.25'' -- Suche Adapter mit S-ATA Stromstecker beidseitig oder Printbuchse 5.25'' | |||
Hallo zusammen,
mein erster Beitrag,auch wenn ich schon ewig hier mitlese un ddie ein oder andere Lösung gefunden habe... Aber nun zu meinem problem,ich hoffe ich kann euch verständlich machen worum es mir geht.Die Entwicklungsumgebung ist nicht ganz die eines normalen PCs,ich versuche es aber anhand eines normalen PCs zu verdeutlichen: Ich möchte eine SATA festplatte an einen PC anschließen. Der PC hat einen PCI-SATA Controller,sagen wir mal selbst entwickelt,der auch 100%ig funktioniert. Das Problem: Die Anschlüsse auf dem Controller sind gleich denen auf der Festplatte,da der gleiche Stecker bzw. die gleiche Steckerleiste verbaut wurde (leider!). Die Datenkabel sind kein Problem,denn diese sind ja beidseitig mit SATA Datensteckern ausgerüstet. Anders sieht's mit den Stromsteckern aus: Normalerweise ist entweder ein SATA Stecker am netzteil vorhanden,oder es gibt Adapter von normalen 5.25 Stromstecker auf die Sata Stromstecker, wie zB diesen hier. Das bringt mir aber nix,denn ich habe kein 5.25 Stromstecker geschweige denn ein normales Netzteil zur Verfü... | |||
20 - Total Ratlos: Controller läuft nicht -- Total Ratlos: Controller läuft nicht | |||
Hallo Leute,
ich bin mittlerweile total am Verzweifeln... ich habe eine Schaltung mit 3 uC aufgebaut. Ein uC ist ein ATMega8 mit externem Quarz angeschlossen der zweite uC ist auch ein ATMega8 der seinen Takt über den XTAL1-Pin vom ersten Controller bekommt der dritte uC ist ein AT90S2313 der ebenfalls seinen Takt über den XTAL1-Pin vom ersten Controller bekommt. nun das Problem: uC 1 und 2 laufen ohne Probleme. uC 3 läuft aber irgendwie gar nicht. hier erstmal der Quellcode des 3. Controllers: Code : | |||
21 - Notebook Compaq Armada M300 -- Notebook Compaq Armada M300 | |||
Zitat : Kann man den in den Controller nix Neues reindreschen? Ich nehme an das ist festes ROM... der Controller ist wie gesagt im Chipsatz (Southbridge) integriert, und wird vom BIOS des PCs initialisiert (und dort was "reinzudreschen" ändert nix) Zitat : Wo bekommt man so ein Board, bei eBay gibts die selten und wenn dann auch defekt... Wenn überhaupt dann beim Hersteller bzw. dessen Nachfolger (HP) um ungefähr den Preis eines neuen Laptops oder so ;)... | |||
22 - PC einschalten per Handy Anruf.... ? -- PC einschalten per Handy Anruf.... ? | |||
Hallo cvp,
ich hab leider keinen fertigen Plan,aber vielleicht ne Idee: Manche Handys kann man wie ein Modem per AT-Befehle ansprechen(vielleicht auch das 3310). So kann man SMS verschicken,empfangen,etc. Meine Idee: Nimm einen Microcontroller und häng das Handy per Datenkabel an die Serielle (RS232) -Schnittstelle des Controllers. Wenn du dem Handy eine SMS mit einer bestimmten Nachricht schickst (Passwort?), dann soll der Controller den PC einschalten. ATX Mainboards können mit einem digitalen Signal gestartet werden, es stellt sich nur die Frage, woher der Controller die Spannungsversorgung bekommt(Vielleicht kann man die vom Mainboard abgreifen). Gruß, SIGINT ... | |||
23 - µC-KFZ-Zündung entstören -- µC-KFZ-Zündung entstören | |||
Hallo Zusammen!
Habe schon vor ein paar monaten gepostet, daß ich mit einem Mikroprozessor eine Kennlinien-Zündelektronik bastel. Mittlerweile kann die auch schon so einiges. Leider habe ich extreme Störungen, die bei jeder Zündung der Zündspule den Prozessor, den Dusplay-Controller und sontigen SchnickSchnack in der Nähe zum Absturz bringen. Leider bin ich Elektronik-Mäßig nicht so der Held und wüsste gerne wie man sowas entstört bekommt. Trenne ich die Zündspuke komplett galvanisch von der Steuerung oder baue ich Kondensatoren ein, damit die Spannung an derZündpule doch nicht so apprupt abgeschaltet wird? Muß ich die Versorgungsspannung vom Controller besser glätten? Keine Ahnung! Danke Benni... | |||
24 - Was ist das für ein IC ? -- Was ist das für ein IC ? | |||
Auf einem Frequenzumrichter sitzt ein TDA4700A. Dem Schaltplan nach könnte es ein SMPS IC sein.
Allerdings fehlt mir leider eine Anschlußbelegung des ICs, ohne die ich den Umrichter nicht in Betrieb nehmen kann. Der Beschreibung nach bekommt das IC irgendwo ein 2kHz PWM Signal, aus dem es ein 10kHz PWM Signal macht und damit die 6 MOSFETs ansteuert. Leider gibt es mehrere Leitungen die zum IC führen, und welche die vom IC wegführen (u.a. Überstrom). Anscheinend gibt es einen Unterschied zwischen TDA4700 (Kontrollschalter) und TDA4700A (SMPS Controller).... | |||
25 - LED-Wand -- LED-Wand | |||
Wenn du LEDs direkt vom Hersteller beziehst (ab einigen Tausend und etwas Verhandlung kein Problem), dann bekommt man auch gute RGB LEDs zu kleinen Preisen...
Wenn du 64 x 64 LEDs verwendest (anstelle von Rot-grün-gelb, würde ich DuoLEDs Rot-grün vewenden. Dann hast du die Wahl zwischen Rot, Grün, oder Gelb (= Rot + Grün) Du kannst das ganze über einen uC steuern, der 8x 8bit Latches (google mal nach 74HC574) die 64 Spalten ansteuert. So musst du 64 Zeilen multiplexen. Als Alternative könnte man auch einen LCD Controller wie den T6963 verwenden. Der gibt die Daten seriell aus. Diese müsste man per Schieberegister einsammeln, so dass man 64 Signale für eine Zeile erhält. Für dessen Ansteuerung gibt es fertige Software. Die ganze Ansteuerung wird damit warscheinlich nicht teurer als 100€. (Nur der Trafo vielleicht)... | |||
26 - Timer im Atmel - wie benutzen? -- Timer im Atmel - wie benutzen? | |||
Hab ich doch oben erklärt!
Es geht darum, dass ich in einer gewissen Zeit Impulse messen will, sie danach auswerten und das Ergebnis an ein Display ausgeben will. Und ich brauch halt diesen 0,5s Timer, damit eine Zeit habe, womit ich mein Ergebnis erstellen kann. Die 0,5s müssten jedoch ziemlich exakt sein. Kurz gesagt: In dieser Zeit bekommt der Controller Impulse vom Geschwindigkeitssensor und soll die Geschwindigkeit errechnen. Geschwindigkeit = Weg / Zeit. Ich hoffe ich habs verständlich geschildert! mfg... | |||
27 - Festplatten Marken & Erfahrungen -- Festplatten Marken & Erfahrungen | |||
@technikfreak
Jeder macht so auf seine art und weise schöne oder weniger Schöne Erfahrungen mit Hardware ![]() Anfangs stand ich vom selben Problem ,damals gab es noch icht einmal 1GB Platten !. Heute wird man ja mit Massig Speicherplatz zugeworfen das es nur so kracht. Die ersten 500 GB Platte stehen schon in den Testlabors und werkeln munter vor sich ihn. Da fragt man sich als Endanwender oder Privatuser , Brauch ich soviel Patz überhaupt ? . Selbst mit 250GB oder sogar 300GB ist man als Endanwender mit Platz schon dermaßen überfordert ,da hat man echt schon probleme dies binnen 1 Tag vollzuschaufeln . Es sei denn man kopiert seine volle 40 GB Platte mehrmals auf die neue Platte ![]() | |||
28 - TV Universum FT 7125 -- TV Universum FT 7125 | |||
7 10 13 gehen über Widerstände direkt an die Kathode der CRT.- Da dürfen derart niedrige Werte wie 3-10V garnicht anliegen. Typische Werte je nach Röhre sind 80-140V wobei 80V etwa weiss und 140 V Schwarz entspricht.
Den Messwerten nach zu urteilen wird diese Röhre vom RGB Controller bereits nicht aufgesteuert - und den hohen Messwerten nach zu urteilen sogar ULTRABLACK gesteuert, also völlig gesperrt. Die RGB Endstufe TEA5101 ist zu 98% okay. Schau dir den RGB Controller an, ob der a) ein Super Sandcastle Signal bekommt und b) keinen abnormal hohen Strahlstrom über die Strahlstrombegrenzung sieht. Was sitzt denn für ein IC im Signalweg vor dem TEA5101? ... | |||
29 - Tft Display anschließen :-) -- Tft Display anschließen :-) | |||
Hallo Knut, leider muß ich vermuten, ein Leidensgenosse von Dir zu sein. Folgendes habe ich auf der Seite www.inside-usa.com/support/faqs/documents/d00130-a.htm oder besser im Cache http://www.google.de/search?q=cache.....UTF-8 gefunden. (Der Inhalt ist leider nur noch im Google-Cache vorhanden.) Display type: Hitachi LMG5278XUFC-00T Inverter no.: Not available Cable no.: 72560000 System: 486-586LCD with FPUM-2 and AC-2 Display driver: SHA LM64P839, * SHA LM64P839 or SHA LM64P839/2 Status: Not verified Display Connector JPLCD connector Remarks | |||
30 - Taster entprellen (wie am besten?) -- Taster entprellen (wie am besten?) | |||
unter entprellen verstehe ich eigentlich, die unterdrückung der durch den schalter (bzw. taster) verursachten mechanischen aussetzer, eben das sogenannte prellen
je nach qualität, oder alter eines tasters oder schalters, produziert er beim drücken oder loslassen kein sauberes rechtecksignal, sondern ein wahres feuerwerk an impulsen. klar, je schneller man den taster pollt um so kleinere mechanische aussetzer kann mann abtasten. aber langsames abtasten oder pausen sind nicht so die saubere lösung, weil man, wie perl schon sagte ja auch das loslassen entprellen muß. wer das nicht macht, bekommt beim loslassen meißt min einen falschen tastendruck mit! es gibt aber auch eine ganz einfache methode für taster die manuell als quasi tastatur genutzt werden, also sehr träge sein dürfen: einfach in die leitung zum controller einen eklo < 0,47 gegen masse, und die andere seite vom taster nicht direkt an masse sondern zum schonen des tasters nen wiederstand 100-1000 Ohm. wenn pull up dann sollte da sowieso ein pull up wiederstand hängen. damit werden die schaltunterbrechungen ausgesiebt und der controller eingang wertet den port als Hi oder Lo wenn der Elko auf den entsprechenden schaltpegel ge- oder entladen wurde. mit den werten kann man nach belieben exp... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |