Gefunden für 8ohm lautsprecher 4ohm verstrker - Zum Elektronik Forum





1 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?




Ersatzteile bestellen
  Soooo, nach einiger Zeit issa wieder da...

Nachdem ich einige Zeit gegrübelt habe, welchen Weg ich wähle, und ob ich nicht doch ein fertiges modernes Autoradio verwenden will, bin ich von diesem Gedanken doch wieder abgekommen. Das abnehmbare Bedienteil vom eigentlichen Radio zu trennen und versteckt eingebaut zu montieren,... diese Idee hat schon gelockt. Gescheitert ist es daran, das ich im Ford regelmäßig den Hauptschalter nutze. Und nach jedem Einschalten das Radio neu zu programmieren und einzustellen, darauf hab ich keinen Bock.

Fazit: Ich bin doch meinen erdachten Weg mit dem TDA 1553 gegangen.
Als Stromversorgung hab ich diesen China-StepUp/Down-Regler genommen.
https://www.ebay.de/itm/401852740099 So an sich funzt das Teil Super.
Die Teile für die Verstärkerschaltung kamen auch letzte Woche an... Heute hab ich dann man Zeit gefunden, das ganze zusammen zu braten. Und siehe da, das Teil läuft, und das gar nicht so schlecht!

Lautstärke an meinen 8Ohm Standboxen im Test mehr als ausreichend.
Stomaufnahme bei Vollauslastung vor dem Regler bei 8Ohm zwischen...
2 - Magnet von Lausprecher 8Ohm und 4Ohm identisch? -- Magnet von Lausprecher 8Ohm und 4Ohm identisch?
Danke Perl!
Hintergrund ist jener, das ich von einem Freund 3 Lautsprecherchassis geschenkt bekommen habe. (Mittelton ca.30€ das Stück)

Als er sie mir übergab, nahm ich sie folgend auf:

1 x 8 Ohm voll ok
1 x 8 Ohm mit losem Magneten und Spähne im Schwingspulenschlitz
1 x 4 Ohm mit kaputter Sicke und funktionstüchtigem Magneten und Korb


nun habe ich den Magneten des 4Ohm´er an den Korb des 8Ohm´er mit 2K gelebt. Das ging auch wunderbar.

Doch wie ich schon vermutet habe, kann ich den reparierten Lautsprecher nur als Platzhalter benutzen, den ich ersetzen werde.

Ich danke dir Perl!

Gruß und einen schönen Start in das Wochenende.

PS: bekommt man die feine Späne aus dem Schlitz im Magneten heraus?



...








3 - Lautsprecher setzt aus -- Stereoanlage Medion 5.1 PC Aktiv-System
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Lautsprecher setzt aus
Hersteller : Medion
Gerätetyp : 5.1 PC Aktiv-System
Chassis : Standard
______________________

Hallo ich hätte mal ne Frage. Ich habe hier ein kleines Aktiv-System an welchem ich ein bischen rumbasteln will. Ist nix tolles und wenn es kaputt geht ist es auch egal. Jetzt habe ich den eingebauten 8Ohm 8cm Sub gegen 2 10cm 8Ohm Modell getauscht und als 4 Ohm angeschlossen. Laut Datenblatt kann der TDA2030 auch 4Ohm verdauen.

Er klingt auch besser, aber er setzt bei gleicher Lautstärke immer aus, klingt wie kurz abgehackt. Als Verstärker ist ein TDA2030 verbaut, welcher nicht wärmer als vorher wird.

Jetzt würde mich interessieren ob ich quasi parallel zu dem verbauten einen 2 TDA2030 verbauen könnte, wenn ich den Kühler größer mache und die Stromversorgung entsprechend anpasse. Daran sollte dann der 2 LSP angeschlossen werden. Geht das oder nicht ?

mfg

Marcel ...
4 - STK4191II (Verstärker IC) brücken -- STK4191II (Verstärker IC) brücken
Der LM3886 wird bei der Spannung aber auch abrauchen.
Da müssten dann Spannungsregler vor.
STKs brücken ist nicht zu empfehlen, es sei denn es sind 16Ohm Lautsprecher vorhanden.
Die STKs haben fast alle den Nachteil das sie absolut keine Schutzschaltung mitbringen und oft nur für 8Ohm spezifiziert sind.
Wenn dann würde ich dir den STK4221 oder den STK4231 empfehlen. Der STK4231 wird aber nicht die volle Leistung bringen.
Dazu mindesten eine Schutzschaltung für die Lautsprecher, z.B. den µPC1237.
Ich betreibe STK4231 und STK4048, alle an 4Ohm Lautsprecher, allerdings in Aktivboxen mit µPC1237 zum Schutz der Lautsprecher. Dabei werden die Kühlkörper unter Volllast bei 20°C ca. 40°C warm.
Als das ganze nur mit einem STK4048 und passiver Weiche betrieben wurde konnte man sich die Finder verbrennen!

TOM ...
5 - Stereo Endstufe sollte nur in Mono betrieben werden ? -- Stereo Endstufe sollte nur in Mono betrieben werden ?

Zitat :
clembra hat am  5 Nov 2010 12:24 geschrieben :


Zitat :
sub205 hat am  4 Nov 2010 15:38 geschrieben :
- einem Kanal das um 180° phasenverschobene Signal des anderen Kanals geben und den Lautsprecher zwischen beide Plus-Klemmen setzen

Das ist die einzige Möglichkeit, die man nicht machen sollte. Im Brückenbetrieb braucht man, wenn es korrekt dimensioniert werden soll, am Lautsprecherausgang die doppelte Impedanz. Beispiel: Verstärker im Stereo-Betrieb: 2x4Ohm, im Brückenbetrieb 1x8Ohm.


Das ist klar. Sonst sieht jede Brücke ja nur die halbe Impedanz. Aber der generelle Fall sind ja 8Ohm im Hifi-Bereich und 4Oh...
6 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang
@Jornbyte

an einer 4Ohm Endstufe mit 8Ohm Lautsprecher ist schlechter.
Jedenfalls für die Endstufe. ...
7 - Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker -- Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker
Ok Mr.Ed,

Da hast du Recht, ich hab nicht genau gelesen, er kann den Sub nur anschließen( Wenn es ein 4 Ohm sub ist), wenn er diesen ohne die zusätzlichen Lautsprecher betreiben würde.

Da
Zitat : A oder B 4-16 Ohm
A + B 8-32 Ohm

Entschuldige wegen der falschen Information

Es wäre auf jeden Fall mal gut zu wissen welche Impedanz der Sub besitzt.

Was wäre in diesem Fall, wenn er sich einen 4Ohm Widerstand besorgt und den in Reihe zum Sub hängt?

Dann hätte er doch 8Ohm und könnte ihn ohne Probleme anschließen! Oder liege ich da schon wieder Falsch ...
8 - HiFi Verstärkerärker IC : TA8216H in den Brückenmodus schalten ?? -- HiFi Verstärkerärker IC : TA8216H in den Brückenmodus schalten ??
da der TA8216 3A ausgangstrom verkraftet kannst du an einen 8ohm lautsprecher also maximal 24V spitzenspannung liefern, geht man von einem sinuston aus entspricht das ~50W effektiv (!!) des wird dann allerdings von der kühlung des chips problematisch...

um ehrlich zu sein: ich denke er hält wenn du ihn gut kühlst auch den brückenbetrieb an 8Ohm stand... die 50W die sich rein rechnerisch so ergeben würden sollte man halt nicht überschreiten, also maximal 3A lautsprecherspitzenstrom darf auftretten...

in den kurven unten im datenblatt is übrigens auch eine Kurve eingezeichnet die den betrieb mit 2x20W@4Ohm zeigt, des entspricht einer brückenschaltung von 1x40W@8Ohm -> damit würde ich sagen er hälts aus ;)...
9 - HiFi Verstärker onkyo a 8230 -- HiFi Verstärker onkyo a 8230
Ich muß ne dumme Frage stellen. Sind die Boxen evtl. 4Ohm Typen? Die Boxen werden bei A+B-Betrieb parallel geschalten und somit könnte die Überwachung für zu niedrige Impedanz aktiviert werden. (Deshalb schreiben die meisten Hersteller bei 4-Boxen Betrieb eine Mindestimpedanz von 8 Ohm vor).
Prüf mal ob das Lautsprecher-Relais im Verstärker schaltet wenn du alle Boxen einschaltest - hört man normalerweise deutlich - dann wird deine Überwachung aktiviert. Da hilft nur 8Ohm-Boxen oder nur 2 Stück. Wenn das Relais nicht schaltet bist du sicherlich beim Umschalter an der richtigen Adresse.

peter
...
10 - 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? -- 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase?
Moin!
Geht um eine Instrumenten-Anlage für meinen eBass.
Folgende Sache:
Ich habe 2 Boxen (je 4x 10" Lautsprecher, 350W, 8Ohm)... Wenn ich also beide Boxen an ein Topteil anschließe, dass 4Ohm Impendanz hat, passt's ja sofort ((8*8)/(8+8), ne?)
Okay...
Nun hätte ich aber gerne meine beiden Topteile angeschlossen, sodass ich aber auswählen kann, ob ich
a) Über Amp A (4Ohm Impendanz)
b) Über Amp B (4Ohm, 8Ohm oder 16Ohm Impendanz - kann man einstellen)
oder
c) über BEIDE AMPS GLEICHZEITIG
spielen will.
Wie realisieren, ohne Qualitätsverlust zu haben?
Wie anschliessen? Ich habe an jedem Amp 2 Outputs und an jeder Box zwei Inputs.
Ich dachte dann an einen Fußschalter bei dem ich dann die einzelnen Amps an/aus machen kann. Also 2 Schalter.
Amp A Ein/Aus und Amp B Ein/Aus.
Dann könnte ich ja quasi auch alles auf Mute stellen.... Da wäre dann auch gleich die Frage, ob ich vielleicht einen Ausgang in diese Tretmine bauen könnte, an die immer ein Signal gesendet wird. (Für Tuner und so)

Okay. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, deshalb Liste ich nochmal mein Equipment auf und was ich verbinden:

- EIN Bass (Zwei kann ich leider nicht gleichzeitig spielen ;))
- Amp A (4Ohm, 2 Outputs, 300W)
11 - Projekt Endstufe -- Projekt Endstufe
Also für viele hier mal ganz von vorne.
Um mit 12V auszukommen.
wären das 12V/ 4Ohm macht 3A.
x12V = 36W Vollaussteuerung pro Lautsprecher.
Natürlich nurgaaaanz grob.
Dadurch ist kein Schaltnetzteil nötig.
2. Stufe wäre die Spannungsverdopplung.
dur +12 und - 12V
mach24V /4Ohm 8Ohm (ca...is klar)
6A x24V mach144W davon geht noch einiges weg.
also 100W .
Wenn das zu wenig ist.
Wie wärs mit 2x4Ohm Lausprechern parallel?
In dieser zeit muß man wirschaftlich denken.
Irgend welche Einwände???????????
(ja ich weiß Dioden haben Spannungsabfälle und
Transistoren auch)

...
12 - kleiner, simpler gitarren - \"verstärker\" -- kleiner, simpler gitarren - \verstärker\
grundsätzlich sollte wenn di9e leistung noch ausreichend hoch is bei batteriebetrieb ein 8Ohm lautsprecher oder sogar ein 16ohm lautsprecher eingesetzt werden da der strom kleiner is und man energie spart...

willst aber halbwegs leistung raushlen is bei batteriebetrieb meist die speisespannung eher klein und daher sind nur niederohmige lautsprecher verwendabr da mit halbierung der impedanz die leistung sich beinahe verdoppelt

wenn man jetz aber einen amp mit 8Watt an 4Ohm baut undständig nur 1W oder so ausnutzt verschwendet man irre energie, der wirkungsgrad is bei verstärkern meist nahe an der vollausteuerung am besten, auf jedenfall steigt er bei annäherung zur vollausteuerung die längste zeit an um dann wieder elicht abzufallen, auf jedenfall sind die verluste bei einem 16 Ohm lautsprecher (maximal 2 Watt möglich in diesem fall) bei dem 1W betrieb um einen großen anteil geringer...
13 - Digitalverstärker probleme... -- Digitalverstärker probleme...
nunja, hab das teil noch nicht selbst aufgebaut, hab nur das original daheim... ist ein Aktiver PA-Subwoofer gewesen

nunja, das teil wird mit 156V DC betrieben, maximalaussteuerung habe ich mit dem oszi am ausgang 90Vss an 8Ohm gemessen... wenn ich dann noch weiter aussteuere kommt es dann zu überschneidungen der fets, vermute ich, sieht halt am oszi so aus... muss ja erst mit 2 kanälen messen...

normalerweise müsste eben schon der limiter greifen, entweder funktioniert der nicht, oder es ist eben woanders ein fehler, es leuchtet zwar die limit led auf, kann aber nicht sagen ob das signal "leiser" wird, da ich ja keine lautsprecher als last dranhängen hab, sondern einen selbstgebauten 6kW 8Ohm oder 12kW 4Ohm lastwiderstand
und am oszi sieht man nicht ob der limiter greift... des geht zu schnell... naja, muss ich mal am limiterausgang messen, mal schauen ob sich da was ergibt...

gruß st0ne...
14 - Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? -- Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang?
in den standboxen geht des so weil die lautsprecher ja üblich nicht alle des selbe speilen sondern der frequenzbereich auf die lautsprecher aufgeteilt wird, also bässe zB am subwoofer und mitten auf mitteltöner und höhen auf den hochtöner, also werden nicht alle lautsprecher gleich angesteuert sondern jeder nur mit einem gewissen teil des signals, daher is es etwa die selbe last als ein 4Ohm speaker der alles bekommt...


5x4Ohm so zusammenzuschalten dass wieder 4Ohm sich ergeben wirst du nicht schaffen...

angenommen du hättest 4x4Ohm wärs einfach:

du schaltest je 2 stück 4Ohm in serie, des ergibt dan 2 gruppen zu je 8Ohm, die schaltest du wieder parallel, bekommst du eine 4er gruppe mit 4Ohm gesamt, klar ?

bei 5 is halt ein problem...
15 - NF Endstufe -- NF Endstufe
also der TD7052 is für 1W gedacht, er kann aber mit bis zu 18V betrieben werden und hält 1,5Apeak aus -> er kann also etwa 12Vpeak an einen 8ohm lautsprecher verkraften, ja? du kannst also den IC speilend mit 12V an 8Ohm betreiben, dabei sollte er doch deutlich mehr leistung bringen, er wird halt irgednwan aufgrund der hohen verlustleistung sterben -> des sollt ma halt versuchen, wenn du willst kann ich mal einem TDA7052 a kühlböechal aufsetzten und schaun wie er sich macht, aber die 1W sind nicht die maximale leistung die er verkraftet...

also ein TDA1516 bringt dir etwa >20W@4Ohm@15V, des is sicher - der is dafür gebaut ;), ebeso zwei TDA2003, im printzip können des alle BTL fähigen carradio amps ;)...
16 - \"LED Verstärker\" -- \LED Verstärker\
die leistung vom lautsprecher is egal, es geht eigentlich nur um die impedanz, der original lautsprecher wird vermutlich 8ohm ghabt haben, da eigentlich die tiefste üblcihe impedanz 4Ohm is und wenn man zwei 4Ohm in serie hat bejkommt man ja 8Ohm dürfte da nix passieren

bin mir ziemlich sicher dass diese endstufe auch genug reserve hätte um einen 4Ohm lautsprecher alleine zu treiben, dabei würde sich die leistung verdoppeln ;)...
17 - 8Ohm-Boxen an einen 4Ohm-Verstärker anschliessen -- 8Ohm-Boxen an einen 4Ohm-Verstärker anschliessen
Ich suche nach der besten Möglichkeit meine Lautsprecher am Verstärker anzuschliessen. Habe schon etliches ausprobiert... aber ich denke es gibt noch eine bessere Lösung.

Lautsprecher (8 Stück)geht auch mit 6 oder 7 Boxen
Max. Leistung 300Watt,
120Watt RMS,
8Ohm Impedanz

Verstärker (1 Stück)
Max. Leistung 2x1000Watt/4Ohm,
Nom. Leistung 2x890W/4Ohm,
Leistung sin. (4Ohm) 2x1000Watt,
Leistung sin. (8Ohm)2x625Watt,
4Ohm gebrückt 1x2000Watt,
8Ohm gebrückt 1x1875Watt

Könnte mir da nicht jemand helfen, eine gute Lösung zu finden? und könnte mir das noch jemand mit dem "gebrückt" erklären?

Vielen Herzlichen Dank
Stefan Winterberg...
18 - Lautsprecher: Ohmzahl? -- Lautsprecher: Ohmzahl?
najo, eigentlich in serie, aber dann hat jeder der beiden lautsprecher nur mehr 1/4 der leistung drauf als würde einer alleine oben hängen - du verschenckst also etwa 50% der verstärkerleisrtung (des sind keine verluste, die verschinden einfach - also der amp barucht auch nur mehr den haben strom und muss nur mehr dir hälfte aushalten)

wenn du sie parallel hängst hast du halt auf beiden lautsprechern die selbe leistung wie der eine vorher -> der amp wird heftig überlastet und zeimlich sichher kaputt gehn bei höheren lautstärken...

du könntest auch parallel oder sreiell schalten und die 2Ohm bzw. 8Ohm mit am trafo wieder auf 4Ohm rücktransformieren - wie ma so an trafo macht oder wo ma so an bekommt musst allerdings wen anderen fragen ;)...
19 - AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker? -- AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker?
also so ein netzteil umbaun hab ich mir auch schon gmancht, geht relativ problemlos...

ausgänge von verstärkern kann man zwar nicht parallel schalten ABER man kann sie brücken, also wenn du einen amp mit 2x10W@4Ohm hast und eine 8Ohm box kannst du die beiden kanäle brücken und bekommst 1x20W@8Ohm - des is ned bei jedem verstärker möglich aber bei den meisten, die verstärker werden dabei auch nicht stärker belastet oder so, geht wenns der amp kann problemlos

wäre also wichtig zu wissen welche impedanz die lautsprecher haben udn für welche der verstärker ausgelegt is... (um einen zu hohen strom zu vermeiden sollten zwei in brücke geschalteten 4Ohm verstärker nur mit 8Ohm belastet werden)

ahja, was i noch sagen wollte, autoendstufen halten häufig auch eine 2Ohm last aus, die können in brücke dann auch noch einen 4Ohm lautsprecher verkraften...

kennst du veielicht den IC der auf dem modul oben is, die bezeichnung halt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 19 Dec 2003 13:08 ]...
20 - Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? -- Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer?
also mal zum TDA2003 -> des is a car radio amp -> MAXIMAL 18V - kein wudner dass sich der bei 24V ned so wohl fühlt :D

zudem sind 24V für einen verstärker der 10W an 8Ohm liefern soll ned gerade besonders viel, bei 10W an 8Ohm benötigst für einen sinuston zB bereits über 12V spitzenspannung - nachdem du ja ein single supply hast und die halbe versorgung nur 12V sind aber der IC auch noch verluste hat is des gar nicht möglich ohne brückenendstufe...

du benötigst etwas mehr spannung oder eine brückendstufe - die besste lösung wär halt ein 4Ohm lautsprecher gwesen, bei dem benötigst nur etwa 6,5V spitzenspannung für 10Watt... des schafft der TDA2030 bei 24V versorgung noch mit weniger als 0,5% klirr, vollausgesteuert sollten so etwa 14 Watt rauskomen...

und unter 2A bleibst da auch - spitzenstrom kann natürlich schon über 2A steigen...
...
21 - Röhren gitarren verst. Fender Twin reverb II -- Röhren gitarren verst. Fender Twin reverb II
Hallo! Nein lärm will ich nicht damit machen,deshalb habe ich ja auch 2 endröhren entfernt Und richtig bei gitarren verstärkern ist es erwünsch verzerrungen zu haben! die ganze schaltung hat mit audio bzw. hifi aber auch nicht das geringste zutun! Soll auch nicht!
Puh..ich habe jezt gedacht das ich mit -Ug unmittelbar einfluss auf die ausgangsleistung nehme...denn bei -56V messe ich 30mA, bei -53V schon 40mA ! ist es den falsch wenn man da rechnet: 40mA x 500V = 20Watt/röhre ?
Übrigens habe ich einen der 2parallel geschalteten lautsprecher abgeklemmt,so das ich jezt 8ohm statt vorher 4ohm habe. Mein ziel ist es jezt noch,schon bei kleinenren lautstärken die angenehme röhrenverzerrung zu erzielen.
Mir fällt eine ganz andere fragen noch ein. Irgendwann ist netzspannung mal von 220 auf 230v erhöht worden ob ihm das vielleicht nicht so gut bekommen ist? und,könnt ich nicht das netzteil primärseitig auf 240V statt auf 220V umklemmen,um nicht allzu sehr am limmit zu fahren?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 8ohm Lautsprecher 4ohm Verstrker eine Antwort
Im transitornet gefunden: 8ohm Lautsprecher 4ohm


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870717   Heute : 12294    Gestern : 26182    Online : 433        19.10.2025    12:41
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0373299121857