Gefunden für 6000 watt zuleitunga=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
| |||
2 - Steuerplatine defekt -- Gardena (DAB) 6000/5 automatic, Divertron 1000 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Steuerplatine defekt Hersteller : Gardena (DAB) Gerätetyp : 6000/5 automatic, Divertron 1000 Chassis : 1476 von 2009 Messgeräte : Multimeter ______________________ Meine Gardena Pumpe 6000/5 mit Anschaltautomatik gibt keinen Mucks von sich. Die dürfte baugleich mit der alten DAB Divertron 1000 sein. Ich habe zunächst die Zuleitung, das Rückschlagventil (mit Steuer-Magnet) geprüft und dann die Pumpe komplett zerlegt. Alles unauffällig. Der 12,5 µF Betriebskondensator ist in Ordnung. Ich habe den Trockenlaufschutz abgeklemmt und kurz geschlossen. Das Rückschlagventil hat einen Magneten, den ich auf der komplett vergossenen Steuerplatine in die verschiedenen Schaltpositionen gebracht und auch hilfsweise durch Neodym Magneten, an verschiedenen Positionen, ersetzt habe. Keine Reaktion. => Unterscheidet ein Hall Sensor oder anderer magnetisch ansteuerbarer Sensor eigentlich Nord und Südpol oder Magnetfeldstärke? Auf der Steuerplatine sitzt ein 9V 166 mA Marschner Travo VN 30.10 10922-1, den ich leider nicht prüfen kann, weil man nirgends an die Leiterbahnen kommt. Außerdem ist ein 10A Omron Schaltrelais G5LE-1-VD (31 x 8 W7) eingegossen. Das kann ich zu... | |||
3 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? | |||
Hallo,
ich möchte einen Akkublock LiFePO4 zusammenbauen mit 32700 Akkus. Die elektronische Sicherung soll so am Ende 250 Ampere haben und die andere elektronische Sicherung 500 Ampere haben. - Hat hier jemand einen Schaltplan / Stromlaufplan Denn ich habe einen Sinus Wechselrichter mit 3000 Watt (Dauer) bis 6000 Watt (Kurzzeitig). 3000 Watt : 12 Volt = 250 Ampere 6000 Watt : 12 Volt = 500 Ampere Der Akkublock soll am Ende so eine Größe wie zum Beispiel einer Bananenkiste bzw. eine Obstkiste haben. Das Ganze mit BMS, mit Temperaturüberwachung, mit Ventilator, mit Heizung, mit elektronischer Sicherung, mit automatischer Überladungsschutz, mit automatischer Akkuabschaltung. Wer hat da Lösungsvorschläge, wie ich das ganze umsetzen kann? ... | |||
4 - Strom auf einer logarithmischen Skala messen -- Strom auf einer logarithmischen Skala messen | |||
Zitat : ChrisAtari hat am 28 Okt 2017 19:21 geschrieben : ... Zitat : eine LED die 7A verträgt was issen das für eine Die hier : https://www.ebay.com/itm/500W-High-.....Udt4X Nein war nur ein Spaß. Es sind ein paar einfache 5W LEDs die ich in parallel schalte. ...das sind auch nur 1 Watt LEDs ![]() | |||
5 - 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen -- 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen | |||
Zitat : Zum Einen glaub ich nie und nimmer, dass der Kasten einen 2000VA Trafo beherbergt Braucht es ja auch nicht, da das ein Spartrafo ist. Dimensionierungsmäßig entspricht der einem 1kVA Trenntrafo. Zitat : Selbst die Großen Maschinen in USA haben nur etwas über 600W Aufnahmeleistung! Das hat Mark83 ja auch geschrieben: 574 Watt. Da es aber ein gebrauchtes Gerät ist, nimmt man was man günstig bekommen kann. Am Wohnort von Mark83 gab es ja eine große amerikanische Kolonie, die jede Menge 110V Trafos gehabt haben wird. Für die Siedlung der ca. 6000 Leute die früher hier zur US-Botschaft gehörten, gab es sogar ein eigenes Kraftwerk, das 60Hz-Str... | |||
6 - Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen -- Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen | |||
Zitat : Das kann nur ein Schreibfehler sein! Der wird 5,3 Watt haben. Vergleich doch die Daten mal mit den anderen Lüftern. Warum soll das ein Schreibfehler sein ist es so unwahrscheinlich? Ich habe noch mal auf anderen Internetseiten geguckt wo man den Lüfter kaufen kann und da steht überall 52,8W. Der als erstes genannte Papst Lüfter von der mit den kurzen Armen hat z.b. : 30w, Drehzahl 1590, Größe 20cm x 20cm, Gewicht 2kg und ich versteh das Diagramm nicht so ganz auf der Seite eine Föderleistung von ca. 500m³/h ? Und mein Lüfter hat : 52,8w, Drezahl 6000, Größe 12cm x 12cm, Gewicht steht da nicht, Fördermenge 250CFM (umgerechnet in m³/h, 424,7m³/h). Also der Papst Lüfter hat etwas mehr Förderleistung bei einer viel geringeren Drehzahl ist aber auch viel Größer. Könnte doch sein? Wer mal einen richtigen Lüfter mit 388W sehn will schaut sich dieses Video hier an: | |||
7 - Elektrik Split Klima, Absicherung -- Elektrik Split Klima, Absicherung | |||
Hallo
an 10 Ampere Sicherung hab ich schon mal kurzzeitig 6000 Watt gehabt das kratz die Sicherung nicht.(Tasse Wasser im 3000Watt Wasserkocher gekocht) Der Inverter hat evtl. noch eine elektrische Heizung für den Winterbetrieb für die Wäremepumpen funktion Oder wie die technischen Daten zusammenkommen.? Über den 6.3A wird der auch nicht beim Anlaufen kommen , ein Inverter erst recht nicht, der fährt elektronisch hoch und runter. Kannst ja mal die Anschlusskabel die dabei sind, ankukken , das sind oft bei 9000BTU 1,00mm/2 mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: ullibremen am 21 Sep 2013 16:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ullibremen am 21 Sep 2013 16:17 ]... | |||
8 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss | |||
Die 43A kommen ja nur zustande wenn alles an ist und auch noch im Heizprogramm ist. Sprich man würde 4 Wassertöpfe zusetzen und alle auf max stellen sowie die Röhre gleichzeitig vorheizen. Das geht hier nicht (wird selbst bei 32A Sicherung eng).
Aber wenn man nicht immer unbedingt alles gleichzeitig voll belastet funktioniert das mit z. B. 25A recht gut. Von meinem Herd "schluckt" das gesamte Kochfeld (neue ebene Platten nicht die alten klassischen) ca. 6000 Watt, d. h. ich könnte mit einer 25A Sicherung alle 4 Platten gleichzeitig voll aufdrehen (nicht auf min sondern wirklich auf max). [ Diese Nachricht wurde geändert von: super999 am 10 Feb 2013 13:54 ]... | |||
9 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel | |||
Also meinen LED Chip (6000 Lumen) habe ich gefunden:
http://www.leds-and-more.de/catalog.....f6a04 Wenn mir nun jemand eine Anleitung macht wie ich Kühlung, Steuerung und einen Akku hinbekomme ist eigentlich alles ganz einfach. Ich denke mal für diese Leistung wäre ein kleiner Benzingenerator ganz ok ![]() Im Ernst (Das vorher war ein Scherz!): Ich hab mit gestern so ein Teil bestellt aus dem nachfolgenden Link und werde mal sehen, wie weit ich damit komme. Selber bauen bräuchte ich wohl Hilfe von einem Fachmann, weil die Selberbaulösungen aus dem Internet bis jetzt nicht sonderlich gefallen haben. Die 100 Watt-Led wär schon geil, aber das drum herum trau ich mir nicht zu. | |||
10 - Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kabel (Querschnitt) -- Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kabel (Querschnitt) | |||
holl ich wieder.. also erstmal bin ich wirklich froh das es hier so rund geht macht spass! ![]() mal so nebenbei gefragt. habe mal meinen messchieber rausgekramt, kann das sein das die kabelhersteller etwas sparen !? denn ich habe mal kabelarten verglichen (im Querschnitt)! 1. beim 1,5er haute es noch halbwegs hin! Dann hab ich ein 2,5er genommen und da zeigte mir mein Messchieber gerade mal 2 an vielleicht ein Tick drüber! nun ja Dann kam ein nächst größeres, was ich fand dran und es war das besagte 4er!! Hat nur 3 angezeigt! oder misst man da jetzt neuerdings die isolierung der adeern mit! ![]() so jetzt weiter zu meiner nachfrage! aslo an dem ersten strang der wie gesagt vom haus weggeht zum stall sind momentan nur verbraucher dran die maximal 6000 Watt ! Wenn alles an wäre! also hauswasserwerk, licht, kühlschrank, Eherd usw. ... vielleicht kommt hier und da sogar mal noch nen bohrmaschiene oder nen staubsauger dazu! _;) ...aber wie gesagt, wenn ich oben noch ne wohnung reinbaue reicht der anschluss da aus? und was ist mit dem garten!? kann ich vom stall weiter leiten oder wäre eine neue leitung bis zum bungalow sinvoller? im garten wür... | |||
11 - Stromerzeuger -- Stromerzeuger | |||
Mir wurde ein Aggregat mit den Daten:
* 6000 Watt Dauerleistung bei 380 Volt * 7000 Watt Maximalleistung bei 380 Volt * Motorleistung 15 PS * Generator: Synchron * Nennspannung: 1x 380 Volt, 2x 230 Volt, 1x 12 Volt * Frequenz 50Hz * Power Factor 1,0, 6 kva, 7kva max. * Antriebsmotor 1 Zylinder 4 Takt * Tankinhalt 25 Liter * Laufzeit ca. 9 Stunden * Gewicht 94 kg * nur 72 Dezibel bei 7 Metern Abstand! * Öltank 1,1 Liter * Maße: Breite 75cm, Höhe 60cm, Tiefe 47cm Zun Preis von 450,00 Euro angeboten ist das OK ? Wo oder wie kann ich erkennen das das Aggregat bei 380 Volt Drehstrom liefert oder nicht? [ Diese Nachricht wurde geändert von: xjrpeter am 7 Dez 2008 15:24 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: xjrpeter am 7 Dez 2008 15:26 ]... | |||
12 - aus 230 Volt 380 Volt machen -- aus 230 Volt 380 Volt machen | |||
So, ich habe mal geguckt.
Auf dem Schalter am Sicherungskasten steht: hager MBS116 B16 6000 3 Auf der Kabeltrommel steht: Kabeltrommel mit integriertem Elektrowächter Gegen Unfälle un Überhitzung Kabel H05VV-FG 1,5 3900 Watt 16 A 250 V Kann ein Experte damit etwas anfangen und sagen, ob das eine gute Idee ist, in dieser ohnehin schon fragwürdigen Sache soviel Energie durchs Kabel zu jagen? Wie gesagt: der Motor hat max 550 Watt und ich möchte ihn mit einer Steinmetzschaltung betreiben. Viele Grüße Braunbaer ... | |||
13 - Ersa MS 6000/8000 -- Ersa MS 6000/8000 | |||
Hallo! Nachdem ich mir zuerst eine Ersa MS 250 Lötstation kaufen wollte, werde ich jetzt wohl doch die MS 6000 bzw 8000 kaufen, weil diese im Preis kaum teurer ist. Was ich mich noch frage ist folgendes: Ich finde nirgendwo Möglichkeiten die genannten Stationen auf "normalem" Wege (also nicht per Ebay) zu erstehen. Gibt es denn noch Ersatzteile für die Stationen? Ich denke hier besonders an Verschleißteile wie Lötspitzen? P.S. Wie siehts mit der Wattleistung aus? Reichen 60-80 Watt auch in Zukunft - d.h. für bleifreies Löten? Danke.. ... | |||
14 - hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers -- hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers | |||
@ admin:
ich hätt auch noch was: JBL A6000GTI.... nein, kein Scherz.... ![]() Spezifikationen: • Verstärkungsart BCA • Referenzfrequenz 100 Hz • 4 Ohm 2 X 1500 Watt bei 0,05% THD+N • 2 Ohm 2 X 3000 Watt bei 0,05% THD+N • 4 Ohm 6000 Watt bei 0,09% THD+N (Brückenbetrieb) • 1 Ohm 6000 Watt bei 0,1% THD+N (gebrückter Parallelbetrieb) • Frequenzbereich 20 - 400 Hz +0 -1 dB, bei 1 Watt (bewertet) • Eingangsempfindlichkeit 250 mV - 9 V • Dämpfungsfaktor >1000 • Rauschmessungen • Signal-Rauschabstand >100 dB (IHF-A) • Betriebsspannung 10 - 16 V (Gleichspannung) .... nothing compares......ausgenommen der Preis!! ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 51 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.18 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |