Gefunden für 51 lautsprecher instalieren - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
| |||
| 2 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 27 Mai 2022 08:51 geschrieben : Chassis könnte ein BSR UA14 sein. https://www.radiomuseum.org/r/bsr_ua14.html Bessere Fotos vom Tonarm und der Elektronik könnten helfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Mai 2022 9:01 ] Hallo Mr.Ed Vielen Dank für Deine Mühe. Meines ist haargenau das was ich hierverlinke, nur dass bei meinem nirgends ein Typenschild mehr zu finden ist. Hatte Gestern nur das Plattenteil in der Eile fotografiert gehabt. Auf dem Typenschild ist zu lesen , Model: LYRIC, habe es vergrößert auch im Anhang. BSR Passt, das steht auf dem Tonarm. ... | |||
3 - Klacker/- Schaltgeräusche -- Lautsprecher Heco Heco Celan XT Sub 32A | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 6 Jan 2022 13:51 geschrieben : Komplett ohne Kenntnisse und offenbar auch ohne Meßgeräte dürfte die Chance extrem gering sein. Mr. Ed => Danke für die schnelle Antwort Deine Annahme ist richtig
Ich hab wie geschrieben keine Ahnung und auch nicht die nötigen? Meßgeräte dazu... Hmmm... Ich wende mich mal an den Heco Support, ob er mir das Modul ohne dazugehörige Lautsprecher und Gehäuse reparieren kann. Falls jemand schon mal sowas repariert hat und das Problem lösen könnte, einfach melden... Danke! Gruß Kurt ... | |||
| 4 - Input -- Lautsprecher Denver I Phone Box | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Input Hersteller : Denver Gerätetyp : I Phone Box Messgeräte : Multimeter ______________________ Denver iPhone Lautsprecher aktiv Box Hallo, die Box klingt gut, der Verstärker funktioniert auch. Man muss leider viele Versuche starten bis der Einwahl schalter den Input durchlässt. Also Die Dockingstation wird nicht genutzt, nur aux in. Jetzt würde ich die Input Auswahl gerne Ausbauen bzw. umgehen. Hat jemand eine Ahnung was ich tun könnte? Lautstärke Regler würde ich gern behalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: xyzett am 6 Feb 2021 22:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: xyzett am 6 Feb 2021 22:51 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: xyzett am 6 Feb 2021 22:53 ]... | |||
| 5 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
| Also rein theoretisch könnte man wohl deinen Spartrafo so betreiben.
Mir wäre aber die preiswerte Lösung eines renommierten Herstellers, die ich oben verlinkte, wesentlich lieber als so'n Gebastel oder das Chinakrachergelumpe von Amazon, gerade, wenn du das ganze in einer Lagerhalle ohne Sprinkler über Nacht betreiben möchtest.
Nein, ich bin nicht verwandt oder verschwägert, aber ich habe es aufgegeben, die billigstmögliche Lösung für ein Problem zu suchen, ich nutze lieber was preiswertes.
Wenn du einen Diodenkonverter hast, wird einfach nur mittels Diode eine Halbwelle der Netzspannung gekappt, das funktioniert an ohmschen Lasten leidlich, an echten Trafos eher nicht... Theoretisch sollte deine APC USV sogar mit dem Diodenkonverter funktionieren, weil die Spannung eh gleichgerichtet wird - aber etliches, was Amazon so feilbietet, ist eher in "Chinawatt" angegeben. Ähnlich wie bei Lautsprechern "PMPO", also die Leistung, die auf das Gehäuse innerhalb der ersten 70ms während des Aufschlages einwirkt, wenn man den Lautsprecher aus 27Metern Höhe auf eine Betonfläche fallen läss... | |||
| 6 - kein TON über Lautsprecher -- LED TV Samsung UE46F5070 | |||
| Geräteart : LED TV
Defekt : 3,5mm Klinkenbuchse defekt Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE46F5070 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Habe einen Samsung UE46F5070. TV wird auf zwei Arten geschaut a) ganz normal ohne Kopfhörer, über die im Fernseh integrierten Lautsprecher b) über Kopfhörer, welcher bei Bedarf hinten in der 3,5mm Buchse eingesteckt wird Sobald ein Kopfhörer eingesteckt wird, wird der Ton der internen Lautsprecher unterbochen. Zieht man den Klinkenstecker vom Kopfhörer wieder raus, schaltet das Gerät wieder um auf die internen Lautsprecher. Genau das funktioniert aber seit paar Tagen nicht mehr. Es ist nur noch Kopfhörerbetrieb möglich. Wenn ich die Kopfhörer rausziehe, wird nicht auf die internen Lautsprecher umgeschaltet. Das sehe ich daran, dass wenn ich die Lautstärke regele, wird immer noch ein Kopfhörersymbol angezeigt, obwohl kein Kopfhörer eingesteckt ist. Es liegt also nicht an den internen Lautsprechern selbst. An den Toneinstellungen liegt es ebefalls nicht, habe ich schon überprüft. Irgendwas an dem 3,5mm Klinkenbuchse ist defekt. Ich weiß aber nicht genau, wie diese funktionieren. Ob das mechanisch oder magnetisch oder wie auch immer funktioniert. ... | |||
| 7 - Verzerrung bei einem Ausgang -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts R2 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Verzerrung bei einem Ausgang Hersteller : Grundig Gerätetyp : Fine Arts R2 Chassis : LD07-51 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, in der Hoffnung, dass mir hier jemand weiterhelfen, einen Tipp in die richtige Richtung geben oder ein fundiertes "schmeiß es weg" geben kann, wende ich mich mit meinem Problem an euch. Ich habe auf der Suche nach einem anständigen und günstigen HiFi-Verstärker einen gebrauchten Grundig FineArts R2 günstig aus "funktionierend" erworben. Leider gab es bei ersten Tests erhebliche Störgeräusche, die sich durch reinigen der Potis beheben ließen, sodass der Verstärker fast einwandfrei funktioniert. Geblieben ist ein dauerhaftes verzerrungsähnliches Geräusch bei hohen Frequenzen im linken Ausgang bei Musikwiedergabe (klingt ähnlich wie ein übersteuertes Signal, aber auch brummend). Folgendes kann ich ausschließen: - Verkabelung (unterschiedliche Quellen und Kabel probiert / Kanäle getauscht --> Fehler blieb) - Signalquelle (s.o.) - Lautsprecher (unterschiedliche Boxen-Paare probiert) - unabhängig vom Eingang Weitere Hinweise: - unabhängig von der Lautstärke - ich glaube etwas Ähnliches... | |||
| 8 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
schade um Deine Arbeit Erstens sind deine Koppelkondensatoren zu Klein da gehören schon Elkos hin. denn du arbeitest mit NF und nicht mit HF und zweitens sind deine Lastwiderstände viel zu groß. zweitens sollte der Punkt an dem die NF abgegriffen wird ohne Aussteuerung etwa auf Ub/2 liegen. Bei Transistoren empfiehlt es sich schon den Lastwiderstand in den Kollektor zu legen. Der Transistor bildet mit dem Arbeitswiderstand selbst einen Spannungsteiler und auf Gegenkopplung (Emitterwiderstand)kannst du bei solchen Spielereien verzichten!
Edit: der R in Reihe zum Lautsprecher ist da auch völlig fehl am Platz und flüssiger als Wasser! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Aug 2016 21:51 ]... | |||
| 9 - Lautsprecher mit eingebautem Verstärker schnarrt -- Lautsprecher mit eingebautem Verstärker schnarrt | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Lautsprecher schnarrt Hersteller : weiß nicht Gerätetyp : Lautsprecher mit eingebautem Verstärker ______________________ Hallo, ich habe einen Lautsprecher mit einem kleinen eingebauten Verstärker. An diesem Lautsprecher wird ein Zweiter angeschlossen. Seit kurzem schnarren beide Lautsprecher und sind sehr leise, wenn ich den Verstärker einschalte und die Lautstärke etwas erhöhe. Außerdem dimmt dann das Einschalt-Kontrolllämpchen herunter. Wenn ich das Audiokabel direkt an den zweiten Lautsprecher anschließe (ohne Anschluss an den Verstärkerlautsprecher), dann ist kein Schnarren zu hören. Natürlich ist dann die Lautstärke sehr leise, weil der Verstärker fehlt. Ebenso ist es mit dem Verstärkerlautsprecher, wenn ich bei stromlosen Verstärker das Audiosignal direkt an die Membrananschlüsse halte. Vielleicht kannst Du mir anhand der Bilder sagen, was und wie ich prüfen könnte? Wie könnte ich vorgehen, um den Fehler zu finden? Vielen Dank für Deine Hilfe! [ Diese Nachricht wurde geändert von: fantaeiner2 am 16 Jan 2016 6:50 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: fantaeiner2 am 16 Jan 2016 6:51 ]... | |||
| 10 - Es gibt so Tage......!! -- Es gibt so Tage......!! | |||
| Es gibt so Tage wie heute, an denen alles schief geht, was schief gehen kann.
Unsere Stereoanlage steht in der Schrankwand und die Sattelittenlautsprecher auf selbiger und die Bassboxen rechts und links in der Schrankwand. Die Zuleitungen zu diesen Lautsprechern, Antennkabel und Netzkabel verlaufen durch ein Loch von ca 2,5cm Durchmesser in der Rückwand. Heute wollte ich die defekten Bausteine (Kassettendeck und Cd-Player) austauschen. Dafür mußte ich alle Anschlüsse abklemmen. Die Lautsprecheranschlüsse (Plus) hatte ich vor Jahren schon mal mit I-Schlauch gekennzeichnet. Natürlich rutschte einer dieser I-Schlauchstücke bei der Demontage von der Ader und ich mußte beim Wiederanklemmen zuerst die Polarität ausmessen. Weil der Abstand der Enden zu groß war, benutzte ich eine Batterie, die ich mit diesen berühmt berüchtigten Krokolitzen verband, um dann mit dem Multimeter Plus und Minus zu lokalisieren. Also rauf auf die Leiter, Lautsprecher abgeklemmt, und Batterie angeklemmt; runter zum anderen Ende des Kabels, Multimeter angeschlossen,--- nichts. Wieder rauf auf die Leiter, Krokokabel durchmessen,--- defekt. Krokokabel abgeklippst und wusch verschwand die Lautsp... | |||
| 11 - [Projekt] WLAN-Türklingeln mit Rasperry Pi -- [Projekt] WLAN-Türklingeln mit Rasperry Pi | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 1 Feb 2015 16:51 geschrieben : Fragen : - Reicht das allererste Rasperry Pi Modell (günstigste Variante) ? Abhängig von Software, die eingesetzt werden muss Zitat : - Braucht der Pi eine extra WLAN-Karte --> Preis Gibts als USB Stecker relativ klein, aber nur die empfohlenen Modelle benutzen. Preis: (->Google) Zitat : | |||
| 12 - TV: Kaufempfehlung -- TV: Kaufempfehlung | |||
| Ich erhielt eine PM zu diesem Beitrag.
Sowas schätze ich nicht allzusehr, daher veröffentliche ich das hier: Zitat : xyz hat am 12 Feb 2014 20:51 geschrieben : Hallo, ich habe für unsere alte Tante ebenso einen Fernseher gekauft. Nun möchte ich mal fragen,da ich ein total technisches Embryo bin, welche günstigen Lautsprecher sind da gut und wo muß ich die einstecken? Herzlichen Dank für die Hilfe. Liebe Grüße >Link zum Beitrag< Erstens: Es könnte sein, daß eine "alte Tante" mit dem flachen Klang der Miniquäken durchaus zufrieden ist - sowohl mangels technischem Anspruch, als auch wegen fehlender Vergleichsmöglichkeit etwa... Zweitens: So etwas gehört in einen öffentlichen Thread ins Forum, damit alle mitlesen und alle davon profitieren können - ich hasse private Heimlich-Wissen-Abgreifer - daher rein in den Original-Fred damit! Drittens: steht da nirgends was von "günstigen Lautsprechern&quo... | |||
| 13 - Mettler Waage PC 4400 defekt - Fehlersuche - zeigt horizontale Linie oben -- Mettler Waage PC 4400 defekt - Fehlersuche - zeigt horizontale Linie oben | |||
Zitat : perl hat am 23 Nov 2012 09:51 geschrieben : Zitat : Problem im Moment ist, dass sich der Elektromagnet immer von oben nach unten bewegtDen Sinn dieses Satzes verstehe ich nicht. Wann kommt er am Erdmittelpunkt an? Hatte ich mir fast gedacht. Also das Problem ist: Ich schalte die Waage ein und dann wird die Schwingspule nach unten gezogen. Jedoch lässt diese Kraft nach ca. 1 Sekunde wieder nach und die Schwingspule bewegt sich ab dann ca. 2 cm abwechselnd nach oben und unten. Das ist auch der Punkt, bei dem auf dem Display stark variierende Werte ausgegeben werden. | |||
| 14 - sehr hoher Stromverbrauch -- Stereoanlage Kenwood XD 501 | |||
| Für mich klingt das durchaus plausibel.
Was da klickt kann auch nur das Relais für die Lautsprecher sein. Meine Technics CA10 z.B hat nur den dicken Netztrafo ohne Standbynetzteil. Das Teil nimmt dann im Standby auch ca. 20 Watt auf. Ich habe dann mit einem Stelltrafo getestet wie weit ich mit der Netzspannung runtergehen kann bis der Empfänger für die FB nicht mehr geht. Display für Uhrzeit und so ist dann natürlich nicht möglich oder nur sehr schwach. Bei 130-140 Volt war Schluss. Jetzt habe ich 2 entsprechende Hochlastwiderstände in Reihe zum Netztrafo. Die Standbyleistung hat sich in etwa halbiert. Wird das Gerät angeschaltet bekommt die LED eines SolidState Relays (keine Ahnung wie man das schreibt) Spannung und die Widerstände werden überbrückt. Dann funktioniert die Anlage wie original. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 9 Nov 2012 5:51 ]... | |||
| 15 - Strom für Steckdose,von elekt. Rolladenmotor abnehmen? -- Strom für Steckdose,von elekt. Rolladenmotor abnehmen? | |||
Zitat : Rosella hat am 11 Jan 2012 17:51 geschrieben : Hallo. Abstand Badewannenende ca , 90 cm Dusche 1,20m Badezimmer ist durch FI geschützt. Eigentümer hat keine Einwände.Solange keine Kosten entstehen. MFG. 90 cm bis zur Badewanne, das ist wenig. Ich wollte da keine Steckdose, auch nicht über FI. Da wo eine Steckdose ist wird auch was eingesteckt und das ist garantiert nicht immer das Radio. Du weißt ja was passieren kann, wenn ein Gerät unter Netzspannung in die Wanne fällt. Ist nur ein Tipp. Muss es denn unbedingt ein Internetradio sein? Kein brauchbarer Lokalsender? Kannst Du Dir nicht mit wenig Aufwand einen Lautsprecher im Bad installieren, der günstig zum normalen Radiostandort ist (vielleicht Wand an Wand und nur durchbohren)? ... | |||
| 16 - "Funk-Türgong" selbst bauen -> Benötige Hilfe! -- "Funk-Türgong" selbst bauen -> Benötige Hilfe! | |||
| Hey wenn du bereit bist deine Ansprüche ein "wenig" (Ironie :D)herunterzuschrauben kannst du dein Projekt mithilfe paar Cents umsetzen. Auf den Funk und einen Klingelton müsstest du dann leider verzichten. Dafür wäre meine Idee spottbillig und einfacher gehts nun wirklich nicht.
Was du brauchst: - 1x Widerstand - 1x Elko - Alufolie - Cu-Draht - Lautsprecher Meine Vorstellung ist folgende: Du verbindest den Widerstand, den Elko und den Lautsprecher mit einer Spannungsquelle. Als Spannungsquelle kannst du einfach eine Batterie verwenden. Der Stromkreis ist nun an dem oberen Türrahmen unterbrochen. Nun klebst du ein Stück der Alufolie oben abstehend auf die Tür und noch eins auf den Türrahmen selbst. Die zwei Alustücke sind jeweils mit dem Stromkreis verbunden. Geht die Tür auf berühren sich die Alustücke kurz. Das Resultat ist ein Knacken im Lautsprecher. Je größer die Kapazität des Elkos, desto lauter wird das Knacken sein. Vergess nicht auf die Polarität des Elkos zu achten. Außerdem muss dieser parallel zum Widerstand geschaltet sein. Was hältst du von meiner Idee? MFG GerDominator [ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am 14 Mai 2011 16:51 ]... | |||
| 17 - Kein Audiosignal -- HiFi Verstärker Philips 594 INTEGRATED AMPFLIFIER | |||
Zitat : Rafikus hat am 10 Sep 2010 20:54 geschrieben : Auf den Platinen findest Du einige Widerstände, auf welchen die äussere Schicht abgeplatzt ist. Versuche erst mal diese Widerstände im eingebauten Zustand zu messen und poste hier das Ergebnis. Habe die Widerstände mit der Einstellung 2000k Ohm gemessen, die Werte habe ich auf den Bildern notiert, ebenfalls wo ich den positiven und den negativen Pol angelegt habe. Zitat : Sieht es nur so aus, oder führen von dem Transformator nur zwei Adern zu der Platine mit den Sicherungen? Kannst Du noch ein Foto machen, wo alle Anschlüsse des Transformators zu sehen sind? Befindet sich i... | |||
| 18 - NF Verstärker mit weichen Bass -- NF Verstärker mit weichen Bass | |||
| Hallo, dass die Radio-Rekorder der 70er heute so gefragt sind, liegt an vielen Dingen: Qualität, Klang und ein anständiges Aussehen!
Linkwitz-Korrektur, den Bässen mehr "Druck" geben, ist wohl schon der richtige Weg! Mit kleinen Verstärkern (5-10W) bei niedriger Lautstärke einen vollen Klang zu erzielen, das ist meine Intention! Wenn ich an meinem Bajazzo Compact 201 verschiedene Lautsprecher anschließe, dann erschließt sich überhaupt nicht die Aussage, dass ein guter Klang ausschließlich vom Lautsprecher abhängen würde! Denn da klingen viele relativ gut! Wenn ich aber diese Lautsprecher an einem Sony CFD-S35CP teste, dann höre ich den Unterschied! Einfach traurig, was ich da höre! Ich denke, das der Verstärker nicht gerade über "viel Watt" verfügen muss, um einen guten Klang zu erzeugen. Ein wirklich gutes Klangregelnetzwerk und ein guter Lautsprecher gehören ebenfalls dazu! Das Klangregelnetzwerk interessiert mich sehr! Bei der Bajazzoserie ab 73 gab es ein speziell entwickeltes Klangregelnetzwerk für kleine Verstärker! Dieses "Teil" ist so konstruiert, dass bei geringer Lautstärke die Bässe angehoben werden. Damit entsteht ein voller, schöner und natürlicher Klang. Ich werde in den nächsten... | |||
| 19 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
| @ Kleinspannung:
Danke, ich werds heut mal umändern. Wusste bisher nicht dass die normalen Lautsprecherkabel nicht "gefiltert" werden. Zitat : Da der Hochpegelanschluss (high) für Lautsprecher gedacht ist und der Niedrigpegelanschluss (low) für Linesignale (Cinch) gedacht ist, ist das kein Wunder. Du hast das ganze falsch angeschlossen. Das Lesen der Anleitung hilft! Hi danke für deinen Tipp. Nur leider finde ich weder in der PDF-Datei oder in der mitgelieferten Anleitung für was High- und Loweingang sind. Vielleicht findest du ja etwas hier ist mal die Anleitung. an dem radio ist ein hpf (highpassfilter) aktiv Dann schalte ihn aus. Wenn ich... | |||
| 20 - Kinolautsprecher von Vacuumschmelze AG, Berlin -- Kinolautsprecher von Vacuumschmelze AG, Berlin | |||
| -es geht weiter, daher wieder geöffnet-
Zitat : drahtlos hat am 28 Aug 2009 22:07 geschrieben : Hallo, zunächst bedanke ich mich für die Vielzahl der Beiträge, die ich auf meine Anfrage vom 6.5.2009, erhalten habe. Jetzt erst komme ich dazu, mir das "Schmuckstück" welches es sein soll, näher unter die Lupe zu nehmen. Wie kann ich es prüfen, ob das 45 Jahre alte Stück noch in Ordnung ist. Mit meinem VOLTCRAFT bekomme ich keine Werte angezeigt. Einen entsprechenden Röhrenverstärker (etwa 110 Volt) besitze ich nicht. Wenn ich mit beiden Händen ganz vorsichig auf die Membrane drücke, hört man ein leises knistersn. Muss eine Membrane nicht schwingen also lautlos sein? Die Membrane ist äusserlich unbeschädigt.Muss es also eine andere Ursache haben. In den Beiträgen zu meiner Anfrage habe ich entnommen, dass sich " Elektro Nicki" sich eingehend mit der Reparatur eines solchen Klankörpers beschäft... | |||
| 21 - Ghettoblaster selber bauen -- Ghettoblaster selber bauen | |||
| Achja könntet ihr vielleicht einen guten Hersteller von Ednstufen nennen, oder zählt da einfach: Teuer=Gut ?
Und könnt ihr mir Lautsprecher vorschlagen ? Ich habe noch ein altes Autolautsprecher-set hier, das werd ich zum probieren nehmen aber ne endgültige lösung fehlt mir halt noch welche zwar nicht zu teuer sind (2 Stück und ich wollte nicht mehr als so 50 euronen verbraten .. oder soll ich einfach mal zum Ichbinblöd Markt hinlaufen und mir dort welche holen ? (Ich denke einfach mal das die Bucht nunmal billiger ist..) Ich bin auch noch nicht sicher ob 2 oder 4 Lautsprecher - Ich denke mal das ein Subwoofer nichts bringt da das Teil ja eher auf lockerem Untergrund wie Rasen oder so steht
Die Konstruktion aussenrum krieg ich schon hin, das ist mal ein Thema wovon ich ein wenig mehr Ahnung habe
MFG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Major Fleischer am 20 Jun 2009 13:51 ]... | |||
| 22 - Linearer Motor als Servo Grundsatzfragen -- Linearer Motor als Servo Grundsatzfragen | |||
Zitat : Es gibt billige Bass-Shaker. Das sind quasi Lautsprecherspulen, die irgendwo angeschraubt werden und durch die Massenträgheit das Magneten die Befestungsfläche in Schwingungen versetzen. Dazu musst Du nicht mal einen Lautsprecher schlachten. Einfacher geht es nicht. Das wird m.E. viel besser als das Gebastel mit einem selbst gemachten Hubmagneten. Falls der Hub wirklich zu gering ist, kann das Teil ja dichter am Knickpunkt des Bleches angebracht werden. Hm das klingt ja sehr gut, und billig sind die Dinger wirklich beim blauen P bekommt so ein Teil mit passendem Verstärker für rund 13 Euro
Frequenz 15 bis 80Hz -> 80Hz sind ok -> die untere Grenze bei Lautsprecher hab ich nie verstanden ich habe Mitteltöner schon mit 2 Hz betrieben. Das wabblet dann hin und her, macht natürlich kein hörbaren Ton -> Heißen die unteren 15Hz dass man das ding nicht darunter betreiben soll ... | |||
| 23 - Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? -- Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? | |||
Zitat : jokrautwurst hat am 5 Sep 2007 12:51 geschrieben : Mahlzeit! Zitat : Der originale Kopfhörer wird definitiv nicht als Antenne missbraucht, da kein Empfang für TMC vorhanden ist, wenn er angesteckt ist. Als ich aber nur den Stecker mit den kurzgeschlossenen Kontakten dran hatte, hatte ich schon etwas Empfang, also scheint Deine These schon zu funktionieren. Wenn ich nun an den kurzgeschlossenen Stecker einen Kopfhörer mache, dann funktioniert dieser auch! Wie unterscheidet den nun das navi den kopfhörerstecker vom Antennenstecker? wenn man 3 und 4 kurzschließt, tut der 4 polige stecker wie ein 3poliger. demnach müsstest du nix empfangen, weil im prin... | |||
| 24 - Hilfe für neue Siedle Türsprechanlage -- Hilfe für neue Siedle Türsprechanlage | |||
Klasse, super Links!!!! Gerne würde ich wieder bei einer Siedle-Anlage bleiben, schönen Dank für die ganzen Infos, die ich nun alle bei mir "geparkt" habe. Ich habe mir die Siedle Seite schon vorher angeschaut, allerdings finde ich keine Erklärungen zur Technik, d.h. ich weiß nicht, welche Produkte sich bei mir o h n e ***n e u e***V e r k a b e l u n g einsetzen lassen. Ich möchte doch nur die alte defekte Anlage gegen eine neue austauschen, d. h. nur vor der Tür unter der massiven Abdeckung alles erneuern, den Trafo erneuern, und im Haus das Sprechgerät. Und alles ebenfalls wieder von Siedle! Verbaut sind jetzt übrigens: - Sprechgerät HT 111-02 - Trafo NG 101-0 - Lautsprecher/Micro 0705 unter der massiven Abdeckung außen (ist das eine Kombi mit LS+Micro in einem????) - der automatische Türöffner PS: Der lokale ausgewiesene "Siedle-Fachhändler" hatte es noch nicht mal nötig, mir ein Angebot für eine neue Anlage zu machen. Wer nach zwei Aufforderungen zur Erstellen eines KV immer noch nicht erscheint, hat es offensichtlich nicht nötig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: newby-nn am 9 Feb 2006 10:48 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: newby-nn am 9 Feb 2006 ... | |||
| 25 - Lautsprecher, Impedanz und mW Leistung... hält der Lautsprecher? -- Lautsprecher, Impedanz und mW Leistung... hält der Lautsprecher? | |||
Zitat : HamSTAR hat am 20 Mär 2005 09:51 geschrieben : hallo zusammen!! ich habe eine kleine frage: es soll ein mini lautsprecher an einem verstärker-ic betrieben werden. der lautsprecher hat 8 ohm und 0,2W leistung. das signal vom ic schießt mit 700 mW in den lautsprecher. meint ihr der hält das dauerhaft aus? Wenn du nicht voll aufdrehst, ist das kein Problem. Davon abgesehen, liegt di RMS Leistung weit unterhalb dem Wert, solange du keinen durchgehenden Ton drauf gibst. Zitat : wenn nein, wie könnte ich das ändern? einfach nen widerstand vorklemmen reicht wohl nicht. Ein Widerstand ist das einfa... | |||
| 26 - Ritto - Minivox -- Ritto - Minivox | |||
| Hey
Schließ es einfach so an wies gemalt ist -- das funktioniert K1 ist ein Klingeltater an der Haussprechstelle und K2 ist ein anderer Klingeltaster an der Haussprechstelle. die 14 ist der Eingang für die Ruftonsignalisierung an der Wohnungssprechstelle. Summer sind da nicht eingebaut. Die Ruftonsignalisiereung erfolgt über den Lautsprecher den du ans Ohr hälst wenn du den Hörer abnimmst. Die 51 und 52 seh ich nicht im Plan und ob die 13 die gemeinsame masse ist, geht aus dem Plan nicht hervor. 11, 12, 13 und 16 sind sicherlich plus, minus und 2x das NF Signal für die Sprachverbindung. Das ist aber eigendlich egal was was ist. Schließ es einfach so an. By KS... | |||
| 27 - PC Netzteile in Reihe schalten!!! -- PC Netzteile in Reihe schalten!!! | |||
| Ich kann mich noch dunkel an einen Artikel in irgendeiner Hi-End-Zeitschrift erinnern. In diesem Artikel las ich zuerst von astronomischen Impulsspitzenleistungen. Die beschriebene Endstufe hatte zwei mal 8W Sinus und wurde von einem Freak für damals Hi-Endige Boxen konzipiert. Diese Boxen waren zwar spitze, doch im Impedanzverhalten problematisch. Sie hatten bei einigen Frequenzen extrem niedrigige Impedanzen, brauchten zur Entfaltung ihrer guten Seiten eine sehr niederohmige Endstufe. Diese Endstufe wurde aus +-12V betrieben. Zum Stützen der Spannung waren eine enorme Batterie von Kondensatoren und zwei KFZ-Akkus verbaut. Bei den Messwerten dieser Endstufe wurde etwas von ca. 1000W Impulsspitzenleistung gefaselt.
Ich interpretiere das mal so, dass diese Leistung an die Lautsprecher abgegeben wird, um eine gewisse Flankensteilheit der Signale zu gewährleisten. Diese Leistung wird also für einige µs abgefordert und ist bei Normalanwendungen nicht relevant. Das sieht nur auf der Verpackung gut aus. Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: ltof am 10 Nov 2004 18:51 ]... | |||
| 28 - 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest -- 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest | |||
| wo fühlst du eigentlich die temp am lautsprecher?? wenn du die außen fühlst, mussees doch innen noch viel wärmer sein [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mufti am 27 Jan 2004 22:51 ]... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |