Gefunden für 4ohm lautsprecher ausgang - Zum Elektronik Forum





1 - Leistungsdefiz. Kontrollverl. -- NAD 216




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Leistungsdefiz. Kontrollverl.
Hersteller : NAD
Gerätetyp : 216
Chassis : 2x Visaton TIW 300
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

schade, dass mein erster Beitrag eine Problemstellung ist.

Ich besitze einen NAD 216, welcher ein Subwoofer vom Typ Visaton TL-30 antreibt.

Dieser ist für die Reproduktion von Tönen zwischen 50 und 16 Hz im Heimkino zuständig.

Als Vorverstärker fungiert momentan ein Yamaha DSP-A1. Dessen VV-Ausgang ist mit einer Behringer DCX verbunden (Cinch->XLR). Dort wird die aktive Filterung vorgenommen (Bandpass, EQ, Delay). Von dort aus gehe ich direkt auf den Endverstärker (XLR->Cinch), welchem ich einen Defekt attestiere.

Problem: Die Lautsprecher schlagen im Filmbetrieb sehr (!) schnell an. Auch bei scheinbar moderaten Lautstärken.
Der oben installierte Lautsprecher muss sehr tiefe Frequenzen reproduzieren. Er spielt auch in seinem Resonanzbereich...
2 - Aktiv lautsprcher an aktiv Dvd-player -- Aktiv lautsprcher an aktiv Dvd-player
Die Satelliten-Lautsprecher sind nicht das größte Problem, da kann man die Lautsprecher direkt am DVD-Player anschließen und den Verstärker im Subwoofer außen vor lassen. Wie das Leistungs-/qualitätsmäßig aussieht kann ich nicht sagen, es würde aber gehen.
Beim Subwoofer ergibt sich aber das Problem, dass auch der Ausgang am HCS-500 (wenn baugleich dem HCS-450) nur als 4Ohm Post-Amp-Ausgang zur Verfügung steht, der Woofer selbst aber nur einen Pre-Amp-Eingang hat, welcher Line-Pegel erwartet. Evtl. kann man da mit einem passenden Adapter etwas machen, wie er im Car-Hifi-Bereich schonmal eingesetzt wird.
Bitte bei kein Cinch-Kabel einfach ein Ende abschneiden und in die Klemmen fummeln ...








3 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung
Hallo Nicki,

brauche einen Wandler der 6V in 12V umwandelt,damit ich Verstärkermodule nutzen kann die mit 12v arbeiten.

Auf der Rückseite befindet sich nur das Typenschild und eine Klemmleiste
um einen Lautsprecher mit 4ohm oder 2ohm anzuschließen.
Das Radio besitzt nur einen mono Ausgang, und im Armaturenbrett ist nur Platz für einen Lautsprecher. ...
4 - Unsauberes Ausgangssignal -- HiFi Verstärker Klotz Audio P-A 1200
oh entschuldige...
1khz am Eingang und das Oszi mit einem 4Ohm Lautsprecher am Ausgang. ...
5 - Spannung an USV untersuchen -- Spannung an USV untersuchen
Auch da würde ich auf alle Fälle einen Trafo benutzen, keinesfalls den Ausgang direkt irgendwo anschließen.
Wenn du den Lautsprecher direkt anschließt wird nicht viel von ihm überbleiben.
Was da an Leistung von dem armen Lautsprecher umgesetzt würde (bis die Sicherung auslöst) kannst du dir ja ausrechnen.

I = U/R

230V/4Ohm = 57,5 A

P=U*I

230V * 57,5A = 13225W

Ergebniss: ...
6 - DVD Samsung HT-DS 400 -- DVD Samsung HT-DS 400

Zitat : wenn ich nur die platine zu einer electrowerkstatt vorbei bringen würde und die mal nachmessen würden welcher transistor kaputt ist oder wo was nicht mehr funktioniert kann doch nicht so teuer werden.Eine einzelne Platine wird keine Werkstatt annehmen, wie sollen die die denn ohne das dazugehörige Gerät testen? Und mit dem anliegen die sollen nur messen, reparieren willst du selber wird dich so mancher achtkantig aus der Werkstatt werfen.

Zitat : leider hab ich niemanden der ahnung davon hat und genau so wenig geräte zum messen.
Dann hilft nur ein Neukauf. Keine Arme, keine Kekse. Ohne Werkzeug kann man nunmal nichts reparieren.

7 - 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? -- 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase?
Moin!
Geht um eine Instrumenten-Anlage für meinen eBass.
Folgende Sache:
Ich habe 2 Boxen (je 4x 10" Lautsprecher, 350W, 8Ohm)... Wenn ich also beide Boxen an ein Topteil anschließe, dass 4Ohm Impendanz hat, passt's ja sofort ((8*8)/(8+8), ne?)
Okay...
Nun hätte ich aber gerne meine beiden Topteile angeschlossen, sodass ich aber auswählen kann, ob ich
a) Über Amp A (4Ohm Impendanz)
b) Über Amp B (4Ohm, 8Ohm oder 16Ohm Impendanz - kann man einstellen)
oder
c) über BEIDE AMPS GLEICHZEITIG
spielen will.
Wie realisieren, ohne Qualitätsverlust zu haben?
Wie anschliessen? Ich habe an jedem Amp 2 Outputs und an jeder Box zwei Inputs.
Ich dachte dann an einen Fußschalter bei dem ich dann die einzelnen Amps an/aus machen kann. Also 2 Schalter.
Amp A Ein/Aus und Amp B Ein/Aus.
Dann könnte ich ja quasi auch alles auf Mute stellen.... Da wäre dann auch gleich die Frage, ob ich vielleicht einen Ausgang in diese Tretmine bauen könnte, an die immer ein Signal gesendet wird. (Für Tuner und so)

Okay. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, deshalb Liste ich nochmal mein Equipment auf und was ich verbinden:

- EIN Bass (Zwei kann ich leider nicht gleichzeitig spielen ;))
- Amp A (4Ohm, 2 Outputs, 300W)
8 - TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage -- TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage
Hallo

Habe wie gesagt schon mal einen Verstärker dieser Art gebaut, halt mit datenblatt standardschaltung und nem Gitarrenbooster davor. Das war halt absolut beschissen mit eineander abzustimmen(übeler klang, total dumpf), drum will ich auch kein Eingangspoti um solche Probleme zu vermeiden. Jetzt kommen halt nur noch Bodentreter vor den Verstärker.

Den Alten Verstärker hab ich mit einem 12V/0,8A Steckernetzteil, warscheinlich nicht mal stabilisiert immer noch am Laufen, an einem 4Ohm/6W Lautsprecher.
Also Laut DatenBlatt zieht der IC ja Imax=3.5A, aber an einen CD Player angeschlossen klingt mein auf ner Versuchsplatine aufgebauter Tda gut und geht auch mit dem 9,6VA Netzteil wie die Hölle. Fragt mich nicht wieso

Gitarrensignale sind natürlich viel "Impulsreicher." Netzteil: Ich hab aus einem DDR Transistorradio noch einen Trafo mit Leider etwas wenig Leistung(230Vprim/80mA Sicherung->P=ca. 18VA prim)aber dazu noch einen 7000uF Elko als Siebung, Gleichgerichtet mit 4x1N4007-Ausserdem hab ich hier noch so viele Elkos rumliegen, dass ich die bei der Spannung zur Not noch auf Über 15F erweitern kann.Aber ich glaube es reicht. Spannung wird so etwas um 12V sein, denn die Orginal Elkos haben ...
9 - Digitalverstärker probleme... -- Digitalverstärker probleme...
nunja, hab das teil noch nicht selbst aufgebaut, hab nur das original daheim... ist ein Aktiver PA-Subwoofer gewesen

nunja, das teil wird mit 156V DC betrieben, maximalaussteuerung habe ich mit dem oszi am ausgang 90Vss an 8Ohm gemessen... wenn ich dann noch weiter aussteuere kommt es dann zu überschneidungen der fets, vermute ich, sieht halt am oszi so aus... muss ja erst mit 2 kanälen messen...

normalerweise müsste eben schon der limiter greifen, entweder funktioniert der nicht, oder es ist eben woanders ein fehler, es leuchtet zwar die limit led auf, kann aber nicht sagen ob das signal "leiser" wird, da ich ja keine lautsprecher als last dranhängen hab, sondern einen selbstgebauten 6kW 8Ohm oder 12kW 4Ohm lastwiderstand
und am oszi sieht man nicht ob der limiter greift... des geht zu schnell... naja, muss ich mal am limiterausgang messen, mal schauen ob sich da was ergibt...

gruß st0ne...
10 - Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? -- Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang?
Ich möchte an einen Lautsprecherausgang mehrere Lautsprecher anschliesen.
Dieses Thema gab es schon mal. Die Antworten beziehen sich dann immer auf: parallel oder in Reihe, die Ohmzahl verdoppelt oder halbiert sich. Das kann doch aber nicht alles sein.
Es gibt Standboxen wo 5 Lautsprecher mit je 4Ohm verbaut sind, und trotzdem wird in Endeffekt die Impedanz mit 4Ohm angegeben. Wie geht das?
Ich hab zB. einen Ausgang mit 100W/4Ohm. Dort sollen 5 Lautsprecher je 20W/4Ohm angeschloßen werden.
Wie komm ich dann bei 5x4Ohm wieder auf 1x4Ohm?...
11 - Allgemeine fragen zu Verstärkern -- Allgemeine fragen zu Verstärkern
najo, s'offset verursacht einen stromfluss natürlich auch, aber wenn du zB 1V am ausgang hast mit am 4Ohm lautsprecher rinnen 250mA, des sollt keinem der TIPS weh tun, is aber natürlich schon vile zu viel ;)...
12 - Lautsprecher: Ohmzahl? -- Lautsprecher: Ohmzahl?
Ok. dann noch genauer. Der ausgang hat 4Ohm 20Watt. Die Lautsprecher je 4Ohm 10Watt. Ich muß aber beide Lautsprecher an den einen Ausgang anschließen....
13 - Kann sich mal jemand meine Audio-Idee ansehen -- Kann sich mal jemand meine Audio-Idee ansehen
also ja masse von versrogung udn vom lauitsprecher sid ies elbe,d es is nur bei brückenendstufen nciht so (also beim TDA1562 is des beispielseweise nicht so -> is auch eine brückenendstufe)

der lautsprecher wird ja mit wechselstrom betrieben, daher benötigt die endstufe wenn seinen elko am ausgnag hat (hat der tda7295 auch keinen) eine positive und eine negative versorgung (am ausgang muss ja auch eine negative und eine positive spannung rauskommen) - diese endstufen sind aber eigentlichd es günstigste - alle guten endstufem benötigen eine negative udn eine positve versorgung...

wie gsagt diese schaltung sollte für 50W an 4Ohm mit einem trafo mit zwei 18V wicklungen gut bedient sein, die wicklungen werden dann zu 36V in serie geschaltet und die mittenanzapfung (also dort wo die wicklungen zusammengeschlossen sind) kommt auf masse, die anderen beiden auf einen gleichrichter, dort werden dann elkos von plus nach masse und von minus nach masse geschaltet, als ergbnis bekommst dann etwa +24V und -24V (beides gegen masse)

falls du dir grad denkst der tda1562 hat auch kan alko am ausgnag zum lautsprecher und hat trotzdem nur eine versorgung -> des liegt wieder daran dass das eine brückenendstufe is......

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 4ohm Lautsprecher Ausgang eine Antwort
Im transitornet gefunden: 4ohm Lautsprecher Ausgang


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986480   Heute : 6320    Gestern : 19601    Online : 145        24.10.2025    12:50
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.01802277565