Gefunden für 400 volt stecker - Zum Elektronik Forum





1 - drehstrom - 230 oder 400 Volt? -- drehstrom - 230 oder 400 Volt?




Ersatzteile bestellen
  So, wieder mal eine Debatte in der Firma was Drehstrom ist.

Laut Motorschild habe ich Dreieck 400, Stern 690 Volt. Alles klar, Stern-Dreieckschaltung.

Chef kommt mit irgendwas daher, er spricht von einem Motor, ich sage ihm das es nicht geht, weil dieser Motor Dreieck 230 und Stern 400Volt hat, also Keine Stern-Dreieckschaltung.

Ein Hin und ein Her. Bis jetzt hab ich immer gedacht/gewusst und es ist auch überall so beschrieben, das wenn die Versorgungsspannung 400 Volt beträgt und Motor Dreieck 400 Volt hat, dann kann man ihn Stern-Dreieck schalten wenn die Stromaufnahme sehr hoch ist.

Jetzt die Frage: auf vielen Motorschildern steht ja auch Dreieck 230 Volt.

Wo wird dieser Motor mit 230 Volt in Dreieck geschaltet?

Bis jetzt hab ich gedacht das 230 Volt immer L + N ist. Aber im Buch Praxis Elektrotechnik gibts 3 blaue Stecker mit unterschiedlichen Polstecker, die für 230 Volt ausgelegt sind. Drehstrom mit 230 Volt UND 50 Hz gibts bitte wo? ^^

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am  8 Apr 2019 20:58 ]...
2 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
Hallo Leute,

zuerst einmal: Bitte, bitte weißt mich nicht darauf hin, dass ich das lieber einen Elektriker machen lassen soll, oder dass es nach dieser oder jener Norm nicht erlaubt ist. Mir ist das alles bekannt. Ich weiß auch, dass es gute Gründe gibt, es einen Fachmann zu überlassen. Auch müsst ihr mir keine Anleitung geben, im Falle das ihr Haftung befürchtet.Deshalb ist das alles hypotetisch gemeint


Ich benötige für eine Holzspalter (4kW) einen CEE-Stecker Anschluss. Also Drehstrom. Mein Herd geht mit Lichtstrom weshalb der Herdanschluss nicht benutzt wird. Der Herdanschluss besteht aus 5 Adern und ist mit R/S/T (so Sicherungskasten) jeweils mit 16A abgesichert.
Nun meine Frage: Kann ich an diesem Herdanschluss einen CEE Steckdose installieren um damit einen 400 Volt Holzspalter betreiben?

Beste Grüße

Ichbinsheute ...








3 - S: Akkustecker für E-Bikes -- S: Akkustecker für E-Bikes
Ich suche für einen Panasonic Akku eine Steckverbindung, siehe Links.

Kennt jemand eine Bezugsquelle. (Menge: 400 Stk)


PCB Buchse


Stecker
oder
Stecker

Freilich nicht zu den Phantasiepreisen!
...
4 - Steinmetzschaltung - Argumentation ! -- Steinmetzschaltung - Argumentation !
Moin !

Habe hier eine Kreissäge mit 1,1 kW Drehstrom-Asynchron-Motor (aus DDR-Zeit) um die ich mich mal kümmern sollte.

Das Motorklemmbrett hat 6 Anschlüsse wie gewöhnlich und ist auf den Dreiecks Betrieb gebrückt.

Aus dem Motor kommt eine Starre 4 Adrige Leitung heraus (4 Ader = Erde)

An der Säge befand sich ein Drehschalter "Anlauf - Betrieb - 0", sowie 2 Anlasskondensatoren mit jeweils 160 µF (Viel zu viel für den Betrieb !).

Das ganze lief soweit auch bedingt .. Motor wurde sehr warm und Sicherung kam auch öfters. Der Schalter war zum Schluss defekt und ich sollte eine Lösung finden.

Mein Vorschlag die Säge auf 400 Volt umzuklemmen und einen entsprechenden Schalter/Leitung anzubringen wurde abgelehnt.

Also habe ich aus einer großen Abzweigdose und ein paar Relais eine Steinmetzschaltung mit Anlaufkondensator gebaut.. Das ganze lief auch kurzzeitig gut. Einen Tag später fing während dem Sägen der eine Kondensator an zu Qualmen und Quittierte Schließlich mit einem Knall den Dienst (ist ja nicht für Dauerbetrieb Zugelassen, geerdet war er auch nicht, wunderte mich das dass ganze solange gut ging !)

Naja das ganze Weitergegeben, Antwort :

"Die Säge hatte früher keinen Betriebskondensat...
5 - Gerät geht nicht mehr an -- Receiver Yamaha Pianocraft E810
Geräteart : Receiver
Defekt : Gerät geht nicht mehr an
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : Pianocraft E810
Chassis : ist schwarz
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Helfenden,

ich habe ein Problem mit meinem Pianocraft E810.
Leider läasst sich das Gerät nicht mehr anschalten. Das Gerät ist sozusagen komplett tot.

Nun zur Vorgeschichte: Das Gerät lief vorher einwandfrei (BJ:2006). seit einigen Monaten war etwas Strom auf dem Chassis jedenfalls gefühlt. Vor ein paar Wochen ging das Gerät dann überhaupt nicht mehr an. Daraufhin habe ich dann den Stecker an der Mehrfachsteckdose herausgenommen und wieder reingesteckt. Dann funktionierte es wieder. Vor 2 Wochen funktionierte dann dieser Trick nicht mehr. Das Gerät blieb "tot"

Nun habe ich dieses Forum über Google gefunden und vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Ich habe diesen Thread gefunden
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

und habe daraufhin den Kondensator C12 ausgebaut. Dieser s...
6 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen

Zitat : Tut es da ein 150 µF Sicher - wenn du so einen bekommst.
Sonst hätte ich auch keine Hemmungen dort 220µF einzubauen, oder 2x 68µF parallel.
Die Toleranzen der Elkos waren früher ohnehin üppig, man sprach von -20%..+80%. Irgendwann tauchte in einer Fachzeitschrift (!) sogar die Angabe von +/-100% auf.
Mitllerweile habe ich bei gelegentlichen Prüfungen aber gefunden, daß bei den neuen Elkos die Kapazitätswerte erstaunlich genau eingehalten werden.


Zitat : 15 nF 400 V, Toleranz sehe ich im eingelöteten Zustand leider nichtDie Toleranz spielt dabei praktisch auch keine Rolle.
Heute würde man...
7 - keine Funktion/ Überspannung -- Kühlschrank Siemens KG33VVI30 / 02
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : keine Funktion/ Überspannung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KG33VVI30 / 02
FD - Nummer : 9105
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
unser Kühlschrank (Siemens KG33VVI30 / 02) hat gestern ca. 400 Volt Überspannung abbekommen. Seitdem hat er jegliche Funktion eingestellt. Kann mir jemand sagen, wie ich das Bedienteil demontiere, ohne es zu zerstören? Es sitzt, wenn ich die Tür öffne, im oberen Rahmen. von unten ist jeweils rechts und links ein Schlitz zu sehen. Wenn ich dort was reinstecke, passiert leider nichts. Also lässt sich keine Lasche öffnen.

Am Stecker ist kein Durchgang zu messer. Sicherung bleibt drin. Varistor ist dann unwahrscheinlich, hab auch bisher keinen gefunden. Hat einer ne Idee was durchgebrannt ist?

Danke und Grüße, Naiky ...
8 - Pysikalische Erklärung erbeten ... -- Pysikalische Erklärung erbeten ...
Dass zwischen zwei Außenleitern 400 Volt Wechselspannung liegen, hat man oben schon verklickert - und wenn man (typisch Schweiz!) dort einen Widerstand angepaßt an eben diese 400 Volt anschließt, funktioniert das prima - einen Neutralleiter braucht es also dazu nicht (graphisch vorstellbar als die eine Seite des Dreiecks L1 -- L2 -- L3 --).
Was überhauüpt nicht geht, ist die Schutzkontaktsteckdose - dort lägen also nun zwischen den beiden Steckbuchsen 400 V an statt wie genormt und gewohnt 230 - und wenn jetzt einer dort was anderes als den Stecker des genannten 400 V Gerätes einsteckt, (z.B. Staubsauger oder Lockenwickler oder oder...), dann knallt oder qualmt es gehörig und wenn dann die Isolation verbrannt ist, kommt der Automat..... Für sowas braucht man ggf. eine Sondersteckdose oder man schließt fest an über "Herdanschlußdose".
Warum man die Geräte für 400 V auslegt?
Da 400 V um den Faktor 1,732[/u] größer ist als 230 V, wird für die gleiche Leistung ein um den gleichen Faktor kleinerer Strom benötigt und evt. kommt man mit deine dünneren Zuleitung aus, auch ist die Unsymmetrie der Netzbelastung (in Ampere) um den gleichen Faktor geringer.
Henry ...
9 - Herdplatte komplett aus -- Kochfeld Keramik Bauknecht Heko Primeline 92 IN
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Herdplatte komplett aus
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Heko Primeline 92 IN
S - Nummer : 855621722000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Habe ein Geräteset von Bauknecht im September 2009 gekauft. Das Set besteht aus dem Backofen EMZD 5262 IN +
und aus dem Kochfeld EKV 5460 In-1 + BA 32

Vor 3 Tagen beim backen ging mein Kochfeld auf einmal aus, nichts tat sich mehr. Im Vorfeld (2-4 Wochen) trat der Fehler 2x auf, das Kochfeld funktionierte aber wieder nach ca 5 Minuten.
Im Moment kann ich backen, aber nicht mehr kochen.
Alle 4 Kochplatten sind gleichzeitig ausgefallen.

Alle 3 Sicherungsautomaten sind eingeschaltet, 400 Volt kommen am Ofen an.
Es ist keine Kindersicherung eingeschaltet (ausprobiert).
An den Anschlussklemmen der Platte (4er und 3er Stecker) kommt ebenfalls Spannung an, Irgendwelche Spuren sind nicht zu sehen.
An den Schaltknöpfen sind die Leitungen fest, ebenso an den einzelnen Herdplatten.
Augenscheinlich war kein Fehler zu erkennen.
Eine Sicherung oder ähnliches konnte ich nicht finden

Jetzt weis ich nicht mehr weiter
...
10 - Hauptwäsche streikt -- Waschmaschine Miele W806
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Hauptwäsche streikt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W806
S - Nummer : 00/33062072
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Forenmitglieder und danke für die interessanten Beiträge.

Unsere Wama W 806, EDPW-120-B (HY II H)dass treue Teil, hat Beschwerden.
-Maschine ist insgesamt sehr gut in Schuss, auch Klasse Materialien -

Zunächst noch als Ergänzung zum Schaltplan TI. 11 - 9.29.3.1.
Der Schaltplan hat im Schriftfeld für (W 800, W 900) Novotronic II. M/B Hy II H, als Bezeichnung.
Index-Stand 0.3, letzte Änderung, 28.03.95, "Heizkörperdarstellung geändert".
--aktuelle Problematik--, KB 95 Pos. 1, bis KB 30 Pos.7, Wasser läuft ein (m.E. zu langsam), aber Trommel läuft nicht an in HW, sondern springt nach ziemlich genau ca. 4.00 Min. (könnten die 90s alternativ 255 s Niveauüberwachungszeit sein) auf "Spülen/Endschleudern", pumpt aber noch ab und springt ohne zu schleudern auf "Ende".
------------
Dies ist auch in Mini 40 und Feinwäsche so.
-------------
Alle Leuchtdioden funktionieren, zeigen aber definitiv keine Störung durch blinken an, auch nicht in &qu...
11 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600
So hallo nochmals,


Zitat :
Wenn die an den versehentlich unterbrochenen 5V oder einer davon abgeleiteten Spannung hängen ja nicht.

also die "vergessene" 5V Leitung war die mit +5V gekennzeichnete, am SNT ist diese jedoch noch auf +D5V und den Stecker fürs DVD Laufwerk (schlichtes PC Laufwerk mit IDE und Stromanschluss) geführt. Auf dem MB werden aber noch +D5V auf die +A5V geschlossen, wodurch meiner Meinung
nach alle 5V von zwei Stellen (über einen Festsp.rgl. und über die vergessene Diode (SB560) gespeist werden). Und somit würden dann auch auf den anderen 5V Leitungen höhere Spannungen auftreten.
Ein Bild vom SNT gibt es hier: http://www.saturne.abeille.com/site/kiss_info/PSU_maint.php3


12 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät?
Natürlich kann man das ganze so schön und modern und zukunftssicher machen wie möglich - ob es dann noch "möglich" ist oder der Garagenbesitzer gleich garnichts macht    Inhalte ausgeblendet durch sam2  
   Forenregeln
  Keiner von allen Antwortern hat nämlich gefragt, wozu die Garage mal dienen soll: Ob hier ein (semi)professioneller Metallbearbeitungsbetrieb mit einer Vielzahl von Maschinen, Beleuchtung, usw. aufgezogen werden soll oder ob hier neben der Abstellung der privaten Kraftfahrzeuge nach Feierabend oder in der sonstigen Freizeit mehr oder weniger gelegentlich auch mal an den Fahrzeugen und vielleicht auch an sonstigen Hausgeräten kleine Reparaturschweißungen geplant sind.
Im letzteren Fall würde ich erst mal die schöne gar nicht so uralte Diazed-Verteilung bestehen lassen (natürlich mit Paßschrauben restauriert und evt. um überflüssige Stromkreise abgemagert), aber vor dieselbe in getrenntem Feuchtraumgehäuse einen FI-Schalter setzen und für den Schweiß-Stromkreis eine dreipolige Überstromschutzeinrichtung (Neozed 35 A wäre eine preiswerte Lösung, was spricht dagegen?...
13 - Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!! -- Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!!
Hallo

Erst mal vielen Dank für die Antwort.

Stimmt schon, dass es eigentlich nicht möglich ist, den Baustromverteiler so in die 400 Volt CEE Dose zu stecken.
Um aber zu testen, ob das verlegte Kabel unter der Decke OK ist, mussten wir den Verteiler so an der Dose betreiben.
Wenn man also die Rote Abdeckung abnimmt, ist es möglich, den Verteiler an die Dose anzuschließen.
Natürlich ist dies eigentlich verboten aber so konnten wir eben testen, ob das verlegte Kabel OK ist.
Wird natürlich nicht wieder vorkommen und diente wirklich nur zu Testzwecken.

Die Verteilung ist natürlich nicht VDE Geprüft, dazu hat mein Vater auch gar keine Berechtigung.
Vorgestellt hatte ich es mir eigentlich so, dass ich den Stecker in die Dose stecke und alles funktioniert, wer kann schon wissen, dass der Fi einem dabei einen Strich durch die Rechnung macht.

Die 400 Volt Dose sitzt auf der einen Wandseite, auf der anderen Wandseite befindet sich der Verteilerkasten.
Die Dose wurde nachträglich gesetzt, dabei wurde einfach unter dem Zählerkasten ein Loch durch die Wand gebohrt und das Kabel durch gelegt. Da wo das Kabel raus kam wurde dann die Dose gesetzt. Das Kabel ist also max. 1m lang.
Wenn mein Vater wieder aus dem Urlaub da ist werden wi...
14 - Anschlüsse Kraftstromstecker -- Anschlüsse Kraftstromstecker

Zitat :
Anschluß:400 Volt


Und damit hat sich deine Frage doch beantwortet.

Es ist trotzdem komisch das da keine Anschlussbelegung abgedruckt ist. Hersteller?

Der 32A Stecker ist natürlich unzulässig, egal ob du mit 16A absicherst oder nicht. Es besteht ja weiterhin die Möglichkeit das Gerät in eine 32A Steckdose zu stecken.
Sind Aderendhülsen drauf? Sonst wird nicht nur die Schweißnaht heiß. ...
15 - schaltplan -- schaltplan
Ich habe einen Motor mit folgenden Merkmalen:
firma Aviteq Unwuchtmotor
RPM 1500 / Hz 50 / Volt 230/400 / Amp. 0,36/0,21 / Phase 3
kW in 0,085 / Cos. 0,62 / Cap.uF / Force kN 1,745

Habe eine Dreieckschaltung angeschlossen aber weiß nicht ganz sicher ob das so richtig ist um auf eine Phase zu kommen. Habe einen Kondensator von einer anderen firma bekommen (400 - 460 V / 10 uF ) der eben 3 phasen auf einer Seite ( v.l.n.r. Schwarz/Braun/Grau) die am Motor anzuschließen sind. Auf der anderen Seite sind Braun das vom Kond. kommt, Schwarz direkt vom Motor und PE vom Motor. (Braun geht wie meine Skizze zeigt, über den Kondensator zurück in den Motor. Also Grau führt in den Kondensator und aus dem Kondensator wieder zu Braun)

Kann mir jemand anhand meiner 3 Bildchen sagen ob ich das so richtig angeschlossen habe ? Einen Frequenzumrichter benötige ich ja nicht oder?
Habe noch gelesen das heißt Steinmetzschaltung.

Vielen Dank. Will dann morgen das ding an einen Stecker klemmen und los gehts.

...
16 - Backofen Bosch -- Backofen Bosch
Geräteart : Backofen
Hersteller : Bosch
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, mal eine Frage, ich habe einen neuen Backofen (ohne Kochplatten) und eine Mikrowelle geschenkt bekommen (Noch nie gebraucht), diese Geräte sind 230 Volt mit Stecker für Steckdose (16A), die Firma die die Elektroarbeiten gemacht hat, hatte in der Unterverteilung aus versehen 400 Volt auf diese Steckdosen gegeben, dummerweise waren diese Geräte eingesteckt und verweigern jetzt logischerweise ihren Dienst. In der Mikrowelle ist nach dem Netzkabel eine kleine Platine mit Spulen, Kondensatoren etc, von dort gehen 2 Kabel zum Bedienfeld, lange Rede kurzer Sinn, ist da noch was zu retten oder Totalschaden?

Sandro ...
17 - Schreinereimschine anschliessen -- Schreinereimschine anschliessen
Hallo Andreas,

danke für die schnelle Antwort. An der Maschine ist gar kein Stecker, die war fest angeschlossen und da sind jetzt nur fünf Drähte die rausgucken. Drei schwarze, ein grauer, ein roter aber vermutlich muss das Kabel komplett erneuert werden weil es auch viel zu kurz ist. Das wäre aber kein Problem ( keine Panik, werde ich auf keinen Fall selber machen )

Ich habe gestern mit einem Bekannten telefoniert der meinte man könnte das messen, da müssten irgendwo 400 ( ????? ) Volt sein. Wie misst man sowas? wo muss ich da messen und vor allem womit. In der Werkstatt sind einige Messgeräte und ich werde die mal fotographieren und dann kann mir ja vielleicht jemand sagen ob es damit geht.

Ich bin heilfroh das ihr mir helft, würde sonst echt auf dem Schlauch stehen.

Gruß
Sue


...
18 - Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723 -- Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723
Hallo Haushaltsschelm,

die Steckerart sagt nichts verbindliches über die Netzform oder Spannungsart aus.
Die elektrischen Bauteile der Maschine sind nur für 220 bzw. heute 230 Volt Wechselspannung ausgelegt, sterben schnell bei Anschluß an 380 bzw. heutigen 400 Volt, die im Drehstromnetz zwischen den Aussenleitern anstehen.

Ist die Maschine denn jetzt, in der neuen Wohnung, auch wieder mit dem Perilexstecker ans Netz angeschlossen?
Wenn das ein Elektriker gemacht hat, wird er sich wohl vom korrekten Anschluß des Steckers überzeugt haben?
(Kann ja sein, dass in der alten Wohnung die Perilexsteckdose falsch verdrahtet war und es deshalb dort noch funktioniert hat, weil der Stecker ebenso falsch montiert war (und es daher passte)?)

Fotos wären gut, statt des Rätselratens.

MfG
der Gilb ...
19 - Waschmaschine Miele Vitality W 400 -- Waschmaschine Miele Vitality W 400
Hallo tom macfly,

willkommen im Forum.

Deine Maschine könnte sich noch in der Garantiezeit (2 Jahre ab Inbetriebnahme) befinden, dann solltest du nicht allzuviel selber daran schrauben.

Du kannst die Elektronik in eine Serviceposition bringen, um bei sonst geschlossener Maschine daran Messen zu können.
Ziehe dazu den Programmschaltknebel ab,
setze unterhalb der Schaltachse dann eine Schlitzschraubendreher an
und hebele die Schalterblende vorsichtig nach unten.
Sie springt dann oben aus der Führung und du kannst die Blende abnehmen.
(Gerät nun spannungsfrei machen!)
Dann 2 (Torx-)Befestigungsschrauben herausdrehen und
die Steuerelektronik vorsichtig hervorholen.
Die Steuerelektronik dann in die die seitlichen Führungsschienen des Schalterblenden-Unterteils schieben.
(Siehe Bild 1)

Nun kannst du prüfen, ob der gedrückte Türöffnerknopf auch wirklich an die Elektronik gemeldet wird.
(Der Schaltplan sollte dort auch stecken.)
Laut Schaltplan ist es der Stecker 7, an dem du, zwischen Kontakt 1 und 3, bei gedrückter Türöffnertaste 0 &Omega messen solltest.

Wenn die Maschine am Netz angeschlossen und eingeschaltet ist (Lebensgefahr! Nicht für Laien zu empfehlen!) solltest Du, bei ged...
20 - Stromverbrauch eines Elektromotors errechnen aber wie?????? -- Stromverbrauch eines Elektromotors errechnen aber wie??????
Guten morgen Bummi,

grundsätzlich hat sam recht. Aber wenn man die Sache etwas vereinfacht betrachtet (Motor läuft mit Nennlast), dann lässt sich schon was machen.

Auf dem Typenschild stehen ein paar Angaben, mit denen Du arbeiten mußt.

Die Nennleistung ist die an der Welle abgegebene Leistung
Die aufgenommenen elektrische Leistung ergibt sich, indem Du die Formel P = U*I*cos Phi bei einem Wechselstrommotor, oder P = U * I * cos Phi * Wurzel(3) bei einem Drehstrommotor verwendest.
Der aufgenommene Strom (bei Nennlast) und der cos Phi sollten auf dem Typenschild aufgedruckt sein.
Die Spannung ist 230 V bei Wechselstrom und 400 Volt bei Drehstrom.

Wie schon von Sam geschrieben gelten die errechneten Werte nicht, wenn der Motor deutlich von der Nennleistung abweichend betrieben wird, oder häufig Lastwechsel auftreten. Dann hilft nur Messen. Ich habe mir zu dem Zweck einen alten Zähler mit Stecker auf der einen und Kupplung auf der anderen Seite gebaut. Diese Anordnung hänge ich vor das zu messende Gerät und kann so über einen Zeitraum die Arbeit messen, die das Gerät leistet.

Alra


[ Diese Nachricht wurde geändert von: alra am 19 Feb 2005  9:15 ]...
21 - Problem mit Säulenbohrmaschine! -- Problem mit Säulenbohrmaschine!
Hallo karl
Wenn di Spulen des Schützes für 400 volt ausgelegt sind liegen diese zwichen 2 Ausenleitern !!!
Bist du sicher das in der Zuleitung nicht der N und der PE im Stecker gebrückt sind ????
Wenn Das so sein sollte ersetz zu deiner eigenen Sicherheit die Zuleitung durch ein Richtig beschaltetes Zuleitungskabel !! Der motorschutz liegt bei dir immer in der Zuleitung zu den Schützen !!! teste mal mit Abgezogenem Stecker ob die Schütze wenn du sie drückst durchgang zwichen R und U , zwichen s und v und zwichen t und W haben !! meine vermutung das die leistungskontakte des 2 ten schützes auf einem Aussenleiter nicht durchschalten !!
Die Schaltung von 123abc sollte so in deiner Bohrmasch funzen aber Achtung überprüfe ob die Steuerspannung wirklich 400 volt beträgt !!! Vorsicht nicht jedes Schütz ist für 400 Volt Steuerspannung ausgelegt !!! Beim Austausch beide schütze gegen solche mit 230 Volt Steuerspannung tauschen und dann beide A2 an N legen !!!!
gruß Bernddi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bernddi am 27 Dez 2004 17:59 ]...
22 - 220V/10A-Waschmaschine an eigenartige Steckdose (400V???) anschliessen -- 220V/10A-Waschmaschine an eigenartige Steckdose (400V???) anschliessen
Hi!

Ich möchte in meiner Wohnung (in der Schweiz) eine Waschmaschine installieren. Das Wohnhaus ist alt (70 Jahre) und wurde vor etwa 20 Jahren zuletzt renoviert.
Die Steckdosen in der Wohnung sind auf 6 Ampère abgesichert.
Allerdings habe ich einen Herd (Sicherung im Keller) mit einem Anschlusswert von etwa 7kw. Habe allerdings noch nie alle Platten und den Ofen gleichzeitig voll aufheizen lassen...
Die Steckdose, an der der Herd angeschlossen ist, sieht eigenartig aus: Sie ist 3-polig, die 3 Pole sind rund, aber deutlich weiter auseinander als bei einer üblichen 230Volt-Steckdose. Auf dem Stecker, der vom Herd herkommt, steht "500V/15A" drauf [ich weiss, heisst nicht, dass dann auch soviel aus der Steckdose kommt ]
Am Herd selber steht "400V~".

Deshalb meine VERMUTUNG: Hier sind von den üblichen 5 Adern nur 3 bis zur Steckdose geführt worden: nämlich 2 Phasen und der Schutzleiter. Der Herd würde dann an den 400 Volt "zwischen den Phasen" hängen.

Falls diese Vermutung zutrifft:
- Wie könnte die Waschmaschine (durch einen Fachmann...) angeschlossen werden? Gibt es überhaupt eine Möglichkeit? Könnte beispielsweise der Nullleiter einer anderen Steckdose benut...
23 - LCD TFT Panoview PV 751 NA -- LCD TFT Panoview PV 751 NA
Geräteart : TFT
Hersteller : Panoview
Gerätetyp : PV 751 NA
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallöchen!

Ich habe von meiner Arbeit nen 15 Zoll TFT bekommen (war im Schrott, sollte entsorgt werden) und das Teil hat leider kein Netzteil mehr. Das Netzteil hat aus versehen 400 Volt abbekommen. Keine Ahnung wodurch! :D

Jetzt ist meine Frage: Ich wollte ein Universal Netzteil anschliessen. Ich benötige 12 Volt mit 3,8 Ampere.
Das dürfte ja kein Problem sein. Das Problem liegt darin, daß der Anschluß am Gerät 6polig ist...

Ich habe bei ebay einige Netzteile gefunden, bin mir aber nicht sicher ob die kompatibel sind. Da ich aber nicht sicher bin ob der Moni die 400 Volt am Netzteil überstanden hat, bin ich nicht gewillt son Netzteil auf Verdacht zu kaufen.

Kennt jemand die Pin Belegung dieser 6 poligen Anschlüsse?
Bzw. woher ich den bekommen kann? Und natürlich die Frage ob ich diesen Stecker dann an das Universalnetzteil löten kann?


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 400 Volt Stecker eine Antwort
Im transitornet gefunden: 400 Volt Stecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290433   Heute : 12780    Gestern : 13943    Online : 308        27.8.2025    16:37
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0362129211426