Gefunden für 350 kondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
| |||
2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Ja, den LM66x werde ich mir einmalbesorgen. Auch wenn er nur +/-15V am Eingang als Spannungsfolger kann...
Zurück zur Messung. Ich habe ja ein 440V Netzteil (Regel-Trenn Trafo, danach Gleichrichter). Dort schwankt zwar die Ausgangsspannung, aber für den ersten Test soll es genügen. Und das PoC (Proof of Concept) kann sich sehen lassen. Hier noch der fliegende Aufbau mit normalen 350 und 400V Kondensatoren in Reihe, 5x 10k am Ausgang vor dem Testkandidaten und ein 10k vor den Kondensatoren, um den Ripple noch einmal mehr zu dämpfen: Ein alter WIMA X2 für 275V~ (mind. 385V DC) generiert bei 430V über die 10MOhm des Messgerätes etwas schwankend 10,5...12,2V. Ist halt ungeregelt und die Schwankungen der Netzspannung knallen rein. Aber ich denke hier kann ich schon einmal ablesen, dass der WIMA einen relativ hohen durchlassstrom von etwas über 1µA hat (430MOhm). Für eine Anwendung vor Röhren sehr ungeeignet. Ein 22nF 1kV ERO (im Bild hinten) schwankte zwischen -120 und + 350mV. Hier kann man wohl vom Mittel von um die 200mV ausgehen, also um die 20nA (22GOhm). Bin gespannt, was das stabilisierte 3,5kV Netzteil an Messverbesserungen mit sich bringt. Zum Kondensator: Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/35... | |||
3 - Entstörkondensatoren gesucht -- Entstörkondensatoren gesucht | |||
Hallo zusammen
Leider ist die Alte jedoch kaum benutzte Nähmaschinen meiner Eltern Kaput gegangen. Es sind die Entstör Kondensatoren Der erste Kondensator hat 2 Anschlüsse, Ero FN 350A, F1740-350-101 Der zweite Kondensator, hat 3 Anschlüsse, Ero FN 350C, F1740-350-301 Kann mir jemand Helfen Wo Ich Ersatz bekomme? Ich sage schonmahl Herzlichen Dank Topic angepasst [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 25 Apr 2020 21:54 ]... | |||
4 - Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? -- Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? | |||
Zitat : Ich bin zuerst davon ausgegangen, daß es sich um einen Kondensatormotor handelt und habe ihn entsprechend mit einem kleinen Motorkondensator an meinem Regeltrenntrafo angeschlossen und langsam hochgeregelt. Es hat der Wicklung nicht geschadet und sie hat die 230V klaglos verkraftet, aber der Motor lief nicht. Die Schaltung dürfte so aussehen: Leider fehlt hier die von dir vervollständigte Schaltung. Wenn du die Wicklungen in Reihe gespeist hast, und eine davon mit dem Kondensator überbrückt, dann kann es sein, dass du die hochohmige Parallelresonanz erwischt hast, und deshalb kaum noch Strom geflossen ist. Deshalb speist man bei solchen Stellmotörchen gewöhnlich eine Wicklung direkt und die andere über den Kondensator. Typisch sind 0,1µF bei dieser Parallelschaltung an 220V. Dabei muss man aber aufpassen, dass wegen des möglichen Auftretens der niederohmigen Serienresonanz der Strom durch die vom Kondensator gespeiste Spule nicht zu gro... | |||
5 - Suche Kondensatoren für alte Nähmaschine -- Suche Kondensatoren für alte Nähmaschine | |||
Hallo.
Ich habe folgendes Problem. In unserer Nähmaschine der Marke Brillant Nutznaht 701 Automatik sind die Beiden Kondensatoren geplatzt. Da ich bisher die gleichen nicht gefunden habe benötige ich gleichwertigen Ersatz. Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Hier die Daten laut Beschriftung auf den Kondensatoren: Der erste Kondensator hat 2 Anschlüsse, Ero FN 350A, F1740-350-101, 0,05uF, 250V AC, fo=2,4 MHZ, VDE 560-7 Der zweite Kondensator, hat 3 Anschlüsse, Ero FN 350C, F1740-350-301, 0,05uF (Classe X) + 2x2500pF (Classe Y), 250V AC, fo=2,4 MHZ, VDE 560-7, DIN 41171 HPF Vielen Dank ... | |||
6 - Kodensatoren Neckermann-Vigorelli -- Kodensatoren Neckermann-Vigorelli | |||
Ersatzteil : Kodensatoren Hersteller : Neckermann-Vigorelli ______________________ Hallo! Ich bin Christian und gelernter Mechatroniker. Ich wende mich heute an euch, da ich hoffe, ihr könnt mir bei einem Problem weiterhelfen. Natürlich habe ich auch schon einige Zeit vorher mit Suchen verbracht, allerdings keinen Post gefunden, der genau mein Problem abdeckt. Vor Kurzem habe ich die im Rahmen eines Reparatur-Cafes eine Nähmaschine zur Reparatur bekommen. Modell: Neckermann-Vigorelli, E 75 / 1 Brillant 701 steht noch drauf. Ich habe euch Bilder vom Typenschild angehängt. Bei dieser Maschine ist ein Kondensator geplatzt und ich benötige Ersatz. Dabei habe ich mich bereits informiert über die Arten von Entstörkondensatoren (X und Y bzw. die Kombitypen). Der geplatzte Kondensator: -2 Anschlüsse, Ero FN 350A, F1740-350-101, 0,05uFX, 250V AC, f=2,4 MHZ, VDE 560-7 Der zweite Kondensator, den ich gleich mit austauschen möchte: -3 Anschlüsse, davon ein grün-gelber (PE), Ero FN 350C, F1740-350-301, 0,05uF (Classe X) + 2x2500pF (Classe Y), 250V AC, f=2,4 MHZ, VDE 560-7, DIN 41171 HPF Von den Kondensatoren habe ich auch Bilder angehängt. Jetzt die Frage: Muss die Kapazität der... | |||
7 - Kondensator ersetzen -- Kondensator ersetzen | |||
Zitat : Rafikus hat am 18 Jan 2016 19:44 geschrieben : Ich hatte mit Röhrengeräten nie was zu tun gehabt, außer als Kind/Jugendlicher sie mal bedient, deshalb würde mich interessieren, warum man einen 100µF Kondensator gegen einen 4µF austauschen soll? Warum wird solch eine Kapazitätsänderung gar empfohlen? Rafikus Halte ich schlicht für einen Lesefehler. Aber Mfd ist auch beim besten Willen keine leicht verständliche Abkürzung für Mikrofarad, auch wenn sie im englischen Sprachraum leider üblich ist. Laut SI steht M aber nun mal für Mega und nicht für Mikro. Wenn man nicht weiß, wie man beim vorhandenen Betriebssystem das µ erzeugt (am Mac Alt-M), schreibt man besser uF, das sieht immerhin optisch ähnlich aus wie µF. Anyway, sicher, dass der Kondensator dort überhaupt original ist? Mir kommt der um mindestens 10 Jahre zu jung vor. Da hat vielleicht jemand genommen was gerade da war. Ist das der Kathoden-Elko der Endröhre? D... | |||
8 - Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht -- Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht | |||
Mit Technik von den nassen Inseln hat man ja nicht ganz so oft zu tun. Ich habe mir - aus fataler Nostalgie - ein Spulentonbandgerät Robuk RK 3 zugelegt, ungefähr Anfang 1963 gebaut. Dreimotorenlaufwerk, 3 Geschwindigkeiten, Halbspur-Mono, Vollröhre. Einziges Pro-Argument beim Neukauf war wohl der Preis.
Verkäufer meinte das Gerät liefe prinzipiell, die Wiedergabe wäre aber sehr leise. Da das Gerät zusätzlich trotz guter Verpackung noch satte Versandschäden hat (der Verkäufer ist sehr einsichtig), musste ich das Gerät sowieso erst einmal zerlegen. Bei der Gelegenheit wollte ich gleich etwaigen Problemkandidaten auf die Schliche kommen. Man kaufte damals patriotisch, folglich sind alle Komponenten britisch. Mechanik und Motoren klopfte Robuk unter dem Namen Modern Techniques (lieferte auch ganze Laufwerke) selbst zusammen, der Rest wurde zugekauft. Die Röhren sind von Mazda und Malloy, die Kondensatoren von Hunts, Dubilier und Plessey. Meine Hoffnung war ja, bei diesem Baujahr überwiegend Folienkondensatoren vorzufinden, die noch in Ordnung sind. No such luck. Der schwarze Hunts Mouldseal (komplett in Kunststoff vergossener Wickelkondensator mit unbekanntem Dielektrikum) war schon sichtbar aufgeplatzt. Die blauen Dubilier-Röllchen ähnlicher Bauart sahen... | |||
9 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! | |||
Ich habe gerade einen Patienten, bei dem man jeglichen Reparaturaufwand nur mehr mit Lerneifer und Neugier begründen kann. Es handelt sich dabei um ein tragbares Tonbandgerät aus italienischer Produktion um 1970. Der Kaufpreis betrug laut Liste 42000 Lire im Jahr 1969, eine 0,1-A-Glasrohrsicherung kostete 115 Lire. Für 365 Feinsicherungen bekam man also das ganze Gerät (alternativ auch für etwa 400 Folienkondensatoren oder kleine Elkos), wenn wir mal 20 Cent pro Elko annehmen, würde das Gerät in heutiger Währung also knapp über 70 Euro kosten. Das merkt man ihm auch an.
Das Gerät ist mir irgendwann in meiner relativ frühen Kindheit als irreparabel zugetragen worden, liegt also schon fast 25 Jahre bei mir herum. Der Batteriefachdeckel ist futsch, also kein Batteriebetrieb mehr und die proprietäre Netzleitung mit 4-poliger Kupplung habe ich auch nicht (das Gerät kann wahlweise 110/160/220 V AC, 12 V DC von einer Autobatterie oder 12 V DC von 8 D-Zellen im Gerätebauch). Ich hatte das Gerät öfter zerlegt und dabei haben sich viele der brüchigen Leitungen gelöst, sind einfach an den Lötstellen abgerissen (das geht ohne jede Gewalteinwirkung, dreimal leicht biegen und ab ist es). Einen Schaltplan habe ich mittlerweile, mit dem ich die meisten Verbindungen wieder zuordnen kann,... | |||
10 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Zitat : Mir ist nur der Widerstand bei der LED zu klein. Bei U(F) = 2,2V jagst du 37 mA durch die LED! Ja klar, war gestern schon etwas spät, hab da nen Rechenfehler reingebracht. Bei 350 Ohm komm ich auf 8mA, das sollte passen. Zitat : Ich würde sie nach Masse verbinden. Also quasi nicht mehr durch die Diode? Zitat : Wenn du es ganz richtig machen mach am Ausgang no... | |||
11 - Kurzschluss -- Miele Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kurzschluss Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger Typenschild Zeile 1 : Typ: S321i - Nr.37547716 Typenschild Zeile 2 : AC230V - 50Hz - 1200W Typenschild Zeile 3 : Max.1500W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo allerseits, bei meinem Staubsauger hat sich der Entstörkondensator verabschiedet. ![]() Er hat sich aufgebläht, Elektrolyt ausgepresst und sorgt für einen kapitalen Kurzschluss. ![]() Ich hab dieses Forum, das Internet und mehrere Ersatzteilshops nach Ersatzteilen (Steuerplatine des Motors und Entstörkondensator selbst) durchsucht und nichts gefunden. Na ja, das Teil ist immerhin 16 Jahre alt... ![]() Da der Staubsauger ohne Kondensator "einwandfrei" funktioniert, ist er mir zu schade zum Wegschmeißen. Das heißt, ich muss mir irgend was basteln, hab nur keine Ahnung, wie... ![]() Ich hab ein paar Bilder des Kondensators angehängt. Er hat 3 Anschlüsse, die Aufschrift lautet: | |||
12 - Ulwälzbumpe / Trocknen -- Geschirrspüler Bomann GSP 646 | |||
Zitat : derhammer hat am 29 Jan 2012 11:36 geschrieben : Kondensator mit einem Multimeter messen, welches auch die Kapazität des Kondensators messen kann. ich hatte ja gestern den kondensator gemessen, aber ich war verunsichert. auf der einen seite konnte ich 240 volt messen auf der anderen konnte ich nur 50 volt messen.. ich würde ja auch einen neuen kondensator bestellen, aber ich finde nicht den selben im internet.. kann ich auch einen anderen nehmen der die selben daten hat ? Zb.: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 der sieht anders aus. meiner ist schwarz in plastik gegossen.. ... | |||
13 - Bild flackert -- DVD_REC Panasonic A-350 | |||
Geräteart : DVD-Recorder Defekt : Bild flackert Hersteller : Panasonic Gerätetyp : A-350 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo alle, bin neu hier und nur bedingt ein Experte. Dennoch mein Aufruf zur Hilfe an euch um mein Lieblingsgerät zu retten. Es handelt sich um einen der ersten DVD-Player von Panasonic - dem A350. Habe ihn 1997 für ca. 1800 DM erstanden und von der Firma Audiocompany in Aachen 2x auf Code-free umrüsten lassen. Insgesamt stecken also ca. 3000 DM im Gerät. Ich finde es immer noch prima und möchte es ungern "verschrotten" Seit einiger Zeit flackert das Bild und zwar genau "im Takt" mit dem Motorgeräusch. Man sieht das Flackern nur auf helleren Flächen im Bild. Was könnte das sein? Habt ihr eine Ahnung? Ich kann mich noch erinnern, dass das Gerät einen Serienfehler hatte. Und zwar hatte AudioCompany beim Videoausgang (RGB) einen Kondensator gewechselt. Damals gab es Schatten im Bild und die waren danach weg. Viele Grüße Daniel ... | |||
14 - ELV ESR 1 : kann nicht auf 0 NULL abgleichen! -- ELV ESR 1 : kann nicht auf 0 NULL abgleichen! | |||
Hallo tc-maxx u.die anderen,
auch Danke für Rückmeldung. Denke wenn bei einen oder anderen Abgleich "Null" gut hinhaut dann spucken keine ungünstigen Tolleranzen des besagten quasi Spannungsteiler in die Suppe. Zu der Tabelle,es sind halt einige Erfahrungswerte,ich selbst schreibe mir, bei mit Sicherheit guten Kondensatoren, den einen oder anderen Wert dann selbst auf. So daß dann mit der Zeit die Tabelle etwas umfangreicher wird. Die echt schlechten Kondensatoren z.B.in Schaltnetzteilen haben oft so grottenschlecht hohen ESR, teils schon auch mal außerhalb was das Gerätchen anzeigen kann. SO daß man sie kaum übersehen kann. Von Aufbauchungen mal ganz abgesehen. Ein Föhn bringt dann auch mal den einen oder anderen ELKO kurz kapazitiv u. mit ESR auf die Sprünge,im kalten Zustand, oder mit Kältespray nachgeholfen, macht er dann wieder die Krätsche. Man muß (sollte)gar nicht so sklavisch an die in der Tabelle an- gegebenen Werte klammern. Gehen Meßwerte in Richtung extrem niedrigen ESR kann das ein spitze 105 oC Kondensator sein, oder er hat ganz einfach einen Schluß. Kapazitäts-Meßgerät würde weiterhelfen,wenn nicht vorhanden kan... | |||
15 - Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie? -- Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie? | |||
Nein das ist wirklich nicht schwer aber die Schaltpläne zu verstehen ist etwas anderes. Da steht nämlich in so keiner Anleitung wenn du das, da anschliesst, sollte plus da, Minus dort und die Steuerleitung dort angeschlossen werden.
Es bringt mir nichts ein Flipflop zu kaufen und 6 Volt drauf zu geben wenn ich nicht weiss was dort passiert. Daher erbitte ich Hilfe! Natürlich habe ich gegooglt und auch viel gefunden aber meine Sorge ist einfach das ich etwas kaputt mache! und auf Verdacht einfach was zusammen löten ohne einen Plan halte ich für Fatal. Meine Kosten Kontroller 90€ Taster 350€ Kabel ca. 25€ 50-70 2 Farbenleds 50€ Und ne große Packung FlipFlops Also um die 500€ und ich glaube kaum das jemand das in Rauch aufgehen lassen wollte. Daher meine Vorsicht. Wenn es einen simplen Schaltplan geben würde den ein nicht Fachmann verstehen könnte. Die Schaltpläne die im Netz sind mit Zeichen versehen die ich nicht kenne. Ich werde mir einfach diese obenen genannten 2 FlipFlops kaufen nen Taster und etwas Draht eine LED und werde das einfach versuchen zusammen zulöten. (auf einer Testplatine) Also mein Warenkorb solte nun so aussehen? 1 x CD4013 1 x CD4066 1 x Smd Taster 1 ... | |||
16 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ? | |||
Hoi Triti,
Danke für's Danke ![]() Vorab eine Korrektur: Wie von Murray ( ![]() Zitat : Der 1k Vorwiderstand ist also viel zu niedrig. Werde also 10k nehmen. Ich denke, hier liegt ein Mißverständnis vor ![]() Sättigung bedeutet einfach, dass der Transistor maximal ausgesteuert ist. Das ist absolut nichts schlimmes, wenn der Transistor bloß als langsamer Schalter betrieben wird! Der Basisstrom darf ruhig so groß sein, ohne das der Transistor schaden nimmt. Ein gesättigter Transistor braucht nur etwas länger, um... | |||
17 - Motor über Distanz mit Energie versorgen -- Motor über Distanz mit Energie versorgen | |||
Zitat : perl hat am 26 Jun 2008 00:37 geschrieben : Technisch geht das, aber juristisch gibt es da viele Hürden. Die zu ignorieren kann schnell sehr teuer werden. ??? Ich möchte damit kein Geld verdienen. Ich bastle einfach gern. Hast du noch nie einfach so was gebastelt? Zitat : Licht ! Das ist ja schliesslich auch eine elektromagnetische Schwingung mit einigen hundert THz. Na klar! Das ich da nicht dran gedacht hab. ![]() OK. Für das was ich vorhabe (will's noch nicht verraten, um was es im Detail geht, aber... | |||
18 - Geschirrspüler Miele G 590 SC-I -- Geschirrspüler Miele G 590 SC-I | |||
Hallo Jürgen,
Also ich hab die Umwälzpumpe durchchecken lassen. Bzw. hat der Typ gleich gesagt das es ein Lagerschaden ist. Die Pumpe ist undicht & hat Korrosionsrückstände meinte er. Das sieht man auf anhieb. Dann meinte er auch das die Pumpe sich leicht drehen lassen müßte. Sie läuft wohl noch 20 Umdrehungen weiter. Naja das da ein wenig Schmadder drann ist habe ich auch gesehen!(siehe Bild) Aber dass das Ding dadurch gleich hin ist... Das sie schwergängig ist hatte ich ja schon angesprochen. Bin halt kein Experte Er meinte das es sich nicht lohnt, neu kostet eine wohl ca. 350,-€ !!! ![]() Ratz fatz hatte er Kattaloge parat & wollte mir ne neue Verkaufen! ![]() Gut ich habe für den Kondensator bei Ihm auch 20,-€ abgedrückt. Später habe ich dann in dem Ersatztelversand einen für 6,-€ entdeckt! Ich konnte den Kondesator aber Gott sei Dank umtauschen. ![]() So ich nehme das Ding jetzt ganz auseinander & werde mal sehen. Wenn nicht schaue ich mal was ne gebrauchte Kostet. Evtl. gibt´s die ja auch im Austausch denke ich. Auf jeden Fall bedanke ich mich recht herzlich sch... | |||
19 - SONS Schweissgerät 600A, Impulsmaschine -- SONS Schweissgerät 600A, Impulsmaschine | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Schweissgerät Gerätetyp : 600A, Impulsmaschine Chassis : ca. 15000€ neu; jetzt bei ebay für 350,- Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bin Maschinenbauer (und nur wenig Kenntnisse in der E-Technik). (Also bitte langsam reden!! ![]() Möchte die Transistorendstufe eines 600-Ampere Impuls-Schweißgerätes durchmessen. Die Platine (die sogenannte "Treiberschaltung" ist definitiv defekt: abgerauchte Widerstände. explodierter Kondensator, verschmoorter IC). Bevor ich aber eine neue (als Austauschteil) kaufe, (weil Schaltplan gibt es nicht dafür?? bzw. nur für Spezies) und diese beim Anschliessen auch wieder "abfackelt", will ich erst die "Transistorendstufe" checken. Also um SMD-Bauteile handelt es sich in diesem Fall nicht gerade :-)), was mir als Maschinenbauer sehr entgegen kommt!! Die ganze Mimik wird von einer 380V-Wasserpumpe mit Kühlwasser versorgt. Als Schaltbild (in der Anleitung des Herstellers) ist ein Transistor "huckepack" auf einen "unteren" aufgeschaltet. Konvention: (o) oberer (eingangseitiger) Transistor; (u) unterer (ausgangsseitiger) Transistor; In Wirkli... | |||
20 - SMD 075 M3 ??? -- SMD 075 M3 ??? | |||
Hmmm, eine Sicherung hinter einer 1,5 V Batterie? - Auf der Platine ist gar nichts aufgedruckt, weder ein "F" noch sonst irgendwas. Aber trotzdem Danke für den Hinweis. Das SMD ist übrigens nicht direkt zwischen Plus- und Minuspol geschaltet. Der Widerstand zwischen beiden (wenn man das besagte SMD überbrückt) ist aber trotzdem nur etwa 350 Ohm gross. Also vielleicht doch ein Kondensator??? Gruss, Poldi666. ... | |||
21 - große Kondensatoren selber bauen ..? -- große Kondensatoren selber bauen ..? | |||
Die im Kondensator gespeicherte Energie beträgt:
W = 1/2*C*U² = 1/2*3*10^-3As/V*305²*V² = 139 Ws Damit kannst Du Dich ins Jenseits schießen! Ich rate Dir dazu die "Einführung in DIN/VDE 0100" VDE Schriftenreihe 39, 2. Auflage, Seite 383 durchzulesen! Ein entscheidender Satz "Der Schutz gegen direktes Berühren gilt bis auf weiteres als erfüllt, wenn die Entladungsenergie nicht größer als 350 mJ ist" 1J = 1Ws!!!! Du kannst ja mal nachrechnen, wie weit Du über dieser Entladungsenergie liegst! Am Anfang der Entladung über den menschlichen Körper fließt ein Strom von 305 mA. Das brennt schöne Löcher, die übel weh tun! Nur mal so zur Information! Alra [ Diese Nachricht wurde geändert von: alra am 9 Jan 2005 12:34 ]... | |||
22 - Wäschetrockner Miele T455C -- Wäschetrockner Miele T455C | |||
Hallo Jürgen,
mein Problem hat sich zunächst gelöst. Mein WäTro ist beim Fachhändler, der festgestellt hat, dass der Kondensator in Ordnung ist, dafür aber die Lager so ramponiert seien, dass er zumindest diese austauschen muss und ebenfalls einen neuen Motor einzubauen vorschlägt. Auch will er alle Filzfilter reinigen. Alles zusammen soll mindestens 350 € kosten, eher mehr. Daher gehe ich jetzt lieber ins Internet und suche mir einen günstigen neuen Miele-Trockner. Nochmals vielen Dank für Deine tipps. elg... | |||
23 - Hochspannung 2 -- Hochspannung 2 | |||
Ich habe den Kondensator aufgeladen und dann das 100uA Messgerät mit dem 68 MOhm Widerstand angeschlossen.
Ist bis ca 58 uA ausgeschlagen. Da schon etwas Ladung abgeflossen war bevor der Zeiger die 58 erreicht hat. dürften über 4000 draufgewesen sein. Wenn mein Spannungswandler mehr als 1100 hat, wieso konnte ich das nicht messen? Ich habe einen 0.1 uF Kondensator über eine Diode angeschlossen und an den Kondensator das Messgerät um den einen Maximalwert zu messen. Das ergab 350 V. Für den anderen Maximalwert hab ich die Diode umgedreht und bekam 750 V.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |