Gefunden für 250 gleichrichter wiki - Zum Elektronik Forum |
1 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| |||
2 - Brückengleichrichter Ersatz für "Diode W02" -- Brückengleichrichter Ersatz für "Diode W02" | |||
In diesem Fall würde ich den als Ersatz nehmen:
https://www.pollin.de/p/gleichricht.....50372 Die 200V müssen nicht sein, aber wenn schon ein Passender Ersatz zu finden ist .... ... | |||
3 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Hallo zusammen.
Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte. Das Setup: Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird. Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig). Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen. Das Problem: Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden. Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen. Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K... | |||
4 - Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio -- Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio | |||
Folienkondensatoren verbaue ich in Röhrengeräten prinzipiell solche mit 630 V, am Ausgangsübertrager sitzt allerdings normalerweise ein einzelnes Exemplar im mittleren einstelligen nF-Bereich mit 1000 V, daher habe ich 2,2, 3,3 und 4,7 nF immer in dieser Spannungsfestigkeit lagernd. Am Gleichrichter sitzen gerne zwei Exemplare im Bereich 4,7 bis 10 nF mit 250 V Wechselspannungsfestigkeit(!) gegen Masse, die sollte man durch Entstörkondensatoren Typ Y ersetzen, 275 V AC oder höher.
Elkos sind ja nicht viele drin, da kannst du die Spannungsfestigkeiten ablesen bevor du bestellst. Den 40 µF/20 V erkennt man ja auf den Fotos, da nimmt man zweckmäßig 74 µF/25 oder 35 V, was gerade da ist. Den 10 µF müsstest du versuchen etwas zu drehen oder einseitig auszulöten damit man die Spannungsfestigkeit sieht. ... | |||
5 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung | |||
Zitat : Wir werden die Schaltung Layouten. Wir haben jemanden im Team, der etwas Erfahrung mit Layoutdesign hat. Ist vielleicht zwar historischer Stilbruch, aber erspart auch einiges an Lötarbeit für uns. Was ist das denn für ein Team? Der Aufwand eine Platine herzustellen ist bei einem Einzelstück wohl erheblich größer als eine konventionelle Verdrahtung mit Lötstützpunkten durchzuführen. Vor allem kann man ein Layout nur schlecht ändern, ergänzen oder korrigieren. Gedruckte Schaltungen wurden hauptsächlich für die industrielle Massenfertigung von immer gleichen elektronischen Geräten entwickelt. Dass auch Bastler sie verwenden, liegt wohl hauptsächlich an der Miniaturisierung der Bauteile und speziell für diese Technik entwickelten Bauteilformen, wie etwa das DIL-Gehäuse bei ICs. Röhrenfassungen und dicke Trafos gehören eher nicht in diese Kategorie. Um noch einmal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen: | |||
6 - Selengleichrichter defekt? -- Selengleichrichter defekt? | |||
Moin,
mein Saba Meersburg W4 hat seit ca. einem Monat ab und an einen ekligen Brumm im Ton. Gestern bin ich der Sache mal nachgegangen. Erst hatte ich die Annahme, der Siebelko oder die Endröhre ist defekt. Also Endröhre und Vorstufe getauscht, habe ja etliche Röhren liegen, keine Besserung. Als nächstes hatte ich die beiden ersten Siebelkos im Verdacht. Neue Kondensatoren parallel geschaltet --> Brumm weg. Also Siebelko ausgelötet, auf die Seite gelegt zum formieren und 2 neue hässliche Elkos eingelötet --> Brumm wieder da. Also die Restwelligkeit aller Elkos vergleicht --> Beim neuen und alten gibt sich die Restwelligkeit nichts. Also wieder den alten Eingelötet. Dummerweise ging mir dabei der 400Ohm Vorwiderstand kaputt. Diesen habe ich jetzt erst mal notdürftig mit einem Tropfen Lötzinn repariert. Widerstandwert ist noch ok und der Spannungsfall von 30 Volt über den Widerstand stimmt auch noch. Glück gehabt. Da ich das Radio wieder brauchte und es zudem nicht zerlegt rumstehen lassen wollte, habe ich die Kondensatoren provisorisch (sieht sehr hässlich und Laienhaft aus) zusätzlich eingelötet. Eine gewisse Restwelligkeit ist noch da, aber der Brumm ist weg ![]() Ich vermute der G... | |||
7 - Eigenbau Türautomatik -- Eigenbau Türautomatik | |||
Als Transistoren tun es da einfachste Universal-Transistoren vom Typ BC546 bzw. BC556.
Das Problemchen an der Schaltung ist die Stromaufnahme von dem Türöffner. Die liegt irgendwo zwischen 250 und 1500 mA. Damit kommst du um ein Relais fast nicht mehr herum. Möglich wäre z.B. dein erstes Schaltbild, und hintendran eine Schaltstufe wie z.B. hier klick aus R4, T2, D1 und RL bestehend (bei deinem Vorschlag den "R4" natürlich an Pin 10 anstelle Pin 6). Und nicht vergessen daß die Schaltung evtl. an einem Klingeltrafo hängt. Ein eigener Gleichrichter, Elko und ´ne Feinsicherung davor wären wohl nicht verkehrt. Offtopic :Ich würde ja den Leser für die GesundheitsKrankenKarte an die Tür montieren - ist doch bei Banken so ähnlich Offtopic : | |||
8 - Projektorlampe leuchtet nicht -- BRAUN Photo Technik PAXIMAT Multimat 250 C-AF | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Projektorlampe leuchtet nicht Hersteller : BRAUN Photo Technik Gerätetyp : PAXIMAT Multimat 250 C-AF Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Diaprojektor Fabr. BRAUN Paximat Multimag 250 C-AF. Gerät eingeschaltet und hat funktioniert. Ausgeschaltet und nach 1 Stunde wieder eingeschaltet: die Projektorlampe brennt nicht mehr. Neue Ersatzlampe eingesetzt und wieder kein Licht. Projektorlüfter läuft. Feinsicherung an Geräteunterseite ist in Ordnung. Die alte und die neue Projektorlampe durchgemessen (24 VDC) und beide für funktionstüchtig befunden. Es scheint so, dass es einen elektrischen Fehler gibt, z.B. Gleichrichter. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich den Diaprojektor schonend bzw. optimal öffnen kann, ohne das Gerät nachhaltig zu beschädigen? Hat zufälligerweise jemand eine Reparaturanleitung und/oder einen elektrischen Schaltplan des Projektors 250 C-AF? Möglicherweise liegt der Fehler auch in der kabelgebundenen Fernbedienung, da diese auch die Helligkeitsregulierung der Projektorlampe ermöglicht. Vielen Dank! ... | |||
9 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo | |||
Es gibt wohl eine ganze Reihe Luna, aber soweit ich das mittlerweile gesehen habe, verwenden die keine Gleichrichterröhren mehr.
EZ.. ist richtig. EZ80 oder EZ81 wahrscheinlich. Die Selengleichrichter damals hatten gewöhnlich flache Aluminiumgehäuse, vielleicht 4cm x 6cm und 5mm dick, die zur besseren Kühlung auf das Chassis geschraubt waren. Bezeichnung z.B. B250C120 oder so. Manchmal wurde auch eine zylindrische Bauart wie bei den Becherelkos benutzt, die waren dann stets schwarz eloxiert. Zur Entstörung der Se-Gleichrichter wurden sekundärseitig keine Y-Kondensatoren benötigt. www.ebay.de/itm/Gleichrichter-Selen.....02542 www.ebay.de/itm/AEG-Selen-Gleichric.....17726 [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Jul 2014 1:11 ]... | |||
10 - Teufel Concept F defekt -- Lautsprecher Teufel Aktiv-Subwoofer | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Teufel Concept F defekt Hersteller : Teufel Gerätetyp : Aktiv-Subwoofer Chassis : Mivoc 250 mm Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich habe einen Teufel Concept F Subwoofer mit Magnum 2 Sub Platine. Die Spannungsregler BD137 und BD138 waren beide defekt. Ich habe beide gewechselt sowie die umliegenden Z-Dioden (15,6V) und Widerstände sowie die Elkos. Der Subwoofer funktioniert auch wieder, nur ich denke die Spannungswerte stimmen nicht. Ich habe an den Spannungsreglern zwischen Kollektor und Emitter Spannungen von 24 Volt bzw. -25 Volt. Vor der Z-Diode liegen 14,7 Volt an (-->Zenerspannung 15,6 Volt nicht erreicht?). Nach dem Gleichrichter liegen Spannungen von 44 bzw. -44 Volt an. Spannungregler werden auch sehr schnell heiß, obwohl ich einen größeren Kühlkörper verwende. Kann mir jemand seine Spannungswerte vom funktionierenden Sub durchgeben bzw. gibts dafür irgendwo Schaltunterlagen mit Werte? Ganz wichtig wäre der Widerstandswert von R214, da dieser komplett verkohlt war. Vielen Dank. ... | |||
11 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) | |||
Zitat : SunnyIngTom hat am 16 Mär 2013 12:08 geschrieben : Hier die Kennlinie einer 90 A-Bosch-Autolichtmaschine. Die Kurve ist bei voller Erregung aufgenommen. Wie ich bereits schrieb: Bei moderater Erregung im Teillastbereich sieht das besser aus. Inzwischen habe ich mir den Moppel-Bausatz angesehen. Unabhängig von der Bauweise des Generators: Kein Lademanagement! Damit wird der Anwender im Regen stehen gelassen. Kann jeder selbst sehen, wie er mit dem Moppel den Akku ruiniert oder nicht - je nach Sachverstand. edit: Bei einer herkömmlichen Lima müsste man etwas gegen Überspannung tun, falls der Moppel versehentlich ohne angeschlossenen Akku betrieben wird. Da gibt es Standardlösungen. Bei dem Neodym-Moppel eigentlich auch. Es ist schon auffällig, dass da 250-Volt-Gleichrichter eingesetzt werden. Was ist denn die Leerlaufspannung? Womöglich schon lebensgefährlich? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 17 M... | |||
12 - Kein FM Empfang -- Receiver EMUD Phono Rekord 62 | |||
Servus!
Ist die Anodenspannung an der ECC 85 in Ordnung? Wenn die zu gering ist, reißt die Oszillator-Schwingung schnell mal ab, abhängig von der Emission (bzw. dem Verschleiß) der Röhre eher oder später. Zunächst auch mal die Anodenspannung am Gleichrichter bzw. Lade-/Sieb-Elko überprüfen, sollte so um die 250-280 Volt betragen. Sind die "Problemkondensatoren" schon getauscht? Also die braunen WIMA-Hustenbonbons und die beigen ERO-Röllchen? Nach gut 50 Jahren sind diese alle ein Fall für die Tonne. ![]() Was macht das "Magische Auge" EM80, wenn kein Empfang ist? Auch kein Ausschlag dann vorhanden? Und was macht es bei Empfang? Schlägt es korrekt aus? Nicht unbedingt auf die ECC85 versteifen, vielleicht ist der Fehler im ZF- oder Demodulations-Teil (Kontaktprobleme ECH81/EF89/EABC80, Ratio-Elko, Bandfilter, usw.) Gruß stego ![]() | |||
13 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58 | |||
Servus!
Außerdem würde ich hier so vorgehen: - Sind alle Röhren in den richtigen Fassungen? (Nicht lachen: Ich bekam letztes Jahr ein Radio zur Reparatur, das hatte zwei (!) ECC 85 gesteckt, außerdem eine EF80 statt der EF89. Schon allein wegen der ECC85 statt der ECH 81 konnte das Gerät gar nichts von sich geben...) - Alle Röhren mal raus- und wieder reinstecken (Kontaktprobleme!) - Auf TA (Phono) schalten, und entweder am Tonabnehmer-Eingang ein Gerät (z.B. Plattenspieler mit Keramik-/Kristallsystem) anschließen oder mit dem Finger an die TA-Buchse fassen - ein Brummen müßte deutlich zu hören sein. Dann ist schonmal die Endstufe OK. (Das C-System der EABC dann auch ;-)) - Wie schon erwähnt, alle Spannungen messen. - Sind die Spannungen ok (+/- 10 %), dann die Röhren testweise tauschen. - Kontakte der Tasten prüfen u. reinigen. - Dann wird's schwieriger: Ein Testsender wäre von Vorteil, und stufenweise durcharbeiten, sprich von der Endstufe zurück zur Eingangsstufe. Signal auf der ZF (10,7 MHz auf UKW, 472 oder so ähnlich kHz auf AM) einspeisen und verfolgen, wo dieses hängenbleibt. Die EM84 sollte bei fehlendem Signal nur an den Rändern leuchten - das aber sehr deutlich und hell (EM84 "Magisches Band" verbraucht sich ... | |||
14 - 400 Watt gleichrichten -- 400 Watt gleichrichten | |||
Ok.
Hab nen Draht gewickelt und kam spontan auf rund 250 Watt Heizleistung. Die Elkos arbeiten einwandfrei nur mein neuer Gleichrichter braucht ein etwas größeren Kühlkörper ![]() mein Wicklungskörper ist schon nahe bei der Holzkohle ![]() Fazit ich bin zufrieden und kann mich jetzt meiner ZVS widmen. Danke für eure informationen und noch einen schönen Abend. Chris PS: Zitat : Ja,auf die Idee für einen Brückengleichrichter 3 Doppeldioden zu nehmen muß erst mal einer kommen. Ich hatte zu dem Zeitpunkt keine anderen "Leistungsdioden" aber eben diese. [ Diese Nachricht wurde geändert von: TestBoy2Punkt0 am 16 Jun 2012 20:08 ]... | |||
15 - DDR Röhrenradio RFT Intimo 5430 - UKW Sender zu leise -- DDR Röhrenradio RFT Intimo 5430 - UKW Sender zu leise | |||
...und evtl. mal abends/nachts versuchen, da ist der Empfang auf LW/MW/KW aufgrund anderer atmosphärischer Verhältnisse oft deutlich besser.
Grundsätzlich gehört ein solches historisch wertvolles Gerät zunächst auf schadhafte Kondensatoren überprüft, diese können nämlich ohne weiteres die (mittlerweile teuren) Röhren ruinieren. Auch weitere erhebliche Schäden sind nicht ausgeschlossen, bis hin zum Brand! Bezüglich dem Empfang auf UKW: - Richtige Antenne benutzen - ECC85 testweise tauschen, ist häufig schwach. - Ratio-Elko prüfen, ggf. tauschen. - Soll-Spannungen überprüfen. Wenn die Spannungen nicht korrekt sind (z.B. Gleichrichter defekt), kann sowohl das Problem auf UKW als auch auf den AM-Bändern auftreten. Gut wäre jemand, der die Röhren prüfen kann (Funke, Neuberger Röhrenprüfgerät) bzw. ein Satz geprüfter oder neuer Röhren. Ich sag´s immer wieder, kann aber (glaub ich) nicht oft genug gesagt werden: Röhrengeräte arbeiten mit recht hohen Spannungen von über 250 Volt, z.T. auch deutlich darüber! LEBENSGEFAHR!!! Manche Geräte aus dieser Zeit haben darüber hinaus auch keine Netztrennung (Allstromgeräte, Geräte mit Spartrafo), daher kann auf dem Chassis die volle Netzspannung von 230 Volt~ an... | |||
16 - Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? -- Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? | |||
Vielen Dank Mathias.
Im Datenblatt meines Folienkondensators steht aber, dass er bei 400 V DC auch 200 V AC abkann. Deshalb die Frage, welchen Folienkondensator ich in dem Falle dass z.B. der erste Elko vor dem Gleichrichter mit 400 V getauscht werden müßte nehmen? Wenn der Folienkondensator bei 630 V DC tatsächlich 315 V AC abkönnte, wäre dies ja immer noch zu klein dimensioniert, und ich müßte noch höher gehen? So sehe ich im Datenblatt eines solchen Folienkondensator die möglichen Angaben/Kombinationen: - 400 VDC/220 VAC - 630 VDC/250 VAC - 630 VDC/400 VAC - 1000 VDC/600VAC usw. Also müßte ich, wenn ich den ersten Kondensator VOR dem Brückengleichrichter mit einem Folienkondensator bestücken wollte, mindestens den dritten aus meiner Aufstellung nehmen, der 400 VAC abkann, oder? Und meiner mit 400 VDC (200VAC) wäre zu klein dimensioniert?! Möchte das nur zum Verständnis wissen. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: hans.r am 6 Jan 2012 9:32 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: hans.r am 6 Jan 2012 9:37 ]... | |||
17 - Trafo defekt -- Grundig Radiowecker | |||
perl hatte mal wieder recht. Der Gleichrichter ist dieses kleine rote Kästchen neben dem großen Elko (Bild 2167)
Von der Seite angesehen ist dort eine deutliche schwarze Verfärbung auf dem Gehäuse. Ausgelötet hab ich das Teil aber noch nicht. Ich hab jetzt trotzdem mal jeweils + und - Anschluss mit dem Multimeter gemessen. Jeweils 0 Ohm. Auf dem Gleichrichter steht AEG B30C350/ 250 KP Jetzt ist die Frage, muss ich genau diesen kaufen oder kann ich da irgendeinen nehmen? Ich würde mal darauf tippen, dass ein Gleichrichter von 1970 heutzutage teuer ist. Ein 0815 Gleichrichter hingehen eher nicht (nur was nimmt man da)? stego hat übrigens ebenfalls einen richtigen Tipp gehabt, auf den Elkos steht tatsächlich "ROE". Wenn ich am WE hoffentlich nochmal Zeit habe, werde ich mal noch Teile auslöten. Leider hab ich nur einen normalen Lötkolben ohne Temperatureinstellung und der wird scheinbar zu heiß, die Platine ist schon etwas schwarz geworden, wo ich den Trafo ausgelötet habe ![]() Ich bin weiterhin für jeden Tipp sehr dankbar ![]() | |||
18 - Totalausfall -- Kochfeld Keramik Miele KM 5600 | |||
Hallo Mr.Ed,
Zitat : Mr.Ed hat am 4 Jun 2011 13:09 geschrieben : Der sieht völlig normal aus. Das ist ein handelsüblicher Widerstand mit etwas höherer Belastbarkeit. . . . Im allgemeinen wird dieses Bauteil auch Gleichrichter genannt. danke für die Infos. Ich habe mein Unwissen jetzt mittels Deiner Infos und Wikipedia etwas abgebaut. Dann setzt der Gleichrichter also Wechselspannung in Gleichspannung um. Also müsste ich hinter dem Gleichrichter zwischen - und + eine Gleichspannung im Bereich vermutlich unter 20 Volt messen können, oder wird die Spannung erst im weiteren Verlauf der Schaltung herabgesetzt? Was machen die beiden Spulen im weiteren Verlauf der Schaltung? Kann man aus dem Text auf dem Gleichrichter erkennen, welche Gleichspannung er ausgibt? Ich konnte dazu nix passendes googlen . . . | |||
19 - Funktioniert nicht. -- Nordmende Carmen 55 | |||
Servus!
Zunächst ein Warnhinweis: Die Rollkondensatoren in alten Röhrengeräten sind nach über 50 Jahren in 99 % aller Fälle auszutauschen, wenn das Gerät wieder in einen betriebssicheren Zustand versetzt werden soll. ![]() "Einfach mal so" einschalten ohne elektrische Restauration kann den Tod wichtiger Bauteile bedeuten (Netztrafo, Ausgangsübertrager, usw.). Das Gerät macht überhaupt nix, hier ist zu prüfen: 1. Ist die Sicherung ok? Auf richtigen Wert überprüfen, NUR durch Sicherung desselben Wertes ersetzen. 2. Sicherungshalter oxydiert? Reinigen. 3. Ist der Netzschalter ok? Auf Durchgang prüfen. 4. Der Super-GAU: Der Netztrafo ist durch einen Defekt in der Schaltung UND einer zu starken Sicherung durchgebrannt. Nicht lachen, solche Helden gibt´s öfter, als man glaubt - sogar Nägel und Schrauben als "Sicherungs-Ersatz" habe ich schon erlebt, eine 6,3 A statt einer 0,5 A Sicherung ist da fast noch "harmlos". Wenn Du also Glück gehabt hast, ist es "nur" die Sicherung, die ausgelöst hat. Möglicherweise hat auch der Gleichrichter das Zeitliche gesegnet und die Sicherung gehauen, auch der große Elko kann durchgeschlagen haben (nach langer Stan... | |||
20 - Probleme mit einem WIG Schweissgeraet Esab DTD 250 Inverter -- Probleme mit einem WIG Schweissgeraet Esab DTD 250 Inverter | |||
Ein Hallo an alle Tueftler, Elektronikbegeisterte und sonst anwesende !
Mein Erster Beitrag auf dieser Plattform ![]() Ich habe ein defektes Schweissgeraet erstanden, es handelt sich um ein AC DC Esab Invertergeraet. Laut Aussage des Vorbesitzers hat dieser es an einem Generator unter Grosser Last betrieben bis es irgendwan geknallt hat und die Sicherung draussen war. Er hat das Geraet geoeffnet weil sich angeblich auch Rauch breit gemacht hat. Ein verbranntes HF Zuendmodul wurde vorgefunden und ersetzt, das Schweissgeraet wurde in Betrieb genommen jedoch funktionierte die HF Zuendung nicht. Es wurde froehlich mit der Liftarc funktion weitergeschweisst bis es irgendwann richtig geknallt hat und es noch mehr Rauch gab. Dann habe ich es erstanden ![]() Zuhause geoeffnet war die Verwuestung gross, Gleichrichter defekt und IGBT Doppelmodul kurzschluesse zwischen allen Anschluessen. Ich habe den Gleichrichter abgeklemmt und die Gate anschluesse vom Controllerboard getrennt. Dann eine "Last" an die Gateanschluesse angeschlossen und das ganze an ein Oscilloskop gehanegt. Ein Kanal schien zu funktionieren jedoch brach das Signal beim anderen ein. Schul... | |||
21 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303 | |||
Hallo,
bin Neuling hier, hab aber schon lange Zeit mit meinen V2000 zusammen gelebt. Ich stehe auf diese Maschinen. Also, die Bandführung berühre ich auch nie wieder, besser eine gute Reinigung der Andruckrolle usw. Netzteilelkos, tausche ich immer alle aus. Für die 250 Volt 47 uF mache ich immer 400 Volt 47 uF hinein. Wenn ich einen da habe, tausche ich den Siebelko nach dem Gleichrichter auch gleich mit. Ich hatte mal einen dampfenden Endstörkondensator vor dem Gleichrichter auf der Primärseite, seitdem tausche ich die auch gleich immer mit, sicher ist sicher. Das mit der Folie wäre eine super Idee, sollte halt nicht so viel kosten am Ende. Schöne Grüße Stimpy ... | |||
22 - Wie ermittle ich die maximale Belastbarkeit eines Schaltnetzteils? -- Wie ermittle ich die maximale Belastbarkeit eines Schaltnetzteils? | |||
Für Röhrenversuche könnte das was geben.
Dafür würde ich aber eher einen günstigen Trenntrafo nehmen, der zwei Wicklungen 110 Volt hat. Du kommst mit etwas Last dann nach dem Gleichrichten auf 150 bzw. 300 Volt. Schaue mal lieber, ob Du günstig irgendwo einen Regeltrenntrafo (nicht Spartrafo!) abstauben kannst. Macht eine Elektronikwerkstatt (Reparaturbetrieb) dicht, gibt es die meist für wenig Geld, wenn man abholt. Dann hast Du Netztrennung für irgendwelche Reparaturbasteleien und ein einfaches einstellbares Netzteil für Röhrenversuche. Dahinter ein Gleichrichter und 100 µF Siebung sollte locker für übliche Röhrenschaltung reichen. Da die meisten Trenntrafos bis 250 Volt Wechselspannung gehen, kannst Du so eine Gleichspannung bis 350 Volt einstellen. Wenn Du Elkos benötigst, ich habe hier noch günstig gute Elkos von Jamicon. Die haben 100 µF und die Spannungsfestigkeit ist 450 Volt. DL2JAS ... | |||
23 - Trafobrummen -- Trafobrummen | |||
Zitat : eingeschalteten Zustand ein deutlich vernehmbares 50 Hz Brummen von sich. Aha, 50 Hz-Brumm, das ist natürlich hochinteressant. Sind in den Verstärkern Einweggleichrichter eingebaut? Oder ist ein Weg in der Gleichrichterbrücke durchgebrannt? Oder ist bei dir alles, was brummt, 50 Hz? Ansonsten: Nein, die Spektralzerlegung der von dir beschriebenen Netzspannungskurve bedeutet im Gegenteil höhere Anteile an Frequenzen von 150, 250 usw. Hz. Und die werden von der Siebung noch leichter unterdrückt als die 50 Hz, die nach dem Gleichrichter 100 Hz ergeben. Die Oberwellen haben nach dem Gleichrichter 300, 500 usw Hz. Georg ... | |||
24 - SONS Loewe-Opta Meteor 781W -- SONS Loewe-Opta Meteor 781W | |||
So, hab den von Stego genannten Kondensator entfernt und ein Bonbon vom Übertrager ersetzt. Da sind noch mehr Kamellen, da kommen aber drei Drähte heraus .......
Mals sehen, ob ich einer der Röhren, die ich hab, den Sockel klauen kann, um eine der zwei EM34, die ich hab, zu ner em4 umzubauen. Obwohl... Vielleicht löte ich sie doch direkt in die Steckfassung ein... Lauf Schätzeisen hat der 5nF 17,2nF und das 100nF-Bonbon 488nF. Der Gleichrichter, ein B 250 C 100 wird ziemlich heiß, etwa 70°C. Soll ich den evtl. durch eine Siliziumbrücke aus nem Monitor ersetzen? Der dürfte so etwa 3A verkraften. Die Spannung am Siebkondensator beträgt etwa 216V, also dürfte die Spannung dem (neuen) Gleichrichter auch nicht zu hoch sein. Könnte ich an diesen dann die stärkeren Elkos hängen? ... | |||
25 - welcher Gleichrichter ist der passende ersatz -- welcher Gleichrichter ist der passende ersatz | |||
hallo ich habe in Schweißgerät bei dem der Gleichrichter defekt ist
(REHM 210D45)150A/22V leider weis ich nicht ob dieser Gleichrichter der passende ist (abmessungen passen) 533GLR0008 Drehstrom-Gleichrichter mit Einsatzempfehlung bis 170A, DB125 / 165-300SiF: 3~, 6 Pl. 100 x 250 á 6D, THS = 100 x 281 x 120, Empf. bis 170A / 40% ED (stirnseitige Anschlüsse). http://www.schweiss-shop.de/shop/cs.....ord]= ... | |||
26 - Drehzahlregler auch für Gleichstrommotor verwendbar? -- Drehzahlregler auch für Gleichstrommotor verwendbar? | |||
Hallo zusammen, ich habe eine Drehmaschine, deren Drehzahlregelung kaputt ist. Sie hat einen Gleichstrommotor 230 V, 250 W. Ich habe bereits einen Gleichrichter verwendet (B250 C 10000) um sie wieder betrieben zu können - so weit so gut. Jetzt fehlt nur noch die Drehzahlregelung. Von der Verwendung eines Dimmers habe ich Abstand genommen (oder würde das auch funktionieren - ich habe 2 davon rumliegen). Es gibt doch aber Drehzahlregler-Module z.B. RAC16 400 (Piher), die 2 Triacs und die restlichen Bauelemente enthalten und als Vollwellenphasenanschnittsteuerung arbeiten - allerdings für Wechselstrommotoren. Wenn ich nun vor den Motor noch diesen obigen Gleichrichter schalte, wird das funktionieren? Ich würde dies gern vorab in Erfahrung bringen, bevor ich so ein Modul kaufe. Vielen Dank!... | |||
27 - Grundlagen Brückengleichrichter und Kondensator -- Grundlagen Brückengleichrichter und Kondensator | |||
Das ist nicht nötig.
Bei der Gleichrichterbezeichnung B250Cxxxx bezeichnet 250 den zulässigen Effektivwert der Anschlußspannung und C steht dafür, daß der Gleichrichter für kapazitve Last vorgesehen ist. Bei C-Last muß die Sperrfähigkeit der Dioden nämlich doppelt so hoch wie für eine Widerstandslast sein. ... | |||
28 - 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe -- 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe | |||
Hallo Leute!
Ich hab da ein kniffliges Problem: Man nehme einen 12-Volt Halogentrafo (elektronisch!!) mit 250 Watt - das ergibt so ca. 20 Ampere. Ich möchte damit eine Auto-Subwooferendstufe an 230 Volt betreiben, wegen des niedrigen Gewichts des Trafos; musste aber feststellen, dass aus diesem Halogentrafo eine Wechselspannung fliesst. Meine Lösung: Brückengleichrichter 25 A und grosser Elko. Leider beobachtete ich beim Testaufbau, welchen ich mit 2 Stk. 12V/50 W Lampen baute, dass der Gleichrichter derartig heiss wird, dass diese Schaltung untragbar ist. Ich muss noch anfügen, dass ich eine der Lampen gleich nach dem Trafo auf der Sekundärseite schaltete (ansonsten funktionierts überhaupt nicht), und die andere Lampe nach dem Elko. Was kann ich tun: 1. Um die Mindestlast des elektronischen Trafos zu umgehen und 2. die grosse Hitzeentwicklung am Brückengleichrichter zu senken? (Mit einem gewickelten Trafo 300 VA/12 V funktioniert das prima, will mir aber das Gewicht des vielen Kupfers ersparen) Gibt es hierfür eine Lösung? ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |