Autor |
Drehzahlregler auch für Gleichstrommotor verwendbar? |
|
|
|
|
BID = 210187
vv33 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Hallo zusammen,
ich habe eine Drehmaschine, deren Drehzahlregelung kaputt ist. Sie hat einen Gleichstrommotor 230 V, 250 W. Ich habe bereits einen Gleichrichter verwendet (B250 C 10000) um sie wieder betrieben zu können - so weit so gut.
Jetzt fehlt nur noch die Drehzahlregelung. Von der Verwendung eines Dimmers habe ich Abstand genommen (oder würde das auch funktionieren - ich habe 2 davon rumliegen). Es gibt doch aber Drehzahlregler-Module z.B. RAC16 400 (Piher), die 2 Triacs und die restlichen Bauelemente enthalten und als Vollwellenphasenanschnittsteuerung arbeiten - allerdings für Wechselstrommotoren. Wenn ich nun vor den Motor noch diesen obigen Gleichrichter schalte, wird das funktionieren? Ich würde dies gern vorab in Erfahrung bringen, bevor ich so ein Modul kaufe.
Vielen Dank! |
|
BID = 210190
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7294
|
|
Beim Dimmer würde ich die Frage stellen ob diese Induktive Lasten abhalten, wenn ja auch in dieser Leistung?
Das Gerät "RAC16 400 (Piher)" kenne ich nicht, deshalb keine Aussage.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten. |
|
BID = 210199
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Wie meistens bei DC würde ich eine PWM-Steuerung vorschlagen. Im einfachsten Fall die schon so oft hier beschriebene Lüfterschaltung mit 555 und Leistungsendstufe, wobei in diesem Fall die Endstufe eben ein Stückchen grösser dimensioniert werden muss als bei nem PC-Lüfter
Aber zusätzlich stellt sich mir die Frage nach der defekten Originalsteuerung. Lässt die sich nicht reparieren? Das wäre eventuell der sinnvollste Weg.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 210201
vv33 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hallo nochmals,
das ist das Schaltbild des Reglers RAC 16 400 (s. Attachment).
Hilft das möglicherweise weiter?
Vielen Dank!
|
BID = 210283
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
was soll ein Triac wohl bei DC machen?
|
BID = 210336
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Ohne mich ernsthaft damit auseinandergesetzt zu haben, würde ich vermuten, dass es funktioniert, wenn der Drehzahlsteller vor den Gleichrichter kommt.
Ich persönlich würde eseinfach probieren. Ob es knallt sehe ich dann ja.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 210375
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
Hi vv33,
also, mit meinem 900W Kärcher Staubsaugermotor funktioniert der RAC16 400 prima, die induktive Last als solches sollte also nicht das Problem sein. Ich hab zur Sicherheit allerding noch so ein fertig vergossenens RC-Glied (47 Ohm, 22n glaube ich) über die Leistungsanschlüsse des RAC geschaltet, die 400V sind ja nicht gerade üppig, aber scheinbar reicht es.
Allerdings ist die 470KOhm-Poti-Empfehlung bei meinem Exemplar ein wenig falsch (zu hochohmig) , d.h. bis Leistung kommt ist erstmal ein bischen Leerweg. na ja, ist eigentlich nur Kosmetik und wäre mit einem extra Poti einfach ausgleichbar.
Als kleine Warnung: Direkter Durchgang von einem der Leistungsanschlüsse (insbes. vom mittleren ) zur Kühlfahne besteht bei meinem RAC16 400 nicht, wird also so ein BTA.... drin sein. Dennoch rate ich dir, den Kühlkörper zu isolieren, denn so eine Isolation im Bauteil stirbt bei einem Bauteilversagen evt. gleich mit. Einfach so an das Blechgehäuse der Drehbank schrauben solltest du das Bauteil also nicht.
Gruß
Harald
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 23 Jun 2005 17:09 ]
|
BID = 210579
vv33 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Zitat : Her Masters Voice hat am 23 Jun 2005 12:45 geschrieben :
|
was soll ein Triac wohl bei DC machen?
|
Hallo,
der Gleichrichter sollte eigentlich vor den Motor und nicht vor die Triacs. Würde das denn funktionieren?
Vielen Dank!
|
BID = 210580
vv33 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hallo Harald,
war Dein Kärcher Motor ein Wechselstrommotor?
Was denkst Du darüber einen Gleichstrommotor zu verwenden, wenn direkt vor diesen ein Gleichrichter geschaltet ist?
Danke, Gruß
- Volker -
|
BID = 210631
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
Hi volker,
der Staubsauger hat einen Universalmotor mit Kohlen, das müsste ein Reihenschlussmotor sein. Im Prinzip kann man solch einen Motor auch mit Gleichstrom betreiben, daher auch der Name "Universalmotor".
Es könnte nun sein, dass dein DC-Motor (250W = Rotwerk EDM300 DS? Sag doch mal wie das Teil so ist, ich hätte gerne so was kleines, hab mich aber noch nicht getraut das Ding zu kaufen, weil ich irgendwie fürchte, das es ab Werk viereckige Wellen macht ) exakt der gleiche Maschinentyp ist, halt nur mit Gleichstrom betrieben wird, weil es für die Steuerung evt. einfacher ist, kann aber auch sein, dass es ein permanenterregter Motor ist. Der lässt sich aber ebenfalls mittels Phasenanschnittsteuerung betreiben, zumal hier die Leistungsfähigkeit des Dimmers mit 16A ja deutlich über dem Strombedarf des Motors liegt, so dass auch bei plötzlichem "Gasgeben" der kurzzeitige Strommehrbedarf den Triac nicht zerstören sollte.
Ich würde es einfach mal riskieren. (Ich brauch nen Smilie mit Schutzbrille und Ohrschützern)
ABER.. was ist mit dem Vorschlag von Her Masters Voice? Reparieren? Wenn die Steuerung nicht vergossen ist, könntest du doch mal ein Foto machen, evt. kann dir das Forum dann weiterhelfen.
Gruß
Harald
|
BID = 210736
laurel1 Aus Forum ausgetreten
|
@ Harald73
Grüße, ich habe die Rotwerk und eigentlich wird die nur für Modellbauteile benutzt. Das Drehergebniss ist schon erstaunlich, wobei die richtige Bedienung erforderlich ist (bei langen Stücken ne Lünette). Fast alles wurde perfekt gedreht, wobei die Betohnung auf fast liegt!!!!!!!!!
1. Die Maschine läuft absolut sauber beim längsdrehen und das seit 2 Jahren
2. Der Stahlhalter ist der letzte Schrott!
Möchtest Du einen Kegel Drehen und stellst den entsprechenden Wert ein, kriegst Du alles, nur nicht das was Du haben willst!
Längsdrehen kein Problem, absolut sauber. Gewindeschneiden metrisch, kein Problem. Bohren auf der Drehbank kein Problem.
Der Drehstahlhalter (ich baue mir jetzt da selber was, da die Maschine eigentlich wirklich gut ist!!!) unterste Kanone!!!!
Das Teil stellst Du z.B. auf Null Grad ein, das heißt nicht wirklich, das es auch null Grad sind!!!!!!!
Da hast Du locker +- 3° Differenz drin, was schon beim Längsdrehen zu Problemen führen kann, über einen Kegel reden wir da garnicht erst.
Fazit:
Rotwerk immer wieder, da zuverlässig ohne Ende. Stahlhalter ist definitiv unterste Kanone!
Gruß
Peter
|
BID = 211894
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
Hi,
hab ich wohl daneben gelegen, mit Rotwerk, aber Danke an Peter
@ Volker:
Also, mein Verdacht:
1.) da du von Triac s sprichst, und ich im Moment nicht so wirklich wüsste, warum mal mehr als einen Triac braucht
2.) die Typenbezeichnung K559 evt. was mit 2SK559 zu tun haben kann (Vergleich mal mit : Link
3.) du von "sieht ziemlich aufwendig aus" sprichst
könnte es auch etwas anderes als ein Dimmer sein. Dies wäre auch für das Rundlaufverhalten bei kleinen Drehzahlen besser.
Sind da vielleicht auch Kondensatoren verbaut?
Ein Foto wäre schon nicht schlecht
Gruß
Harald
|
BID = 213536
vv33 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hallo Harald,
ich konnte das PDF-File leider nicht downloaden (PDF-Plugin in meinem IE fehlt + Link hat Klammer zu viel am Ende), aber ich habe mal unter 2SK559 geschaut: Das Gehäuse sieht genau so aus! Scheint "goldrichtig" zu sein.
Ich habe nun den RAC 16-400 bekommen und ausprobiert. Es funktioniert wirklich - allerdings mit dem 470k Poti gibt es da den "leeren" Bereich.
Ein Frage noch:
Wie würde eine typische Entstörung (möglichst ohne Drossel) aussehen?
Vielen Dank, Gruß
- Volker -
|