Gefunden für 220v trenntrafo regelbar - Zum Elektronik Forum |
1 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung | |||
| |||
2 - Ringkerntrenntrafo -- Ringkerntrenntrafo | |||
Hallo,
hat jemand eine Idee, was dieser gebrauchter Ringkerntrenntrafo mit Eingang 220V 50/60 Hz und 2 x 30V und 5 Ampere wert ist? Ist vermutlich ein Trenntrafo. Oder irre ich mich? Macht ein Geräusch beim Einschalten. Der Trafo steht auf zwei Winkeln, siehe Bild. Gruß, Michael ... | |||
3 - Keine Funktion -- Waschmaschine Bauknecht WATE PURE 10 FLD | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATE PURE 10 FLD Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich bin gerade dabei die Maschine zu reparieren. Zuerst mit dem Phsenprüfer uaf Spannung verfolgen bis zur Elektronik-Platine. Phase war da. Platine ausgebaut und erst mal optisch auf evtl. verfärbte/veränderte Bauteile untersucht. Danach Riechtest. Die Spule L003 sieht etwas aufgebläht aus ist aber ohmisch erst mal ok. Dioden D029, D030, D006, D012 und D013 sehen aus als ob sie etwas zu warm geworden sind. Nach der ersten Messung scheinen sie aber ok zu sein. Jetzt hab ich an den Drehschalter zwei Kabelschuhe befestigt um darüber die Platine an 220V anzuschließen. Ich verwende natürlich einen regelbaren Trenntrafo. Spannung jetzt langsam von 0V auf ca 50V hochgeregelt. Keinerlei Rauch steigt auf. Jetzt messse ich die Spannung an R020 kommt über den Drehschalter und geht zu D029. Wechselspannung von ca 50V liegen an. Nach dem R020 nur noch ca 2,8V. Gutes Zeichen!! Wiederstand gemessen. Sollte so 21Ohm haben, war sehr hochohmig. Wiederstand wird gewechselt, aber erst nach nem ersten Bier! Fortsetzung folgt. ... | |||
4 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
Zitat : Trenntarfo habe ich 220v/110v,Ist das wirklich ein Trenntrafo? Meist sind das Spartrafos! ![]() | |||
5 - Trenntrafo - Verständnis Frage -- Trenntrafo - Verständnis Frage | |||
Ein Trenntrafo muss nicht immer 230V zu 230V sein.
Auf die schnelle würde ich sagen: Wenn eine Schutzkleinspannung erzeugt werden soll so muss ein Trenntrafo her. Mein Opa hat mir früher mal erzählt das er im Kesselbau immer einen Trenntrafo vor seine Geräte setzen musste. Ob es aber eine Verpflichtung war kann ich nicht sagen. Da ich auch im Ausland tätig bin kann ich z.B. sagen das in England alle Handwerker (mit denen ich gearbeitet habe) für ihre Maschinen immer Trenntrafos verwenden. Das ganze obwohl dort mit 110V gearbeitet wird. Als ich ihnen erklärte das unsere Anlage mit 230V läuft wurde denen ganz mulmich. Ich frag mich nur was für ein Netz die haben, es gibt 110 V , 220V sowie 400V 123abc ... | |||
6 - Unbekanntes Bauteil blitzt -- Schrack Schaltnetzteil | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Unbekanntes Bauteil blitzt Hersteller : Schrack Gerätetyp : Schaltnetzteil Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend, derzeit bin ich dabei ein Schaltnetzteil aus einem alten IBM Computer zu reparieren. Das Netzteil hatte vor vielen Jahren seinen Geist aufgegeben. Vor dem Defekt hatte das Netzteil schon öfter das Problem, dass ab und an die Sicherung (16A Sicherung im Haussicherungskasten) ausgelöst wurde. Der Computer konnte dennoch genutzt werden. So ging dies auch eine gewisse Zeit. Irgendwann ließ sich der Computer nicht mehr einschalten und wurde dann erst mal auf die Seite gestellt. Jetzt (einige Jahre später) habe ich mich wieder mit diesem Computer bzw. dessen Netzteil beschäftigt. Das Netzteil ist von Schrack, Modell: EP 071119-B, Leistung von 335W. Nachdem ich das Netzteil geöffnet hatte, waren schon einige Defekte sichtbar. U.a. waren die großen Siebelkos (4 x 1000µF 200V) teilweise aufgeplatzt. Die Primär-Sicherung (8A) war natürlich auch durchgebrannt. Dioden, die den Gleichrichter vor den 4 Siebelkos bilden, waren teilweise defekt (Schluss). Weitere Elkos waren ausgelaufen... | |||
7 - 110-Volt -Ventilator an Dimmer betreiben -- 110-Volt -Ventilator an Dimmer betreiben | |||
Zitat : Achte darauf, daß es ein echter Transformator ist, kein Spartrafo. Du hast dann Potentialtrennung, Erdung des Ventilatorgehäuses normalerweise nicht notwendig.Und das Trafogehäuse wird auch nicht geerdet? ![]() Ein Schutzleiter dürfte erheblich preisgünstiger und handlicher sein als ein Trenntrafo. P.S.: Interessant wäre es aber zu erfahren, ob der Motor evtl. zwei Wicklungen hat, und ob diese parallelgeschaltet sind. Dann könnte man sie nämlich phasenrichtig hintereinanderschalten und hätte einen 220V Motor... [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 5 Jul 2012 15:05 ]... | |||
8 - Suche Trafo 230/230V -- Suche Trafo 230/230V | |||
Was nun?
Jetzt plötzlich 230V in 220V? Oder doch "nur" 1:1? Demnach Trenntrafo, oder? Spartrafo 1:1 wäre etwas sinnarm... Ich könnte solchen im Lager haben. Muß mal nachsehen. ... | |||
9 - Netztrenntrafo -- Netztrenntrafo | |||
Zitat : Eingangsseitig hab ich (logischerweise) 230VAC. Nach dem Trafo hab ich aber 245VAC. Warum das?Es ist üblich bei Netztrafos die Ausgangsspannung bei Nennlast anzugeben. Da aber bei Belastung die Ausgangsspannung ein wenig absinkt, muß der Hersteller sekundärseitig ein paar Windungen mehr wickeln und daraus resultiert die Spannungserhöhung im Leerlauf. Bei kleinen Trafos von vielleicht 15..60W, wie sie etwa in Rundfunkgeräten eingebaut sind, rechnet man über den Daumen mit 10%; bei größeren Trafos ist es weniger, bei sehr kleinen zum Teil erheblich mehr. Ich habe gerade einmal nachgemessen: Auch mein 600VA Trenntrafo mit nominell 220V/220V macht aus 234V Eingangsspannung im Leerlauf 240V Ausgangsspannung. Wenn du Angst hast das angeschlossene Gerät durch Überspannung zu beschädigen, kannst du deinen Trafo, der ja offenbar ein Übersetzungsverhältnis von 230:245 = 1:1,065 hat, anders herum betreiben. Dann erhältst du im Leerlauf 230V/1,... | |||
10 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung | |||
Erst einmal danke an Euch alle !
Zu den Dioden-Varistoren / Trenntrafo-Umformer Ideen: Die Möglichkeiten / das Materialangebot sind / ist hier sehr begrenzt. Den Motor-Generatorsatz werde ich hier nicht bekommen, das ist relativ sicher. Trenntrafos gibt es nur in haushaltstypischen Grössen, also 2kVA, seltener bis zu 6kVA, alle nur in 110/220V Ausführungen. Damit hätte ich noch keine Lösung für die Röstmaschine oder Backofen/Speisenwarmhalteschrank, die ebenfalls 3phasig laufen. Und extra ins Ausland fliegen, um nach solchen Sachen zu schauen, soweit geht mein Hilfeversuch erstmal nicht. Mit Dioden usw. bin ich nicht so bewandert (wie bereits angedeutet), ist mir daher zu waghalsig / gefährlich. Nächste Problem wären dann die nötigen Umbaumassnahmen, denn Trenntrafo/Leonardsatz passen ja schlecht in eine UV, Etliche Wände aufstemmen oder mit InstKanal verschandeln, für die neu zu verlegenden Leitungen, er hat erst vor wenigen Monaten frisch renoviert eröffnet..... Es ist auch kein Akw, dass unbedingt permanent Strom braucht. Mit ein paar Stunden Stromausfall kann er durchaus leben, passiert hier sowieso gelegentlich. Daher will ich einfach nur eine sichere Schutzabschaltung. (danke Sam2, dass Du das erkannt hast und mich sozusagen unterstützt.... | |||
11 - Bild > Startschwierigkeiten -- TV Philips 25-8305 (25 PT 8303-12), 4:3, 100 Hz | |||
Hallo ihr fleißigen lieben Fachmänner,
erst mal ein doppeltes Danke an Euch - und zwar für die ausführlichen Antworten und das ihr Euch selbst auch auf einem Ruhetag wie den heiligen Sonntag so sehr am bemühen und helfen seit - danke dafür ![]() Damit zu dem Problem und obige Antworten..... Zu; "Das hängt davon ab, was an Erfahrung, Meßgeräten und Werkzeug vorhanden ist. Völlig ohne Fachwissen, wird das nichts werden" Also im besten Fall bin ich nur selbstangelernter Hobby-Elektroniker wobei ich speziel an TV-Geräte noch nie bei war und wegen meiner dbzgl Unwissenheit und den hohen Spannungen an manchen Stellen allerhöchsten "Respekt"(oder "Angst"?)vor diesen Kisten habe. Ansonten kann ich schon soweit mit dem Lötkolben umgehen(außer bei SMD) und habe hier vier sog Marken-Kolben mit 6W/12, 8W/220V, 15W/220 und 25W/220V liegen. Des weiteren liegt/steht hier auch noch ein norm Billig-Multimeter sowie seit kurzem auch ein HM 305(hier jed ungeübt) und hinzu ein Trenntrafo(220V./2.5Amp). Von daher könnte es bei der Repa mit Eure Unterstützung vllt etwas werden - hoffe i... | |||
12 - AEG RELNG1 Isolationswächter an Trenntrafo -- AEG RELNG1 Isolationswächter an Trenntrafo | |||
Hallo,
auch wenn es ein wenig übertrieben klingt: Ich möchte an meinem kleinen 350VA Trenntrafo, den ich ausschliesslich zur Fehlersuche an kleinereren Elektrogeräten nutze, schon seit Jahren einen Isowächter zwischenschalten. Jetzt habe ich endlich einen Gebrauchten auftreiben können! Ein AEG RELNG1! Leider habe ich bis jetzt keine Unterlagen dazu gefunden und bin mir noch nicht im Klaren, wie und was ich daran alles anschliessen kann. Siehe angehängtes Bild: U_H: Klemme 0 und 220V~ Ich denke an U_H kommt die Versorgensspannung (bzw. Hilfsspannung) für den Betrieb des Isowächters. Kann man die direkt aus dem TN-Netz nehmen oder muss/kann/darf ich die auch aus dem zu überwachenden IT-Netz - sprich Sekundarseite meines Trenntrafos, nehmen? L1,L2: Klemme L+, L-, PE, PE Hier schliesse ich jeweis einen Messpunkt der beiden Leitungen der Sekundärseite des Trenntrafos an. PE werde ich über die beiden PE-Klemmen einfach aus dem TN-Netz durchschleifen. Den kann ich ja auch als Erde für das IT-Netz nutzen. Den wird der Isowächter wohl als Referenzerde nutzen, wogegen er schliesslich die Isolation der Leiter misst. Oben rechts ist ein Schaltkontakt (Wechslerkontakt), der bei Unterschreitung des eingestellten Grenzwertes wohl schaltet. Da möchte ic... | |||
13 - Drehzahlerkennung Kondensatormotor -- Drehzahlerkennung Kondensatormotor | |||
Bin neu hier und habe gleich eine Frage:
Meine Schiebetorsteuerung ( BFT Orion G) tut es nicht mehr. Sie benimmt sich so, als würde die Elektronik einen blockierten Motor erkennen. Der Motor läuft kurz (1 sec)an und hört dann auf. Angeschlossen ist ein Kondensatormotor (2 Wicklungen a 14 Ohm) mit einem 25uF Kondensator. Durch Relais werden die Spulen und der Kondensator für die Drehrichtungsumkehr umgeschaltet. Der gemeinsame Anschluß wird über einen Triac (über Trenntrafo ) angesteuert. Der Zweig ist überprüft und müsste gehen. Meine Frage: wie kann man denn jetzt eine Drehzahl messen bzw. ein Blockieren erkennen? Ich finde keine Verbindung zwischen dem 220V-Teil mit den Relais und dem Triac und der Auswerteelektronik. Und trotzdem muß die Auswertung irgendwie an ein Drehzahlsignal kommen. Hat jemand eine Idee? ... | |||
14 - Regelbarer Trenntrafo -- Regelbarer Trenntrafo | |||
Hallo Leute,
ich möchte mir gerne einen regelbaren (Labor-)Trenntrafo selbstbauen, dazu habe ich aus einem alten Physiksaal folgende Bauteile abgestaubt: - einen Trenntrafo (Primär 220V/Sekundär 240V/6A) - einen Drehwiderstand (0-220V 10A) ... wird das so funktionieren, wie ich es auf der Skizze aufgemalt habe? Oder ist da irgendwo ein Denkfehler? Ausserdem: Wie sichere ich die ganze Geschichte sinnvoll ab (primär? sekundär? Automaten? Schmelz-Feinsicherungen? Selbstrückstellende? Welche Werte?) Beim PE gehe ich davon aus, dass ich den auf das Gehäuse legen darf (aber nicht auf die Ausgangs-Schukobuchse) Vielen Dank schonmal für Eure Ratschläge ... Grüße, Josh ... | |||
15 - Ist das ein Trenntrafo? -- Ist das ein Trenntrafo? | |||
Hallo,
ich habe aus der Räumung einer Rundfunk und Fernsehtechnikwerkstat folgendes Teil geschenkt bekommen. Leider weis ich nicht um was es sich hierbei genau handelt. Deshalb brächte ich bitte eure Hilfe. Ich vermute mal das es ein Trenntrafo ist, bin mir aber nicht sicher. Auf dem Typenschild steht was von Spannungskonstant halter. Ein regelbereich ist auch angegeben. Ich verstehe allerdings nicht wie hier was geregelt werden soll, sind ja nur 2 Trafos und 3 Elkos. Außerdem ist ein Draht abgeklemmt gewesen (sie Pfeil) und ich habe keine Ahnung wo der hin gehört. Desweiteren kann ich mir die Ausgangsspannung die ich am 220V Ausgang mit dem Oszi gemessen habe nicht erklären. Warum ist denn diese nicht Sinusförmig? ... | |||
16 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Hihi, sehr viel besser war ich wohl auch nicht...
Habe immerhin alle netzspannungsfuehrenden Kabel mit Isoband abgeklebt... Direkte Begegnung mit 220V-Netzspannung hatte ich noch nie. Fuer ein Steckdosen-Stricknadelexperiment, was mein Bruder einmal gemacht (und ueberlebt) hat, hatte ich nie den Mut. Der einzige Stromschlag (ausser von Weidezaungeraeten und Heizkoerper-Teppichbodenkombinationen), an den ich mich erinnere, war einmal, als ich beim Messen in einer Ost-West-Stufe ausgerutscht war (laut Schaltplan 620V p-p). War mir ein schoener Schreck, seitdem bin ich vorsichtiger geworden beim Messen. (Wie wichtig es war, den Netzschalter richtig herum reinzustecken, war mir natuerlich bekannt, einen Trenntrafo konnte ich mir nicht leisten, und die Fernseher, bei denen das Chassis auf Minus nach dem Gleichrichter lag, zumeist Japaner, habe ich gar nicht erst repariert, das hat eh keinen Spass gemacht, wie die aufgebaut waren.) Aber eines war eine interessante Erinnerung, bei der ich einen echten Schreck bekommen habe: In meiner ersten eigenen Wohnung fiel eine Steckdose aus. Pruefung mit dem Leitungstester ergab eine Unterbrechung unterm Putz. Aufgeklopft und gesehen, dass ein LS-Kabel mit einem NYM-Kabel verzwirbelt wohl eine Unte... | |||
17 - Würdet Ihr das kaufen? -- Würdet Ihr das kaufen? | |||
gut gemeint der Tip von stego, wir haben hier 220V und da man ein Oszi eh über einen Trenntrafo betreiben sollte macht es auch nichts wenn die secundär 110V oder so ausspucken muss. Also egal ob 110V oder 220V oder irre ich mich ??? Brauchbare Trafos gibts hier. Ju ... | |||
18 - RGB auf Scart legen! Wie? -- RGB auf Scart legen! Wie? | |||
Sicher das das ein Trenntrafo war? Diese Geräte wurden oft mit 110V betrieben und hier per Trafo auf 220V umgerüstet.
Du kannst probieren einen Fernseher dranzuhängen, was für ein Board ist denn im Automaten drin? Ein Board mit Jamma-Anschluss bekommst du an vielen Fernsehern zum laufen, vorraussetzung ist, das er auf 60Hz Synchronisieren kann. Anschlussbelegung für Jamma findest du hier: http://www.cling.gu.se/~cl3polof/arcade/JAMMA.html Und hier eine Anleitung um Jamma-Boards am TV zu betreiben http://www.arcademania.de/Arcademania/s.makanleitung.html Am sinnvollsten wäre es allerdings den Monitor zu reparieren. ... | |||
19 - Historische Elektrotechnik - ein Anfang -- Historische Elektrotechnik - ein Anfang | |||
Die Anregung von ua kam mir gerade recht, ich fange hier mal eine offene Diskussion über historische Elektrotechnik aus allen Ecken an.
In Österreich muß früher die Elektroinstallation in Badezimmern extrem rigoros geregelt gewesen sein. Außer Wandlampen mit Zugschalter und Rasierersteckdosen mit Trenntrafo war dort _nichts_ erlaubt. Die Mieter über uns waren aber in garuer Vorzeit nicht mit dem damals üblichen Lichtschalter außen vor der Badezimmertür zufrieden (wäre ich auch nicht, habe ich bei uns sofort geändert). Jetzt hat der Elektriker folgendes gemacht: knapp unter der Decke bei der Verteilerdose einen Zugschalter gesetzt, mit langer Nylonschnur und Porzellangriff zur Tür runter. Sieht recht edel und sehr skurril aus. Bei denen ist übrigens sogar der Küchenlichtschalter außen vor der Tür. Die Wohnung ist überhaupt ein Fall fürs technische Museum, seit 1972(!) ist dort _nichts_ mehr gemacht worden. Der alte Herr heizt mit Kohlen, lebt von Semmeln mit Camenbert (sp?, ich esse nur ca. 2x im Jahr welchen ;)), Gas hat er keins mehr, hat ihm das Gaswerkl wegen undichten Leitungen vor mittlerweile wohl sicher 15 jahren abgesperrt. Seither hat er auch nur mehr kaltes Wasser. Achja, und was die vielen Kerzenstummel in seiner Küche bedeuten, male ich mir erst lieber gar ni... | |||
20 - Löttechnik -- Löttechnik | |||
Zitat : Da ist ein Trafo drinnen und man arbeitet galvanisch getrennt vom Netz. Ein normaler Lötkolben kann bei Unvorsichtigkeit (z.B. vergessen den Netzstecker am Reparaturgerät zu ziehen) fatale teure Folgen haben da normale 220V Kolben geerdet sein müssen Genau das ist absolutes Gebot und auch Vorschrift für jede Werkstatt. Jedes verwendete Gerät muss netzgetrennt sein und darf keinerlei Verbindung mit dem Schutzleiter haben. (Wäre sicher lebensgefährlich !) Zitat : Nichts für ungut, aber diesen Punkt Ihrer Ausführungen sollten Sie nochmal überdenken. Ich zitiere mal dem Sinn nach die Sicherheitsvorschiften, die Ihnen ja bekannt sein sollten: Werkzeuge... | |||
21 - TV Grundig Trenntransformator -- TV Grundig Trenntransformator | |||
Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : Trenntransformator Chassis : ______________________ Ich habe da günstig aus dem Restposten einen Trenntrafo bekommen. Dieser stammt von Grundig und hat die Bezeichnung 29301-086.26 . Dieser recht vielseitige Typ hat ausser den 220V~ auch noch 153V~, 15V~, 6,3V~, 7,6V~, 30V~ und ein Entmagnetisierungsausgang. Also genau richtig als Trenntrafo für TV-/SAT-/VCR-Geräte. Im Handel gibt es die anderen Versionen von Trenntrafos mit Einstellwerten und Temparaturcontroller und sind entschieden zu teuer. Kann man ohne Probleme diesen Trafo auch für Reparaturen verwenden oder ist der Teure vorgeschrieben. Aus dem Grundigtrafo kann man ohne Probleme 200W rausholen, ein heutiges TV-Gerät verbraucht heute viel weniger. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |