Gefunden für 220v dimmer stehlampe - Zum Elektronik Forum |
1 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? | |||
| |||
2 - Dimmer Leistungserweiterung -- Dimmer Leistungserweiterung | |||
Hallo liebe Forenmitglieder,
Ich benötige für einen Phasen an - Abschnittdimmer eine Leistungserweiterung. Welche Möglichkeiten gibt es hierfür? Beispiel: Die Firma Schalk (sehr geniale Produkte) hatte eine Dimmer Leistungserweiterung (Lasterweiterung) im Angebot, aufgrund der zu wenig bestehenden Nachfrage wurde dieses Produkt leider aus dem Produktsortiment entfernt. Datenblatt: Leistungserweiterung EL3 (REB) https://www.luconda.com/artikeldeta.....9.pdf Begründung: - Da ich bei einer geplanten Elektroinstallation, Hausautomation Dimmer 200VA in Verwendung nehme, der Montageort demnächst leider im Heizraum des Hauses erfolgen muss, ist es aufgrund der Umgebungstemperatur nicht möglich eine Last an den Dimmer'n zu betreiben. - Auch die anzuschließende Last würde die Maximallast der Dimmer um das doppelte überschreiten. Mit einer Leistungserweiterung könnte ich diese zwei Probleme umgehen. Da die Shelly Dimmer einen Neutralleiteranschluss haben, ist somit keine Grundlast erforderlich. Wie ist es nun möglic... | |||
3 - Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot -- Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot | |||
Hallo liebe Leute,
Folgender Status: An einer 230V Versorgung hängt alle ca 4 Meter ein gewickelter/konventionellem Trafo, der jeweils 2 oder 3 20 Watt HalogenSpots MR11 mit Strom versorgt. Die gesamte Kette sind 9 Leuchten, der gesamte Weg ca 15 Meter. (Siehe Anhang mit amateurhafter Darstellung) Der erste Trafo ist nach über 20 Jahren des Betriebs ausgestiegen, die ersten Keramikfassungen der Leuchten bröseln, die Anschlusskabel korrodieren allmählich: Es muss was Neues her, nur finde ich nix Passendes. Die Applikation ist Außenbeleuchtung aber sehr gut geschützt im Holzbalken (auf einer Hochterrasse). Da kommt kein Regen dran aber wenn Nebel auftritt, dann kann es natürlich feucht werden. Vorstellung: Alles LED Spots mit dem 35 mm Durchmesser MR 11 (keine Änderung der Bohrung), in warmweiss und dimmbar mit einem Busch Jaeger Dimmer. Dazu die notwendigen Sockel / Anschlüsse Ob dies auf - 220V läuft oder 12 Volt - ein neuer Dimmer her muss - mehrere (4) Trafos oder nur einer oder gar keiner ist mir so was von „Wurscht“. Aber ich möchte ein ordentliches Set mit einem ordentlichen Kabelsatz ohne gebastel und geschnibbel und werde einfach nicht fündig. Gerne nehme ich 4 Sets mit jeweils einem Trafo und hole auch einen ... | |||
4 - Motor mit Phasenschnittsteuerung? -- Motor mit Phasenschnittsteuerung? | |||
Hallo Leute,
vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen, es geht um folgendes. Ich möchte mir einen Bandschleifer bauen, den Motor mit variabler Drehzahl. Im Web bin ich immerwieder auf einen Motor mit Frequenzumrichter gekommen, allerdings soll es dabei Probleme mit dem FI geben und mit passendem Teilen würde es teuer werden. Nun habe ich etwas gefunden, einen Motor mit Phasenschnittsteuerung regeln. Mein Motor soll ca. 1,5-1,8 KW haben. Nun fand ich als Beispiel im Web folgendes: https://www.ebay.de/itm/1500W-Elekt.....WXuA4 https://www.voelkner.de/products/15......html Die Höchstdrehzahl von 2810 ist ausreichend, er soll nur runtergeregelt werden können. Der genannte Motor hat 230 V, einen mit Drehstrom wäre auch ok, wenn es auch dafür eine Phasenschnittsteuer... | |||
5 - 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? -- 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? | |||
Offtopic : Zitat aus https://de.aliexpress.com/item/Free.....=true 2) Die core ist aus aluminium draht. ![]() ![]() Universalmotor.... wie wäre es mit einem Dimmer? Habe es gerade nicht gefunden, aber ich glaube, Elektor hatte das mal als Schaltung: Triac-Dimmer mit festem Winkel für 230->110 (es ist soooo lange her, könnte auch 220->... gewesen sein ![]() | |||
6 - Umbau Deckenlüfter mit dimmbaren Halogen auf nicht dimmbare LED -- Umbau Deckenlüfter mit dimmbaren Halogen auf nicht dimmbare LED | |||
Wir haben in der Küche einen Deckenlüfter mit einem dimmbaren Halogenstrahler G9 Fassung 220V 40W. Den möchte ich auf LED umbauen. Die 40W Halogen ist zu dunkel, daher möchte ich mehrere LED mit G9 Fassung verwenden. Das Problem: Das Steuergerät für Lüfter und Beleuchtung ist eine Einheit. Der Einsatz eines angeblich dimmbaren G9 LED Leuchtmittels schlug fehl, dieses flackert extrem, auch bei höchster Leistungsstufe vom Dimmer. Ich möchte daher anstelle des G9 Leuchtmittels zunächst ein Relais/Schütz verwenden, das unabhängig vom Dimm-Zustand durchschaltet, sobald irgend eine Spannung anliegt. Dieses Relais soll dann eine neue 220V Leitung durchschalten. An diese durchgeschaltete Leitung möchte ich mehrere G9 LED Leuchtmittel anschliessen, um die Lichtausbeute zu erhöhen, mir schweben 3-4 LED Leuchtmittel vor. Kann mir jemand sagen, welche Art von Relais/Schütz ich verwenden kann, das mit dem Ausgang des Dimmers geschaltet wird und die neuen LED Leuchtmittel konstant mit 220V versorgt? ... | |||
7 - elektronischer Trafo für NV-Halogenlampen: kann keine sinnvolle Ausgangspannung messen -- elektronischer Trafo für NV-Halogenlampen: kann keine sinnvolle Ausgangspannung messen | |||
Hallo,
ich habe einen elektronischen Trafo für NV-Halogenlampen (220V -> 11,6 eff., 35 - 105 W; genaue Bezeichnung SET105F-2). Da die angeschlossenen Leuchtmittel nicht mehr funktionierten habe ich an der Ausgangsseite die Spannung gemessen, mein Multimeter zeigt mir aber auch separat angeschlossen fast null Volt an. De Facto ist der Trafo aber in Ordnung, der Dimmer war kaputt, die Lampen brennen, wenn ich ihn separat anschließe. Wie kommt es, dass mir mit meinem Messgerät keine sinnvolle Ausgangsspannung (habe ich auch mit einem anderen Multimeter überprüft, d.h. gleiches Ergebnis) angezeigt wird? Vielen Dank für die Unterstützung, HJStern ... | |||
8 - Einsteigerproblem..., wie anschliessen China Dimmer..." -- Einsteigerproblem..., wie anschliessen China Dimmer..." | |||
Hi zusammen,
bin leider Einsteiger, srry vor ab falls die Frage unter eurem Niveau sein sollte ![]() Habe mir da einen China Dimmer besorgt, siehe JPG Wie schliesse ich den nun an wenn ich ein loses 220v Netzkabel mit Leitung und Minus habe, und dann eine lose Lampe? Der Dimmer muß ja dazwischen...? Also Leitung vom Stromkabel Kabel kommt bei IN rein und das Minus Stromkabel kommt bei OUT rein? Und das selbe mit der Lampe (wobei es hier egal ist wo Leitung und Minus reinkommt? Oder kommen Leitung und Minus des Strokabels beide bei IN rein? Danke ![]() | |||
9 - Dimmer für LED Lampe verhext -- Dimmer für LED Lampe verhext | |||
Hallo,
ich habe folgende Kompomenten: Gira Dimmer 30700 LED Lampe mit Trafo, 120 x LED 0,2 W 1800lm Ich habe den Dimmer wie auf dem Schaltplan vorgesehen angeschlossen, siehe Bild. In diesem Zustand, N-Leiter abgeklemmt, lässt sich die Lampe nicht ausschalten, nur dimmen. So weit, so gut. Wenn ich jetzt den N-Leiter anschließe, lässt sich die Lampe ca. 3x schalten und dimmen, dann geht nichts mehr. Wenn ich meinen Spannungsprüfer anlege, habe ich 220v anliegen bei N und PfeilWelle??? - Strom kommt also an. Wenn ich den Spannunsprüfer anlege auf N und A, kommt im ausgeschaltetem Zustand nichts, im angeschaltetem leuchten die oberen +/- Zeichen rot, unabhängig vod der Stellung des Dimmers. Wenn ich jetzt einige Zeit warte, denn N-Leiter abschtecke, dann wieder an, geht es wieder für ca. 3 mal. In diesem Zustand zeigt der Spannunsprüfer an N und A angelegt ein Leuchten bei 110/220/+- welches sich dimmen lässt, Lampe reagiert entsprechend mit. Denke es könnte eine Art Sicherung sein, aber es ist doch alles richtig angeschlossen? Wäre für Hilfe dankbar! Gruß Hochgeladene Datei (1909354) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen | |||
10 - Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? -- Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? | |||
Hallo zusammen,
Ich habe mir eine Wohnzimmerlampe aus 30 LED-Leuchtmitteln (10-30V 12VAC/DC 0,5W) gebaut. Diese Lampe betreibe ich mit einem Marken-LED-Schaltnetzteil. Zusätzlich habe ich einen Dimmer dazwischen geschaltet. Der Dimmer ist zwischen Trafo und Lampe. Funktioniert alles prächtig. Allerings stört mich, das sowohl Netzteil als auch Dimmer an der Decke zu sehen sind. Ich habe wegen Altbau keine Möglichkeit hier etwas unter Putz zu legen. Am liebsten hätte ich einen "12V Netzteil-Unterputz-Dimmer", aber so etwas muss erst noch erfunen werden, oder? Dann würde ich einfach das vohandene 220V kabel was vom Wandschalter zr Decke geht mit 12V nutzen, das würde doch gehen? Es gibt allerings auch LED-fähige Unterputz-Dimmer, zum Beispiel Busch Jäger 6523. Da muss ich aber trotzdem noch ein Netzteil an der Decke anbringen. Im Moment wäre das meine beste alternative. Oder hat jemand noch eine Idee? Lieben Dank, Erikk PS: Bitte verzeiht mir meine "Greenhorn-Fragen" (-; ... | |||
11 - Stromstossrelais Eltako S11-100-220V -- Stromstossrelais Eltako S11-100-220V | |||
Hallo Forum,
ich bin der Flo und habe mich gerade erst hier angemeldet. Ich würde gerne ein sehr lautes SSS (Eltako S11-100-220V) durch ein leises ersetzen. Im Internet finden sich sehr viele Einträge zu ähnlichen Themen, doch leider handelt es sich zumeist um Dimmer oder Zeitschalter. Ich will jedoch nur einfach den alten, sehr lauten, durch einen modernen und sehr (oder vollkommen?) leisen ersetzen. Am liebsten wäre mir ein Produkt der selben Firma mit identischer Belegung. Ich habe eine Baureihe ES gefunden, aber wohl mit anderer Nummer. Da ich leider hier in der Nähe keinen Händler habe würde ich den gerne Online bestellen und bräuchte daher eine Handelsbezeichnung. Kann mir hier bitte jemand helfen? Super lieben Dank im Voraus und recht viele Grüße, Florian P.s. Der den ich gefunden habe wäre ein ES12DX-UC. Ist das die richtige Wahl? [ Diese Nachricht wurde geändert von: schneidrian am 22 Jul 2014 16:45 ]... | |||
12 - Regeltrafo bauen für Precise super 45 -- Regeltrafo bauen für Precise super 45 | |||
dann brauche ich zb. so ein teil oder?
http://www.ebay.de/itm/3800W-0-220V.....4d5ca danke ... | |||
13 - Regler für Kochplatte -- Regler für Kochplatte | |||
Entschuldigt den Doppelpost, aber irgendwie kann ich meinen Post oben nicht editieren.
Mir ist noch die Idee gekommen, ob man das nicht auch mit einem Dimmer lösen könnte? Habe da was in ebay gefunden (oder sowas), was haltet ihr davon? Ist das Teil dafür geeignet? Was ist dabei zu beachten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: chocolatefreak7 am 24 Dez 2013 12:21 ]... | |||
14 - Steckdosendimmer verstellen sich immer. Suche einen stabilen. -- Steckdosendimmer verstellen sich immer. Suche einen stabilen. | |||
Zitat : ich habe insg. 20€ für Dimmer ausgegeben. Immer noch weniger als ein Thermostat kosten würde.Stimmt nicht. Z.B.: http://www.ebay.de/itm/Digital-Temp.....9549f http://www.ebay.de/itm/Digital-LCD-.....27883 | |||
15 - Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig -- Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig | |||
Hallo erstmal,
habe im Rahmen einer Renovierung einige dieser Dimmschalter verbaut. Zur Installation: Hauptsicherung im Keller ==> 5x16mm² zu HV im Keller. (Keller wird noch verdrahtet, aktuell hängt noch alles an 2 Leitungen) Von der HV im Keller über 5x16mm² in UV im EG. Dort wurden Licht und Steckdosen - Kreise getrennt über 2 4-Polige FI (logischerweise auch 2 N - Schienen vorhanden) Die 5x16mm² Zuleitung ist von unten eingeführt, alle abgehenden für das Stpckwerk gehen nach oben ab. Verteiler ist ein Striebel&John UK 540S. Verbaut habe ich insgesamt 8 von den http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....t.pdf A1 ==> geschalteter + von Taster L ==> Dauer + vom LS (10A) X (links neben L) ==> geschalteter + zu den Leuchtmitteln (11 x 35W Halogen GU10 220V) A2, E2 und N auf selbe Neutralleiter-Schiene Ohne Anschluss von E2 ging das Display nicht (Dachte eigentliche, der ist nur wichtig bei Zentral-Schaltung) Der Dauer + zu L (Dimmer) sowie der Dauer + zum Taster gehen beide von selben LS ab. d.h. wenn ich den LS a... | |||
16 - kein Dimmer -- Flos Toio vor 2009 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : kein Dimmer Hersteller : Flos Toio Gerätetyp : vor 2009 S - Nummer : . FD - Nummer : . Typenschild Zeile 1 : . Typenschild Zeile 2 : . Typenschild Zeile 3 : . Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo ! Ich habe folgendes Leuchtmittel: Hersteller: General Electric Spannung: 120V Leistung: 300 Watt Die Stromversorgung wird über einen Trafo 220V/110V bereitgestellt. Wie kann ich dort einen Dimmer integrieren? Vielen Dank! ... | |||
17 - 20 Lichter in Reihe für Lampe -- 20 Lichter in Reihe für Lampe | |||
Liebes Forum,
ich bin Designer & habe mir eine Hängelampe für den Esstisch gebaut. Sie besteht aus 20 an einem Rahmen montierte Glassröhrchen mit je etwa 1cm Durchmesser. So, & jetzt bitte nicht lachen, ich habe hier einfach eine 20er Weihnachtslichterkette (220V) genommen und je ein Licht in eine Röhre gesteckt. Verkabelung ist in einem Rahmen verschwunden. Die Lichterkette hat etwa 20 EUR gekostet, mit diesen billigen Lampen mit Plastikfasung... Aber was größeres hätte da eben auch nicht reingepasst. Also Reihenschaltung, richtig? Mit 220V, leider habe ich alles zerlegt, so dass ich da nicht mehr an andere Infos (Watt) drankomme. Fazit: Lampe sieht gut aus, aber Licht definitiv zu dunkel. Da sieht man seine eigene Brotscheibe nicht mehr. Ich brauche jetzt einen Tipp, wie ich helleres Licht also hellere Lampen reinbekomme. Einen bessere/teurere Lichterkette? Einzelne Dioden? Bessere Lampen kaufen & selber verkabeln? Wenn ja, wie, wo, was & welche? Vergesst nicht, dass ich nur eine etwa 10 mmm große Öffnung habe. Übrigens war die Helligkeit bisschen besser, als ich noch keinen 220 V Dimmer dran hatte. Ich möchte aber einen Dimmer zur Regelung, aber der hat einfach noch mal Power weggeschnappt. Allesbesten ... | |||
18 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter | |||
Hallo SPYSHOT,
das kriegen wir hin. ![]() Aber vorab: Du hast da keine Kabel, (sondern Adern, teils von Leitungen). "Relay" ist englisch, "Relai" ist Unfug und tatsächlich ist es ein (Stromstoß-)Relais. Notfalls auch akzeptiert wäre "Relaise". 220V gibt es im öffentlichen Versorgungsnetz seit vielen Jahren nicht mehr, nun sind es 230V. Das ist dann auch kein Strom, sondern eine Spannung (Strom hingegen wird in Ampere gemessen) und die fließt nicht (das tut der Strom) sondern sie liegt an. Mit was für Leuchtmitteln ist denn besagte Deckenleuchte (darum handelt es sich wohl, denn unter "Lampe" versteht man das Leuchtmittel) ausgerüstet? Kompatibilität mit dem Dimmer geprüft? Die vorhandenen Anschlüsse sind offenbar belegt wie folgt: "1" - L1 (Außenleiter, ungeschaltet) "2" - L´ (geschalteter Außenleiter, zur Lampe) "A1" - L´´ (getasteter Außenleiter, von den Tastern) "A2" - N (Neutralleiter, Betriebsrückstrom des Relais) (zweite Ader dort ist Durchschleifung des N zum linken Eltako) Am Universal-Dimmschalter ist nun wie folgt zu klemmen: Ader L1 kommt auf Klemme L... | |||
19 - LED-Schaltung an 120V??? -- LED-Schaltung an 120V??? | |||
@GeorgS:
Mich stört das Flimmern nicht mehr, aber erst seit dem 2Wege-Gleichrichter, also seit "100Hz-Technologie" (jetzt hab ichs kapiert ![]() Zusätzlich zum Filter und Überspannungsableiter stabilisiert das Ding die ausgehende Spannung auf 220V (ist ja schon etwas älter), (fast) egal wieviel reinkommt (also laut datenblatt 190-270V). Glaub ich zumindest. Könnte ich aber nicht beschwören... Und da daran einige Audiogeräte hängen, macht das Ding schon Sinn ![]() @perl: Davon gehe ich eigentlich aus. Ich hab nur noch keine Quelle gefunden, bzw. noch nicht groß danach gesucht. Hab nur Thomann befragt, unseren üblichsten Händler... Der bietet die 220V-Variante auch für 2€ an. VIelleicht verdrahte ich das Ding tatsächlich einfach nur um. Muss ich mir noch ankucken, wie der Dimmer aufgebaut ist. Nicht dass der dann hops geht... Ciao, Wolfgang [ Diese Nachricht wurde geändert von: gang-himself am 26 Nov 2009 21:03 ]... | |||
20 - SONS Trio-Leuchten Fluter und Leseleuchte dimmbar -- SONS Trio-Leuchten Fluter und Leseleuchte dimmbar | |||
Zitat : Es sieht so aus, als ob der neue Dimmschalter nur über zwei Leitungseinführungen verfügt. Sehe ich das richtig? Ja, der Schalter verfügt nur über zwei Leitungseinführungen. Der Größe nach zu urteilen für Bin weiterhin für alle eingehenden Hinweise dankbar. Folgende Zusatzinfo habe ich noch vom Beippackzettel des Schalters: -Rondo 4F Schalter ist ein Dimmer für ohmsche Last(Glühlampen oder Halogenlampen bei 220V, 50/60Hz und 60/500W. Rondo 4F wird eingesetzt an Tisch und Stehleuchten der Schutzklasse 1 oder 2. Rondo4F ist mit einem Nachtlicht ausgestattet und funkentstört gemäß VDE 0875. -Die Zugentlastung ist für Rundkabel HO3VV-F und Flachkabel HO3VVVH2-F vorgesehen. -Ein und Ausgangskabel müssen vom gleichem Typ/Durchmesser sein -Rondo 4F ist ein Helligkeitsregler der Kl 2 und benötigt somit keinen Erdanschluss. Kabeln mit Erdadern nur dann einsetzen, wenn Leuchte keine doppelte Isolierung vorweisst. ... | |||
21 - Berührungsdimmer mit mehr als 2m auf 12V-Seite -- Berührungsdimmer mit mehr als 2m auf 12V-Seite | |||
Hallo sam2,
danke für das freundliche Willkommen und die schnelle Antwort. Zu Deinen Fragen: Der Dimmer könnte ausgelagert werden, der Trafo evtl. Wir haben das Homecontrol-System (PHC) von PEHA, d.h. der Lichtschalter schaltet 12V, von da geht's in den Keller und mit 220V wieder hoch. Jedoch ist der PHC-Dimmer nicht gerade günstig, und das 2m-Problem besteht ja auch weiterhin. Gedanklich habe ich mich daher schon auf die Lösung mit Funkdimmer (welche taugen was?) und möglichst leise brummenden Transformator eingestellt. Dimmen möchten wir, weil uns das Licht eben gefällt. Mal soll's hell sein, beim Abendessen dann ruhig etwas dunkler. Gruß Chauswe ... | |||
22 - Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern -- Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern | |||
Das ist ja in der Tat ein Leichtgewicht.
Dann kommen auch die 25VA hin. Für einen Magneten hingegen, der 6A braucht (1380VA), müsstest du hingegen schon kräftig in die Hände spucken. Grob geschätzt mindestens doppelt so schwer wie ein Mikrowellenherd. Dann besorg dir ruhig einen kleinen Regeltrafo. Gegenüber dem Halbleiterkram hat der den Vorteil, dass er keine sonstige Beschaltung braucht, keine Störungen verursacht, nicht gestört werden kann und auch in 30 Jahren noch wie am ersten Tag funktioniert. Das braucht kein Tenntrafo zu sein, wie er von C und R angeboten wird, solch einer wäre hier nur unnütz teuer. Selbst der kleinste von diesen hier https://www.distrelec.de/ishopWebFr......html ist schon überdimensioniert. Theoretisch brauchst du nur 110mA. Ein 0,5A-Typ wäre also mehr als ausreichend. Schuricht sollte aber mal seine Webseite überarbeiten (auch das Datenblatt ist von 95). Sogar bis zu den Fachkräften eines Elektronik Distributors sollte es sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass 2... | |||
23 - 220V LED Strahler Dimmen -- 220V LED Strahler Dimmen | |||
Hallo, ich habe mir eine Lichterkette mit 220V LED Strahlern mit E27 Fassungen gebaut Nun möchte ich diese dimmen, da sie mir noch zu hell ist. Geht dies überhaupt? Wenn ja, mit welchem Dimmer? Die meisten Dimmer sind von 40 - 300 Wattbelastbar, aber mit 8 Strahlern liege ich unter 10 Watt. Vielen Dank für eure Hilfe. Christoph ... | |||
24 - Ein Vielseitiger Verteiler -- Ein Vielseitiger Verteiler | |||
Zitat : ixiv, zu den Lichterketten: Womit betreibst Du die? an nem normalen Spartrafo? Nein, dafür verwende ich so einen elektronischen umformer, der bis angeblich bis 1000W 110V aus 220V macht für non motorized heating equipment. Das Ding ist auch in den USA gekauft. Ist eigentlich nur ein fest eingestellter Phasenanschnitt Dimmer. Zitat : da steht auf der Packung Do not use on Trees with needles.... Lies mal genau: Da steht do not use on trees with needles, that have a metallic coating. oder sowas in der art. In Nadelbäumen darfst Du die Lichterkette selbstverständlich verwenden, nur nicht, wenn die Nadeln beschichtet si... | |||
25 - Busch Dimmer -- Busch Dimmer | |||
servus!
mir ist ein dimmer der fa. busch abgeraucht, genaugenommen heißt das teil busch-dimmer 2250 600W 220V~ scheinbar ist der transistor (?) mit der typenbezeichnung SC142DX147 abgebrannt (könnte aber auch ein triac oder so sein). ich habe schon heraus gefunden das es ein bautel von ge ist. aber welcher hersteller ist denn ge? ideal wäre wenn jemand einen ersatz-typ kennt, oder weiß wo ich das nalchschlagen kann. thx... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |