Gefunden für 21 kw welche sicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - SMD-Bauteil defekt -- Waschmaschine Miele W 1714 | |||
| |||
2 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2021 21:05 geschrieben : Nur ein Beispiel du hast eine PWM und schließt das Messgerät an , dann kann das Messgerät die Schaltung so beeinflussen , das du eben kein PWM -Signal mehr hast weil eben die Schaltung nicht mehr schwingt !Lässt Du mich bitte nicht dumm sterben? Welche PWM wird durch 1-11 MOhm beeinflusst? Kenne das eher bei Quarzen, dass da z.B. die Tastkopf-Kapazität zu viel ist. Zitat : peter1980 hat am 30 Apr 2021 17:24 geschrieben : Danke - super tipps. Tja, wir Quereinsteiger mit dem gleichen Vornamen/Nicknamen müssen zusammenhalten. ![]() | |||
3 - Lösungsansätze für Flammüberwachung gesucht... -- Lösungsansätze für Flammüberwachung gesucht... | |||
Hallo Leute, ich bin wieder einen Schritt weiter, aber anderseits auch wieder einen Zurück...
Es geht nach wie vor um meine Gaslampe/n. Bild eingefügt Die abgebildete Lampe funktioniert jetzt soweit. Das Zündmodul konnte ich jetzt aus gesundheitlichen Gründen noch nicht montieren, bin da aber zuversichtlich. Allerdings gehts jetzt einen Schritt weiter. Ich werde dem nächst eine "weitere" Hängelampe diesen Typs bekommen... Bild eingefügt ...welche am Haus montiert, automatisch gesteuert werden soll. Normaler Weise haben die Lampen einen Dämmerungsschalter mit 1,5V Batterie drinnen, der die Zündung und die Gaszufuhr steuert, aber der macht das Ding eben nur an und aus. Mein Plan geht da etwas weiter. Ich will die Lampe über Dämmerung, Zeit und Bewegung steuern! Die Lampe an sich hat 9 Flammen. Eine Dreiergruppe und eine Sechsergruppe. Mit einer Schaltuhr möchte ich einen Dämmerungsschalter betreiben, der die Dreiergruppe der Lampe von 16:°° bis 0:°° und von 4:°° ... | |||
4 - Durchlauferhitzer Stiebel Eltron HDB-E21 Stromverbrauch -- Durchlauferhitzer Stiebel Eltron HDB-E21 Stromverbrauch | |||
Das ging ja mal fix, habe heute an Stiebel Eltron folgendes geschrieben:
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben von unserem Vermieter den Durchlauferhitzer Typ HDB-E 21 eingebaut bekommen. Laut des Typenschildes hat das Gerät einen Anschlusswert von 21 kW. Die Informationen die man über das Gerät im Internet bekommt, ist die Temperatur auf 51°C fest eingestellt und durch zumischen von kaltem Wasser erreicht man die gewünschte Temperatur. Muss ich dann davon ausgehen, dass das Gerät dann immer die volle 21kW verbraucht, das wäre dann doch Energieverschwendung. Was mich jedoch in dem Infoblatt verwirrt, ist die Angabe „Durch die elektronisch geführte Steuerung erfolgt eine automatische Anpassung der elektrischen Leistung“ Wieviel Leistung verbraucht das Gerät nun wirklich ?? Als Antwort bekam ich zurück: Grundsätzlich kann man sagen, Je größer die Auslaufmenge Warmwasser aus Ihrer Armatur ist umso größer ist die Leistungsaufnahme des Gerätes. Je kälter das zulauf Wasser ist umso größer ist die Leistungsaufnahme des Gerätes. Das Gerät schiebt immer so viel Leistung nach wie benötigt wird um die Auslauftemperatur von 55 Grad zu erreichen (max. 21 KW). | |||
5 - Probleme mit Selektivität wegen DLE -- Probleme mit Selektivität wegen DLE | |||
Hallo Freunde der gepflegten Unterhaltung,
wir bauen gerade das Gerätehaus unserer Feuerwehr um. Dazu haben wir eine Unterverteilung installiert, die ich soweit vorbereite, damit sie später vom Fachmann abgenommen und gemessen werden kann. An der UV hängt u.a. ein 21 kW Durchlauferhitzer mit einem Nennstrom von 30A. Da wir noch einen Automaten C 3x32A rumliegen haben, würden wir gerne diesen verbauen. Doch wie sieht es jetzt mit der Selektivität aus? Welche Sicherungen momentan im HA drin sind, weiß ich nicht, denke aber 50A. Meine Idee: im HA 3x63A (NH), HV 3x50A (D02), UV 3x35A (D02), DLE 3x32A (LS) Geht das so oder wie kann man das fachgerecht lösen? ... | |||
6 - Probleme mit Wasserkraftanlage -- Probleme mit Wasserkraftanlage | |||
Hallo,
ich denke ich habe einen Lösungsvorschlag. Was haltet Ihr davon: Das EVU misst in seiner Aufzeichnung einen Messwert um 20:00 und einen und einen um 20:10. Also wird nur alle 10 Minuten ein Wert aufgezeichnet. Die Anlage fällt immer um 20:01 aus. Die Stromkurve zeigt doch eindeutig einen Großverbraucher der bis über 300 KW Strom verbraucht in einem Bereich von ca. 30 Minuten? (ich selbst habe nur einen Leitungsquerschnitt im Gebäude der ca. 80 kw zulässt!) Wenn nun dieser Großverbraucher um 20:01 ins Netz zugeschaltet wird kann doch dabei die Spannung im Bruchteil einer Sekunde abfallen? Meine Anlage muss bei Netzabschaltung sofort abschalten (aus Sicherheitsgründen). Sie würde also diesen Abfall registrieren und davon ausgehen, dass das Netz abgeschaltet wurde und selbst abschalten (was sie ja macht). Das EVU würde aber diese Schaltspitze gar nicht messen weil mit großer Meßfrequenz nur alle 10 Minuten aufgezeichnet wird. Was haltet ihr davon? und welche Maschine hat eine solche Verbrauchscharakteristik? regelmäßiges selbstgesteuertes Einschalten fast immer nur am Abend um 20:01, 21.01, 22.01 und dann diese Leistungsdaten wie in der Kurve, also nach dem Einschalten hochfahren bis zur maximalen Leistung und dann wiede... | |||
7 - Zwei Durchlauferhitzer mal anders? -- Zwei Durchlauferhitzer mal anders? | |||
Erst mal Hallo zusammen,
ich freu mich hier zu sein. Ich habe die Suche benutzt und meine erste Frage, ob man DLH besser nur einzeln betreiben sollte, ist mit ja beantwortet worden. Ok nun zur Schaltung, ich habe nur in einem Thread eine Diskussion über Schaltungen gefunden, aber die bestand aus einem LAR mit einem Öffner oder Schließer, da war man sich noch nicht einig, und aus einem Leistungsschütz mit drei Schließer um den anderen DHL zu schalten. Ich bin noch nicht ganz hinter den Sinn der Schaltung gestoßen, entweder sehe ich es nicht oder das Klappt nicht, wie sollte das mit einem Schließer klappen, wenn dann ein Öffner, aber dann ist das Schütz die ganze Zeit angezogen, das will ich auch nicht. Einer eine Idee, wie ich das hin bekomme? Was ist denn mit dem Fi, müssen die DHL drüber laufen? Eigentlich nicht weil es doch ein Festausschuss ist? Wenn besser, welche Größe des FI/RCD 40A oder 63A Rahmenbedingungen: ZUL zur UV: 16 qmm abgesichert mit 63 A ZUL zum DHL 6 qmm Absicherung DHL 3 mal LS-B32 A P vom DHLs: 21 KW Ich bin Fachmann ![]() Danke an euch Gruß Ben [ Diese Nachricht wurde geändert von: Player-Ben am 23 Mai 2009 22:24 ... | |||
8 - Installation Durchlauferhitzer -- Installation Durchlauferhitzer | |||
Hallo,
ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen in der es einen Durchlauferhitzer zur Warmwasserbereitung im Badezimmer gibt (Dusche, Waschbecken). Bereits nach kurzer Zeit funktionierte der Erhitzer nicht mehr und nach einem kurzen Anruf beim Vermieter kam der Elektriker der die Installation gemacht hat. Er sagte es sei eine Sicherung durchgebrannt und hat diese ersetzt. Bei der Nachfrage wieso das nach so kurzer Zeit passiert sei, konnte er mir keine Antwort geben, er hat mir aber eine Ersatzsicherung dagelassen "falls das nochmal passiert". Einen Tag später funktionierte der DLE auf einmal nichtmehr richtig. Es kommt noch warmes Wasser, aber nicht warm genug und teilweise schwankt die Temperatur stark. Daraufhin hab ich mich hier im Forum informiert und mir das Gerät und die Sicherung zuhause mal genauer angeschaut. Es sieht folgendermaßen aus: Elektrischer DLE von Vaillant mit einer Leistung von 21 kW. Die Sicherungen sind drei Runde Drehknöpfe im Sicherungskasten. In einem Knopf steckt eine 20A-Sicherung, in einem eine 25A und im dritten eine 35A. Die durchgebrannte hat er durch eine 35A ersetzt und hat uns eine 20A als Ersatz dagelassen. Also ich hab keine Ahnung von Elektroinstallationen, aber mir kommt das ganze nicht sehr p... | |||
9 - SONS Siemens Durchlauferhitzer DE21 (älter) Thyristor defekt? -- SONS Siemens Durchlauferhitzer DE21 (älter) Thyristor defekt? | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Siemens Gerätetyp : Durchlauferhitzer DE21 (älter) Thyristor defekt? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe hier einen defekten elektronischen Durchlauferhitzer von Siemens mit 21 KW Leistungsaufnahme. Das Fehlerbild war so, dass beim öffnen des Warmwasserhahns zunächst schwärzliches Wasser kam, dann wurde es nur ein wenig warm - nur bei geringem Durchfluss etwas mehr. Beim Durchmessen ergab sich, dass alle 4 Heizungen in Ordnung scheinen, Allerdings schaltet einer der Heizkreise nicht komplett ab und erhält auch ohne Wasserdurchfluß noch ca. 100 Volt Spannung. (Strom und damit Leistung habe ich noch nicht gemessen.)Was mir eigentlich auch das dunkle Wasser erklärt. Also scheint einer der Thyristoren oder dessen Ansteuerung hin zu sein. Als erste Hilfe habe ich erst mal die entsprechende Heizung an beiden Anschlüssen abgeklemmt, so dass hier jetzt keine Leistung mehr abgenommen wird. Jetzt bringt der Durchlauferhitzer zwar nicht mehr die volle Leistung, läuft aber einigermassen, wenn man zuerst das Wasser voll aufdreht und dann wieder den Durchfluss etwas zurücknimmt. Die Elektronik habe ich noch... | |||
10 - SONS Stiebel Eltron Durchlauferhitzer DHF 21 C -- SONS Stiebel Eltron Durchlauferhitzer DHF 21 C | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Stiebel Eltron Gerätetyp : Durchlauferhitzer DHF 21 C Typenschild Zeile 1 : Nr.: 074304 - 7938 - 001177 Typenschild Zeile 2 : 0,6 l Cu 1 MPa (10 bar) 10,5 l/min Typenschild Zeile 3 : 21 KW 3/PE ~ 400 V 31 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, Der obengenannte Durchlauferhitzer schaltet mechanisch (bei sonst gleichen Bedingugen) je nach Laune - mal bis in die 2'te Stufe durch - mal nicht. Mal ein ums andere Mal; Mal ne Woche i.O. gefolgt von einer Woche nicht i.O. Ich habe im Forum von Durchfluss-Einstellschrauben gelesen: Gehe ich recht in der Annahme das mein Modell nichts dergleichen besitzt? Wenn doch => wo? Filter/ Siebchen => wo? Weil ich denke auch da hab ich keine. Wenn welche reingehören, würde das zu der von mir vermuteten Fehlerursache: Fremdkörper passen. Wo und welche hätte ich dann einzubauen? Im Moment tendiere ich den "Fehler" in einem defekten Druckschlater zu vermuten. Diesen würde ich gerne entkalken bzw von Fremdkörpern befreien. Aber wenn ich das Forum hier richtig durchgelesen habe, hat diesen noch nie jemand aufgemacht/repariert? ... | |||
11 - Danke für´s löschen -- Danke für´s löschen | |||
dustXman: Erstellt am: 6 Apr 2008 16:02 ID = 513599
Hallo, bin nächste Woche mit meinem Abitur fertig und hab dann erstmal ein par Monate Zeit. Die will ich, neben Nützlichem, dafür nutzen ein altes Sofa zu motorisieren. Ich möchte NICHT damit die Regeln der StVZO verletzen! Es wird nur auf Privatgelände damit gefahren und es geht sowieso mehr um den Aufbau als um den Nutzen! Als Grundgerüst will ich mir einen dreieckigen Stahlrahmen basteln (schweißen), ist aber noch nicht sicher! Ich habe vor, das Sofa entweder mit einem Verbrennermotor, oder (im Moment tendiere ich sogar dazu) mit einem Elektromotor zu betreiben. Die eigentliche Frage: Welche Leistung ist empfehlenswert, wenn ich so 30-40 km/h erreichen möchte, auch wenn 2 Leute auf dem Gefährt sitzen (geschätztes Gewicht dann ca. 300 - 400 kg)? Welche Art von Getriebe ist realistisch? Kann eine Art Kettengetriebe (wie bei Fahrrädern) funktionieren? Woher bekomme ich DC-Elektromotoren, mit über 1000W Leistung? Ist es denkbar mehrere Motoren von E-Scootern zu benutzen? Wie kann man einen E-Motor "dimmen"? (Sodass es nicht nur an und aus gibt, sondern auch zwischenwerte.) Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Projekten? Links? Hoffe, diese Fra... | |||
12 - Beim Meister daheim..... -- Beim Meister daheim..... | |||
Zitat : aber Sauna und DLE wurden vor dem RCD abgegriffen Geh ich dann recht in der Annahme, dass die untere Automatenleiste diejenige ist, welche vor dem RCD abgegriffen ist? Wenn ja, womit ist der 21 kW DLE angeschlossen? Doch nicht ernsthaft mit 1,5 qmm?? Vielleicht täuscht mich mein Adlerauge aber das sind doch alles 1,5 qmm "Äderchen" an den Abgängen. Da war wirklich ein Edelmeister dran. Aber wenn netamal bei so einem riesen Pfusch (2,5 qmm an H 50A) die Hütte abbrennt, frag ich mich dann doch ob wirklich alles so dramatisch ist, was immer dramatisiert wird (z.B. 1,5 qmm an 16A). Zitat : hat schliesslich jahrelang funktioniert | |||
13 - Autoendstufe -- Autoendstufe | |||
Zitat : geeignet... dumm, wenn dann der Verstärker mehr hergibt als die Boxen aushalten. Eigentlich ist das besser als der umgekehrte Fall! Ich kenne überwiegend welche, die die Boxen immer mit zu kleinen Verstärkern kaputt kriegen. Die Verzerrungen übersteuerter Verstärker killen meist die Hochtöner. Etwas mehr Leistung als die Boxen vertragen ist in Maßen kein Problem, solange es ein sauberes Signal bleibt. Normal hört man das auch, wenns der Box doch zuviel wird. Und was die Sinusleistung angeht: Die Endstufe hat schon die 1 KW Sinus, weil die mit 220 Volt läuft, und damit geht das problemlos. Nur in dem Auto kann sie am 12 V Bordnetz nicht soviel leisten, das geht eben nur mit direktem Netzanschluß. Ob sowas nun sinnvoll ist, ist ne andere Sache. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 26 Jan 2008 21:39 ]... | |||
14 - SONS Stiebel-Eltron Durchlauferhitzer Typ DHF 21 -- SONS Stiebel-Eltron Durchlauferhitzer Typ DHF 21 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Stiebel-Eltron Gerätetyp : Durchlauferhitzer Typ DHF 21 S - Nummer : H 0268 FD - Nummer : Y 03 113 380 Typenschild Zeile 1 : ein weiteres Typenschild Zeile 2 : Typenschild ist Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Durchlauferhitzer Stiebel-Eltron - Wasserdruckschalter reparieren oder austauschen bzw. Druckleitungen austauschen? Moin, An dem hier: http://www.respublica.gmxhome.de/SE-DLE1.jpg und hier: http://www.respublica.gmxhome.de/SE-DLE2.jpg abgebildeten Durchlauferhitzer der Marke Stiebel-Eltron ist der Wasserdruckschalter defekt. Durch mechanischen Druck auf die Kupferblechzungen am Druckschalter läßt sich das ansonsten einwandfrei funktionierende Gerät manuell ein- und ausschalten. Ist eine Reinigung des Druckschalters normalerweise erfolgversprechend oder sind die Dinger meist irreparabel und "... | |||
15 - Sicherungsautomat defekt? -- Sicherungsautomat defekt? | |||
Zitat : hab folgendes Problem: Hab eine neue Leitung zum zum Sicherungskasten gezogen (5 x 2,5mm²) für später mal einen 7 KW Saunaofen anschließen zu können. Dafür hab ich 3x32A Sicherungsautomaten (wird später noch auf 3 x 16A geändert) eingebaut Später oh mein Gott!!! Einem 2,5mm² darf man keine 10 Minuten mit 32A absichern!!!!! Also du darfst die Anlage auf keinen Fall einschalten, bevor der von dir beauftragte Fachmann die LSS mit 32A nicht durch welche mit 16A oder besser noch kleiner getauscht hat!! Alles andere ist ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
16 - Betriebskontrolleuchte am Durchlaufspeicher nachrüsten -- Betriebskontrolleuchte am Durchlaufspeicher nachrüsten | |||
Hallo,
nun bin ich mal wieder da. ![]() Zitat : Stifmaster hat am 2 Mai 2007 21:34 geschrieben : Deine Vermutung mit der Brücke ist halb richtig. Durch Herausnehmen ist der Spulenkreis des Schütz der den 24 kW-Kreis schaltet, unterbrochen. Allerdings vermut ich, dass diese Klemme dafür da ist, den DLS mit Nachtstrom zu betreiben. Dabei wird die Brücke raus gemacht und stattdessen eben die "Steuerphase" für den Nachtstrom angeklemmt. So kann der Schütz erst anziehen wenn der Nachtstrom freigegeben ist. In der Tat, das hab ich mir auch schon so gedacht. Also wenn ich nun statt dieser Brücke einen normalen Schalter nehme, dann sollte ich die 24kW recht effektiv sperren können. Ich muss nur nachsehen, ob dieser Schalter (bzw. Schaltzeituhr) taug für 400V h... | |||
17 - Hilfe bei Aufgabe -- Hilfe bei Aufgabe | |||
Zitat : Die Müllers haben sich für einen Durchlauferhitzer der Firma Stiebel Eltron entschlossen Typ DHE 21 berechnen Sie die Stromaufnahme und wählen die Zuleitung unter Berücksichtigun von Strombelastbarkeit und Spannungsfall. Stromaufnahme 21kw --> ca 30A Zuleitung Verlegeart A1 --> 6mm² je nach Länge der Leitung auch 10mm² Zitat : der Saunaofen hat eine Leistungsaufnahme von 18KW bei 400V die Zuleitung ist mit 50A abgesichert.Was passiert wenn Saunaofen und Durhlauferhitzer gemeinsam einschalten. Welche Lösungen können sie den müllers anbieten. Bei ner 50A Zuleitung kann man ne Leistung... | |||
18 - Durchlauferhitzer funktioniert quasi nicht -- Durchlauferhitzer funktioniert quasi nicht | |||
Hallo,
bin Newbie, hatte zwar einige Jahre theoretische Elektrotechnik, aber bin ansonsten unbedarft bis verängstigt was das Thema Elektroinstallation angeht. Nun zu meinem Problem. Seit Mitte Dezember 2004 haben wir Probleme mit unserem Durchlauferhitzer, nun zu dem ergriffenene Maßnahmen: -> Filtereinsatz der Wasserhauptzuleitung getauscht (Durchflußmenge erhöht) -> erfolglos -> Massiv verkalkte Entnahmestellen -> Kompensiert durch öffnen mehrerer Entnahmestellen, morgen werden die Problemfälle völlig ausgetauscht. -> kein Erfolg -> Wechsel des DLE gegen ein anderes (gebrauchtes) Gerät -> Kein erfolg, selbes Fehlerbild Bleib also die Elektrik, denn zwei verschiedene DLE mit dem selben Fehlerbild sind eher selten. Doch was ist das Fehlerbild? Nun ja, selbst bei voller Entnahme (Sprich nur Wamrwasserhahn geöffnet) entwickelte sich die Erwärmung des Wassers von Warm über Körperwarm über Zimmertemperatur bis hin zu kaum Vorhanden zurück. Egal wieviele Entnahmestellen ich öffne (maximal 3), egal ob ich sie nur halb öffne, ein bisschen oder voll, mittlerweile findet nahezu keine Erwärmung des Wassers statt. Obwohl dies so nicht stimmt. Zuerst wird das Wasser einige Sek... | |||
19 - Elektroinstallationen in Miertwohnung - Fragen -- Elektroinstallationen in Miertwohnung - Fragen | |||
Tag, vielen Dank für die Antworten erstmal.
zu den Fragen: Dimmer Welcher Dimmer für welche Last? Elektronischer Travo in der Leuchte? Die Dimmer hab ich leider nicht mehr hier, aber das Letzte was mir durchgeschmort ist war ein Gira System 55 Tastschalter. Die Leuchten sind ohne Trafo, laufen auf 230V. Insgesammt nur 330 Watt. Wann wurde die Instalation gemacht? Das weis ich leider nicht. Ich Tippe mal so auf Maximum 10 Jahre. Was ist das für ein DLE? Wechselstrom oder Drehstrom? Gib uns doch mal bitte die Angaben vom Typenschild durch! Hab gestern offensichtlich Kacke geschrieben, fragt mich nicht warum ich nur von 3 Sicherungen geredet hab. Ist ein Drehstrom DLH, 10,5/21 KW 380V 3~ Abgesichert über: 2 x K32, 1 x B32 Handelt es sich bei der Deckenleuchte im Wohnzimmer um ein mitgemietetes Teil oder hast Du eine eigene an dem vorhandenen Anschluß angebracht? Hab meine eigene angeschlossen. Hast Du schon mal die Netzspannung gemessen? Ist es e... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |