Durchlauferhitzer Stiebel Eltron HDB-E21 Stromverbrauch

Im Unterforum Haushaltstipps - Beschreibung: Tipps und Tricks für den Haushalt. Fragen zu Haushaltsgeräten und zum Haushalt
z.B. Wie reinige ich meine Spülmaschine

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  18:48:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltstipps        Haushaltstipps : Tipps und Tricks für den Haushalt. Fragen zu Haushaltsgeräten und zum Haushaltz.B. Wie reinige ich meine Spülmaschine

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Durchlauferhitzer Stiebel Eltron HDB-E21 Stromverbrauch
Suche nach: stiebel (271) stromverbrauch (1284)

    







BID = 967955

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 280
 

  


Hallo, Leut´s wir haben seit einiger Zeit einen neuen Durchlauferhitzer des oben genannten Typs.
Ich habe im Internet mal recherchiert, da hiess es komfortable Regelung durch Zugabe von kaltem Wasser Muss ich nun annehmen, dass das Gerät volle 21 kW verbraucht
Es ist ohne zutun von kaltem Wasser nicht möglich, warmes Wasser zu nehmen, da verbrennt man sich die Finger (beim Haare waschen, den Kopf )
Ich habe nun einen Automat rausgenommen, so dass immer noch warmes angenehmes Wasser kommt.
Wie sieht es nun mit dem Stromverbrauch aus, wenn alle drei Phasen eingeschaltet sind ??


Gruß Volker

BID = 967958

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

 

  

Hallo Volker,

was ich einer Händler-Information über besagtes Gerät entnehmen kann, hat mich schon etwas überrascht:

Zitat :
•Temperatureinstellung fest auf + 55 °C

Da frage ich mich, was soll das?

Der wahre Komfort ist doch eben, wenn ich die Temperatur über einen relativ großen Bereich vorwählen kann, das spart dann logischerweise auch deutlich Geld, denn so ein Gerät erhitzt dann nur soweit wie nötig.

Das Heizen auf 55 Grad und dann wieder runterkühlen auf - sagen wir, angenehme 36 Grad Duschtemperatur - kostet doch unnütz Energie!

Da hast Du beim Kauf wohl gründlich danebengegriffen, denn die Elektronik bietet hier nur den Vorteil der Temperatur-Konstanz, mehr nicht.
Du wirst damit rechnen müssen, daß die Steuerung tatsächlich um 21 kW herum verbrauchen wird, je nach Temperatur des Zulaufwassers. (EDIT: und der Durchflussmenge natürlich)

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum solche "halbgaren" Geräte überhaupt in den Handel gelangen - der Vorteil gegenüber einem (altertümlichen, unkomfortablen) hydraulischen DEH ist ja nur minimalst!

Da müßtest Du eventuell nochmal etwas investieren - in einen regelbaren.
Es reicht ja ein Poti, wie bei mir, von 35° bis 65°, das steht meist in Stellung 35°, nur für Ausnahmefälle wird mal heißeres Wasser eingestellt.
Da muß dann nie kalt dazugemischt werden, damit wird nur der "allernötigste Strom verbraucht" - das ist es doch wohl, was Dich bewegt...

Gruß,
TOM.


_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 19 Aug 2015 22:00 ]

BID = 967966

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 280

Hallo, danke für die Antwort, ich habe das Gerät nicht gekauft, es wurde uns vom Vermieter eingebaut.
Wir halt vorher die alten DEH mit dem Drehrad Stufe 1 & 2 nachdem dieser das Zeitliche gesegnet hatte, bekamen wir diesen eingebaut.
Was mich nur wundert, mein Bruder hat den selben eingebaut bekommen (gleicher Vermieter) und mein Bruder hat als Stromanbieter "Yello Strom" und ich kann seine Daten einsehen, da ich ihm bei der Einrichtung geholfen habe , was mich da wundert, zu Zeiten wo er duscht, sind Werte von max 6kW zu erkennen. Siehe Anhang. (9:30 Uhr 5.500 Watt)
Ich werde mal an Stiebel Elton schreiben, was die zu dem Gerät sagen.
So lange lass ich den DEH auf zwei Phasen laufen, ich denke, dass er da nicht so viel verbraucht.

Gruß Volker



BID = 967970

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 280

Das ging ja mal fix, habe heute an Stiebel Eltron folgendes geschrieben:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben von unserem Vermieter den Durchlauferhitzer Typ HDB-E 21 eingebaut bekommen. Laut des Typenschildes hat das Gerät einen Anschlusswert von 21 kW. Die Informationen die man über das Gerät im Internet bekommt, ist die Temperatur auf 51°C fest eingestellt und durch zumischen von kaltem Wasser erreicht man die gewünschte Temperatur. Muss ich dann davon ausgehen, dass das Gerät dann immer die volle 21kW verbraucht, das wäre dann doch Energieverschwendung.
Was mich jedoch in dem Infoblatt verwirrt, ist die Angabe „Durch die elektronisch geführte Steuerung erfolgt eine automatische Anpassung der elektrischen Leistung“ Wieviel Leistung verbraucht das Gerät nun wirklich ??


Als Antwort bekam ich zurück:
Grundsätzlich kann man sagen,
Je größer die Auslaufmenge Warmwasser aus Ihrer Armatur ist umso größer ist die
Leistungsaufnahme des Gerätes.
Je kälter das zulauf Wasser ist umso größer ist die
Leistungsaufnahme des Gerätes.
Das Gerät schiebt immer so viel Leistung nach wie benötigt wird um die Auslauftemperatur von 55 Grad
zu erreichen (max. 21 KW).


Nun habe ich nochmal zurück geschrieben:
Das heißt dann, das Gerät will immer seine eingestellten 55°C erreichen, welche meines Erachtens für jede Anwendung zu viel ist, beim Hände waschen, verbrennt mann sich die Hände und beim Baden bzw. Duschen ist es auch zu heiß.
Ich sehe das dann als Ernergieverschwendung an, wenn 55°C erreicht werden müssen, wenn diese gar nicht gebraucht werden und ich durch mischen von kaltem Wasser die Temperatur wieder reduzieren muss.



Bin mal auf die Antwort gespannt

Und dann hat er mir noch etwas geschickt, mit dem ich aber nichts anfangen kann. Sie Anhang


PDF anzeigen


BID = 967971

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4108


Zitat :
was mich da wundert, zu Zeiten wo er duscht, sind Werte von max 6kW zu erkennen.

Dann warte bis es Winter ist und die Zulauftemperatur deutlich niedriger liegt.
Ein Gerät mit Einstellrad für die passende Temperatur wäre schöner, nun hat aber der Vermieter das Teil eingebaut. Immer noch besser, als bei den hydraulisch gesteuerten, wo sich die Temperatur mit jeder Durchflußänderung ändert.

In einer Dusche wäre bei diesem Gerät eine Regelarmatur sinnvoll.

Rafikus

BID = 967972

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 280

eine Antwort habe ich noch auf meine Nachricht
Das heißt dann, das Gerät will immer seine eingestellten 55°C erreichen, welche meines Erachtens für jede Anwendung zu viel ist, beim Hände waschen, verbrennt mann sich die Hände und beim Baden bzw. Duschen ist es auch zu heiß.
Ich sehe das dann als Ernergieverschwendung an, wenn 55°C erreicht werden müssen, wenn diese gar nicht gebraucht werden und ich durch mischen von kaltem Wasser die Temperatur wieder reduzieren muss.


bekommen:

Genau so funktioniert es. Das Gerät hat keine Einstellung sondern nur den Festwert.

Ich lasse den DEH auf zwei Phasen weiterlaufen, bis ich im Winter merke,dass das Wasser nicht richtig heiss wird, dann kann ich immer noch die dritte zuschalten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 20 Aug 2015 12:40 ]

BID = 967973

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Du kannst dir ja mal die Leistung ausrechnen. Um 1 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen benötigst du rund 4182Ws (J). So nun zu deinem Problem rechnen mal du benötigst 10 Liter Wasser je Minute bei 30 Grad, Zulauftemperatur ist 15 Grad. Das bedeutet diese 10l*15grad*4000Ws sind die Zugeführte Leistung je Minute.
Wenn dein DLH nun aber auf 50 Grad erhitzt benötigst du natürlich weniger heißes Wasser , da ja kaltes zu gemischt wird. Unterm Strich verbrauchst du nicht mehr und auch nicht weniger Energie! Die 21kW zieht das Teil nur wenn du volle Pulle das Heißwasser ziehst! Den DLH nur auf 2 Außenleitern laufen zu lassen ist Dummheit! Du belastest das Netz nur ungleichmäßig sparst aber rein gar nichts!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 967978

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 280

Ich lese jeden Monat den Zählerstand ab, werde ab 01.09.15 die dritte Phase zu schalten und dann werde ich ja zum 01.10. sehen, ob der Stromverbrauch höher ist....

BID = 971528

Beckenrandschwimmer

Schreibmaschine



Beiträge: 1918
Wohnort: Altrip

Eventuell verbraucht er unter 2 Phasen sogar mehr, als auf 3, da die Oberfläche der Heizelemente geringer ist.
Solange er auf die 55°C kommt, ist Energietechnisch egal, ob nun 1, 2 oder alle 3 Phasen angeklemmt sind.

Und, was kam bei der Vergleichsmessung raus?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 13 Okt 2015 11:30 ]

BID = 980719

andreas-86

Nimmt Sicherheit nicht so genau




Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 20 Aug 2015 12:44 geschrieben :

Das bedeutet diese 10l*15grad*4000Ws sind die Zugeführte Leistung je Minute.

Hä? Ist das "Fysik für Fortgeschrittene"?

Oder meintest du vielleicht "Energie je Minute" (oder einfacher: "Leistung"). Dann sind aber immer noch die verwendeten Einheiten völlig falsch.

Wie kann man eigentlich ohne solches Grundlagenwissen in Physik eine Ausbildung zum Elektriker bestehen? Sind die Anforderungen wirklich so gering?

BID = 980724

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Wer lesen kann und Sätze nicht aus dem Zusammenhang reist ist klar im Vorteil !

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 980728

andreas-86

Nimmt Sicherheit nicht so genau



"Leistung je Minute" ergibt auch unter Berücksichtigung der drei vorausgehenden Sätze keinerlei Sinn. Und die Einheiten sind nun einmal völlig falsch, egal was davor oder dahinter steht.

BID = 980730

Ltof

Inventar



Beiträge: 9296
Wohnort: Hommingberg

Der DLE wird dem Wasser nur soviel Energie zuführen, wie es braucht um auf 55°C zu kommen. Wenn Du z.B. gewohnt bist, bei 38°C und 10 Liter pro Minute zu Duschen, kannst Du das auch mit diesem DLE. Du mischt am Mischer automatisch richtig und mit nicht zu starkem Strahl. Das wären dann zum Beispiel 5 Liter Kaltwasser und 5 Liter Warmwasser. Ob der DLE auf genau 38° erwärmt und Du 10 Liter nimmst oder so wie oben beschrieben, ist energetisch egal.

Der DLE verhält sich am Hahn nicht anders als ein großer Speicher mit 55°C konstant.

Es ist völlig wurscht, ob zwei oder drei Phasen benutzt werden. Dadurch ändert sich nur die Maximalleistung, nicht aber der Energieverbrauch für eine bestimmte Wassermenge pro Minute auf eine bestimmte Temperatur.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 980731

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Ach ja die Leistung mal die Zeit oder Leistung je Zeiteinheit ist die Arbeit und um Wasser zu erwärmen musst du Arbeit verrichten! Und wenn du eine Arbeit von rund 4000Ws verrichten musst um 1 Liter Wasser um 1 Kelvin zu erwärmen ist und bleibt das immer noch eine Leistung mal die Zeit! Aber Physik ist genau wie lesen nicht Deine starke Seite. Ich habe klipp und klar geschrieben das er in einer Minute 10 Liter Wasser um 15 Grad erwärmt. Daraus ergibt sich nun mal eine Arbeit auf die 1ne Minute oder eben auf 60 s bezogen. Du kannst natürlich auch umständlich rechnen und dir ausrechnen welche Wassermenge in einer s bei 10L/min um 15 Grad erwärmt wird und welche Arbeit dazu erforderlich ist und das Ergebnis dann mit 60 Multiplizieren! Das Ergebnis wird komischerweise das selbe in Ws sein!
Edit: Spezifische Wärme von Wasser ist 4186,8 Ws:(1kg*1K) Da 1 Liter Wasser ca 1Kg entspricht Kannst du also auch rechnen 4186.8 Ws : (1kg*1K)*10kg*15k und damit hast du die Arbeit die in den 60 s verrichtet wurde!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Jan 2016 15:41 ]

BID = 980739

andreas-86

Nimmt Sicherheit nicht so genau




Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 31 Jan 2016 15:34 geschrieben :

Ach ja die Leistung mal die Zeit oder Leistung je Zeiteinheit ist die Arbeit

Oder? Was ist das, lustiges Einheite-Raten?

Leistung mal Zeit ergibt die Energie (oder Arbeit). Energie je Zeiteinheit ergibt dementsprechend die Leistung (steht auch so, Überraschung, in meinem Beitrag oben). Leistung je Zeiteinheit ergibt in diesem Zusammenhang - wenig Sinn. Ganz sicher aber nicht die Arbeit!


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 31 Jan 2016 15:34 geschrieben :

Aber Physik ist genau wie lesen nicht Deine starke Seite.

Kennst du das Sprichwort mit dem Glashaus?


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 31 Jan 2016 15:34 geschrieben :

Daraus ergibt sich nun mal eine Arbeit auf die 1ne Minute oder eben auf 60 s bezogen.

Sehr gut! Vielleicht besteht ja doch noch Hoffnung! Damit hast du nun die Arbeit pro Minute ausgerechnet (man könnte genauso gut sagen: die Leistung). Aber eben nicht die Leistung pro Minute. Denn das ergibt in diesem Zusammenhang keinen Sinn!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181425124   Heute : 3398    Gestern : 5075    Online : 243        7.6.2024    18:48
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0568869113922