Gefunden für 1ah akku - Zum Elektronik Forum |
1 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
| |||
2 - Jump Starter / Powerbank Leistungsangaben -- Jump Starter / Powerbank Leistungsangaben | |||
Zitat : manchmal werden noch 400 A, 600 A oder sogar 800 Ampere angegeben. Phantasiewerte. Die Kälteprüfströme der "richtigen" Autobatterie liegen in dieser Größenordnung, aber die dünnen Strippen der Starthilfebox würden dabei abfackeln. Zitat : Also die herkömmlichen mit den Blei Viechern haben das nicht geschafft Starthilfe zu gebenDas geht schon, wenn die Autobatterie nur entladen und nicht defekt ist, der Motor gesund ist, es nicht zu kalt ist, ... und natürlich Benzin im Tank ist. Ich habe meinen alten 525i manchmal mit einem 1,1Ah Bleigel-Akku (vom Telefon- oder Alarmanlagen Notstrom) angelassen, weil sich das Autotelefon nicht ausg... | |||
3 - USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? -- USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? | |||
Zitat : mit einem Akku der zu 50 % entladen ist wird wohl kaum ein Anlasser im Auto noch erfolgreich durchdrehen!Doch! Wie ich oben schon schrieb, funktioniert das Starten sogar noch mit einer Batterie, die schon zu 80..90% tot ist. Vorausgesetzt, dass der Motor gesund ist und sofort anspringt, es nicht zu kalt ist, und es sich nicht gerade um einen 6-Zylinder-Diesel handelt, braucht man für den Startvorgang kaum 1Ah. Es kommt vor allem auf den Innenwiderstand der Batterie an, und in dieser Hinsicht sind die Starterbatterien recht gut. P.S.: Zitat : Auf der Batterie steht 72Ah/680A 680A ist der Kälteprüfstrom. | |||
4 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen | |||
Dank dir.
Also Idee erst einmal Unsinnn. Die Kapazität der 9V Trockenbatterie ist ja entscheidend, wenn man es mobil verwendet für die Laufzeit. Dann wäre es ja egal, wenn in dem Akku nur 1Ah, wenn man es immer wieder auflädt? Habe noch ein altes, normales Batterieladegerät rumfliegen. Könnte ich es dann so machen: Zeitschaltuhr <=> Batterieladegerät <=> Kabel zum Akku <=> ins Weidezaungerät Zeitschaltuhr dann x Stunden pro Tag das Ladegerät anschalten, dann wird der Akku immer nachgeladen. Einfachste Lösung wäre, wenn ich den Akku einfach einlege und an die Ladepole die Kabel abgehen zum Weidezaungerät? Oder muss das Weidezaungerät während des Ladens dann wegen möglicher Rückkopplung ausgeschaltet sein? Dann könnte man ja das Weidezaungerät mit einer zweiten Zeitschaltuhr synchronisieren und entkoppeln? Falls Entkoppelung des Weidezaungerätes vom Netz notwendig, weil sonst HOchspannungsrückkoppelung möglich.....könnte man dann nciht auch zwischen Akku und Weidezaungerät eine Hochspannungsdiode setzen? Dann könnte der Strom ja nicht zurückschlagen? | |||
5 - LI-Ion Handy Akku max. Entladestrom -- LI-Ion Handy Akku max. Entladestrom | |||
Ihr seid ja heute wieder nett und hilfreich.
@TE, wenn du kein Datenblatt hast, hier meine Laienmeinung: Die Kapazität wird üblicherweise bei C/10 bzw. C/20 bestimmt, d.h. bei einem 1Ah-Akku sind 50-100 mA kein Problem. Eine Entladung mit 1 A wird bei den besseren Typen wohl auch noch gehen, jedoch wird da die erreichbare Kapazität wohl deutlich kleiner als die Nennkapazität ausfallen. Ich lese gerade 2, 3, 10A - Für eine Entladung mit 2*C (2 A), 10*C (10 A) nutzen die im Modellbau spezielle Zellen, ich glaube nicht dass das ein Handyakku lange überlebt. P.S. Sag doch mal was du vor hast, damit kann man die anderen Poster hier besser ködern. ... | |||
6 - Bobby Car Licht einbauen -- Bobby Car Licht einbauen | |||
Wie wäre es damit?
http://www.leds-com.de/index.php?ca.....536-W Als Stromquelle solltest Du einen Bleigel-Akku einsetzen: http://www.ebay.de/itm/Akku-3-4Ah-1.....e50f5 Als Rücklicht vielleicht soetwas mit entsprechendem Vorwiderstand: http://www.ebay.de/itm/Fahrrad-LED-.....b46f7 Gruß Peter ... | |||
7 - PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren -- PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren | |||
Ich hasse solche Amazon Angebote ! Über die Artikel ist kaum etwas sinnvolles zu erfahren.
Grob gesagt 12 V Betriebsspannung, geschalteter Strom über Relais 2A Und ca 0,6W Leerlaufleistung. Für einen Hubmagneten könnte das ausreichen für einen Motor eher nicht! Zur Laufzeit eine einfache Rechnung 12V Akku mit 1Ah ergibt 12V*1A*1h = 12VAh= 12Wh mit dem rund 0,6W sind das 12Wh:0,6W=20 h dann ist der Akku leer! ... | |||
8 - Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter -- Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter | |||
Zitat : Ok dann werd ich den kleinen Blei Akku nutzen.Oder einen abgenudelten Laptop Akku plus Spannungsregler, oder den vom Akkuschrauber. Für 8 Stunden alle Segmente an, brauchst du ja nur 1,1Ah, und das sollten solche Akkus noch schaffen. Der Vorteil der NiCd und NiMH-Akkus ist, dass sie eine konstante Spannung von 1,2V pro Zelle abgeben, während sich bei Bleiakkus die Spannnung zwischen 2,3V und 1,8V verändert und bei Li-Akkus etwa zwischen 4V und 3V. Dadurch kann man bei den Ni-Akkus den Segmentstrom rein über die Wahl der Vorwiderstände einstellen, während man bei den anderen Typen stabilisierende Maßnahmen braucht. P.S.: Zitat : darum habe ich schon einen... | |||
9 - Gibt es recycelte Bleigel Akkus? -- Gibt es recycelte Bleigel Akkus? | |||
Das dachte ich mir!
Ich lasse mich nicht gern ver...schen! Ich habe noch eine Anfrage bei einem Hersteller laufen; mal sehen was der mir schreibt. Das war übrigens mein Schreiben: Anfrage: Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe bei ihnen Akkus bestellt; u.A. einen Sonnenschein Akku 4V/1Ah. Es drängt sich mir leider der Verdacht auf, daß dieser Akku nicht neu, sondern bereits gebraucht ist. Indizien dafür sind äußere Abnutzungsspuren und Spritzer von Kolophonium, welches man in Lötzinn findet. Was sagen Sie dazu? Der Preis wäre unter diesen Umständen nicht gerechtfertigt! Gruß Peter ... | |||
10 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
Zitat : Wie hoch müsste theoretisch die Spannung der 200Ah Batterie sein, das diese es schafft die 36Ah voll zu laden ? Das geht überhaupt nicht. Ganz einfach, weil die Spannung, auch eines geladenen Akkus, nicht hoch genug ist um einen anderen Akku voll zu laden. Es findet aber schon ein gewisser Ladungsaustausch statt, den man quantitativ anhand der Lade- und Entladekennlinien der beiden Batterien abschätzen kann. Übrigens ist der umgekehrte Weg interessanter: Ich habe es schon geschafft mit einem kleinen 1Ah Notstromakku meine leeere Autobatterie soweit aufzuladen, dass ich den Motor wieder starten konnte. Die über 100A, die dabei fliessen hätte der kleine Akku niemals liefern können, aber bei einem gesunden (Benzin)motor dauert der Startvorgang ja vielleicht nur 2 Sekunden. Das sind weniger als 100mAh, aber die fehlten dem 85Ah Akku eben... ... | |||
11 - Akku defekt -- Black und Decker 9252 | |||
Ich geh mal davon aus, daß es sich bei den Zellen noch um NiCd-Ausführungen handelt.
Wir haben auch 2 B&D Schrauber mit 18V/1,2Ah als NC (waren Paybackgeschenke), bei denen die primitiven Ladegeräte bestehend aus Steckernetzteil und Ladeschale mit roter Lade-LED nach etwa 5 Ladungen kaputt gegangen sind (Trafowicklungen primärseitig unterbrochen). Prinzipiell wird in einen leeren Akku bis zur Volladung das 1,4fache der Nennkapazität eingeladen. Bei deinen 1,5Ah-Akkus müssen demnach 2,1Ah nachgeladen werden. Der Ladestrom deines Ladegerätes sollte auf dem Typenschild abgedruckt sein. Angenommen es liefert 300mA (0,3A), muß der Akku 7 Stunden geladen werden. Gibt es keine Angaben, oder traust du ihnen nicht - Nachmessen. Ganz grob kann man sagen, wenn sich der Akku beim Laden merklich erwärmt, ist er voll. Das ist aber nur eine ganz grobe und unzuverlässige Angabe. Das alles gilt nur, wenn der Akku wirklich leer, bzw. bis zur Entladespannung entladen wurde. Bei einem NC-Akku sind das ca 0,8V pro Zelle. Voll geladen hat eine Zelle 1,5-1,6V. Vor der Ladung muß ein NC-Akku bis zur Entladespannung entladen werden, ansonsten "merkt" er sich die noch vorhandene Restladung und stellt sie für den Betrieb nicht mehr zur Verfügung. ... | |||
12 - Akku defekt -- Notebook Medion Noch nicht bekannt | |||
Ein Akku hat keine "Stromstärke" sondern eine Kapazität. Das eine wird in Ampere gemessen, daß andere in Amperestunden. Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. 1Ah ist allerdings wenig für einen Notebookakku, die liegen bei 4-10Ah.
Wenn der Akku für dieses Notebook gedacht ist, kannst du ihn verwenden. Wenn der allerdings seit Jahren im Schrank liegt, kannst du ihn auch gleich mitentsorgen. ... | |||
13 - Dimensionierung von einem LC-Siebglied -- Dimensionierung von einem LC-Siebglied | |||
Dann hänge einen 12 Volt Akku 1Ah als Siebelko dran ,da brummt nichts mehr !!!
Gruß Bernd ... | |||
14 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? | |||
Edit ging nicht mehr...
@Ulf Ist Dein kleiner Akku zyklenfest oder ist es nur ein kleinerer Starterakku mit verbessertem Kaltstartverhalten? Bei letzterem würde ich auch erwarten, dass er schneller stirbt. Wie Quoderatdemonstrandum schon ausgeführt hat, ist der Kleine einer höheren regelmäßigen Entladetiefe ausgesetzt als ein größerer Akku. Wenn jedoch ein kleiner, zyklenfester Akku zum Einsatz kommt, stimmt das mit den 100 Entladezyklen nicht mehr. Ein Preis von €60,- lässt eigentlich keine Zyklenfestigkeit erwarten. Was die Ausgangsfrage angeht, würde ich die Fragestellung umdrehen: Welche Eigenschaften hat der Akku, wenn er am Ende ist? Zu geringe Kapazität und/oder zu hoher Innenwiderstand um damit den Motor noch starten zu können. Das gilt gleichermaßen für den großen Apfel wie für die kleine Birne. Das darf in beiden Fällen nicht zu der befürchteten Spannungsüberhöhung führen. Vermutlich tritt dieser Effekt erst bei wesentlich höheren Innenwiderständen auf, als sie bei alternden Akkus (welcher Art auch immer) auftreten. Das wäre mal ein interessanter Versuch, den man vorsichtshalber an einem alten KFZ ohne Elektronik machen müsste. Man baut einen winzigen Akku ein (12V/1,1Ah oder so), startet den Motor mit Starthilfe aus ein... | |||
15 - Einschalten bei Last.... Ausschalten wenn Last getrennt -- Einschalten bei Last.... Ausschalten wenn Last getrennt | |||
Ok ich werde die schaltung morgen posten...
Es geht nicht um den Computer und die Datenleitungen werden auch nicht verwendet.... Es ist ein Mobiles Ladegerät für Geräte welche über USB geladen werden (I-Pod, Handy etc...) nun kommen gleich wieder die einwenden wie: "Viel zu hohe verluste etc..." Ich verwende eine Getaktete Regelung (Step Down) um von 12V Blei Akku (1Ah) nach 5V zu kommen... die Effizienz liegt bei 95 - 97% Deshalb auch die Automatische last erkennung bzw ausschaltung ![]() Da ein schalter recht unschön ist und Dauer einschaltung ein bisschen zu viel strom braucht... standby ist 70uA (gemessen) damit kann ich leben ![]() | |||
16 - Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus? -- Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus? | |||
Hier sind noch ein paar Links
http://home.wanadoo.nl/petervanhaandel/Project.htm http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/desulf.htm http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/lowpower.htm http://home.comcast.net/~ddenhardt2.....m.gif Und auch http://www.dallas.net/~jvpoll obwohl ich von der Schaltung dort nicht viel halte. Nur unterscheidet sich diese Schaltungstechnik von der von ELV durch das gepulste Laden nicht das gepulste Entladen. Die Schaltung | |||
17 - Akku mit konstantem Strom entladen -- Akku mit konstantem Strom entladen | |||
Zitat : m internet hab ich nachgelesen das man den akku am bestem mit einem konstanten strom von C/10 entlädt, deswegen die 180mA (kapazität meine akkus 1800mAh). Das ist das gebräuchliche Vefahren nachdem die Hersteller die Kapazität messen, aber es ist wenig praxisgerecht. Meist werden die Akkus viel schneller entladen, und dann sinkt die entnehmbare Ladung. Entsprechende Kurven findet man in den Datenblättern, aber die gelten natürlich nur für neue Akkus. Deshalb habe ich mit diesen beiden Widerstandswerten den Entladestrom auf 100mA oder 1A festgelegt. Das passt dann ganz gut zum Uhrwerk : 1 Umdrehung entspricht 1Ah oder 100mAh. Wenn du natürlich in Wirklichkeit PIC programmieren willst: Tu dir keinen Zwang an. Mittels PWM kannst du den sogar den Entladestrom steuern lassen. ... | |||
18 - Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V -- Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V | |||
Zitat : Das ganze aus NIMH aufzubauen ist meines Erachtens unbezahlbar,Da bin ich nicht so sicher. Bei R. bekommst du z.B. einen NiMH Akkupack 9,6V 1,1Ah 8 Zellen für 11,40. Das mal drei macht knapp 35 Euro. Am ökonomischten erscheint es mir aber viermal den 7,2V 2,1Ah Pack für 11,20, macht ca. 45Euro, zu verwenden. Im Gegensatz zu Bleiakkus kannst du bei NiMH oder NiCd-Akkus während einer 1-stündigen Entladung praktisch die gesamte Nennkapazität nutzen, das würde bei 1,1Ah für 75 Minuten bei 850mA reichen und die 2,1Ah Packs wären sogar für fast 2,5 Stunden gut. Es ist auch möglich, dass du anderswo leistungsfähigere NiMH-Akkus für das gleiche oder weniger Geld bekommst. Die Modellbauer wissen da meist gut Bescheid. Ein Aufwärtswandler für den Bleiakku dürfte mindestens so teuer sein, denn im Gegensatz zum Linearregler mit Teilekosten von vielleicht 2..3 Euro wirst du den nicht selbst basteln können, weil die Bemessung und Beschaffung der indukt... | |||
19 - Multilader 6E Rechnung -- Multilader 6E Rechnung | |||
@ hajos118:
stimmt, hab mich da gewaltig vertan. parallel und reihe verwechselt. 4 akkus mit je 1,2V und 100mAh ergeben ja in reihe: 5V und 100mAh da der ladestrom C/10 betragen soll, wäre I somit 10mA. also bei der rechnung C/I * 1,4 = t 0,1Ah/0,01mA * 1,4 = 14h wenn ich nun die in reihe geschalteten akkus an den lader anschließe, dann beträgt ja dessen ladestrom bis zu 70mAh, wenn ich an den "50mA" ausgang gehe, s.o. in der tabelle. ist der dann nicht zu groß für den akku und muss ich den strom dann auf 10mA begrenzen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: dbbs621 am 10 Okt 2007 16:49 ]... | |||
20 - Akku über Solarzelle laden, für die klingelbeleuchtung -- Akku über Solarzelle laden, für die klingelbeleuchtung | |||
Hallo und herzlich Willkommen im Forum ![]() Hmm ich frage mich warum du ne Solarzelle zur Energieerzeugung nehmen willst, obwohl du doch Spannung am Klingelschild hast? kostet doch nur unnötig Geld und Nerven ![]() ![]() ![]() Zitat : dabei hatte ich an eine Knopfzelle gedacht, die haben glaube ich 3V Stimmt, das sind dann aber die Lithium-Batterien die NICHT wiederaufladbar sind. Wenn man mal davon ausgeht, dass die Nacht 8h dauert und du 2 Leds parallel (3V reichen nicht so ganz für 2 weiße Leds in Reihe) schaltest, kommst du auf eine... | |||
21 - Grundsätzlich über Akkus??? -- Grundsätzlich über Akkus??? | |||
Zitat : Otiffany hat am 4 Jan 2007 13:24 geschrieben : Benedikt, zur Information, es gibt verschiedene Akku`s, mit verschiedenen Kapazitäten, die sich nur durch die Dicke des Akku`s unterscheiden. Gruß Peter Ich meinte schon den gleichen Akkutyp. Also gleiche Abmessungen usw. Es kann zwar schon sein, dass es verschiedene Kapazitäten vom Hersteller zu unterschiedlichen Preisen gibt, aber wenn der Hersteller nur z.B. nur 500mAh in ein Handy bekommt, schafft ein Noname Hersteller mit Sicherheit keine 1Ah. ... | |||
22 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei mA-Messung an Akkus/Batterien -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei mA-Messung an Akkus/Batterien | |||
In Kürze:
Eine Spannung misst man parallel zu dem Verbraucher, um den Strom zu messen, muss man das Amperemeter in Reihe (mit z.B. Verbraucher + Batterie) schalten. Das Multimeter in der 10A-Stellung misst nicht wirklich was sinvolles, nur den Kurzschlussstrom, der hängt hauptsächlich nur von dem Innenwiderstand des Akku/Spannungsquelle/... ab. (Normalerweise sinkt der Innenwiderstand bei Akkus mit größeren Kapazitäten, muss aber nicht sein) Zitat : die nächstkleinere Skalierung ist 200 mA, bei der meine 2500 mAh-Akkus dann keine Anzeige verursachen Müsste eher heißen: Zitat : die nächstkleinere Skalierung ist 200 mA, bei der meine 2500 mAh-Akkus dann keine ... | |||
23 - batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED -- batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED | |||
Hallo Martin,
erstmal Willkommen im Forum! An welche Art von Akkuzellen hast Du denn gedacht? Bei 2800mAh können das eigentlich nur Hochkapazitäts-NiMH-Ausführungen sein. Davon würde ich abraten! Die Dinger haben nicht nur eine sehr hohe Selbstentladung (insbesondere bei höheren Umgebungstemperaturen), sondern auch eine merkliche Ausfallrate... Viel zuverlässiger und problemlos sind Bleigelakkus! Sie sind ebenfalls wartungsfrei, aber genügsamer und in der Praxis langlebiger. Auch viel unproblematischer zu laden. Übrigens hätte ein 8-Zellen-NiMH- (oder NiCd-) Akkupack nur 8x1,2=9,6V und keine 12V. Rechnen wir aber (wegen des zu bevorzugenden Bleigelakkus) weiter mit 12V. ![]() Frage: An welcher Spannung (woher?) und mit welchen Vorwiderständen hast Du den Leuchten-Prototyp betrieben? Jetzt zu den Antworten: 1. Ja, es ist für jede Reihenschaltung aus 3 LED ein eigener Vorwiderstand zur Strombegrenzung erforderlich! 2. Nein, 2 LED in Reihe brauchen hier genausoviel Energie wie 3, aber geben weniger Licht. Zum Stromsparen mach einen 3er Zweig in jeder Leuchte abschaltbar. 3. Du hast Dich zu Deinen... | |||
24 - Beleuchtung im PC -- Beleuchtung im PC | |||
Tja, prima!
Dann ist das ja ganz einfach: Da Du Akkus verwenden wolltest, nimm entweder einen ganz kleinen 12V-Blei-Gel-Akku (etwa 1Ah für ca. 14 Stunden) oder 10-Mignon-Akkus in einem Batteriehalter (die würden dann - je nach Kapazität - für etwa 10 bis 20 Stunden Dauerbetrieb reichen) Primärzellen (also normale, nicht aufladbare Batterien) kann man auch verwenden, aber 8 wäre da etwas zu wenig, da deren Spannung schnell absinkt. Also besser 9 nehmen. Nun nur noch anschließen (dabei auf die Polarität achten!!!) und einen gut rastenden Schalter nicht vergessen. Fertig ist die Show...! ![]() | |||
25 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
In einen Akku soll meißt das 1,3 bis 1,5 fache rein was
drauf steht. Bei 1Ah also 1,3Ah (Amperstunden). Da Du dem Teil teoretisch eine Stunde ein Amper nuckeln kannst muste dann 1,3 bis 1,5 Amper wieder reinstecken. Bei 2000mAh ist die Sache in 45 minuten mit Sicherheit erledigt. Bei Schnellladung stellt man die Stoppur, bläst 10A oder mehr drauf und betet das der Akku nicht auseinanderfliegt.(Stinkt erbärmlich und ist nicht sehr gesund)[Modellflug] geht mit Deinem Teil nicht. Wenn Du Zeit hast nimmst Du 100mA und wartest 13-15 Stunden. Soll schonender für die Technik sein. Willst Du schnell wieder den Worki s.o. Sieht aus als wäre Dein Ladegerät intelligent. Da es aber nicht gucken kann mußt Du es tun(Zellen zählen) Sinn macht es die Ladeschlußspannung der einzelnen Zellen zu kontrolieren wenns geht (1,35V etwa geht schnell auf 1,25 zurück,besser Du schaust beim Akkuproduzenten nach) Villeicht findest Du was genaueres zur Ladeschlußspannung und berichtest mal hier... ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |