Gefunden für 16a schraubsicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie) | |||
| |||
2 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen. Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus: * Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann. * Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ![]() * Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi... | |||
3 - Frage zu Sicherungsautomat -- Frage zu Sicherungsautomat | |||
Ok, dann werde ich den anderen Begriff meiden ! In der Prüfung habe ich auch NH-Sicherung geschrieben ^^ War wohl gut so.
Die Anlage war ursprünglich mit Gl 10A ausgestattet, später Gl 16A, da war sie auch Selektiv ! Bei Schraubsicherung gilt ja 2 Stufen Abstand sind Selektiv (also 63A --> 35A --> 20A --> 10A --> 4A oder auch 80A --> 50A --> 25A --> 16A --> 6A). Noch später wurden L10 LSS eingebaut. Da war das ganze auch Selektiv. Nun sind diese noch eingebaut und die Anlage ist nichmehr Selektiv ! Der Faktor 1,6 gilt nur bei LS-Schaltern ! Ik an der Steckdose im Verteiler : 3200A !! Da hilft auch der 10A Automat nichts mehr. Der Tausch auf L10 und 300mA Fi wurde übrigens in den 80ern gemacht durch einen Fachbetrieb. Trafowechsel kam 1996.. Gl10 wurde mir als Möglichkeit genannt, doch Schraubsicherung sind laut VDE ja nichtmehr für Endstromkreise zugelassen. Bei der Plombe geht es ja Primär um Dinge wie Stromklau und das man Respekt vor den Kurzschlussströmen hat.. Ein Sicherungswechsel durch eine Fachkraft ist aber a) kein Stromklau b) Keine Gefährdung da Gefahr bekannt. Werde morgen mal an ein großes EVU eine Mail schreiben wie die das sehen, bisher habe ich noch keine NH in einem Verblombten HAK gewechselt (i... | |||
4 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. | |||
Hallo zusammen,
ich möchte in absehbarer Zeit von einem Elektriker aus dem Bekanntenkreis meinen Sicherungskasten erneuern lassen. Aktuell, haben wir 3 kleine Sicherungskästen, anstatt einen großen. Da ich Geld sparen möchte, möchte ich alle Teile im Internet bestellen, dort sind die Sachen deutlich billiger als im Baumarkt, trotz gleicher Marke. Außerdem hat es den Grund, dass ich den Sicherungskasten mit den von mir benötigten Maßen nicht im Baumarkt bekomme, im Internet aber schon. Wie dem auch sei. Wieviele Leitungsschutzschalter (B 16A) ich benötige kann ich ja zählen, welcher Sicherungskasten für mich passt kann ich messen, aber welcher FI Schutzschalter für mich der richtige ist, weiß ich nicht. Da unsere jetzige Elektrik funktioniert, muss ich eigentlich nur den alten FI Schutzschalter durch einen neuen austauschen. Der alte FI Schutzschalter ist aber schon einige "Tage" alt, weswegen ich mit den Angaben die dort drauf zu finden sind nicht viel anfangen kann. Ich habe daher für euch ein Foto von meinem jetzigen FI-Schutzschalter angehängt und hoffe, ihr könnt mir sagen, worauf ich beim Kauf eines neuen FI-Schutzschalters achten muss, bzw. welche Werte er haben sollte. Weiter lasse ich vom Elektriker eine alte... | |||
5 - Beratung Kraftstromverteilung -- Beratung Kraftstromverteilung | |||
Hallo,
danke ersteinmal an euch alle! Da äußerst vielfältig geantwortet wurde, werde ich meine antworten mal nach nicks sortieren: @The EYE: Ich will nicht sagen, dass ich Fachmann auf diesem Gebiet bin, dann wäre ich ja Elektriker. Aber dass ich gar keine Ahnung habe, möchte ich so auch nicht behaupten. Kurzum: Ich traue mir den Bau durchaus zu und möchte mich lediglich über die Rahmenbedingen informieren. "Entsprechende Verteiler" kenne ich leider nicht von außen, sonst könnte ich sie auch nachbauen, dass ist genau mein Problem. Und was ich vllt auch noch verschwiegen hab ist, dass ich vermutlich die meisten Teile, also zumindest das teure wie FI, Verteilerkasten und Stecker für lau oder sehr wenig Geld kriege. In sofern lohnt es sich für mich preislich schon. Diese Teile werde ich wohl von einem über 10 Ecken bekannten Elektriker beziehen, an den mich mein Onkel vermittelt hat. Und mit dem werde ich auf jeden Fall auch noch mal drüber reden. Allerdings (ohne die Branche beleidigen zu wollen) habe ich hier auch (und ich kenne diesen Elektriker nicht) schon Kollegen von der lachsen Sorte alla "ach hier Schraubsicherung reicht" oder "FI ist eh unnötig aber eigtl vorgeschrieben" erlebt. Kurzum: Ich vertraue diesem Elektriker nicht so s... | |||
6 - Absicherung Strom in der Garage -- Absicherung Strom in der Garage | |||
Hi,
folgende Situation: Ein mit 10 Ampere Schraubsicherung abgesichertes Erdkabel für 220V geht ca. 25 Meter durch den Garten für Beleuchtung und Klingelanlage am Gartentor. Einen Draht für die Erdung gibt es in diesem Kabel Baujahrbedingt zwar schon, dieser wurde aber fürs Einschalten der Gartenbeleuchtung vom Gartentor aus benutzt. Es gibt also keinen Schutzleiter. An der Garagenwand wird dieses Kabel nun "angezapft" und in die Garage geführt, weil auch dort Strom sein soll. Ein Unterstromzähler in der Garage soll den Verbrauch der Garage erfassen. Der Garagenbenutzer möchte um jeden Preis vermeiden, dass dem Erdkabel etwas passiert. Also am besten in der Garage nochmal absichern. Natürlich soll auch in der Garage möglichst hohe Sicherheit gewährleistet sein. In der Garage wird alles nach neuem Standard mit Schutzleiter verdrahtet. Ausgemacht ist, dass ich es verdrahte und dann ein befreundeter Elektrikermeister es abnimmt bevor der Strom tatsächlich zur Garage geleitet wird. Dieser ist nun erstmal im Urlaub und ich möchte aber weitermachen. Nun die Fragen: - Wie sollte die Kippsicherung in der Garage dimensioniert sein? Schätze nur kleiner 10A ist sinnvoll? - Sollte die Kippsicherung vor oder hinter d... | |||
7 - Sanierung Unterverteilung -- Sanierung Unterverteilung | |||
@Sam2
Danke für´s Kompliment, Ich habe jetzt mal genau ermittelt wofür welcher LS überhaupt zuständig ist. LSS: 1-3 25A DLE 4-6 16A Herd 7-9 16A normale Steckdose nur ein L 10 16A 5L Boiler(untertisch) 11 16A Steckdose Küche 12 16A Steckdose Küche 13 16A unbekannt(vermultlich Steckdose hinterm Schrank) 14 20A Kühlkombi und Mikrowelle 15 16A Küche Licht 16 16A Wohnzimmer 17 16A Bad,Schlafz. KdZ Absicherung im Keller 3 x 35A Schraubsicherung Ich hoffe es hilft! Gruß Michaela ... | |||
8 - Altbauinstallation Schutzleiter -- Altbauinstallation Schutzleiter | |||
Guten Abend!
Trotz vor Jahren gelernten Fachwissens als Elektroinstallateur saß ich heute etwas skeptisch vor einer Installation einer teilsanierten Altbau-Wohung zur Miete. Es geht um die Verdrahtung der Schukosteckdosen bzw. um eventuellen Bestandschutz etc. Das ich selbst an die Installation keine Hand anlegen darf ist mir bewusst und wird auch so gehandhabt. Folgendes: Das komplett modernisierte Bad sowie Steckdosen für Dunstabzughaube und Waschmaschine laufen komplett über einen FI. Dies sogar fehlerfrei was ein Test mittels Spannungsprüfer mit Lastanhang unter Beweis stellte. Leider wurde eine Steckdose in der Küche und das komplette Wohnzimmer nicht saniert. Beim wieder festschrauben von eben jenen Steckdoseneinsätzen (Staubsaugerbenutzung) fiel mir auf das jede Dose zweiadrig angefahren wird, allerdings der Schutzleiteranschluss frei geblieben ist. Nichtmal klassische Nullung liegt also vor. Das kann doch nicht sein oder? Somit wären doch alle SK 1 Geräte nicht gefahrlos betreibar an diesen Steckdosen... Auch die Schraubsicherung H 16A macht mir etwas Gedanken. Meine Frage ist wie jetzt am besten verfahren werden sollte und ob meine Vermutung überhaupt zutreffen. Wie gesagt, die Zeit in der ich aktiv im Elektrogewerbe tätig... | |||
9 - Absicherung für UV ja oder nein???? -- Absicherung für UV ja oder nein???? | |||
Hallo
Haben ein Haus gekauft, dort wurde die Elektrik vor ein paar Jahren schon komplett erneuert. Zuleitung Freileitung -> HAK im DG mit 3x Schraubsicherung von dort aus ca. 10m Leitung zum Zähler im OG. Daneben Sicherungskasten mit FI und mehreren 16A Automaten. An diesen hängen Licht+1xSD DG / Licht+Steckdosen OG / Waschhaus (Licht/Steckdose/Ölheizung) / Garage (Kraftstrom / Licht / Steckdose) Von diesem Sicherungskasten geht ein 5x10mm² Kabel ca. 8-10m ins EG wo ein 12er Sicherungskasten hängt Dort ist 3x20A für den herd und der Rest 16A für Licht und Steckdosen Erdgeschoß + Kellerlicht. Nun meine Frage ich habe den Sicherungskasten im OG mal geöffnet, weil ich wissen wollte wo das EG angeklemmt ist. Dabei stellte ich fest dieses Kabel ist an den Fi geklemmt und mehr nicht. Bin Elektroniker und fasse normalen Strom nicht an, aber müßte das Kabel nicht eine Sicherung haben? Habe schon 2 Elektriker gefragt, der eine sagt : Auf alle Fälle einen 3er Automat 32A rein. Der andere war der Meinung Fi und Hauptsicherung im HAK im DG reichen aus. Bin jetzt etwas verwirrt. soweit ich weiß ist der Fi ja zum Personenschutz da. Oder ist der gleichzeitig eine Sicherung? Demnächst soll noch ei... | |||
10 - Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat -- Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat | |||
Das mit der neuen Elektroinstallation ist mir natürlich bewusst und das früher oder später eine neue kommen muss auch. Ich hab halt damals den Fehler gemacht und die Elektroinst. nicht überprüft, da genug andere sachen angefallen sind. Dumm, ich weiss.
Tapeziert wird momentan das Schlafzimmer. Werde da dann gleich 3x1,5 Verlegen. Auf der Toilette/dusche ist keine Steckdose vorhanden. Unten, in der Waschküche und Heitzunsgraum ist alles schon auf 3x1,5 umgerüstet gewesen und diese im Sicherungskasten auch so verdrahtet (Schraubsicherung) PE und N werden dort zusammengeführt. Sprich die Waschmaschine und Co. sind ordnungsgemäß geerdet. Den Herd hat die Zuliefererfirma angeschlossen, denke das die dort den PE und N zusammengelegt haben (L1-2-3-N)Die einzigen SK1 Geräte, die ich noch habe, sind somit die Mikrowelle, PC, Kühlschrank und Geschirrspülmaschine (die ich alpolig abschalte bei nichtbetrieb). Zu deinen Fragen Sind vielleicht die bisherigen Leitungen verrohrt? Oder doch Steg- bzw. Mantelleitung? Max. Längen der Endstromkreise? Aderquerschnitte? Absicherung (Bemessungsstrom und Auslösecharakteristik)? -Hütte steht in Bremen. Bremen hat so viel ich weiss TN. Verlegt wurde im Haus Stegleitung 2x1,5 (sw,gr) Keine Leerrohre verlegt. Aderquersch... | |||
11 - E-Herd anschliessen -- E-Herd anschliessen | |||
Hi,
es ist ne Schraubsicherung 16A Flink. Der Herd hat aber ein Dreileiteranschluss L1-L2-L3 und wird mit nur einer Sicherung abesichert!? -edit von sam2: das überflüssige Fullquote entfernt [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 20 Mär 2005 9:57 ]... | |||
12 - Leitungsverlegung... Dachboden -- Leitungsverlegung... Dachboden | |||
Die haben tatsächlich einen Bimetall-Auslöser der bei zu starker Erwärmung abschaltet. De Kurzschussabschaltung erfolgt aber magnetisch, das BiMetall wäre wohl zu langsam.
Die geringere absicherung hat eben den Sinn, dass man damit die maximale Wärme im Kanal begrenzt. Wenn alle Leitunen bei 10A abschalten ist die gesamte Leitungs-Abwärme auch nur 5/8 von der, die bei 16A und Vollast anfallen würde. In dem Fall würde sich wohl die Luft im Kanal merklich erärmen, was wiederum die Kühlung der Adern reduziert, und damit zu unzulässig hohen Temperaturen führt, die die Isolierung langsam zerbröseln lassen... Moment, Diazed = Schraubsicherung? Sind die (bzw. der Kasten) verplombt? und gibt es zwischen diesen und den einzelnen 16 Automaten keine weiteren Sicherungen? dasm würde ja bedueten, wenn wer'n Gartenhecksler und Heizlüfter an zwei verscheidneen 16er Automaten anschließt, dass dann u.U. wenn noch ein bisschen weitere Grundlast hinzukommt, die verplombte Hauptsicherung fliegt? Stelle ich mir etwas ärgerlich vor, Samstag abends um 17.30 sowas erleben zu müssen...... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |