Gefunden für 16a kupplung 32a - Zum Elektronik Forum |
1 - CEE - Adapter und Tischsteckdose mit 230 Volt Anschluss -- CEE - Adapter und Tischsteckdose mit 230 Volt Anschluss | |||
| |||
2 - Beratung Kraftstromverteilung -- Beratung Kraftstromverteilung | |||
Hallo liebe Electronicforum-Mitglieder!
Ich habe kürzlich ca. 70m 5x4mm² H07RN-F Kabel geschenkt gekriegt. Da ich musiktechnisch aktiv bin, will ich dieses Geschenk zum Anlass nehmen, um mir eine Art Baustromverteilung zu bauen. Dabei bräuchte ich jetzt die Hilfe von euch Profis, auch wenn da wohl so mancher was einzuwenden hat. Ich knall die Fragen/Ideen/Aspekte einfach mal so raus: 1. Ich will natürlich das Maximum aus diesem Kabel rausholen, also daher die Frage für welche Standardstromstärke (16A, 32A, 63A???) ich die Verbindung auslegen kann. Habe mich jetzt schon durch Tabellen gelesen, Elektriker und Kabelhersteller gefragt und jeder sagt was anderes. Ich weiß, dass es hierbei auch auf den Eigenwiderstand ankommt, damit gewährleistet ist, dass im Kurzschlussfall ein Strom fließen kann, der die Sicherungen auch wirklich auslösen lässt. Allerdings weiß ich hierbei nun wirklich nicht, je nach Sicherungstyp, welchem Prozentsatz des Nennwertes der Sicherung dieser entsprechen muss. 2. FI/RCD oder was? Macht ein 0,03A FI Sinn bei Veranstaltungen die im Freien stattfinden? Weiß von euch vielleicht jemand wie es dort mit Kriechströmen aussieht? 3. Welche Art der Absicherung wäre eurer Meinung nach sinnvoll? Neozed als Hauptsicherungen am Eingang? Alles weitere ... | |||
3 - 16A CEE und 32A CEE parallel schalten -- 16A CEE und 32A CEE parallel schalten | |||
Es hieß doch, dass die 32A alleine nicht ausreichen. Daher wird die 32A-Zuleitung voll benötigt und zusätzlich eine 16A.
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, möchtest du die Verteilung mit 63er Eingang ganz normal aufbauen und getrennt davon 16A-Eingang->Überspannungsschutz->16A-Ausgang im gleichen Gehäuse.? Das geht, nur der Schutz ist eben doppelt erforderlich. Nach den Kosten eines ausreichend dimensionierten Umschalters (mit AUS in der Mitte) solltest du dich dennoch informieren. Das Argument von Wienstrom, Adapter sind als erstes weg, ist nicht unter den Tisch zu kehren. Zudem sparst du dir die zusätzliche 63er Kupplung ![]() Erlaubt wäre ein solcher Adapter in jedem Fall, da die Absicherung bereits vor der jeweils kleineren Steckdose erfolgen muss. Anders herum, Adapter z.B. von 63 auf 32 bzw. 32 auf 16, bedürfen einer Sicherung in der Leitung und sind ohne dem unzulässig und brandgefährlich. ... | |||
4 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? | |||
Hallo,
ich bin bisher "Leser" im Forum gewesen und jetzt benötige ich auch einen Rat. Ich möchte ein Schweissgerät an eine CEE Kupplung anschließen, die sich in der Garage befindet und vom Vorbesitzer schon angebracht wurde. Die Garage befindet sich knapp 20 Meter vom HAK enfernt. Im HAK im Hause sieht es wie folgt aus: - L1,L2,N,PE vom Versorger in den HAK - Nach einem LS ist ein FI-Schalter (40A, 0,03mA) angebracht. - Von diesem FI gehen wiederum L1,L2 und N zu einer 63A Sicherung - Von der 63 A Sicherung geht ein Erdkabel mit 4 x 10mm² zur Garage. - Dort geht das Erdkabel in einen Verteilerkasten, der mit Schmelzsicherungen bestückt ist (leider keine Werte ablesbar) - Von diesem Verteilerkasten gehen nun zwei 10A Schukos und ein CEE ( 3P +N) ab (je eine Schmelzsicherung). Die Leitung zum CEE beträgt 6mm². Das Schweissgerät lässt sich zwischen 380 V, 415 V und 500 V betreiben. Ich werde es mit 380 V betreiben. Die Daten des Schweissgerätes (entnommen aus dem Datenblatt) sind: Anschlussleistung 100% VDE-Punkt 10,0 kVA 60% VDE-Punkt 15,2 kVA Schweissstrom ED 60% 350A ED 100% 270A Die Daten des Drahtvorschubgerätes sind: Ans... | |||
5 - Anschlüsse Kraftstromstecker -- Anschlüsse Kraftstromstecker | |||
Wie viel Leistung nimmt das Gerät maximal auf? Steht auf dem Typenschild, wird wohl in VA (Volampere, Einheit für die Scheinleistung) angegeben sein. Wenn ich mich nicht irre, haben 32A-Stecker auf 16A-Geräten nichts zu suchen, weil die 32A-Dosen zu hoch abgesichert sind.
So eine 16A-Kupplung kostet ja nicht die Welt: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....=1000 Fachtermina: Kabel liegen unter der Erde. Was Du meinst, ist die Anschlussleitung mit farbigen Adern darin ![]() Sind auf den Litzen schon Aderendhülsen drauf? Sonst schmilzt dir der Stecker zusammen... Ich würde darauf tippen, dass der Neutralleiter nicht angeschlossen wird, aber wetten würde ich nicht. Ist die Anschlussklemme der Leitung am Gerät zugänglich? Gruß, Bartho ... | |||
6 - Mindestquerschnitt für 32 A -- Mindestquerschnitt für 32 A | |||
Hallo!
Zitat : jjake hat am 9 Dez 2007 19:05 geschrieben : ich wollte mir eine 32A Cee-Dose in die Garage oder Caport legen (lassen) um daran meinen selbst gebauten Holzspalter zu betreiben. Legen oder legen lassen - das ist hier die Frage! Wieso 32A? Was haste denn vor? Zitat : Welchen Mindestquerschnitt sollte die Zuleitung haben? Wenn man von Verlegeart B2 ausgeht, 6mm². Zitat : | |||
7 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen | |||
Hallo,
danke erstmal für die Antworten. Ich habe mal ein wenig im Netz gesucht wegen Preise der Vollgummiverteiler und habe auch ein gutes angebot gefunden. Unter lorencic.com bieten die einen Verteiler mit Eingang 32A und als Ausgänge 2xCEE/16A und 4xSchuko für 190€. Leider steht dort noch nichts über die Absicherung drin, aber Anfrage per mail ist schon raus! Ich tendiere auch zu zwei Verteilern wie oben aufgeführt. Photo von dem KVT lasse ich mir heute abend machen, damit ich mir ein Bild von den Abgängen bzw. der Aufteilung machen kann. Es geht ja eigentlich nur darum, das man keine Lust mehr hat vier einzelne Verlängerung zu Verlegen. Das es mit einer 32A-Verlängerung etwas knapp sein dürfte habe ich mir schon gedacht, war mir halt nicht ganz sicher. Und wenn es die o.A. Verteiler noch für den Preis gibt, und im KVT zwei 32A-Abgänge vorhanden sind. Dann wäre das doch die beste Lösung. Müsste dann halt noch einen Ring 5x6mm²/50m kaufen mit Stecker und Kupplung. Gfk-Gehäuse und VA bzw. Stahl-Gehäuse scheiden schon mal aus. 1. zu brüchig und 2. zu schwer, dann könnte ich gleich einen BSV nehmen! Damit der dann aber diese Last sicher verteilen kann, müste ja auch schon ein 63A-Anschluß erfolgen. Und das Kabel w... | |||
8 - Geräte mit 32A CEE anschliessen -- Geräte mit 32A CEE anschliessen | |||
So pauschal kann man das nicht sagen.
Im Prinzip unzulässig, außer es sind gewisse Voraussetzungen sicher erfüllt. Die vorgeschalteten Überstromschutzorgane müssen 3 bis 4 Funktionen sicher erfüllen können: -Überlastschutz der Leitung -Kurzschlußschutz der Leitung -Schutz des Gerätes (z.B. bei internem Kurzschluß) -ggf. Schutz bei indirektem Berühren (sofern kein FI vorhanden) Es hängt daher von mehreren Faktoren ab, ob dies bei Anschluß von Geräten mit 16A-CEE-Zuleitung an 32A-CEE-Steckdosen gewährleistet ist. Der Überlastschutz der Gerätezuleitung z.B. wird dann i.d.R. nicht mehr mittels der vorgeschalteten Überstromschutzorgane möglich sein. Also muß er anderweitig hergestellt werden (abhängig von der Geräteart, es gibt welche, wo Überlast per se unmöglich ist, dann wäre es kein Problem). Der reine Kurzschlußschutz düfte dagegen bei nur doppeltem Nennstrom oft noch gegeben sein (abhängig vom Netzinnenwiderstand und der Länge der Geräte-Anschlußleitung). Knifflig wird es dann bei Nullung. Das dürfte meist das Aus für jene Überlegung sein. Aber die sollte in solchen Bereichen eh umgehend aufgehoben und durch FI-Schutzschaltung ersetzt werden! Außerdem geben die Gerätehersteller oft maximale Nennströme der Vorsi... | |||
9 - Bei Ebay gibt´s was Schönes für Fenta ... -- Bei Ebay gibt´s was Schönes für Fenta ... | |||
Anbei wieder erschreckendes von www.e**y.de.
Solch Adapter sind - glaub ich - gefährlich ! http://cgi.ebay.de/Stromverteiler-ADAPTER-16A-CEE-auf-6-230VSchuko-NEU_W0QQitemZ190042786352QQihZ009QQcategoryZ33090QQrdZ1QQcmdZViewItem http://cgi.ebay.de/Adapter-Kupplung.....wItem erstens Verboten und zweitens ... mit 1,5 mm2 ! http://cgi.ebay.de/CEE-Adapter-Gumm.....wItem Das könnt ein 125A Stecker sein ? | |||
10 - Ebay CEE-Adapter -- Ebay CEE-Adapter | |||
Hmmm...
Ich hab mir gedacht, ich kauf statt einem 20m 16A-CEE-Kabel gleich ein 32A-Kabel, und dazu bastel ich mir dann zwei Adapter, so daß ich das Kabel sowohl für 16A als auch für 32 benutzen kann. Die Sache kann ich mir ja dann wohl abschminken, wenn Stecker als "Laienbedienbar" gelten sollen. Ich mein - klar, würd mich wundern wenn diese Konstruktion laut VDE zulässig wäre. Aber praktisch isses schon. So hat man immer das passende Kabel. Naja, dann halt nicht. Bevor auf ner Fete das Mischpult abfackelt, und die Versicherung sagt: "Jaaa, sie haben ja auch ein 32er für die 16A zu 16A-Verbindung genommen. So ist alles hier nich versichert...". ![]() Danke für die Info Tobi EDIT: Den Adapter find ich besser: http://cgi.ebay.de/Adapterkabel-220.....wItem [ Diese Nachricht wurde geändert von: Götterbote am 15 Aug 2006 16:15 ]... | |||
11 - Schon wieder Adapter auf Ebay -- Schon wieder Adapter auf Ebay | |||
Zitat : Danni hat am 22 Jun 2006 13:27 geschrieben : Ich galube ich versteh es so langsam jeder Adapter ist verboten wo ein Ende eine größere Spannung ist, als das andere richtig? Nein, das wäre aber auch ganz schlecht (Außer es ist ein Trafo dazwischen). Abgesehen von mechanischen Problemen und zu geringen Leitungsquerschnitten geht es hier darum, dass ein Adapter nicht mit einem Stecker ausgerüstet sein darf, der mehr Strom verträgt als die Kupplung und keine eigenen Sicherungen hat. Sonst könnte man z.B. ein 16A-Gerät an eine Steckdose anschließen, die mit 32A abgesichert ist, und das hält das Gerät bzw. seine Zuleitung im Fehlerfall nicht aus. ![]() Gruss un23 ... | |||
12 - Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel -- Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel | |||
Hallo, reicht für ein 32A-1m-Drehstromadapterkabel (32A stecker auf 6 schukosteckdosen und eine 16A-drehstromsteckdose) ein 4mm² kabel zu und wo könnte man sowas günstig ranbekommen (ich brauche nur den einen meter kabel, keine stecker und sonstiges)? Und wie sieht es für 16A-Drehstromkabel aus (zB 32A-stecker auf 16A-kupplung), würde da auch 1,5mm² zureichen (auch ca. ein Meter lang)? danke strohmas ... | |||
13 - was fürn kabelquerschnitt bei 400A -- was fürn kabelquerschnitt bei 400A | |||
wow... 120qmm... und die dicken CEEs werden im Bergbau verwendet? ich hab mir zwar die birne schon ziemlich zermatscht, aber (abgesehen von verteilerzwecken) kenne ich kein gerät, das eine CEE63 oder sogar mehr brauch. für 16A fällt mir spontan Schweißgerät ein, für 32A ein undefinierbares Gerät meines schwagers, der schreiner ist. aber solche stromversorgungen brauch doch eigentlich kein mensch... Bild eingefügt Bild eingefügt edit: der stecker ist ca. 40cm lang, die kupplung 50cm. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Athlontakter am 18 Jul 2005 13:37 ]... | |||
14 - ..neulich bei Ebay... -- ..neulich bei Ebay... | |||
in der hand einer elektrofachkraft ein gelegentlich sinnvoll einzusetzendes tool
ind er hand von elektrolaien ein katastrophe Es ist nicht sichergestellt, dass ein Laie diesen Adapter in eine mit bis zu 35A Abgesicherte CEE32 steckt un dsich freut, dass die leitung warm wird.... Wenn du also solch einen Adapter verwendest muss die speisende "Dose" mit entsprechend 16A abgesichert werden. Wenn du folgendes machst CEE16 Stecker auf CEE32 Kupplung -> CEE32 Kabel (z.B. H07 RN-F5G6) -> CEE32 Stecker auf CEE16 Kupplung verwendest ist das nicht unbedingt hübsch aber in meinen augen völlig in Ordnung. So geht man z.B. vor, wenn der zulässige Spannungsfall mit reinen CEE16 Leitungen (z.B. H07 RN-F 5G2,5) nicht einzuhalten wäre. Einen Adapter CEE32 Stecker auf CEE16 Kupplung jedoch an eine Steckdose anzuschließen, die mit 32A abgesichert ist ist völlig indiskutabel. frech find ich das hier: Zitat : Mit ... | |||
15 - 32CEE statt 16CEE - ok? -- 32CEE statt 16CEE - ok? | |||
Nö, is nich! ![]() Die Antwort, warum nicht, hast Du Dir ja schon selbst gegeben. Wenn man das machen wollte, müßte in den Verbraucher eine zusätzliche Absicherung von max. 3x16A eingebaut werden und der Leitungsquerschnitt vom Stecker bis zu dieser Sicherung auf den bei einer 32A-Zuleitung zu erwartenden Kurzschlußstrom ausgelegt werden. Es gibt aber eine einfache Möglichkeit, ohne jegliche Umbauten hinzukommen, nämlich fertige Steckadapter (Stecker 32A auf Kupplung 16A mit integrierter Sicherung. Einfach so ein Teil dazwischenstecken und gut is... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |