Gefunden für 12volt motor poti - Zum Elektronik Forum |
1 - Hausschuhe mit USB-Anschluss -- Hausschuhe mit USB-Anschluss | |||
| |||
2 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen | |||
Hallo Ihr,
ich habe gerade diesen Motor aus China bekommen und kriege ihn nicht zum laufen: Aslong Getriebemotor mit Encoder Der Motor soll eine Klappe anheben. Das Ganze will ich mit dem Arduino Uno und dem Arduino Motorshield steuern. Ich habe jetzt verschiedene Sketches aus Youtube probiert aber der Motor macht keinen Mucks. Deshab hier mal die Frage in die Runde wie ich testen kann ob der Encoder und der Motor überhaupt funktionert!? Wenn ich an die 2 Hauptpole (also da wo die Encoderplatine am Motor festgelötet ist) 12Volt drauf gebe dann dreht der Motor. Wenn ich aber an den 2 Anschlußkabeln die aus der Encoderplatine kommen (rot und schwarz) 12 Volt draufgebe läuft der Motor nicht. Mache ich das was falsch oder ist da schon was kaputt ? ![]() Wie kann ich denn die Pulse mit dem Arduino im Seriellen Montitor anzeige... | |||
3 - FI löst aus -- Waschmaschine Miele W1614 | |||
Hallo driver_2
der Techniker hat leider schon aufgegeben. Mangels Messgerät habe ich im Ausschlußverfahren gearbeitet und wie von dir geschrieben mal alle Kabel von der EDPL gezogen außer Netz. Dann einen Stecker nach dem anderen wieder angeschloßen und Saft draufgegeben. Es blieb ein Stecker übrig der 6 dünne Kabel hat, laut Schaltplan für 2 zum Motor 2 zum Temparaturfühler und 2 zum Heizungrelais. Habe die entsprechenden Stecker dort abgezogen und Rückwärts wieder angeschloßen, bei Temparaturfühler fiel der FI. Habe den Fühler ausgebaut und 12Volt angelegt und mit Prüflampe getestet, die Spannung schlägt durch das Gehäuse. Das könnte der Belzebub sein! ![]() Hab das ET-Jetzt bestellt und werde berichten ob´s das war! Danke schon mal fürs Mut machen ![]() ![]() ![]() ruppi1707 ... | |||
4 - Ersatz für Tapemotor gesucht -- Kassettenrecorder Philips D8864 | |||
Ich habe mich mit dem kleinen Motörchen ca. 2 ganze Nachmittage beschäftigt, anschließend habe ich Ihn entsorgt.
Es liegt tatsächlich an den Schleifkontakten. Ich habe den Motor immer für ein paar Minuten zum laufen gebracht, dann gab es keinen(elektrischen) Kontakt mehr. Konnte man sogar mit dem Ohmmeter feststellen. Ich habe dann als "Schleifkontakte" auf 2 Messpitzen 12 Volt gegeben und damit den Kollektor versorgt. Der Motor lief sauber und ruhig. Allerdings nur so lange, wie ich meine Hand ruhig halten konnte ![]() Der interne Motor scheint ein 12Volt Typ zu sein. Mit 12 Volt lief er ruhig und sauber. Die Stromversorgung, welche auf die Steuerung geht liefert ca. 10 - 11 Volt. ... | |||
5 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Hallo!
1. Du besorgst Dir eine Stroboskoplampe zum Zündungeinstellen, diese hängt in Serie zwischen Zündkabel u. Zündkerze. Gibt es bei u.a. bei ATU u. ähnlichen Lieferanten 2. Einen 12V Dämmerungsschalter mit einem Umschaltekontakt. z.B.: Kemo 12V = M122 Funktion: Die Stroboskoplampe "blitzt" ständig bzw. immer nur wenn der Motor läuft dann im selben Rhytmus wie die Zündkerze, den Dämmerungsschalter an, ist fast wie Dauerlicht für diesen u. der schaltet dann die 12Volt Spannung zu Deinem Entlüftungsventil durch. Kostenpunkt rd. 35,-- Euro u. ein wenig Bastel- bzw. Klemmarbeit! ... | |||
6 - Steuerung Linearmotoren -- Steuerung Linearmotoren | |||
Hallo Miteinander,
ich bastel gerade an meiner Hollywoodschaukel. Diese baute ich letztes Jahr aus Holz. Natürlich ist sie ordentlich groß geworden, dementsprechend groß ist auch das Dach. Nun hab ich mir überlegt das Dach mit zwei Linearmotoren zu steuern und bei Wind auch gut zu fixieren. Günstig gebraucht hab ich 2 Motoren erworben. Nun stellte sich heraus, dass es sich um ein Set von Aquatec handelt, die Motoren Linak 12Volt 7,9Ampere max. Außerdem eine Steuerplatine, Fernbedienung und Akku von einem Badewannenlifter (siehe Foto). Das blöde ist nun, dass die Platine mit einem Unterspannungsschutz ausgestattet ist. Das Ausfahren klappt wunderbar, nur das einfahren nicht. Es leuchtet nur die Anzeige für den Unterspannungsschutz. Obwohl der Akku voll geladen ist. Auch mit direktem Netzbetrieb funktioniert es nicht. Wenn ich dem Motor jedoch direkt Strom gebe, fährt dieser wunderbar aus und ein. Ist es nun möglich den Unterspannungsschutz zu umgehen? Leider finde ich auch keinen Schaltplan. Oder weiß jemand ob es diese Steuerungen ohne den Unterspannungsschutz gibt? Für Hinweise wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße ... | |||
7 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Nur noch eine Frage ![]() Du hast anfangs gesagt, der Transistor bräuchte 0,7V zum schalten. Dann müsste R1 folglich nicht 1kOhm sondern 215Ohm sein. Es sollen von den 5V ja 4,3V durch den Widerstand verbraucht werden. R=4,3V/0,02A R=215Ohm --> Ub= 0,7V Wieso gehören die 12Volt Uc nicht auch zur Masche (Ist ja schließlich auch eine Quelle), sodass gilt: Ub - Uc + Ube + Umotor -0,7V -12V+0,7V+12V=0 Bitte geh nicht gleich mit den Hammer auf mich los ![]() Könntest du deine Simulation bitte nochmal für mich mit R2=215Ohm machen? Ich habe mir auch gerade LTSpice heruntergeladen, die Software scheint echt super zu sein ![]() ... | |||
8 - Schrittmotor - Steuerung -- Schrittmotor - Steuerung | |||
Hallo zusammen, also das bauteil ist ja OK,
http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc5OT......html universal , das einzige was mich jetzt stürt ist die Steuerung über den PC, für mein vorhaben brauche ich keinen PC. zur Stromstärke kann ich nichts sagen, sollte zwischen 6 - 12Volt liegen. wichtig ist das de motor gleichmässig langsam oder schnell läuft. Motor habe ich noch keinen. da ich nicht weiss ob dieser mit der steuerung funktioniert und umgekehrt.. ... | |||
9 - Elektro Motor Batterie Frage -- Elektro Motor Batterie Frage | |||
Hallo habe vor einen elektroroller (so ein cityroller) zu bauen, nun meine Frage: klappt dass so?
Motor :1000watt / 36 Volt / 35,6 A Und ich wollte drei 12volt je 12a (insgesamt 36A) Batterien in Reihe schalten! Klappt das so? Also ein Regler is auch noch eingeplant! ... | |||
10 - LIDL Mülleimer - Schaltung in Eigenbau verbessern! -- LIDL Mülleimer - Schaltung in Eigenbau verbessern! | |||
Hallo Ihr,
zur Zeit gibt es bei LIDL einen Edelstahlmülleimer mit elektronisch betätigtem Deckel. (Ähnliche Eimer habe ich aber auch in verschiedenen I-Net-Shops gefunden) Das heisst bei Annäherung (ca. 20cm) mit der Hand öffnet ein batteriebetriebener Motor den Mülleimerdeckel. Nach 5-6 Sekunden verschliesst der Deckel wieder automatisch. Das ist sehr praktisch in der Küche ausderdem stehe ich auf elektrisch betriebene Bewegungssysteme! Der Angebotene Mülleimer ist aber nicht genau das was ich suche. Im Prinzip suche ich nur die Steuerelektronik dazu und das in etwas abgewandelter Form. Ich möchte den "Eimer" dazu nämlich selber bauen uns schön in die Küche integrieren. Ursprünglich wollte ich so einen Eimer kaufen und nur die Elektronik ausbauen. Aber sie passt nicht ganz genau für mein Bedürfnis. Frage: Woher bekomme ich bzw. wie bastle ich folgende Schaltung: Ein Sensor muß berührungslos die nähe der Hand erkennen (wie beim Lidl-Mülleimer ca. 20cm - besser noch Abstand einstellbar). Darauf hin soll ein Motor den Deckel anheben. Bei entfernen der Hand soll der Deckel wieder schließen. (Endschalter ?) Unterschied zum Lidl-Eimer: Lidl IST: 6Volt Batterie - SOLL 12Volt über Netzteil. (stärkerer Mot... | |||
11 - Lademechanic -- Videorecorder Panasonic AG-4700 | |||
So, Probleme erkannt und gelöst.
Zum Kulissenschieber: Die Filzbremse auf der Scheibe des Capstanmotors ist richtig und bremst auch dauernd leicht den Motor, nur bei Vor/Rücklauf wird sie abgehoben. ABER: der Kleber für den Filz suppt durch den 1mm dicken Filz und dann bremst die Reibbremste zu stark (klebt). Abhilfe: Den alten Filz vorsichtig mit dem Fingernagel runterschieben und aus einem selbstklebenden harten Filz, den man für Möbel nimmt 3x3mm mit einem Kuttermesser ausschneiden, aufkleben und auf ca' 1,5mm Dicke durchschneiden. Sieht dann aus wie orginal und geht auch so. Da der Recorder sowieso kein Bild machte habe ich vorsichtshalber auch gleich das Netzteil, von dem alle immer schreiben, ausgebaut und die Elkos getauscht. Zum Netzteil: Ich habe vorbeugend (da ich das Gerät nun schon mal offen habe)alle Kondensatoren getauscht. (Conrad) Werte wie "120uF" habe ich vorn mit 100uF und auf der Rückseite 22uF liegend gelöst. "56uF" vorn 47uF Rückseite 10uF. Alles wieder zusammengebaut UND, nach wie vor kein Videobild. Ton da, alles geht, aber kein Bild nirgends... Nach stundenlangem suchen mit dem Oszillographen nach dem Videosignal kreuz und quer durchs Service-Manual denke ich miss doch m... | |||
12 - Impulsschaltung -- Impulsschaltung | |||
Hallo ans Forum ![]() Ein kleiner 12Volt Motor soll bei anlegen der Spannung für ca. 2 sekunden seine Arbeit tun, das funktioniert auch soweit. Nun möchte ich aber + und - Vertauschen und der Motor soll für 2 sekunden in die andere Richtung drehen, funktioniert das so wie im Bild, oder gibt es da ein Feuerwerk? Was müsste ich verändern damit es Funktioniert? ![]() Vielen Dank schonmal... ![]() | |||
13 - Monitor automatisch aufstellen -- Monitor automatisch aufstellen | |||
Hallo Forengemeinde ![]() Ich habe vor einen Monitor, per Knopfdruck automatisch Aufstellen zu lassen. Hab mal einen Plan "gemalt" mit Teilen die ich bereits da habe, Ja da fehlen noch Freilaufdioden, aber welche? Der Motor zieht beim Blockieren ca 20A... Und wie Verknüpf ich das alles am Einfachsten ![]() Die Taster sollen über Plus laufen. Der Magnet kann auch eine lange Bahn aus Magnetfolie sein, da hab ich mich noch nicht festgelegt, so wäre auch bei einem Zwischenhalt die Position "erkennbar". Die Versorgung der Hallgeber kann über die 12Volt erfolgen, oder sollte ich da noch einen Spannungsregler Einplanen? Mit einem Microchip geht es wahrscheinlich am einfachsten, zumindest Hardwareseitig, das Programmieren liegt mir noch nicht so, welcher wäre angemessen? Oder geht es auch ohne Microchip ? und dann auch "einfach" und möglichst Kostengünstig ? Bin auf eure Meinungen und Tips sehr gespannt ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: kurtzschluss am 10 Okt 2010 20:14 ]... | |||
14 - Was brauch ich für ein Bauteil? -- Was brauch ich für ein Bauteil? | |||
Hi @all,
ich hab folgendes Problem: Ich habe an einem Interface (eine Verbindung zwischen PC und Sensoren, Motoren etc.) mehrere Ausgänge (Motorenausgänge). Das Interface wird mit 12Volt und ca. 800mA gespeist. Allerdings kommt dann am Ausgang zu wenig Strom raus, um einen bestimmten Motor zu bewegen. Deshalb habe ich folgende Idee: einen sekundären Stromkreis, der mit 9Volt, 1000mA gespeist wird (das reicht, damit läuft der Motor, weil der Strom direkt in den Motor fließt), und über den ersten (den vom Interface, also Steuerkreis) gesteuert wird. Das ganze müsste doch mit einem Relais machbar sein, oder? Die Frage für mich ist nur, wie man ein Relais richtig anschließt, und wie man mit einem Relais beide Richtungen des Motors (links/rechts) steuern kann? Könnt ihr mir helfen? Und ist ein Relais überhaupt der richtige Baustein? Schon jetzt vielen Dank im Vorraus manu ... | |||
15 - Münzschiener Eigenbau -- Münzschiener Eigenbau | |||
Hallo und danke für die schnelle Antwort.
Ich habe es erst versucht das Bild auf den Server hoch zu laden, aber es kam nur die Meldung das die Daten neu eingegeben werden müssen. Das Bild war auch nicht zu groß. Zum Thmea: Ich habe vergessen zu sagen das ich noch ein Computernetzteil hier liegen habe. Das ja mehr als die 30 Watt bringt. Also kann ich das ja schon Mal nutzen. Nur an welchem schließe ich es an? Das Netzteil hat einen 12Volt 10A Ausgang und einen 12 Volt 15A Ausgang. An dem Anschluss soll lediglich der Motor bzw. Motor und regeleinheit liegen. Wie man ließt, habe ich mit der Berechnung so meine Schwierigkeiten. Gibt es eventuell bei Conrad oder sonst wo einen Regler den ich ohne weiteres nutzen kann? Bzw. worauf muss ich bei dem Regler achten? @ perl Das ding soll relativ groß werden und ein CD Auswurf Motor reicht da nicht aus. Es wird quasi ein doppel oder dreifach Gerät werden, so das mehrere Leute daran spielen können. LG Mr.D ... | |||
16 - 12V DC motor 115W provisorisch betreiben an 110V AC netz amerika (billigst!) -- 12V DC motor 115W provisorisch betreiben an 110V AC netz amerika (billigst!) | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 2 Apr 2010 11:22 geschrieben : Technisch fundierte Begründung kannst du auch gerne haben. Ein Bügeleisen ist ziemlich niederohmig, im Vergleich zu so einem kleinen Motörchen. Im Ernstfall werden am Bügeleisen nur ein paar Volt abfallen, der Rest am Motor. also mal ganz kurz zur systemauslegung: na ja, so ganz stimmt dein einwurf aba nich. bei grob geschätzten 1100watt des bügeleisens erwartet man bei 110volt etwa 10amps, damit hat das bügeleisen runde 11ohm nach karl ohm. der motor hingegen hat hat bei 12volt und knappen 10amps (bei 115watt, s. ganz oben) dann also ca. 1,2 ohm und ist damit vergleichsweise niederohmig, und nicht das bügeleisen. deswegen fragte ich nach technisch fundierten (!) einwänden, oder mach ich hier einen denkfehler? ![]() | |||
17 - Pumpenmotor Reinigungsstation -- Rasierer Braun Syncro 7570 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Pumpenmotor Reinigungsstation Hersteller : Braun Gerätetyp : Syncro 7570 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, meine Braun Reinigungsstation (Rasierer Syncro 7570) gibt nur noch brummende Geräusche von sich, wenn sie reinigen soll und pumpt keine Flüssigkeit mehr nach oben. Ich habe das Teil daraufhin (nach einiger Suche hier im Board) zerstörungsfrei zerlegen können und den Motor ausgebaut. Dieser hat sich wohl voll Reinigungsflüssigkeit gezogen und rostet auch stark. Habe die Flüssigkeit dann mit viel Geduld herausschütteln können (soweit es eben ging) und das Teil sogar wieder ans Laufen gebracht (über ein seperates 12Volt Netzteil) ...allerdings braucht er stets Starthilfe...ich muss ihn also mit den Fingern einmal andrehen - aus eigener Kraft schafft er es einfach nicht... Da ich nicht denke, daß ich den Guten wieder soweit kriege, daß er von alleine läuft, benötige ich einen neuen Ersatzmotor. Hat jemand von Euch irgendwo noch einen rumfliegen oder weis, woher ich so einen bekommen kann? Er braucht 12Volt und folgende Bezeichnung befindet sich darauf: FK-050SH-07350 PN45061... | |||
18 - Pwm Drehzahlregler -- Pwm Drehzahlregler | |||
Hallo,
wer hat einen einfachen Schaltplan für einen PWM-Steller für den 12Volt Bereich. Es sollte damit ein Motor mit einem Anzugsstrom von ca.150A geregelt werden können.Wenn möglich mittels eines NE555 Im voraus besten Dank. Mfg. ... | |||
19 - Ansteuerung eines Motors mit 12 Volt Gleichspannung -- Ansteuerung eines Motors mit 12 Volt Gleichspannung | |||
Hallo
Habe mir einen Bahnschranken der ÖBB bei Ebay gekauft. Dieser soll angeblich über 12 oder 24 Volt ansteuerbar sein. Kann mir jemand sagen, was für ein Motor das ist? Was könnte das für eine Platine sein(Kann das stark bzw. schwach sich vielleicht auf die 12 bzw. 24Volt beziehen)? Wie könnte man so einen Motor mit 12Volt Gleichspannung betreiben(Müsste da nicht ein 12Volt Netzgerät genügen?) Vielen Dank mfg claus zöchling ... | |||
20 - Lauflichtschaltung mit LED an 60-100Volt DC -- Lauflichtschaltung mit LED an 60-100Volt DC | |||
zu Perl:
Die Lampen sollten weiterleuchten, damit es besser aussieht, wenn die Chaissen stehen. Und ein Autoscooter läuft nur dann, wenn man den Fahrstrom(spannung^^) einschaltet. Die Fahrchips schließen nur einen Kontakt, damit der Motor mit Strom versorgt wird und damit fährt. zu Sam2: Eine Wechselspannung überlagern wäre hier verboten, da der Minuspol die Platte am Boden ist und somit für jedermann "erreichbar". Wäre es möglich, einen 12V-Akku mit einer Schaltung an die 60-100volt anzuschließen? Ich denke da an eine Art Ladegerät. Dann wäre doch die Versorgungsspannung auch immer 12Volt oder irre ich mich jetzt. Leider ist es 20Jahre her, das ich das ganze in der Berufsschule hatte und ich in dieser Zeit nix mehr mit dieser Materie zu tun hatte. Also ist es für mich auch leider keine Routine, das ganze auf die Beine zu stellen. Deshalb bin ich für jede Hilfe und Tips dankbar;-) ... | |||
21 - Wäschetrockner Miele T333 -- Wäschetrockner Miele T333 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T333 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle , ich habe ein Problem mit einem Miele T333 Wäschetrockner. Das gute Stück hat nach ca. 25 Jahren seinen Dienst quittiert. Um es genau zu sagen: Wenn man den Drehknopf des Schaltwerks auf ein Programm einstellt und den Einschaltknopf betätigt, dann passiert gar nichts mehr. Ich habe mal den oberen Deckel abgenommen, aber ausser viel Staub und Spinnweben ist da nix zu sehen. Das Schaltwerk ist nirgendwo verschmort oder so,die Elektronikbox auf der linken Seite habe ich mir noch nicht näher angesehen, äusserlich ist nix zu erkennen. Motor und Heizspiralen sehen eigentlich auch noch ganz gut aus. Als KFZ-Mechaniker bin ich zwar mit Elektronik ein klein wenig vertraut, aber ich fühle mich eher im 12Volt Bereich wohl. Mit Hausgeräten habe ich fast keine Erfahrung. Ich würde mal vermuten, das ein Kondensator defekt ist (das Problem hatte unser Rasenmäher mal, der lief dann auch nicht mehr). Ich habe bei eBay schon mal nach Ersatzteilen gesucht, aber ich möchte keine 60,- für ein Ersatzteil für einen 25 Jahre alten Trockner ausgeben, wenn ich nicht sicher bin, wo der Fehler liegt. Hat jeman... | |||
22 - Kassettenrecorder Bang & Olufsen Beocord 5000 -- Kassettenrecorder Bang & Olufsen Beocord 5000 | |||
Geräteart : Cassettendeck Hersteller : Bang & Olufsen Gerätetyp : Beocord 5000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, leider macht mein Tapedeck B&O Beocord 5000 Probleme. Die herausfahrende Lade und der Motor wollen nicht mehr so richtig, die Spannungen an beiden Motoren, die ich messen kann sind zu niedrig, gehe ich direkt mit 12Volt auf den Antriebsmotor des Cassettenlaufwerks und drücke auf Play funktioniert es einwandfrei. Wo ist das Problem mit der niederen Spannung zu suchen? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
23 - Labornetzteil -- Labornetzteil | |||
Hi,
habe das Ganze mit den Halogen Birnen noch getestet. Mit den Lampen als Last funktioniert es in der Tat. Ich kann nicht mal eine Brummspannung messen. ![]() Nun zum Motor. Ich habe den Versuch wiederholt und diesmal das Schirmbild fotographiert (AC Kopplung um den Gleichspannungsanteil abzutrennen). Die Ausgangsspannung war auf 12Volt eingestellt. Die Brummspannung hat eine Frequenz von 27kHz und beträgt ca 2Volt. Eine Erklärung für mich wäre gewesen, dass die Schwingungen vom Ein- und Ausschalten des Spulenstroms im Motor kommen. Aber dafür ist 27kHz irgendwie zu viel. Außerdem ändert sich die Frequenz der Brummspannung nicht, wenn ich die Drehzahl des Lüfters ändere. Gruß Stephan ... | |||
24 - Spannung an Widerstandmessen/Spannung verstärken -- Spannung an Widerstandmessen/Spannung verstärken | |||
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei eine kleine Steuerung mit einem Mikrocontroller zu basteln. Ich steuere z.B. einen Motor über einen L293D an. Soweit so gut. Nun möchte ich noch den Strom messen, den der Motor zieht. Dazu habe ich mal einen Widerstand da eingebaut und daran den Spannungsabfall gemessen, bzw. mit einem AD-Wandler am Controller gewandelt. Leider sind die Spannungsabfälle so klein, dass der AD-Wandler damit nichts anfangen kann. Der L293D kann ja maximal 600mA und der Motor, den ich als Test daran habe zieht so 90-250mA je nach Belastung. Ich hatte nun gedacht, die am Widerstand gemessene Spannung zu verstärken und dann auf den AD-Wandler zu geben. Habe mal ein wenig gegoogled und bin auf einen Instrumentenverstärker gestoßen, recht einfach mit drei OP's. Leider komme ich mit der Dimensionierung nicht zurecht. Da der L293D 600mA und ich am Controller max. 3,3V anlegen kann, wäre es nicht schlecht, wenn ich die 600mA auf 3,3V aufteilen könnte. Das ist aber kein Muss. Der Motor wird mit 12Volt betrieben. Hier mal die Schaltung, wie ich den Verstärker aufbauen würde. Leider hab ich keine Ahnung, wie ich die Widerstände, die mit R gekennzeichnet sind dimensionieren kann/muss. Wäre klasse, wenn mir da jemand weiterhe... | |||
25 - Ventilator mit einem Gleichstrommotor -- Ventilator mit einem Gleichstrommotor | |||
Mein dummer Gedanke: gehe in eine Autowerkstatt und besorge dir einen Lüfer für den Kühler. Hohe Luftleistung und ein starker Motor ist da Garantiert. Deinen Ausgang(0-10Volt) kannst du über einen OV ohne probleme auf 0-12Volt erhöhen und mit einer Leistungsendstufe auf den Motor geben. Damit der Motor anläuft braucht er aber minimal 6-7 Volt. Besser und effektiver wäre eine PWM-Drehzahlregelung. ... | |||
26 - Waschmaschine Miele W917 -- Waschmaschine Miele W917 | |||
Hallo Jürgen,
habe einige Messungen durchgeführt und habe folgende Dinge bemerkt. Die Thermo oder Uberstromsicherung ist geschlossen,hat also Durchgang. Die Vorwiderstände hinter Gleichrichter die im Motorgehäuse sitzen sind in Ordnung. Die Rückmeldung des Generators dürfte mit 300 Ohm bei Stillstand bis Unendlich beim Drehen des Motors auch in Ordnung sein. Das Relais, Umschaltung links und rechtslauf funktioniert auch. Die Gleichrichtung, die aus zwei Dioden und zwei Thyristoren oder Triacs besteht liefern allerdings nur 12Volt- mit zeitweiligen Spannungsspitzen von 300V-,was mir nicht ganz korrekt erscheint.Kann aber auch ein Zeichen sein, dass kein Verbraucher vorhanden ist, sprich Verbindung über Kohle oder Bürsten zum Motor, was du schon sagtest. Aber warum blinkt die Led Spülen 1-2, sollte doch bestimmt ein Diagnosehinweis sein? Bin für weitere Info dankbar, Felix ... | |||
27 - SONS unbekannt Kindermotorrad -- SONS unbekannt Kindermotorrad | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : unbekannt Gerätetyp : Kindermotorrad Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich denke das mir hier bestimmt jemand weiterhelfen kann. Ich habe für meine Kinder ein Elektromotorrad geschenkt bekommen.Aber das es auf 6V lief und ich gerade kein 6V Akku zur Hand hatte , habe ich es auf 12 V umgebaut. Also 12v Motor und 12V 6,5AH Akku. Läuft soweit prima nur der Akku ist innerhalb ca.10 - 20min. leer. Der Motor hat bei 12Volt 4000U/min und im Leerlauf mit Getiebe 0,76A unter belastung natürlich bis ca. 11A. Nun möchte ich einen anderen Motor einbauen ungefähr gleiche U/min. aber natürlich weniger Ampere , der dann aber wesentlich länger hält.Habe eine Reihe Motoren bei Conrad gefunden,unter Art.Nr.: 244476-14 Allerdings weiß ich nicht ob hierbei auch die Drehmomentangabe von bedeutung ist? Sonst hätte ich mich für den 244475-14 entschieden. Würde mich freuen wenn mir jemand in dieser Sache hilft.... | |||
28 - SONS Bosch Eisemann DSFA 5 bzw.DSOA 5 -- SONS Bosch Eisemann DSFA 5 bzw.DSOA 5 | |||
hallo, ich habe keinen plan davon! habe aber einen an der hand der die dinger ständig repariert (meisterbetrieb!) und den habe ich jetzt mal gefragt. also es gibt da zwei möglichkeiten, je nachdem welcher regler verbaut ist (keine ahnung und du wohl auch nicht). ich würde punkt eins (hält er für wahrscheinlicher erstmal probieren). 1. die 220 volt steckdose über eine 12 volt batterie kurz!!! mit 12volt speisen, wenns nicht reicht ggf. kurz!! wiederholen bis zum erfolg. stellt sich keine änderung ein, vergiss diesen punkt. 2. da wirds heftig, melde dich da mal, ggf. per mail bei mir! motor muß aus sein!!!!! gruß peter (peter.hoefert@web.de)... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |