Gefunden für 12v stecker belegung - Zum Elektronik Forum





1 - unbekannte 4 PIN PWM Belegung -- Intel & Zotac Intel NUC8i5BEH und ZOTAC ZBOXNANO-AQ01




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : unbekannte 4 PIN PWM Belegung
Hersteller : Intel & Zotac
Gerätetyp : Intel NUC8i5BEH und ZOTAC ZBOXNANO-AQ01
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich möchte zwei Mini PC's jeweils einen neuen CPU Kühler und Lüfter verpassen, da beide mit den Standardlüftern sehr laut werden.
Es sollen dabei sehr große CPU Kühler für Desktop PC's zu Einsatz kommen. Der Umbau für den Kühlkörper ist auch nicht das Problem (Alpenföhn Brocken 3 mit 12V 140mm PWM Lüfter). Da die PWM Buchsen auf den Mainboards jeweils nur 5V liefern, würden die neuen 12V Lüfter entsprechend langsam drehen. Aber durch die vergleichsweise riesigen Kühlkörper sollte die Kühlung bei Volllast trotzdem reichen.
Leider tue ich mich mit der PIN Belegung der vierpoligen PWM Stecker etwas schwer. Es gibt zwar Adapterkabel aber so einfach scheint es nicht zu werden:

die beiden Mini PC's:
- Intel NUC8i5BEH
- ZOTAC ZBOXNANO-AQ01 (ein schon etwas betagtes Modell)

Bei beiden konnte ich keine Dokumentation der PIN Belegung im Handbuch finden.

Beim NUC8i5BEH stimmen zwar die allgemein üblichen Farben für PWM Kabel beim originalen Lüfter (schwarz, rot, gelb, blau...
2 - Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter -- Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter
Hallo alle miteinander! 😊
Ich habe ein Problem mit einem PC Gehäuse, in dem zwar 3 RGB Lüfter vorinstalliert sind, aber man kann die Drehzahl leider nicht regeln. Sie laufen also entsprechend unter Volllast, was mir etwas zu laut ist.
Die drei Lüfter sind mit 6Pin RGB Steckern an einen RGB Hub angeschlossen, dieser wiederum an den 4Pin Molex Stecker des Netzteils.

Mein Plan wäre nun, die Belegung des Molex Steckers auf 7V statt 12v zu ändern (falls das möglich ist), auch wenn dadurch die LEDs der Lüfter weniger hell leuchten sollten.
Ich habe versucht mich dazu zu belesen aber es sind hauptsächlich Eigenbauadapter von 4 auf 3Pin zu finden und ich will nach Möglichkeit keinen Kurzschluss verursachen

Wie müsste ich also im Bild 1 die Belegungen 1. bis 4. am rechten, weißen Stecker des Y-Kabel ändern, um auf 7V zu kommen und würde das der Hub verkraften?
(Falls ich noch eine einfache Molex Verlängerung liegen habe, werde ich dann diese, statt des Y-Kabels verwenden.)

Link zum RGBHub:
https://gzhls.at/blob/ldb/2/d/d/9/a.....9.pdf








3 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone

Zitat : An wen ist diese Frage gerichtet? Wie sollen wir auf eine solche Frage antworten?
Rafikus, ich habe eine Frage an dich (auch wenn nachfolgend kein Fragezeichen folgt, bedarf es trotzdem eine Erläuterung deinerseits!):
Leider habe ich die Hintergründe der Pinbelegungen des USBModelles USB-C noch nicht ganz raus. Solltest du in diesem Bereich bewandert sein, kannst du dir die Belegung ja mal ansehen. Es soll wohl vorkommen, dass USBKabel als reine Ladekabel(ohne Datentransfer) verwendet werden und somit schneller das angesteckte Gerät laden (durch Überbrückung der Pins im Stecker - klär mich auf)

Ich denke nicht dass mein Smartphone die 12V runterregelt. Das Navi wohl schon, vermutlich in der eigenen Navihalterung!

Jetzt ist die Frage an dich:
Was kann ich Zwischenschalten oder gibt es Stecker mit eingebautem Extra genau für so einen Fall?

Gib Bescheid, wenn dir noch was unklar ist.

Viele Grüße ...
4 - 4 x Lüfter anschliessen für Eigenbau -- 4 x Lüfter anschliessen für Eigenbau
Grundsätzlich: Anschließen der Lüfter an den el. Trafo geht ohne weiteres.

Nur! Laufen werden die DC-Lüfter an einem AC-Trafo nicht.

Der "Trafo" liefert Wechselspannung und die Lüfter benötigen Gleichspannung. Du müsstest zuerst die Wechselspannung des Trafos gleichrichten und ggf. glätten.
Dann wollen die Lüfter auch noch durch ein (PWM?)-Signal angesteuert werden, welches der Trafo nicht liefert...


Edit PS: Einfacher wäre es die Lüfter an einem fertigen DC 12V/ca.2A (Stecker?)-Netzteil anzuschließen und eine PWM Lüftersteuerung dazukaufen/bauen.

Edit Nr. 2: Link zur Lüftersteuerung: http://www.giga.de/downloads/micros.....luss/
Tachy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 19 Jul 2016 14:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 19 Jul 2016 14:41 ]...
5 - Lässt sich nicht einschalten -- DVD_REC JEG Jamaica II DVD-Player
Grüße


Zitat : Der DVD-Player ist von JEG Type Jamaica II(Silver) 2SLV W Es gibt kein Gerät JEG Jamaica II
Das Netzteil ist aber von SEG VESTEL.


Zitat : Die Einzige vorhandene Spannung war ca 3V zwischen GND und STBY. Das bedeutet aber eigentlich, dass die 3,3V Versorgung Spannung liefern müsste.- Denn daher kommt dieses "Geistersignal" auf die Standby Leitung.


Zitat :
6 - B&R Touchdisplay mit SubD Panellink -- B&R Touchdisplay mit SubD Panellink
Hallo

Ich habe mal eine Frage zu einen Touchpanel von Bernecker und Rainer.

Als Videoeingang besitzt es einen SubD 9pol der Panellink genannt wird.

Über dießen Stecker wird auch die Stromversorgung hergestellt und die Betriebsdaten können ausgelesen werden.

Hier mal die Pinbelegung.

Pin Belegung
1 GND
2 TXC+ / RS485A
3 TX0+ / VCC
4 TX1+ / +12V
5 TX2+ / GND
6 TXC- / RS485B
7 TX0- / VCC
8 TX1- / +12V
9 TX2- / GND

Ist das was firmeninternes oder gibts da eine Möglichkeit eine Grafikkarte mit VGA/HDMI oder DVI zu verwenden?

mfg francy ...
7 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit nach einem Fernseherdefekt Lust darauf bekommen, einen ganz alten Fernseher (mit Farbe - muss erwähnt werden ) mit Drehschaltern wieder in Betrieb zu nehmen, der natürlich nur einen Antenneneingang hat. Daher habe ich zwischen meinen digitalen Sat-Receiver und den Fernseher einen alten analogen Sat-Receiver mit UHF-Modulator geschaltet. Nun habe ich aus verschiedenen Gründen den Modulator da ausgebaut, nämlich
1. möchte ich ungern zwei Sat-Receiver betreiben,
2. ist der alte Receiver schon so halb-defekt, man kann mit ihm jetzt schon bereits nichts mehr empfangen,
3. traue ich dem alten Receiver nicht mehr so,
4. aus Strom-technischen-Gründen,
5. da ich auch gerne Geräte betreiben würde, die im Scartkabel nicht das 12V-Umschaltsignal haben, dass der alte Receiver benötigt um das Signal durchzuschleifen und
6. Bastellust.

Jedenfalls hab ich den Modulator jetzt ausgebaut und nach der Typenbezeichnung "samsung rmup23855fc" gegoogelt und zunächst folgende Ergebnisse zur PIN-Belegung gefunden:
1. http://www.frank-leiter.de/astro/techn...
8 - Nur s/w, Ton leise, knistert -- Videorecorder   Grundig    2x4 STEREO
Zu spät für's Editieren... Eben habe ich den Stecker und das Kabel mit dem DIN-AV-Stecker wiedergefunden. Allerdings stimmt die Belegung noch nicht (es ist ein wirklich sehr flexibles Kabel!), da muss ich erst "umpinnen", damit alles hinhaut. So einen DIN-AV - SCART-Stecker mit Umschalter habe ich bereits seit langem herumliegen. Ich gehe davon aus, dass die Belegung 1:1 durchverbunden wird?

1 - Schaltspannung (12V)
2 - FBAS-Signal
3 - Masse
4 - Audio L
5 - 12 V (wozu???)
6 - Audio R

Richtig so? Danke für Tipps und Hinweise!

Gruß Jens
...
9 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88?
So, ich hoffe mal der schlichte Einbau eines Autoradios in den entsprechenden Schacht fällt noch nicht unter verbotene KFZ-Basteleien... wenn doch bitte entsorgen, dann muß ich mir ein Autoforum suchen.

Folgende geile Situation: gegeben ist ein Kleinbus Mitsubishi L300 EZ wenn mich nicht alles täuscht 08/88 und ein Radio Supertech ARC-31. Das ursprünglich vorhandene Autoradio wurde vom Vorbesitzer recht brutal ausgebaut, die Leitungen sind schlicht fast alle abgeschnitten, allerdings existiert der Originalstecker zumindest noch, so daß man die Zuordnung der Aderfarben erkennt. Eine Belegung habe ich gefunden, allerdings gilt die offiziell erst ab Bj. 89. Die +12V (Dauer und Zündungsplus) sollten ja meßtechnisch noch relativ leicht zu finden sein, aber wie kann man im Fall der Fälle den Rest eruieren ohne die ganze Armaturenklamotte auseinanderzubauen?

Jetzt zum Radio... ist ein Stereo-Gerät, verfügt aber nur über 5 Anschlußleitungen, eine scheint Antenne zu sein (mit einer Art Hohlverbinder) und einen 4-poligen Stecker. Rot dürfte (nach dem zusätzlichen Sicherungshalter zu schließen) Plus sein, fragt sich was grau, schwarz und braun sind. Irgendwie gehen mir auch gegenüber dem Auto Leitungen ab, sollten bei Stereo nicht schon für die Lautsprecher 4 Adern da sein...
10 - Schlechter Radioempfang -- Autoradio Sony CDX-GT33U
Die Belegung des ISO-Steckers ist im Internet zu finden.
http://www.google.de/#hl=de&sou.....47974
Pin 5 ist die Versorgung der Antenne.

Ob das der richtige Adapter ist, kann dir nur aufgrund eines geklauten Bilds niemand sagen, dazu fehlt der Text. Bitte übrigens in Zukunft das Copyright beachten! In der gleichen Bauform gibt es auch Antennenverstärker.
Fernspeiseadapter gibt es in jedem Mediamarkt, bei ebay usw.
Einfach nach VW und Fernspeiseadapter suchen.
Aber wie gesagt, VW verbaut unterschiedliche Stecker und kümmert sich nicht um Normen. Die Belegung der ISO-Stecker im Fahrzeug entspricht ebenfalls nicht der Norm, im Extremfall kann es zu Schäden am Fahrzeug oder am Radio kommen da VW auch andere Signale an diesem Stecker zur Verfügung stellt. U.a. belegt VW teilweise den Pin5, der eigentlich die Versorgungsspannung für die Antenne liefert, anders. Im Normalfall kommen da 12V aus dem Radio raus, VW legt dort 12V an (!). Das kann dir ein Radio durchaus übelnehmen!
Daher gibt es komplette Adapter von VW auf N...
11 - 15 Volt / 0 Volt Netzteil selber bauen -- 15 Volt / 0 Volt Netzteil selber bauen

Zitat : Achso und bei dem oberen 7poligen Stecker sind 2x 0 Volt, also wie bereits oben geantwortet Gerätemasse. Daran müsste ich praktisch die Masse/"Ground"-Kabel ranlöten?
Ja. Minus an die 0V Pins, +15V an die 15V Pins.

Zitat : Entsprechen die "5V / 12V" dem +5 /+12V eines AT Netzteils? (gibt da ja + und - 5/12Volt)
Ja, das sind die +5V und +12V, die beiden GND sind eben die GND vom AT-Netzteil.
Aber so ein Netzteil zu bekommen ist kein großes Problem, das sind die üblichen Dinger die bei externen Festplatten dabei sind. Nur bei der Belegung aufpassen.

...
12 - TV Blaupunkt Valencia SP34 -- TV Blaupunkt Valencia SP34
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : Valencia SP34
Chassis : CTV 5642 SP34 Stereo Color
______________________

Hallo Fernseh-Experten,

ich möchte meinen alten Blaupunkt Fernseher über die 6-polige runde AV-Buchse an der Rückseite, mit einem digitalen SAT-Receiver mit Scart Buchse verbinden.

Im Handel habe ich mir ein umschaltbares Verbindungskabel Scart- auf 6-pol. AV-Stecker besorgt.

Leider kommt am Fernseher nur der Ton an.
Das Bild erscheint total verzerrt.

Wer kann mir sagen, ob ich das richtige Kabel verwendet habe, bzw wer kennt die richtige Belegung diese Kabels ?

In einem ähnlichen Beitrag wurde vorgeschlagen die Pins 1 und 5 zu verbinden, weil angeblich die benötigte 12V-Spannung oft nicht vom SAT-Receiver geliefert wird.

Bitte Rückinfo und vielen Dank

Obbacher

[ Diese Nachricht wurde geändert von: obbacher am  7 Dez 2008 21:43 ]...
13 - Schalter und Steckverbinder - 3A -- Schalter und Steckverbinder - 3A
Hi, ich hätte zwei Fragen:

1. Kann man einen solchen Schalter, den ich noch rumliegen habe, für 3A bei 12V ohne Probleme verwenden, obwohl drauf steht: 2A 250V ???

2. Ich würde gerne zwei selbst gebaute Geräte miteinander verbinden. Bei beiden Geräten sollte eine Buchse bzw. Stecker vorhanden sein, und mit einem geeigneten Kabel sollen die beiden verbunden werden. Da es sich um einen einmaligen Selbstbau handelt, lege ich die Belegung einfach irgendwie fest. Das ganze sollte auch wieder 3,3A bei 12V verkraften können und mindestens 5-polig sein. Würde sich hier eine 9-plige Sub-D-Verbindung eignen oder hält die keine 3A aus?
Das ganze sollte natürlich möglichst billig sein.

mfg ...
14 - LCD TFT   COMPAQ    TFT5000 -- LCD TFT   COMPAQ    TFT5000
Hallo Kaira B
mein Compaq TFT 5000 läuft wieder einwandfrei.
Ich habe einfach die Spannungen vom PC Netzteil genommen
und in den Bildschirm eingespeist.
Kauf einfach einen PS/2 Maus oder tastartur Stecker (zum kabel anlöten) bei zb. Conrad Electronics für 1.00 Euro.
Dann lötest du einfach nur die entsprechenden kabel von einem Festplatten Stecker vom Netzteil an den PS/2 Stecker an.
Wenn du glück hast funktioniert er wieder wie bei mir .

PS: Stecker belegung des Festplatten Steckers am PC-Netzteil:
Gelb: 12V Rot: 5V 2mal Schwarz: Masse

grüße Styler009 ...
15 - ATX Netzteil im Auto -- ATX Netzteil im Auto
Nur wer nach etwas sucht, kann auch was finden...

http://www.google.de/search?hl=de&q=atx+belegung&meta=


Da sind natürlich nicht nur 5V und 12V drauf, sonst hätte man sich nicht so einen schönen Stecker einfallen lassen.

Die Forensuche hätte auch was gebracht, z.B. dieses Bild hier:

...
16 - TV Sony KV-X2521D -- TV Sony KV-X2521D

Zitat :
Varaktor hat am 10 Sep 2006 15:33 geschrieben :
SCART-Kupplung am TV, Nummerierung etwa am passenden Stecker ablesen:
Belegung für Audio wiedergabe über Fernseher:
Audio-Masse an Pin 4
1. Audio-Kanal eingang (TV) Pin 6
2. Audio-Kanal eingang (TV) Pin 2

An Pin 8 (TV) etwa +12 Volt legen, geht vielleicht schon mit kleiner 9,5 Blockbatterie.
kleinen Draht aus dem Scart-Kabel von Pin8 über Schalter zur Batterie +Pol anlöten, Minuspol an Masse-pin 4

Brummtest: mit dem Zeigefinger linken rechten Kanal prüfen.

und dann sollte es gehen.

Jetzt hätte ichs beinahe vergessen. Ein Bild soll auch sicher noch auf den Fernseher.

Für FBAS Signal aus dem Player . Signal an Pin 20 (SKART-Kupplung TV) und die Abschirmung (Video Masse) an Pin 17




PS: Diese simple Konstruktion enthält keine Sicherungselemente!



17 - LCD TFT CTX 745 -- LCD TFT CTX 745

Hi,
ich habe auch das PC-Netzteil genommen, nur war mir die Kontaktbelegung des TFT-Steckers bekannt.

Das ist sehr wichtig!!

Bei dem ausgebautem PC-Netzteil (ATX) musst Du erstmal sehen das Du es einschalten kannst.
Das machst Du ja normalerweise mit dem Taster
im PC.
Das ist auch mit einem externen Taster möglich, die Belegung des ATX Steckers habe ich leider nicht vorliegen, kannst du aber leicht bekommen. Einfach mal googeln!!

Wenn das AT-Netzteil sofort betriebsbereit ist nimmst Du dieses.
Nimm also einen Laufwerksstecker an dem sich 1xGelb(+12V), 1xRot(+5V) und 2xSchwarz(-Masse) befinden.

Jetzt musst Du die Kontaktbelegung des Steckers am TFT-Bildschirm herausfinden!!

Wenn es keinen Hinweis auf dem Stecker oder anderswo gibt, am besten das Gehäuse des Monitors aufschrauben und direkt auf der Platine nachsehen, wo die einzelnen Adern des Kabel aufgelöst sind.
Kann sein das dort Spannungsangaben zu finden sind.
Wenn Du das gemacht hast sende mir mal ein Foto der Platine mit den Kabeln, wäre möglich das ich dir weiterhelfen kann.

Findest Du keine Spannungsangabe ist es sehr riskant!! Eine zu hohe Spannung oder eine Verpolung schrittet die Elektronik!!

Gruß
freemax


...
18 - Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \"knackt\" bzw. \"tickt\" und funktioniert nicht richtig -- Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \knackt\ bzw. \tickt\ und funktioniert nicht richtig
jetzt hab ich mal ne (weitere) doofe frage: ich habe ein externes netzteil gefunden, was "ca." dieselben werte liefert.

wenn ich das richtig sehe, dann müßte ein Netzteil was mehr Ampere liefert eh gehen, auch wenn der Abnehmer weniger verbraucht.

die daten vom alten stehen ja oben. die vom neuen wären

Eingangsspannung 100...240 V~, Ausgangsspannungen +5 V/1,5 A und -12 V/0,5 A Eingang über Kaltgerätestecker, Ausgang über 1,2 m langes Kabel mit 5-poligem DIN-Stecker, Pinbelegung aufgedruckt. Maße (LxBxH): 140x70x40 mm.

ich meine, wenn ich den stecker da dranfummel, dann sollte das doch für meinen brenner langen, oder? das teil kostet nur 4eur ...

wie ist das mit den -12v? kann ich das beheben, indem ich da irgendwo was umpole damit da +12v rauskommen? oder ist das auch wieder so ein akt? ...

oder das hier?

Hochwertig aufgebautes Schaltnetzteil im Kunststoffgehäuse. Eingang über Kaltgerätebuchse. Ausgangsseitiges 1,5 m langes Anschlusskabel mit Mini-DIN-Stecker (Belegung aufgedruckt!). Remote-Kontakt zum Ein-/Ausschalten des Netzteils. Leicht zu öffnen.

Technische Daten:
- Eingang: 100...240 V~
- Ausgang: +5 V/5 A und +12 V/0,4 A.
Maße (LxBxH...
19 - Standard 12V 3pol Lüfter an 4pol Mainboardanschluß ? -- Standard 12V 3pol Lüfter an 4pol Mainboardanschluß ?
Hallo zusammen!

Auf dem Mainboard von meinem PC (ein Barebonesystem von Shuttle) befinden sich 4polige Lüfteranschlüsse. Belegung siehe Anhang. Die 12V-Spannung ist bei diesem Lüfteranschluß konstant. Die 5V-Spannung reguliert die Drehzahl des Lüfters. Sie ist linear veränderbar im Bereich von +28mV bis +4,89V. Liegen 28mV an dann dreht der Orginallüfter der einen 4poligen Stecker hat mit ca. 700 U/min. Liegen 4,89V an dann dreht der Lüfter mit seiner Maximaldrehzahl von ca. 3700 U/min. Wenn die 5V-Spannung nicht angeschlossen ist dann dreht der Lüfter ebendfalls mit seiner Maximaldrehzahl.

Der 4polige Anschluß ist abwärtskompatibel zu den 3poligen Lüftern. Jetzt gibt es aber folgendes Problem: Wenn ich einen 3poligen Lüfter anschliesse dann dreht er immer mit seiner maximalen Drehzahl da es keine Möglichkeit gibt die 12V-Spannung durch BIOS oder Software zu verändern (früher ging das).

Jetzt meine Frage: Was benötige ich für ein Bauteil bzw. wie muß die Schaltung aussehen um die oben beschriebene Steuerung nachzubauen? Ziel soll es sein einen beliebigen 12V-Lüfter durch BIOS oder Software regelbar zu machen.

Natürlich könnte ich die Drehzahl über ein Poti oder einen Temperaturfühler verändern, das wird aber nicht angestrebt.

[ Diese Na...
20 - Board für ATmega8535 - Hilfestellung -- Board für ATmega8535 - Hilfestellung
Moin Forum,

habe für ein kleines Projekt ein Umgebungsboard für den ATmega8535 entworfen, allerdings noch nicht 100%ig fertiggestellt.

Mir fehlt noch der Anschluss des Treiberbausteins für die Parallelschnittstelle (rechts oben im Schematic die drei offenen Leitungen).

Außerdem bin ich mir unsicher bei:

- Anschluss des ext. Oszillators
- Anschluss der seriellen und parallen D-Sub-Stecker

Vielleicht hat ja jemand Lust und wirft einen kurzen prüfenden Blick auf das Schematic, würde mich und meine Kollegen freuen.


Zur Erläuterung unseres Aufbaus: Direkt unterhalb des µControllers befindet sich unser Gleichspannungsregler (LM2576T) mit dazugehöriger Schaltung. Rechts davon eine Reset-Schaltung zu sehen, die unserer Auffassung nach einen Reset bei wiederkehrender Stromversorgung garantiert.

Hier die Belegung der unteren Schraubklemmen:
DCIN X5-1: +12V; X5-2: 0V
AVREF X9-1: +UREF; X9-2: GNDREF
DIL-FIX-Umschalter AVREF: 2 = AVREFEXTERN; 1 = INTERN 5V
DCOUT X6-1: +12V; X6-2: GND; X6-3: +5V


Für Hilfe jeglicher Art bedanken wir uns im voraus.

Freundliche Grüße,
Henning...
21 - Tft Display anschließen :-) -- Tft Display anschließen :-)

Hallo Knut,

leider muß ich vermuten, ein Leidensgenosse von Dir zu sein. Folgendes habe ich auf der Seite www.inside-usa.com/support/faqs/documents/d00130-a.htm oder besser im Cache http://www.google.de/search?q=cache.....UTF-8
gefunden. (Der Inhalt ist leider nur noch im Google-Cache vorhanden.)

Display type: Hitachi LMG5278XUFC-00T
Inverter no.: Not available
Cable no.: 72560000
System: 486-586LCD with FPUM-2 and AC-2
Display driver: SHA LM64P839, * SHA LM64P839 or SHA LM64P839/2
Status: Not verified




Display

Connector

JPLCD

connector

Remarks




Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Stecker Belegung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Stecker Belegung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874505   Heute : 16083    Gestern : 26182    Online : 209        19.10.2025    15:15
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0578730106354