Gefunden für 12v regler lichtmaschine - Zum Elektronik Forum





1 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage




Ersatzteile bestellen
  Ist der Motor ein Elektromotor und Verbraucher oder ist es ein Verbrenner mit Lichtmaschine?

Hat der Regler überhaupt eine automatische Umschaltung 12V/24V?

Ansonsten:
Das kann permanent dran bleiben. Die Verbindung zwischen Regler und Akku möglichst kurz halten, damit der Regler nicht den Spannungsabfall mitmisst. ...
2 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Nicht nur ordentlich Kupfer. Welche Leistung hat die verbaute Lichtmaschine?

Die dürfte auf das versorgen der Beleuchtung und das Laden der Batterie ausgelegt sein, wenn es um deinen Ford A geht.

An Dinge wie Radio hat damals niemand gedacht, das Autoradio war noch nicht erfunden und spätere Nachrüstradios benötigten anfangs ihren eigenen Batteriesatz.


Was die Regler angeht, bei den 08/15 Reglern gehst du vermutlich von Längsreglern aus, die aus einer höheren Spannung eine niedrigere machen. (78xxx). Da wird die überflüssige Spannung in Wärme verwandelt. 12V rein, 5V raus, macht 7V zu viel und bei 1A somit 7W Heizleistung.
Bei den Step-Up (und auch Step-Down) Reglern funktioniert das anders. Das sind Schaltwandler, die erzeugen deutlich weniger Verluste und damit deutlich weniger Wärme. ...








3 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut...
Die Bilder vom Kollektor reiche ich noch nach, is versprochen.
Allerdings tun sich grad neue Probleme aus, die aus der Ungeduld heraus gebohren wurden. Habe mir heute das Fahrzeug der Begierde angesehen und für gut befunden. Allerdings stellte sich dabei heraus, das eine moderne Drehstrom-Lichtmaschine kein Indiez für eine 12V-Umrüstung ist! Sprich, die Kiste läuft nach wie vor aus 6V, und eigentlich hätte ich dann die falsche Heizung besorgt. "Hätte man mal abgewartet und später gekauft." Aber gut, hinterher ist man immer Schlauer.

Da die Heizung so an sich aber in nem recht guten Zustand ist und es viell. doch mal ne 12V-Umrüstung gibt, hab ich das Teil so wie es ist, mal an 6V (Netzteil) getestet um auszuloten, ob man sie nicht doch nutzen kann. ERGO: Motordrehzahl deutlich geringer (Zu gering), aber auch deutlich leiser.

Jetzt war der zweite Gedankengang, das ganze Gedöns mit nem StepUp-Regler mit 9V zu betreiben. Der Anlaufstrom liegt laut Netzteilanzeige kurz bei bis zu 4,5A. Da es ne träge Digitalanzeige ist, tippe ich, das es noch 2-3A mehr sind. Daher hatte ich diesen Regler ausgesucht...

https:...
4 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Zitat : Corradodriver hat am 24 Jan 2017 18:02 geschrieben :
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Jan 2017 17:42 geschrieben :
Die Lima kann auch über einen 230V Motor vom vorhandenem Generator angetrieben werden.
Irgendwie versteh ich deine Gedankengänge jetzt nicht, oder wir reden an einander vorbei. Ich versuche mich mal daran.
Wenn du einen Benzin-Generator verwendest um bei Stromausfällen größer der Batteriekapazität die Batt...
5 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene
Hallo Leute ich hab mal wider ein Problem,
Ein Kolege von mir hat sich vor etwa einem Jahr eine Ducati Monza Junior
gekauft. Die Maschiene hat er volkommen ohne Elektonik bekommen allerdings war sie auf 12V umgebaut. Die Lichtmaschiene hat 3 Ausgänge welche gegen Masse gemessen Spannungen von 10V bis ca 40V bringen (je nach Motordrezahl).
Den ehemaligen Besitzer kann er auch nicht mehr Fragen da seit 20 Jahren

Nun sucht er nach einer günstigen Lösung für einen Spannungs/Laderegler da ihm die zu kaufenden Modelle welche bei 100€ losgehen zu Teuer sind.

Daten in Übersicht:
Eingangsspannug: 10V - 40V (Von der Lichtmaschine)
Ausgangsspannung 13,8V - 14V (Ladespannug Bleiakku)
Ausgangsleistung 100W - 150W (Verbraucher wie Licht ca 95W der Rest zum Laden des Akkus)

Welche möglichkeiten für den Eigenbau bestehen da?

Ich dachte erst an eine Lösung mit Linearegler (LM338 und 2n3055).

Nachteil: Viel Abwärme welche gekült werden möchte


oder Lösung mit dem 12 V Bleiakku-Laderegler-IC PB 137

Problem: Der Regler schafft nur 1,5A kann ich den auch z.B. mit dem 2n3055 "Erweitern" oder nicht.

Gibt es noch andere Lösungen?
6 - Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? -- Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ?
Halli Hallo!

Ich betreibe an meinem kleinen Traktor eine 24V Seilwinde. Betrieben wird sie mit zwei 12V-Akkus mit je 100A. Da die Seilwinde ca. 60 A zieht machen die Akkus nicht lange (theoretisch natürlich fast 1,5 Stunden -> aufgrund des hohen Entladestroms in der Praxis aber deutlich weniger)

Ich möchte deshalb an meinen Nebenantrieb eine LKW-Lichtmaschine (24V / 28V)anschließen. Bei ebay gibt es gerade relativ günstig eine neue Lima diesen Typs. Ich weis allerdings nicht, ob ich dazu noch einen externen Regler brauche oder ob ich die Lima direkt an die Batterien anschließen kann?

Die Lima hat laut angebot die Anschlüsse: Steckerausführung-ID: B+(M8), D+(M4), W(M5)

Hier der Link zum Angebot:
http://www.ebay.de/itm/Lichtmaschin.....d8e11

Glaubt ihr, dass es theoretisch möglich ist, mit der Lima direkt einen
24V Gleichstrommotor(den meinen Seilwinde) zu betreiben? Vermutlich nicht gelle, da LiMas ja eine Fremderregung brauchen oder nicht?
Es wär halt gediegen, wenn ich auf die beiden Bleiakkus...
7 - Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung -- Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung
Lichtmaschine: Bosch 14V 55A
Batterie: Bleiakku 12V 3,2Ah
Multimeter
Hometrainer
Anleitung

Hallo

ich möchte mit einem Hometrainer und einer Lichtmaschine Strom erzeugen bzw. einen Akku laden.

Habe zuerst folgendermaßen verkabelt:

Batterie + > Lichtmaschine B+
Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse
Batterie + > Lichtmaschine D+

Batterie sinkt nach wenigen Minuten auf ca. 8,5V.
Wenn ich dann die Lichtmaschine antreibe messe ich max. 9,4V.
Auch bei längerem antreiben komme ich nicht über die 9,4V.

Habe danach folgendermaßen verkabelt:

Batterie + > Lichtmaschine B+
Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse
Batterie + > Glühbirne 3Watt -> Lichtmaschine D+

Spüre keinen wiederstand am Rad der Lichtmaschine.
Auch bei längerem antreiben tut sich nichts.

Ist die ggf. Lichtmaschine bzw. der Regler defekt?

...
8 - Generator (Lichtmaschine) -- Generator (Lichtmaschine)
Hallo,

ich stell mich als erstes am besten mal kurz vor. Ich bin Daniel, aus Hamburg. Ich hab im Feb. dieses Jahres meine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker abgeschlossen und fange im Feb. nächsten Jahres mit meinem Studium zum Staatlich Gep. Techniker an.

So nun kommen wir zu meinem Problem.
Ich möchte ein Projekt am Auto betreiben, wozu ich eine Spannungsquelle von mindestens 35-40VDC mit möglichst hoher Ampere zahl. zwischen 100-150A brauche.

Nur leider hab ich bis jetzt vergeblich versucht eine "Lichtmaschine" zu finden, die solch eine Spannung abgeben "kann" Eigentlich ist das für eine Lichtmaschine gar kein Problem. Sie macht auch ohne problem bei höherer Drehzahl ihre 50VDC und mehr. Jedoch, erlaubt uns das der Regler nicht.

Nun hab ich mir ein paar Schaltpläne von Reglnern angeguckt. Und eigentlich sieht das gar nicht so kompliziert aus. Und ich denke, das es für einen Elektroniker oder jemanden der in Elektrik in der Schule besser aufgepasst hat wie ich, kein Problem dar stellt.
Ich suche nun eigentlich jemanden, der mir so einen Regler bauen könnte oder mir ein Schaltplan mit passender Bauteilbenennung skiziert. So das dieser die Spannung konstant zwischen 35 - 40 VDC hält. (Ich müsste erstmal gucken, was ...
9 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt)
Hallo.

Erstmal vielen Danke für die vielen Antworten und Ideen!!! Klasse.

Fotos kann ich erst am WE machen. Hab zur Zeit erst spät Feierabend und der Trecker steht bei meinem Kumpel. Versuche nun mal auf alle Fragen zu antworten, die von Euch aufkamen. Hoffe ich vergesse nichts:

Also der Motor ist richtig ein 8,5PS Briggs & Stratton. Also ich mag mich nicht 1000%-ig festlegen, aber der hat nur einen Magneten auf dem Polrad. Ich zweifel aber langsam selber und werd nachschauen. Mir kamen die Drehzahlen auch verdammt hoch vor. Dachte aber eher, daß der Reedkontakt "flattert" oder so, weil er die Frequenz nicht schafft. Aber die Meßergebnisse sind verdammt stabil dafür. Werd mir am WE aber mal einen optischen Drehzahlmesser von der Arbeit mitnehmen.

Es handelt sich um einen normalen E-Starter. Keine Generator-Starterkombination. Die eigentliche Lichtmaschine ist schon noch vorhanden. Sie befindet sich im Motorinneren als feststehende Wicklung am Polrad und wird wohl denke ich auch durch den Magnet des Polrades erregt. Ähm, kann das nicht genauer beschreiben. Hab keine besonders großen Motorenkenntnisse.

Das alles weiß ich aber nur aus einer Abbildung der Spule bei Ebay. We...
10 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V
Moin Ltof,


Zitat :
Ltof hat am 10 Jun 2007 09:24 geschrieben :

Das macht dem Akku nichts, weil er ja nicht für immer und ewig an dieser Spannung bleibt. Das macht jede geregelte Lichtmaschine so. Ein Zurückschalten auf Erhaltungsladung bei Erreichen von 14,4 V ist u.U. sogar schädlich. Die 14,4 V sollen eine Zeit lang gehalten werden.


Also mit anderen Worten: Ich stelle auf 14,4V ein und sollte nur wenn nötig die Spannung zurückdrehen.


Zitat :
Ltof hat am 10 Jun 2007 09:24 geschrieben :

Wenn Dein Regler unbedingt besonders gut zu dem Akku sein soll, erreichst Du mit einer temperaturabhängigen Ladespannung mehr. Ein kalter Akku h...
11 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
12 - Laderegler PB 137 -- Laderegler PB 137


Zitat : Die Schaltung sollte doch so wie im Schaltplan kein Problem sein oder?



Doch, es sei denn ich hab das noch immer nicht richtig verstanden.

Wenn die Lichtmaschine (rechts) 24V liefert, die eigentlich die 12V Batterie (links daneben) erhaltungsladen soll, was ist dann ganz links für eine Spannungsquelle?

Also so wie´s jetzt ist, würde die Batterie elendiglich verkochen, wenn die Lichtmaschine ihre 24V liefert, also wenn der Motor läuft. Oder der Motor würde garnicht erst anspringen, weil die Lichtmaschine über die 12V-Batterie zuviel Strom abgeben muß.

Ich verstehe auch den Sinn der Schaltung irgendwie nicht. Warum schickst du die eine 24V-Quelle wie sich das gehört zum laden über den Regler, und schließt dann hinter dem Regler die nächte 24V-Quelle direkt über die Batterie? Das ergibt irgendwie keinen Sinn.

Da wo jetzt deine Lichtmaschine eingezeichnet ist, gehört eigentlich der...
13 - 12volt lima in 6voltgehäuse -- 12volt lima in 6voltgehäuse

Quote:
ManniHorsti schrieb am 2005-05-07 11:49 :
Die Lichtmaschine hat bei einer Spannung von ca. U=7V eine Leistung von P=60 Watt. Wenn man sie nicht regelt, wird sie eine höhere Spannung erzeugen und zusätzlich eine höhere Leistung abgeben.

Die Regelung auf der 12V Seite, könnte der Schaltwandler übernehmen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ManniHorsti am  7 Mai 2005 12:03 ]

also du meinst, diesen schaltwandler nch dem regler einbauen????
bleibt nur die frage:
wo krieg ich slch einen schaltwandler?
kann der auch mit 5-10ampere umgehen?
wieviel kostet das teil?...
14 - Sekundärstromkreis -- Sekundärstromkreis
Soweit ich weiß, erfordert ein zweiter Akku auch einen zweiten Generator (ugs. auch Lichtmaschine). Ich hab' das ein paar mal bei Gigantisch-Watt-Car-Audio-Installationen gesehen. Und das nicht nur bei Trabis, die ursprünglich mit 6V Bordnetz ausgerüstet waren und daher einen 12V-Sekundärkreis benötigten. -- Vielleicht geht's aber auch mit aufgebohrter Regler-Elektronik (falls das überhaupt möglich ist, denn der Regler ist ja meist integraler Bestandteil der 'Lichtmaschine' - da kommt man nicht so ohne weiteres 'ran), nur bin ich kein Kfz-Experte, daß ich das mit Sicherheit (zumindest auch nur) behaupten könnte.


CU! ...
15 - Neu hier, Vertärker selberbauen, brauche Hilfestellung von Euch -- Neu hier, Vertärker selberbauen, brauche Hilfestellung von Euch
also folgendes, a PC NT is vielviel zu schwach und mit widerständen kannst da gar ix wandeln, wenn du 12V haben willst wärs noch eher zu überlegen bei der lichtmaschine auf 50% ihrer leistung zu verzeichten und die lichtmaschine aus 12V runterzuregeln bei gleichbleibendem maximalstrom, des sollte drin sein, ev. wird der max strom sogar höher, aber denke eine 24V lima bekommst schon aus 12V runter wenn man den regler entsprechend umbaut - und wenn man zum regler ran kommt, ansosnten kann man nimemr noch selbst einen regler baun......
16 - Hilfe,...Birnen bei Mopet brennen ständig durch! -- Hilfe,...Birnen bei Mopet brennen ständig durch!
hallo Ihr Wissenden...

folgendes:

- Mopet, Piaggio Eaglet
- Lichtmaschine mit mehreren Ausgängen
- Spannungsregler
a) 12V DC für Batterie ( Anlasser und Blinker )
b) ca. 12V AC für Beleuchtung vorne 12V 35/35W
hinten 12V P21/5W

Das Rücklicht brennt im nornalen Betrieb alle 20-30Km durch.
Die Birne des Vorderlichtes ist jetzt auch kaputt gegangen.

Ich habe die Beleuchtung probeweise auf die Batterie geklemmt. Die Birnen bleiben heile. Aber - die Batterie wird nicht mehr geladen.

Könnte man nicht einen separaten Regler für die Beleuchtung mit genügend Leistung einbauen?

Wer kennt einen solchen oder hat einen Schaltplan??




Viele Grüße...
17 - Autoradio Renault -- Autoradio Renault
Das Geheule kommt bei dem Renault aus der Stromversorgung.- Definitiv. Du hörst es bei Cassette nur daher so gut, weil dieser Zweig wegen des niedirgen Signalpegels der von den Köpfen kommt, einfach viel empfindlicher sein muss (höhere Verstärkung).

Zieh mal den Antennenstecker raus und schau ob es sich bessert (kein Witz). Kann nämlich auch eine Brummschleife über die Karosserie sein. Wenn ja mal ein zusätzliches Masseband vom Motorblock (Halter der Lichtmaschine) zum Minuspol der Batterie.

Die Lösung für Störungen über die +12V Leitung ist entweder eine Spule in die Spannungszuführung oder eine Direktleitung zur Batterie ziehen, die dann ggf über ein 12V Relais geschaltet wird, wenn das Ausschalten des Radios über Zündkontakt nötig ist.

@Bubu
Ein Freund hat sich seinen Noname Discman auf diese Weise geplättet! Warum? Weil dieses Mistteil die Spannungsregelung vom Externen Stromanschluss in seine Elektronik mit einem Spannungsregler in der Masseleitung (also 79xx und Konsorten) aufbaute. Durch die Verbindung von Masse des Line Out des CD-Players mit Masse des Autoradios (Anschluss für externe Audioquelle), wurde dieser Regler aber überbrückt und die 4.5V, die dieser CD-Player an seinem externen Stromanschluss bekam (von einem Spannungsregler im Zig...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Regler Lichtmaschine eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Regler Lichtmaschine


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185891323   Heute : 8279    Gestern : 24670    Online : 358        20.10.2025    10:02
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0269989967346