Gefunden für 12v autobatterie reihe - Zum Elektronik Forum





1 - 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) -- 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC)




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
um einen SAT Receiver und TV auch im Wohnwagen zu betreiben, möchte ich diese über die vorhandene Autark-Batterie betreiben.

Der Fernseher ist für den Betrieb mit "12V KFZ" vorgesehen, sollte also auch mal 13V oder 14V verkraften.
Der SAT (vu+ Zero) Receiver jedoch wird mit einem 12V Netzteil betrieben, dieser ist nicht dafür gedacht an eine Autobatterie mit max. 14V zu hängen.
Daher würde ich zumindest die Spannung des SAT Receivers gerne etwas reduzieren.
Die Versorgungsbatterie hat je nach Ladezustand und was der Solarregler "reinpumpt" eine Spannung von 13V bis 14V.

Erste Idee:
3 (oder 4) Dioden in Reihe, so das gut 1V schon mal wegfallen.
Der Receiver zieht 1.5 A (TV geschätzte 3A)

Oder besser so einen Spannungsstabilisator (ist aber auch teurer):
https://www.ebay.de/itm/Auto-DC-12V.....01372

Oder andere Idee? ...
2 - Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil -- Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil

Zitat : Wenn Du mutig bist dann nehm als Spannungsquelle zunächst eine Autobatterie.Und wenn du weniger mutig und dafür mehr schlau bist, nimmst du nicht nur eine 12V Autobatterie sondern dazu eine 5A KFZ Sicherung oder anstelle der Sicherung eine 60W H4 Scheinwerferbirne in Reihe zur Batterie. Nur so wird im Fehlerfall der fließende Strom begrenzt.
"18mV" "gibt mehr als 12V aus" spricht nämlich eine deutliche Sprache, und zwar; ich sollte nicht NICHT mit Spannungsquellen wie Autobatterien herumspielen, die ohne Strombegrenzung dazu geeignet sind im Kurzschlussfall 300 Ampere und mehr samt gratis Schwefelsäuredusche zu produzieren.
Und diese hübsche 5A Diode in dem Verhau lädt ja geradezu zum Falschanschluss ein... ...








3 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)

Zitat :
HrJames hat am  3 Apr 2016 00:34 geschrieben :
eine 75Ah-Autobatterie vorhanden,
Deshalb nun meine Frage: Ist es möglich den vorgeschalteten 230V-Treiber durch einen geeigneten 12V-Treiber kostengünstig zu ersetzen?
Hallo,
solche Umständlichkeiten würde ich nicht empfehlen.
Bei der Versorgung mit 12V-Akku bietet sich als einfachste Lösung an, sehr helle HP-LED als Einzelstrahler zu kaufen und diese zu je 3 Stück in Reihe zu schalten.
Vermutlich haben deine 2 Stück 10W-Fluter eine eher elende Effizienz oder die bringen nimmer 10W. Mit guten 10W-Strahlern hättest du sonst ein Lichtäquivalent von mind. ca. 150W-Glühlampe.

Ich habe kürzlich bei mir in Garage 2 13W-Acrich-Module
https://www.led-tech.de/de/High-Pow......html
a...
4 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln
Hei ihr.
Ich suche Möglichkeiten um eine 12V Autobatterie, an zwei 24V 250W E-Motoren anzuschließen.
Die möglichkeit einfach zwei 12V Batterien in Reihe zu schalten fällt aus Gewichtsgründen weg.
Auf was ich gestoßen bin wäre:
Dieser DC Wandler

habt ihr da grundsätzlich ideen? ...
5 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung

Zitat :
Rhodosmaris hat am  4 Sep 2013 17:37 geschrieben :

Zitat : Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten
+24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ).

Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung.
Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht.
Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden.


Nur damit ich dich richig verstehe - du möchtest keinen Verstärker aus dem KFZ-Bereich (der mit 12V arbeiten würde) verwe...
6 - Blei-Gel-Akku, Ladespannung??? -- Blei-Gel-Akku, Ladespannung???

Zitat : Blei-Gel, 12V, zwei Stück in Reihe, so dass die Spannung 24V beträgt.
Der alte Akku war defekt, ich habe einen neuen eingebaut. Hättest besser beide erneuert, denn mit dem anderen alten wird auch nicht mehr viel los sein.
Außerdem hast du nun zwei Ungleiche und bei einer Hintereinanderschaltung dürfte das auf Dauer schief gehen.


Zitat : Misst das Multimeter einfach nur falschGut möglich.
Kontrollier das mal an einer Autobatterie.
Bei laufendem Motor sollten da etwa 14..14,5V sein.


7 - Glühlämpchen -- Glühlämpchen
Ergänzent zu perl´s Ausführungen sei noch gesagt, dass es sich bei den Angaben um sogenannte Nennwerte, also Nennstrom und Nennspannung, handelt. Daher auch der Hinweis, dass du sie auch mit einer anderen Spannung betreiben kannst.


Zitat : wie kann ich das nachmessen,daß wie genau die Werte stimmen? Die Stromaufnahme misst man mit einem Amperemeter in Reihe zum Lämpchen. Als 12V Spannungsquelle drängt sich eine Autobatterie geradezu auf.
(Keine Angst, die hat nicht "zuviel Saft", um die Lampe zu zerstören. Ich erwähne dies nur nochmal, weil schon oft Bedenken diesbezüglich geäußert wurden.
Denn: Die Last bestimmt den Strom, und nicht die Batterie)


...
8 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele W701

Zitat : Ich möchte den Motor im eingebauten Zustand beim Kunden prüfen-
da hätte ich gerne einen geschickten Tipp von euch wie ich das RICHTIG mache.
Zunächst sollte der Motor auf Köperschluß mit einem VDE-Prüfer getestet werden.
Dann muß man wissen wo welche Anschlüsse am Motor sind. Anker und Feldwicklung in Reihe schalten und mit externer Spannungsquelle laufen lassen. Wenn der Motor schön langsam läuft sollte er gleichmäßig laufen. Es darf kein Ticken bei jeder Umdrehung geben (läßt auf einen Fehler am Kollektor schließen). Wenn man ihn abbremst sollten im Drehmoment keine "Löcher" sein, das läßt auf einen Fehler Anker, Kollektor, Kohlen schließen.
Der Tachogenerator sollte eine Wechselspannung ausgeben.

Zitat :
9 - 72 LEDS an der Autobatterie -- 72 LEDS an der Autobatterie
Hi Leute.
Ich bin neu hier im Forum und hab mich angemeldet weil ich mir nicht 100%ig sicher bin ob sich meine Idee so umsetzen lässt.

Ich möchte in meinem Auto an der Innenverkleidung der A- und C-Säule blaue LEDS anbringen. Pro Abdeckung dacht ich mir 18 STK. Also insgesamt wären das dann 72 LEDs.
Als LEDs dachte ich mir diese Hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html

Nun is es ja so das diese eine Betriebsspannung von 3,2-3,4V haben. Daraus hab ich mir errechnet das ich 3 LEDs in Reihe schalten kann und einen 120 Ohm Widerstand dazu.Diese hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html
oder reicht dieser, weil da steht nur 5-6V: http://www.pur-led.de/product_info.......html
10 - Led-Lichterkette an Autobatterie anschliessen -- Led-Lichterkette an Autobatterie anschliessen
Hi,
habe mir eine LED Lichterkette gekauft,
die ich als Innenbeleuchtung in meinem Bus anschließen will.

Die Kette hat 80 LED`s a 0,06W/3V
und wird über einen 24V (200mA 4,8VA) Trafo betrieben.

Wenn ich die Verkabelung richtig beobachtet habe
sind immer 10 in Reihe geschaltet.

Wenn ich jetzt immer 5 in Reihe schalte
müsste ich sie doch an der Autobatterie
12V-15V betreiben können, oder !?

Gruss Moritz





...
11 - Waschmaschine blomberg WA 9001127 -- Waschmaschine blomberg WA 9001127
ich bin`s wieder, also ich habe den motor durchgeprüft mit durchgangsprüfer, alles ok, dann habe ich nachdem schema der hier vorgestellten steckerleiste eine 12V autobatterie mit plus an 3 , minus an 7 und 4 mit 5 verbunden, also alle wicklungen in reihe , der motor hat sich gut gedreht, gleichzeitig habe ich an 1 und 2 vom tacho ca. 2V gemessen , soweit denke ich , ist alles in bester ordnung.
nun habe ich noch folgendes mit 220V getestet. ich habe an eine drehzahlsteuerung (triac) den motor wie oben beschrieben angeschlossen und langsam laufen lassen, sobald ich weiter aufdrehe, fängt die eine kohle an zu feuern, wie verrückt, ich habs dann sein lassen, da die kohlen , wie schon erwähnt, sehr weit runter sind, und ich beim händler " meines vertrauens" welche bestellt habe, diese aber erst in einer woche lieferbar sind . ich warte erst ab , wenn ich die kohlen gewechselt habe.
tschüß thomas ...
12 - Impedanz von Leitungen bei 3A und PWM -- Impedanz von Leitungen bei 3A und PWM

Ich möchte mittels PWM eine LED-Kette dimmen (siehe auch hier). Geschalten werden um die 3A bei 12V mit 500Hz bis 1kHz. Dabei können sowohl die Zuleitungen (sollen dann von einer Autobatterie kommen) als auch die LED-Kette (2 Versorgungsleitungen mit "Stegen" dazwischen) recht lang sein, sagen wir mal 10m.

Kann ich da bereits Probleme mit der Impedanz der Leitungen bekommen? Sind ja immerhin ziemliche Strom-Spitzen. Wenn ja, wo bzw. womit gleicht man sowas am besten aus? Kondensator parallel, Induktivität in Reihe? ...
13 - Suche Schaltung für el. Kofferraumöffner -- Suche Schaltung für el. Kofferraumöffner
Die letzte Schaltung hier ist total verkehrt. Transistor Q3 würde wenn an der Fernbedienung nichts gedrückt ist dauerhaft über die jetzt getrennte Masse von der Schaltung über Basisstrom versorgt werden. Ich denke, dass der Ruhestrom der Schaltung kleiner sein wird, als die Selbstentladung der Autobatterie. Desswegen kann sie ruhig dauerhaft laufen.

Für Q3 würde ich den Mosfet BUZ11 empfehlen. Der kann 30A oder so schalten.

Die Schaltung hat aber noch ein grundsätzliches Problem: Pin 2 wird hier durch das Fernbedienungssignal 10 Sekunden lang auf low gehalten. Wenn die Verzögerungszeit 0,5sek beträgt, schaltet der Zugmagnet dann 10,5 Sekunden lang an, und nicht 0,5. Man müsste das Siganl über einen Hochpass einkoppeln.

Die Diode D4 ist außerdem immer noch an der falschen Stelle. Die 12V von der Batterie sollen direkt auf die Spule und auf D4. D4 kommt mit dem Widerstand R10(so 22 Ohm) in Reihe. Dahinter kommen dann die Kondensatoren und die ZD und das ist dann die Versorgungsspannung für den 555er....
14 - 50 Watt Halogenlampe über Autobatterie? -- 50 Watt Halogenlampe über Autobatterie?
Hallo,
ich wollte mir einen mobilen Scheinwerfer für Außenkameraaufnahmen basteln. Das ganzewollte ich über eine Autobatterie laufen lassen. Ich hab nur leider wenig bis keine Ahnung ! Ich wollte ganz gerne mit der Batterie 4 oder mehr 12V 50Watt Halogenkaltlichtspiegel damit betreiben. Ist dasmöglich? Müßte ich die in reihe oder parallel daran haun? Kann irgendwas zu heiß werden? Und wie lange könnte ich die 4 Lampen und einer Batterie von 18 Ah laufen lassen? Es währe echt cool wenn mir da jemand ein wenig weiterhelfen könnte. Danke!...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Autobatterie Reihe eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Autobatterie Reihe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986479   Heute : 6319    Gestern : 19601    Online : 134        24.10.2025    12:50
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.020870923996