Gefunden für 11kw sicherung - Zum Elektronik Forum





1 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch?




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich möchte mir in meiner Garage eine Wallbox installieren lassen, um noch von der KFW Förderung zu profitieren.
Ursprünglich war ich der Überzeugung, ich bin gut gerüstet. Schließlich habe ich in der Garage eine extra abgesicherte Cekon-Dose. Licht, normale Steckdosen und der Torantrieb laufen über ein separates Kabel und haben auch eine extra Sicherung.


Mein Hauselektriker hat mir am Telefon gesagt, dass er mir die Wallbox nicht installieren kann ... ihm fehlt die Zulassung der Stadtwerke?
Also eine Firma hier in der Nähe angerufen, diese dürfen Wallboxen installieren und haben mir ein paar Tage später einen jüngerer Mitarbeiter vorbeigeschickt.

Kurzfassung: geht nicht, es muss ein neues Kabel gezogen werden

(Kabel zu lang mit geschätzt 25-30m, verläuft in Aufputzrohren unter der Kellerdecke mit schlechter Wärmeableitung, ... und die Schraubsicherungen müssen ebenso getauscht werden, möglicherweise auch der FI)


Mit etwas Recherche bin ich jetzt auf Ladegeräte mit roten 16A Stecker gestoßen, welche ich in die vorhande Dose einstecken könnte.

Gibt es hier unterschiede Anforderungen? Laut Datenblättern sind diese ebenso für 11KW ausgelegt und...
2 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...








3 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?!
So eine Turbine geht ohne Last und Sicherung durch, das kann zur Zerstörung führen.
Ein normaler Generator kann auch als Motor Laufen. Nehmen wir an der Generator würde ohne Synchronisation ans Netz geschaltet und der Motor läuft mit zu geringer Drehzahl. Dann versucht der Generator als Motor den Antriebsmotor zu beschleunigen, auch das oder eben das ruckartige Bremsen können dann zum Zerstören führen. So mal weiter im Text eine Vertauschung der Phasen und vorhandene Netzspannung führen dann dazu das der Generator den Antriebsmotor mit einem Ruck abbremst. Das ist ungefähr so als wenn bei Voller Fahrt vorwärts in den Rückwärtsgang schaltest. Mit einfachen Mitteln alle Mac geht das nicht. Nun zu den Autos . Diese Hombox ist nur ein Notbehelf. Normal werden die Akkus da drin über Drehstromnetzteile geladen und für 11kW reichen 3 *16A. Zum Nachdenken für deinen Haushaltsherd legt das EVU auch keine 11kW Leitung extra. Oder für den Durchlauferhitzer mit 21 oder 24 kW auch nicht!
Etwas für dich zum rechnen du hast im Hausanschluss 3 63A Sicherungen das sind 3*63A*230V=43470VA=43,5kW und selbst bei nur 35A kannst du dir die Leistung selbst ausrechnen! ...
4 - Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine -- Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine
Hallo Mine,
wenn du von dem Herd, welcher vermutlich/üblicherweise im Erdgeschoss steht ein Drehstromgerät darunter im Keller versorgen möchtest steht dem so eigentlich nichts im Weg. Welche Art der Leitungsverlegung sinnvoller ist kann man aus der Ferne nicht beurteilen.

Vor einer Überlastung schützt die Sicherung in der Verteilung. Bei 0,75kW mache ich mir da aber wenig sorgen. An dem Drehstromanschluss des Herdes stehen normalerweise etwa 11kW zur Verfügung, so viel wird der Herd wohl nicht benötigen, auch wenn dieser voll eingeschaltet ist.

Je nachdem was jetzt für eine Herdanschlussdose vorhanden ist müsste diese evtl. ersetzt oder die Leitung davor abgezweigt werden. Das ist auf jeden Fall die Aufgabe eines Elektrikers. Ich würde dir also empfehlen das Vorgehen mit einem Elektriker vor Ort durchzusprechen.
Nach dem von dir beschriebenen steht dem aber nichts im Wege.

...
5 - Altbau - Herdanschluss eine Phase -- Altbau - Herdanschluss eine Phase
Nach langer Zeit liebäugele ich mit der Neuanschaffung eines Herdes. Der Herd, der in meiner Mietwohnung bereits vorhanden ist ist eine Krankheit.
Für eine Tiefkühlpizza brauche ich bei eingestellten 200Grad gut und gern 30-40min auf der mittleren Schiene. Dabei ist der Belag dann schon etwas zu kross und der Boden könnte noch eine Weile.

Problem: Im Ofen ist nur oben eine Heizschlaufe. Unten ist nichts und Umluft kennt der auch nicht.

Ein schöner Herd wäre z.B. der Bosch HCE754853. Was ich aktuell habe kann ich garnicht so genau sagen - es steht nur "Perfect" drauf. Hat oben noch drei Eisenheizfelder. (ist ein Standgerät)

Nun habe ich für den Herd am Sicherungskasten nur eine 20A-Sicherung und auch die Herdanschlussdose hat nur drei Adern.
Generell hab ich 3x220/380V Drehstrom. Die Verteilung aber mies:
1x Herd 20A
1x Bad 16A
1x Rest (Flur, Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer) 16A
3x Durchlauferhitzer 3x35A
und dann unten nochmal 3x 63A

Selbst die einfachsten Herde die ich mir anschaue kommen auf über 7000W. Der Bosch liegt bei knapp über 11kW

Ist sowas überhaupt zulässig? Ich kann mir zwar einen neuen Herd kaufen, mit einer Phase anschließen und L2 L3 mit Brücken versehen, aber sobald ich parallel zu...
6 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?
Dann geb ich meinen Senf auch nochmal dazu, da ich denke ein ganz gutes Praxisbeispiel zu haben.
Ich wohne in einem 4 Parteien Haus Bj. 1995 in einer 3 Zimmer Wohnung. Jede Wohnung im Haus hat einen DLE.
HAK Sicherung ist mir unbekannt, die Zuleitung zum Zählerschrank dürfte aber geschätzt min. 35mm² haben.
Dort haben 3 Wohnungen NH Vorzählersicherungen mit 63A, unsere 50A. Da kämen heutzutage ja SLS rein, die dann auch den nach dem Zähler platzzierten Hauptschalter sparen würden, es sei denn man möchte die LS für die Keller gerne in den Zählerschrank bauen und die UVen in den Wohnungen abschalten können aber im Keller weiterhin Strom haben. (So habe ich es und das finde ich ganz praktisch).

In die Wohnungen geht dann je ein 5x 16mm in Uven mit 2x 14 TE.

Da die Originalausführung nicht toll war und es bei uns schon gekokelt hatte, habe ich den Inhalt dann erneuern dürfen und auf 2 FI für die Wohnung + 1 FI für den Garten aufgerüstet.
Zu sehen ist das hier weiter unten im Fred
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Wie man sieht, reicht der Platz ger...
7 - Schmelzsicherung und Softstarter -- Schmelzsicherung und Softstarter
Hallo
Ich habe eine Maschine (eine Walze mit Schwungscheibe), eingebaut ist ein

11kW Motor 400/690V
Softstarter SMC-3 bis 18,5kW (von 12,3 bis 37Amp.)

Es ist alles neu gemacht worden.(Zuleitung,Steuerung, Motor)
Vorher war ein schwächerer Motor mit 7,5kW eingebaut.

Hier sieht man den Schaltplan:
es ist der "Isolation Contactor Configuration"

Schaltplan

Der Softstarter ist wie folgt eingestellt:

Kickstart:0,5sec (450%)
Anlaufstrom max: 350%
Der Motor ist nach max.10sec auf Soll-Drehzahl.

Der Softstarter ist mit 35A Neozed abgesichert.

Jetzt kommt es trotzdem vor das sporadisch beim Anlauf, oder sogar schon einmal während der Arbeit ( nimmt bei Lastspitzen höchstens 20A auf)die Sicherung auslöst.
Tauscht man die Sicherung aus, kann man sofort wieder anfahren.

Das ganze hat mir stark nach einem Kurzschluss ausgesehen, daher habe ich
sämtliche Anschlüsse,Stecker, Kabel usw. kontrolliert, alles bestens.

Ich habe jetzt stärker eingesichert (50A), und seit 2 Wochen keinen Fehler mehr.

Jetzt h...
8 - FU Schaltplan -- FU Schaltplan
Hallo,

Ich möchte einen 7,5 kW Drehstrommotor mit einem 11kW FU betreiben. Ist meine Annahme so richtig:
Anordung der Komponenten wie aufgezählt

1. Sicherung (für Kurzschlußschutz? wie berechne ich diese jetzt mit welchen Werten oder zählt da die max Angabe 37,3 auf dem FU?

2. RCD was für einer? in der Beschreibung steht nur ein passender.

3. Motorschutzschalter und auf was wird er eingestellt? Strangstrom Motor?

4. FU

5. Leistungsschütz (Hier stellt sich die Frage was mach ich mit der geschirmten Leitung eine extra Klemme setzen damit der Schirm dann vom Motor bis zum FU durchgehend ist?

6 Motor

thx ...
9 - Stereoanlageressor Motorproblem -- Stereoanlageressor Motorproblem
Hallo

Hoffe hier kann mir geholfen werden habe ein Problem mit meinem Kompressor bzw. mit der Absicherung?!?

Also der Kompressor hat einen 11kw Motor mit Stern Dreieck -Schaltung und einem Entlastungsventil beim Anlauf.

Angeschlossen ist das ganze an einer 32 Dose mit einer 4qmm Leitung.Abgesichert mit 25 Ampere Diazed.

Nun habe ich das Problem dass der Kompressor im Stern sehr träge anläuft und wenn nicht hier schon die Sicherung fliegt dann wenn der Motor aufs Dreieck umschaltet.

Was seltsam ist an dem ganzen zuerst lief das ganze ohne Probleme das Problem kam sozusagen von heute auf morgen.
Habe einen Elektriker aus meiner Arbeit mal zugezogen und ihn alles durchmessen lassen ...also stern dreieck schaltung passt,alle Phasen schalten durch, Motor hat keinen Wicklungsschaden und das Mechanische von der Verdichterseite passt auch.

Bin nun etwas ratlos kann es vielleicht sein das ein Wicklungsschaden vorliegt den man nicht so einfach *rausmessen* kann oder ist einfach die Absicherung zu niedrig????


Danke erstmal für eure Antworten. ...
10 - Kabeltrommel mit 11KW überlastet (warum löst nicht der LSS??) -- Kabeltrommel mit 11KW überlastet (warum löst nicht der LSS??)

Offtopic :
Zitat :
Maddin82 hat am 13 Sep 2009 22:35 geschrieben :
Na toll, das Ding im Video hält 13 min bei um die 11KW und ich kann bei aufgerollter Trommel nichtma 10 min meine Reifen mit dem 2000W Heisluftgebläse fönen ohne das der Thermoschutzschalter fliegt


bau ihn aus und mach eine fette 32A Sicherung rein. ...
11 - 11kW Drehstrommotor - Absicherung -- 11kW Drehstrommotor - Absicherung
Hallo ,

ein 11kW Drehstrommotor zieht an 400 Volt rund 21 A .

Da ist die von P. von Quack empfohlene 16 A Sicherung wohl etwas schwach dimensioniert.

MfG 888 ...
12 - Stern-Dreieck Schaltung für 11KW Seitenkanalverdichter!!! -- Stern-Dreieck Schaltung für 11KW Seitenkanalverdichter!!!
Hallo zusammen,

habe da ein Problem auf der Arbeit.

Motor: Dietz 11KW 400V 50Hz. 22,5A Cos:0,89

Beim umschalten von Stern auf Dreieck fliegt der PKZ oder die Sicherung (C32 Automat) Raus.

Stromaufnahme ist OK (11A Freilauf/ 20A unter Last)
Spannung ist OK (400V)

Wo könnte das Problem sein??

Wenn Ich den Motor abklemme, läuft die Steuerung.

Danke schonmal für euere Mithilfe!!

Deniz ...
13 - Eure Meinung zur Elektroinstallation -- Eure Meinung zur Elektroinstallation
Also ich habe vor kurzem auch ne schöne NYM-J 5x2,5 demontiert! Verlegeart A2 im Hohlraum unter dem Dach, im Sommer sicher 60°C Sicherung L1 L25A L2 L32A L3 L35A für eine Melkmaschine mit unbekannter Leistung!

Also wenn nicht viele LSS an der Leitung hängen, würde ich 16A Sicherungen reinmachen, so bist sicher auf der sicheren Seite.
Und von 3x 16A kannst du auch 11kW abnehmen!


MFG.
Shark1 ...
14 - FI und andere probleme -- FI und andere probleme
Hallo Erstmal.


Ich möchte gern einen 2 durchlauferhitzer endweder von kleiner 5kw oder einen von 11kw in mein 2 badezimmer(gäste Wc)einbauen.Soll nur für warmes wasser sein zum hände waschen.wenn ich jetzt einen durchlauferhitzer nehme von 3,5kw oder so reicht ja 1x16 A Sicherung oder Ls bei 11kw brauche ich dann schon 3x16 A.Wie sieht das aus wenn ich 2 durchlauferhitzer habe die eine große leistung haben muss ich da ein schütz kaufen das dann sag der zuerst an ist bleibt an?Welchen Querschnitt muss ich für den 2 durchlauferhitzer nehmen reicht bei 3,5 Kw eine 2,5mm2 oder nochmehr.Und einen 2 Fi sollte ich doch auf jeden fall für den 2 durchlauferhitzer nehmen oder nicht?
reicht ein FI mit

In 25 A
I N 0.03 A
Un ~ 230 V
UT 100..264 V


Dann habe ich 5 zimmer die ich einzeln absichern möchte reichen da pro zimmer 1x16A
da kommt nicht viel rein nur standart elektroinstallation Licht und ein paar steckdosen.Muss ich dann ein größeren FI kaufen der 1 FI hat 40 A.Jetzt läuft die ganzen zimmer alle auf eine 16A sicherung.Der FI ist jetzt komplett für die ganze wohnung.

Wenn mir bitte jemand ein paar vorschläge machen kann und meine fragen beantworten kann wäre das sehr nett.Bin Nur Energieelektroniker Betriebste...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 11kw Sicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 11kw Sicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280691   Heute : 3011    Gestern : 13943    Online : 141        27.8.2025    4:15
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0682780742645