Gefunden für 11kw absicherung - Zum Elektronik Forum





1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand




Ersatzteile bestellen
  Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
2 - Drehstrom in Garage nachrüsten -- Drehstrom in Garage nachrüsten
Wie lang ist die Leitungslänge denn von Absicherung bis zur Garage und wie sind die Verlegearten bis zur Garage GENAU?

Es ist zwar nicht wirklich gern gesehen aber du kannst das 1.3x1,5 mit L1 N PE und das zweite mit L2, L3 PE belegen. Wichtig ist, dass diese Leitungen dann eine Allpolige Abschaltungsmöglichkeit benötigen.

Wenn die Verlegearten und Leitungslängen es zulassen sind 16A möglich was dann 11kw Leistung entsprechen. Ich tippe aber dass die Leitungslängen nur 13A Absicherung zulassen, dann sinds nur noch 9kW ...








3 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand !
Mal ne Nette Mail an das EVU geschrieben, mal gucken ob das reicht, ich habe dort ja noch nicht gefragt sondern nur Normalo Bürger in womöglich nicht sehr Freundlichem Ton.

(Es gab schon vorher eine Mail).


Zitat : Sehr geehrter Herr xxx,

vorweg die Info, diese Anlage gehört nicht mir ich sollte lediglich Nachfragen, da ich als Elektrofachkraft mehr/genaue Informationen über die Anlage liefern kann.

Diese Woche war ich erst wieder vor Ort.

Die Unterverteilung wurde inzwischen erneuert, ebenfalls befinden sich bereits Sicherungen mit 3 x 25 A im Hausanschlusskasten, die Zählerverdrahtung wurde mit 6mm² im TNC-Netz ausgeführt.

Nun hat sich jedoch ein weiteres Problem ergeben, das sonst immer das Alarmieren eines Notdienstes erfordert – Der Schleifenwiderstand ist zu klein bzw. der Kurzschlussstrom (3000A nach Zählerabgang) an der Anlage zu hoch ! (Das Haus befindet sich in Unmittelbarer Nähe der Trafostation. Dies hat zufolge das bei jedem Ku...
4 - Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß -- Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß
Hm, das wäre aber schlimm für dieses Handwerk.

Erst vor kurzem habe ich in einem anderen Thread hier geschrieben, dass Elektriker auch keine Götter sind, da behauptet wurde, dass nur ein Elektriker in der Lage ist eine Hohlraumdose ordnungsgemäß zu befestigen.

Aber ich denke mal, dass die meisten doch ordnungsgemäße Anlagen errichten.

Bei solchen Aussagen kann man nur mit Gegenfragen weiter kommen, Argumente helfen da wenig.

Sie sollten halt mal erklären, warum z. B. an das 3-Phasennetz mit 16A Absicherung ein Herd mit bis zu 11kW angeschlossen werden kann. Welcher Strom da wohl im Neutralleiter fließt? ...
5 - FI-Überlastschutz bei Solaranlagen mit Eigenverbrauch -- FI-Überlastschutz bei Solaranlagen mit Eigenverbrauch
Genau da sehe ich die Notwendikeit nicht, zumidest bei kleinen Anlagen.

Eine Vor- oder Nachsicherung mit B40 ist zulässig.

Ein B40 löst aber garantiert nicht unter 45,2A (1,13*In), es kann sogar bis 58A gehen. Ein 40A FI muß demzufolge 58A dauerhaft tragen können.
Ein E35 löst aber spätestens bei 42A aus (Kann aber schon bei 1,05*In=36,75A).

Damit ergeben sich 4 Fälle

B40 minimaler Auslösestrom, E35 minimaler Auslösestrom
45,5A zu 36,75A, bleibt eine Differenz von 8,75A.

B40 maximaler Auslösestrom, E35 minimaler Auslösestrom
58A zu 36,75A, bleibt eine Differenz von 21,25A.

B40 maximaler Auslösestrom, E35 maximaler Auslösestrom
58A zu 42A, bleibt eine Differenz von 16A.

B40 minimaler Auslösestrom, E35 minimaler Auslösestrom
45,5A zu 42A, bleibt eine Differenz von 3,5A.

Liefert die Photovoltaik weniger als die Differenz, löst der E35 wegen Überlast aus. Ein E35 löst ohne Einspeisung im Überlastfall immer vor einem B40 aus.

Da eine FI-Absicherung mit B40 zulässig ist, muss der FI 58A tragen können.
Ein E35 mit maximalem Dauerstrom von 42A und einer maximalen PV-Einspeisung von 16A macht für den FI keinen Unterschied zu einem B40 mit maximalem Dauerstrom von 58A.

Wenn d...
6 - DLE 40kVA ohne Verriegelung -- DLE 40kVA ohne Verriegelung
So ein Haus kenne ich auch. 2 oder 3 DLE mit Nachtspeicher. HAK Absicherung ist mir unbekannt, in der Verteilung gibt es 2 Nedozedblöcke mit je 3x 50A und sage und Schreibe 50 H LS!

Das Küchenproblem allerdings würde ich mit einem 11KW DLE lösen.

http://www.clage.de/de/produkte/kompakt-durchlauferhitzer/CBH.php

Bisher haben weder meine Frau noch ich das Bedürfnis nach mehr Leistung an der Küchenspüle gehabt und die Frage mit dem Lastabwurf sollte sich da erübrigen. ...
7 - Stromleitung für Geräteschuppen -- Stromleitung für Geräteschuppen
3 Außenleiter mit 16A abgesichert macht 11kW

[/]fed[/]mixon400V * 16A * sqrt(3) = 11085,13VA

Beschreibe bitte mal wie das Kabel verlegt wird. (Im Putz / Auf Putz / Bis zum Schuppen in der Erde / etc.)
Mit diesen Infos lässt sich die Absicherung besser beantworten.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am  2 Jan 2012 16:44 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am  2 Jan 2012 16:49 ]...
8 - Clage MDX 7 per Schalter / Taster schalten? -- Clage MDX 7 per Schalter / Taster schalten?
Widerspruch!
Da es hier lediglich um Nacherhitzung geht, sind diese Kleingeräte sehr wohl brauchbar und ausreichend.

Ich rate aber (wegen seiner deutlich höherenz Leistung) um CFX-U, auch wenn man die Fernbedienung (vorerst...) mit im Unterschrank beläßt.

Damit erreicht man dann z.B. immerhin 5,8 l/min bei 13,5kW bzw. noch 4,8 l/min bei 11kW (fest schaltbar, abhängig von der verfügbaren Zuleitung/Absicherung). Und das bei höchster Temperatur (mind. 60°C, bei Zulauf von ca. 38°C)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 30 Jan 2011 13:11 ]...
9 - Was für ein Kabel -- Was für ein Kabel

Zitat :
Ich verstehe eure überlegungen nicht ganz es geht doch um die KW und nicht was dran hängt ist doch egal ob Motor Heitzung oder sonst was 13KW ist 13KW.

Naja. So ists auch wieder nicht. Ein 13kW Drehstrommotor hat trotz Stern-Dreieckanlauf gewaltige Anlaufströme. Darauf muss ein Leitung auch ausgelegt sein.
Also ist es sehr wohl wichtig, welche Last da dranhängt. Aber wie im vorigen Posting bereits gesagt. Die Höhe der Absicherung gibt normalerweise der Gerätehersteller vor.

Einen 11kW Lüftermotor habe ich zu Hause in der elterlichen Landwirtschaft sogar mit 6mm² verkabelt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am  9 Dez 2010 22:54 ]...
10 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Moin Wienstrom,

die Adern am Neozed sind verschmort, der Grünspan kommt durch Hitzeeinwirkung, Isolierband gibt es im gesamten Verteiler nicht.

Wenn man die eingangsseitige Absicherung mit 100A NH weiß, wundert es mich eigentlich, dass da seit Monaten nichts passiert ist. Aber diese Firma benötigt derzeit Druckluft nur in homöopathischen Dosen, folglich fallen in dieser Halle schon mal 15kW+11kW Kompressorleistung weg. Vielleicht ist das ein Grund für die nicht voranschreitende Verschmorung.

Offtopic :
Kleine Anekdote: Der Elektriker, der dort öfters Reparaturen vornimmt, hat sich vor einigen Wochen geweigert, Maschinen dort neu anzuklemmen. 18kW Abkantpresse und 11kW Hydraulikpumpe sollten da noch mit ran. Mal sehen, wie es endet. Vielleicht findet der BWLer, der für diesen Zustand zuständig ist, ja doch noch einen Dummen, der dort ohne nachzufragen irgendwas anklemmt... ...
11 - Stereoanlageressor Motorproblem -- Stereoanlageressor Motorproblem
Hallo

Hoffe hier kann mir geholfen werden habe ein Problem mit meinem Kompressor bzw. mit der Absicherung?!?

Also der Kompressor hat einen 11kw Motor mit Stern Dreieck -Schaltung und einem Entlastungsventil beim Anlauf.

Angeschlossen ist das ganze an einer 32 Dose mit einer 4qmm Leitung.Abgesichert mit 25 Ampere Diazed.

Nun habe ich das Problem dass der Kompressor im Stern sehr träge anläuft und wenn nicht hier schon die Sicherung fliegt dann wenn der Motor aufs Dreieck umschaltet.

Was seltsam ist an dem ganzen zuerst lief das ganze ohne Probleme das Problem kam sozusagen von heute auf morgen.
Habe einen Elektriker aus meiner Arbeit mal zugezogen und ihn alles durchmessen lassen ...also stern dreieck schaltung passt,alle Phasen schalten durch, Motor hat keinen Wicklungsschaden und das Mechanische von der Verdichterseite passt auch.

Bin nun etwas ratlos kann es vielleicht sein das ein Wicklungsschaden vorliegt den man nicht so einfach *rausmessen* kann oder ist einfach die Absicherung zu niedrig????


Danke erstmal für eure Antworten. ...
12 - Anschluss Kantenautomat -- Anschluss Kantenautomat
Meines erachtens muss man aufgaben jener Art in der Theorie wie in der Praxis über die Absicherung her Lösen. Diese gibt in der Regel der Hersteller einer Maschine vor, in diesem falle habe ich mal ins Moeller Schaltungsbuch geschaut.

Dort steht: Motor 11kW:
Sternanlauf Absicherung mindestens 25A, Direkt 40A.
Hier stehe ich vor dem ersten Dilemma: Das Anlassverfahren wird in der Aufgabenstellung nicht angegeben.

Also nehme ich wohlwollend an: 25A träge, wäre als LS Imho eine
K-Charakteristik.
Somit steht man am Scheideweg. In der Praxis würde nun der universellen Steckdosennutzung rechnung tragend mit 32A weiter gearbeitet, in der Aufgabe würde man wohl 25A einsetzen.

Danach wähle ich den Querschnitt nach den Verlege/umgebungsbedingungen aus. Erst dann folgt die Kontrolle des Spannungsfalls, welche in der Regel kein Problem darstellt. Bei offentsichtlich längeren Strecken wird halt direkt ein Querschnitt höher in die Rechnung eingesetzt.

In der Praxis würde das auf mindestens 4mm² mit LS K25A oder Neozed, üblicherweise aber 5x6mm² mit K32A oder Neozed(35A beim Standart-Eli) herrauslaufen.
Eventuell würde ein bzw. mehrere FI n...
13 - Welche Sicherung vor 63A CEE Steckdose / Selektivität? -- Welche Sicherung vor 63A CEE Steckdose / Selektivität?
Also unser Kran hatte eine 32A-CEE, wurde über einen Adapter an eine 16A (und auch mit B16A abgesicherter) CEE betrieben.

Ich kann mir nicht vorstellen, das ein Kran Mehr als die 11kW aus 16A benötigen kann. Die Absicherung ist nicht einmal gekommen.

10t mit 1m/s heben entspricht 10kW. Sowohl die Masse als auch die Hubgeschwindikeit sind in meinen Augen schon als zu hoch angenommen.

Also den Kranfahrer fragen.

Adapter nach "oben" sind erlaubt, Adapter nach "unten" müssen Sicherungen enthalten.

Gruß Topf_Gun ...
14 - Anschluss eines 5-Ader-DLE -- Anschluss eines 5-Ader-DLE
Hallo Sly,

erstmal willkommen im Forum!

Na, Dein Eli ist ja ein Schelm...
Selbst wenn die Leitung für dieses Gerät geeignet wäre (was sie vermutlich nicht ist), wäre ein Selbstanschluß viel zu gefährlich. Zumindest müßte der Eli sowieso zum Nachmessen der Wirksamkeit der Schutzmaßnahme vorbeikommen, da könnte er ihn genausogut gleich selbst anklemmen.

Hinweis:
Eine Fase ist etwas anderes ( http://de.wikipedia.org/wiki/Fase ).
Was Du meinst, ist Drehstrom (verketteter Dreiphasen-Wechselstrom).
Und Fließarbeiten sind auch etwas anders als Fliesenarbeiten (welche Du wohl meinst)...

Frage:
Von welchem Leitungstyp ist die neue Zuleitung? Welche Länge und welche Verlegungsart? Welche Absicherung? Gibt es (auch) dafür einen Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD)?
Und welche Netzform (TT, TN-C oder TN-C-S) hat Euere Stromversorgung im Haus?
Und:
Liegt denn die zumeist erforderliche Genehmigung des VNB (Stromversorgers) vor? Sprich - hat der Eli den DLE ordn...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 11kw Absicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 11kw Absicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280632   Heute : 2950    Gestern : 13943    Online : 369        27.8.2025    4:11
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0577309131622