Gefunden für 115v schutzleiter - Zum Elektronik Forum






1 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ich hatte bei ehemaligen Bekannten den Vergleich zwischen einem B&O für 8000 €, einem Loewe für 5000 € und einem 32" Gerät für unter 400 € (was meine Preis- und Größenklasse wäre).
Die Preise dürften aber schon 15 Jahre alt sein.
32" Smart-TVs von Markenherstellern gibt es mittlerweile für unter 200€, Billig- und Eigenmarken reißen regelmäßig die 99€ Grenze.


Zitat : und für jede Frequenz Signalstärke- und Signalqualitätsanzeige des DC221 aufgeschrieben habe.
Die "Meßwerte" der Receiver sind eher Lottozahlen.


2 - Display ausgefallen -- UNI-T Frequenzgenerator
Sind evtl. Leiterbahnen oxydiert? Was macht das Gerät denn überhaupt noch?


Zitat : Was hältst du von diesem Gerät?

Kurz und knapp, nichts!

Dein jetziges Gerät ist preiswert, der Feelgood einfach billig bis gefährlich.
Es gibt dazu haufenweise Infos im Netz. Hauptproblem ist das Netzteil, übrigens zig verschiedene, angeblich ausgeschlachtete, die 2-polige Netzbuchse ohne Schutzleiter, die dadurch bedingt kapazitiv auf ca. 115V liegenden Masseanschlüsse der Ausgangsbuchsen und die generell schlechte elektrische Sicherheit durch teilweise fehlende Kriechstrecken und schlecht isolierte Leitungen im Gerät.

...








3 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101

Zitat : Beim Stromkabel handelt es sich um einen Eurostecker, da der "Trafo" 3 Kabel hat, nehme ich an, dessen Schutzleiter??? ist mit auf die Null geklemmt? Oder liege ich da falsch?Mehr als unwahrscheinlich.
Da das Gerät einen Eurostecker hat, hast du keinen Schutzleiter mehr am Gerät. Ebensowenig hast du am Gerät einen fest zugeordneten "Null" oder "Neutralleiter", weil du den Stecker ja um 180° gedreht in die Steckdose einstecken kannst.
Damit wäre das Thema einer Schirmwicklung, die an den Schutzleiter geführt wird vom Tisch.
Auch wäre die Farbe der Anschlussleitung einer Schirmwicklung bei Trafos ge/grn.

Das Geheimnis der drei Adern auf der Netzseite ist eher, dass es ein 110V/220V bzw 115V/230V Trafo ist, der durch Umlöten der Brücken bzw mit einem (hier nicht bestückten) Umschalter zwischen diesen Netzspannungen umgeschaltet werden kann.


4 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität
Doch, den Hinweis solltest du bei einem Gerät mit Schutzleiter schon beachten.
Ein Netzfilter könnte es dir schon übelnehmen, wenn es an 230V statt 115V liegt.
Daher haben bessere Wandler sogar eine Anzege dafür.

Ebenso kann es durch die unterschiedliche Netzfrequenz zu Problemen kommen. Auf 60Hz ausgelegte Geräte kommen nicht immer mit den 50Hz bei uns klar.
...
5 - Stecker umklemmbar -- Stecker umklemmbar
Der Trockner ist hier nicht benutzbar.
Teile dieser Geräte laufen auf 115V, Teile auf 230V.
Daher die 4 Stifte. Zwischen L1 und L2 hast du in den USA 230V Zwischen L1 oder L2 und N 115V. Der 4 pin ist der Schutzleiter.
Das ganze dann auch bei 60Hz statt 50Hz wie bei uns.

Elektrische Geräte hätte er besser dort verkaufen sollen. Sie sind hier, bis auf wenige Ausnahmen, unbrauchbar oder nur mit zusätzlichem Aufwand betreibbar.
...
6 - HiFi Verstärkerändisfrage Schutzleiter -- HiFi Verstärkerändisfrage Schutzleiter
In dem moment, wo der lose Außenleiterdraht das Gehäuse kontaktiert, liegt dort etwa die halbe Netzspannung, also 115V, an (schwankt natürlich mit der Qualität des Schutzleiters und der Standorderdung des Gehäuses). Der Außenleiter als "Hinleiter" und der Schutzleiter als "Rückleiter" bilden einen Spannungsteiler, und an dessen Mittelpunkt hängt halt das Gehäuse.


Gruß, Bartho ...
7 - Spannungsschaden -- Roland Synthesizer
Viele dieser Spannungswandler sind von sehr schlechter Qualität und dürften eigentlich nicht in Europa verkauft werden. Ein Eurostecker in Verbindung mit 3-poliger US-Steckdose ist z.B. häufig anzutreffen und im Falle eines Fehlers Lebensgefährlich da der Schutzleiter fehlt.

Wenn man sie verwendet, sollte man etwas überdimensionieren und nur bei Geräten mit zewipoligen US-Stecker einsetzen. Besser, man verwendet höherwertige Wandler.
Ein weiteres Problem können übrigens die Netztrafos in den US-Geräten sein. Die sind für 60Hz ausgelegt und werden bei unseren 50Hz deutlich wärmer. Problematisch wird das aber nur bei sehr knapp dimensionierten Trafos. Wenn dein Trafo auf 230V (220V haben wir seit über 20 Jahren nicht mehr) umschaltbar ist, sollte das kein Problem sein.

Ob da ein "Spannungsschaden" vorliegt, oder einfach was anderes kaputtgegangen ist, kann man so nicht sagen. Dazu müßte man wissen, ob wirklich mehr als 115V am Gerät anlagen, oder nicht, evtl. sind die 115V auch unterschritten worden, das hängt davon ab, wie der Vorschalttrafo gestorben ist.

8 - Steckdose fachmännisch repariert? -- Steckdose fachmännisch repariert?
Das muß man differenzierter betrachten:

Wenn der Außenleiter (richtig, L - die "Phase") an das Gehäuse kommt, wird es auf den halben Wert der Außenleiterspannung gegen Erde angehoben. Hier also auf (230V:2=)115V, eine immer noch deutlich lebensgefährlich Spannung.
Das ist aber bei korrektem dreiadrigem Anschluß ganz genauso!

Wenn die Anlage in Ordnung ist, hält dieser Zustand (in beiden Fällen) aber nur Sekundenbruchteile an. Nach kurzer Zeit müßte das vorgeschaltete Überstromschutzorgan (vulgo: Sicherung) ansprechen und den Außenleiter abschalten.

Kritisch wird diese Schaltung hingegen im umgekehrten Fall. Wenn also kein Gerätefehler vorliegt, sondern ein weiterer Leitungsfehler.
Denn sobald der nunmehr als nicht gekennzeichneter PEN mißbrauchte PE unterbrochen wird (z.B. wegen Aderbruchs, loser Klemmstelle oder weil dort, wo die Leitung vielleicht jetzt schon angebohrt ist und der PE-Querschnitt unbemerkt geschwächt wurde), liegt die VOLLE Spannung (also 230V gegen Erde) an allen mit dem Schutzleiter HINTER der Fehlerstelle verbundenen Klasse-I-Betriebsmitteln (also z.B. einem PC-Gehäuse samt USB-Stecker etc.) an.
Gleichzeitig stellen diese Geräte ihren Betrieb ein - der Nutzer wird also geradezu verleitet, sie zu berühren... ...
9 - Oszilloskop, wie sicher messen ? -- Oszilloskop, wie sicher messen ?
Prinzipiell schon, aber es gibt auch Geräte ohne Schutzleiter, viele Konsumgeräte wie z.B. CD-Player gehören dazu, bei denen das Gehäuse über zwei hochspannungsfeste Kondensatoren (Y-Kondensatoren) mit den beiden Leitern des 230V Netzes verbunden ist.
Dort liegen also hochohmig ca. 115V am Gehäuse und die kann man auch messen und möchte sie auch nicht gern einem teuren Tastkopf zumuten.
Man kann aber den Potentialausgleich auch über eine separate Leitung herstellen. Viele Oszilloskope besitzen zu diesem Zweck eine Erdungsbuchse auf der Frontplatte.

Wirklich keine Spannung zwischen Schutzleiter und Masse wirst du auch nicht zu sehen bekommen.Dafür sorgen hier schon der 5kW Mittelwellensender und die zahlreichen noch stärkeren UKW-Sender auf dem Venusberg.
...
10 - Berührungsspannung -- Berührungsspannung

Zitat :

Zitat : Es bildet sich ein Spannungsteiler:
Im TN liegt dann am Gehäuse bis zur Abschaltung rund die halbe Strangspannung an, also im üblichen Falle 115V gegen Erde.

Das verstehe ich noch nicht ganz, wo liegen denn dann die anderen 115V an? Ein Spannungsteiler setzt doch eine Reihenschaltung voraus?

Richtig! Und genau die besteht ja.
Im TN stellt ein solcher vollkommener Körperschluß (unter "Körper" versteht man hier NICHT den menschlichen, sondern das leitfähige Gerätegehäuse) einen Kurzschluß dar.
Er wird gebildet über den Außenleiter (L) vom Trafo/Generator zur Fehlerstelle als Hinweg und erst den Schutzleiter (...
11 - Videorecorder sony slv-E420VC -- Videorecorder sony slv-E420VC
Zur Frage des Potentials:

In erster Näherung ist die Masse des Gerätes (wenn keine Signalleitungen angeschlossen sind, sondern nur das Netz) potentialfrei.
Welche Spannung man dann an der Masse gegebenüber Erde messen kann, hängt vom Zufall (parasitäre Kapazitäten) ab.

Nun kommt aber hinzu, daß aus Funkentstörgründen gerne Y-Kondensatoren zwischen die Netzseite und die Sekundärmasse gehängt werden. Deswegen liegt bei neueren solcher Geräte die Masse gegenüber Erdpotential (Schutzleiter) wechselstrommäßig auf etwas der halben Netzspannung, also rund 115V (gleichstrommäßig bleibt es jedoch getrennt).
Und ja, man bekommt tatsächlich eine gewischt, wenn man solch ein Gerät (bzw. seine Anschlüsse, z.B. Abschirmkrägen von Antennen- oder AV-Stecker) anfaßt und selber halbwegs gut geerdet ist!
Wegen des Blindwiderstands der Kondensatoren ist dies jedoch ungefährlich.

Hattest Du das Gerät zum Messen denn direkt (hoffentlich wenigstens über 10mA-FI) oder über Trenntrafo angeschlossen?


Zu Deiner vorigen Frage:
Egal ob ein- oder ausgelötet. Die entscheidenden Werte der Kondis (ESR) kann man mit Bordmitteln nicht vernünftig messen.
Daher einfach alle Elkos erneuern!


Über das Niveau von heutigen Meisterprüfungen sag ic...
12 - Was es alles gibt... -- Was es alles gibt...
Die Zierleisten sind standardmäßig mit dem Schutzleiter verbunden, allerdings nicht direkt sondern über die Gerätemasse.

Ist aber nur halb so gefährlich wie sonst, intern läuft alles mit 115V

Insgesammt deutet das ganze lediglich auf eine doch nicht ganz perfekte Sanierung hin Normalerweise funktioniert die Mechanik sofort nach dem einschalten, der Verstärker braucht die paar Sekunden bis die Röhren aufgeheizt sind. ...
13 - ATX-Netzteil: 115V zw. Erde und ehäuse/GND -- ATX-Netzteil: 115V zw. Erde und ehäuse/GND

Zitat : So, bevor ich also beides verbunden hatte, habe ich mal die Spannung zw. den beiden Potentialen gemessen: ca. 115V Wechselspannung.

Ich gehe daher davon aus, dass diese Spannung durch einen Kondensator hervorgerufen wird. Kann das sein?

Ja, das kommt durch die Kondensatoren im Netzfilter.
Das gleiche misst du auch an deinem DVD-Player, Satreceiver usw. und ist vollkommen normal.
Schließe den Schutzleiter, ich denke mal den meinst du mit Erde, wieder da an wo er hingehört und gut ist.

...
14 - Elektroinstallation, Austausch von Schaltern und Steckdosen. -- Elektroinstallation, Austausch von Schaltern und Steckdosen.


Zitat : hjermind hat am  2 Jul 2006 00:49 geschrieben :
Der Mieter berichtete von einem kribbeln, wenn er die Waschmaschine berührt. Ich denke, das hier ein leichter Isolationsfehler bei der Waschmaschine vorliegt.
Aber wenn der Schutzleiter eben nicht niederohmig mit dem Neutralleiter verbunden ist, ...

Dafür muss nicht einmal ein Fehler vorliegen. Heute steckt in fast jedem Gerät ein Filter, der einen kleinen Strom über den Schtuzleiter(PE) ableiten will(Ableitstrom).

Hängt der der PE in der Luft, können so bis zu ca. 115V am Gehäuse anliegen, wobei der Filter so ausgelegt ist, dass keine gefährlichen Ströme fließen können.

Hier im Anhang mal ein Bild solch eines X-L-2Y-Filters, ist aus einem Eichhoff-PDF-Dokument, dass sie scheinbar nicht mehr anbieten:

...
15 - unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest -- unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest

Zitat : Inwiefern es dort einen Bestandsschutz gibt, kann ich nicht beantworten. Geerdete Steckdosen gibt es natürlich auch, ungeerdete sind aber nach wie vor erhältlich.
Der Bestandsschutz ist ausgesprochen umfangreich, du darfst so ziemlich was da ist mit identischem Material ersetzen. Daher auch die immer noch erhältlichen ungeerdeten Steckdosen. Wahlweise kann man stattdessen auch eine FI-Steckdose ohne Schutzleiteranschluß einbauen.
Überhammer: es war schon immer vorgschrieben, metallische Rohre in die Schutzmaßnhame einzubeziehen, d.h. alle Installationsrohre, Schalterdosen, usw solide zu erden. Umgekehrt darf man dann das Zeugs als Schutzleiter verwenden... jede Schalterdose hat eine Schraube im Boden, die entweder dazu dient, die Dose an PE zu hängen, oder aber eben den PE von dort zu beziehen.
Nennspannung ggen Erde ist 120Volt, skurrilerweise gibts aber auch eine sog. Gerätenennspannung, die unter der Netzspannung liegt und eben 115V beträgt. Daher die...
16 - 70 V am Gehäuse -- 70 V am Gehäuse
Ist vollkommen normal, denn das Gehäuse ist nicht mit dem Schutzleiter verbunden.
Um Störungen zu unterdrücken wird die Masse des Gerätes (z.B. Gehäuse) mit zwei Kondensatoren mit dem Stromnetz verbunden. So liegt das Gehäuse auf 115V. Wenn man mehrere Geräte verbunden hat (DVD Player, Receiver, TV Videorekorder usw.) und diese dann an die geerdete Antennendose anschließt, dann kan das schon ganz schön gefährlich sein !...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 115v Schutzleiter eine Antwort
Im transitornet gefunden: 115v Schutzleiter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184145119   Heute : 4588    Gestern : 6456    Online : 233        20.5.2025    17:17
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 15x ycvb
0.0221819877625