Gefunden für 10v festspannungsregler - Zum Elektronik Forum |
1 - Heizungssteuergerät EBV DELTA 23B -- Heizungssteuergerät EBV DELTA 23B | |||
| |||
2 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS | |||
Zitat : Leider hat dies nicht das Problem behoben. Weil "PS PRT: 23%" nicht allein eine Spannung zur Messung heranzieht. Diese Messung wird offenbar über den AD Wandler an Pin 97 "PRV" des "IC601: M3062VMGP (FUNCTION P.C.B.)" realisiert. Das Schaltbild um diesen Pin herum zeigt, dass hier u.a. etliche "PRV" Leitungen zusammgeführt werden, die ihrereseits verschiedene Spannungen an verschiedenen Ort im Gerät über Widerstände zusammenwursteln. Der ganze Klumpatsch führt letztlich zu einer Spannung, die an Pin 97 anliegt, als Messwert erfasst, und im Zielfenster 28 bis 47% liegen sollte. Nach der magischen Formel Zitat : Suppleme... | |||
3 - Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen? -- Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen? | |||
Zitat : In meinem Fall geht es um LT1021C-5 für die ist 7.2V ≤ VIN ≤ 10V angegeben. Ja, aber eben auch 10V<VIN<40V Zitat : denn aus dem Schaltplan wird für LT1021C-10 ein 12V-Spannungsregler verwendet, Kann ja, da 12V zufällig im Bereich 11.5V≤VIN≤14.5V liegt ![]() Zitat : Was ist der Untersch... | |||
4 - Netzteil defekt -- Pinnacle Soundbridge Radio | |||
Hallo zusammen.
Da ich auch einige dieser Radios im Familienkreis einsetze und nun auch schon 2 Stück mit Netzteildefekt ausgefallen sind, möchte ich die internen Netzteile gerne gegen externe austauschen. Glücklicherweise haben Standard-Notebook-Netzteile die für den Verstärkerteil notwendigen 19...20V. Ein solches Netzteil extern angeschlossen und über einen sauberen Steckverbinder ins Innere geführt, muss ich intern nur noch die für den Netzwerk/Display/MP3 Teil nötigen 9.5V erzeugen. Ein Festspannungsregler 10V erzeugt natürlich jede Menge Abwärme (ca 10V Differenz mal die rund 650mA = 6.5W Verlustwärme?) In dem geschlossenen Subwoofer-Gehäuse ohne Zirkulation ist das wohl zu viel. Auf jeden Fall steigen die 78S10 trotz riesigem Kühlkörper (mit Kupferkern von einem alten Intel Core2Duo) nach etwa 30min glühendheiß aus. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich eine Schaltung bauen kann, die aus den gegebenen ca 20V die gewünschten 9.5V bereit stellt, mit Belastbarkeit 650mA und relativ geringer Abwärme? Viele Grüße, Alex P. ... | |||
5 - 12V Netzteil Spannung auf 10V begrenzen -- 12V Netzteil Spannung auf 10V begrenzen | |||
Hallo!
Ich hätte folgende Frage: Ich habe ein 12V Steckernetzteil dessen Spannung ich über ein 10k Poti regeln möchte. Das funktioniert auch ganz gut. Jedoch möchte ich nun die maximale Spannung auf 10V begrenzen, da ich diese für eine LED Steuerspannung verwende, welche zwischen 0-10V liegen muß. Versucht habe ich es schon mit einer Zenerdiode 10V parallel zur Spannungsquelle 12V. Die wird aber nur heiß... Kann ich das ev. auch mit einem 10V Festspannungsregler machen? Oder ist die Spannung dann konstant 10V ohne diese über das Poti regeln zu können? Vielen Dank vorab für eure Hilfe! LG Christian ... | |||
6 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
IC Fassung von was genau?
Bernd meinte doch ich soll unbedingt keinen CMOS verwenden..?! Die Zeiten: 9V: 11mA, 0,4s auf 0A, 5,4s bis 11,5mA 10V: 13mA und ca 5,6s bis 13mA Sobald ich einen Festspannungsregler anschließe kommt immer Tilt beim öffnen/schließen. Die Volt wie du im Bild siehst, sind die von der Batterie, dh der Regler lässt irgendwie nichts durch. Haste eine Idee? Ich glaub nicht das es am Programm liegt ![]() Der jetzt verbaute ist trotz meiner Beschriftung ein LM340-AT-12, habe 200 Stück zur Auswahl, leider erkennt man in den wenigsten Fällen das er überhaupt für 12V ist. Namen wie LM109H ist für 5V sind echt verwirrend. Dann gibts MC , Endungen K, AT, H usw, keinen Durchblick. Einen der einfach 7810 oder 7812 heisst gibts leider nicht ![]() Bernd hatte ganz andere Werte bei den Kondensatoren um den Regler, aber in meisten Sheets stehen die Werte die ich da jetzt habe... Datasheet: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html Edit: Der Tilt kommt... | |||
7 - Nachtlicht-Schaltplan -- Nachtlicht-Schaltplan | |||
Hallo Leute!
Ich möchte ein Nachtlicht bauen mit 3 warmweißen LEDs. Nach dem Ausschalten soll es langsam immer dunkler werden (realisiert durch 4 Goldcaps à 1F, je 2 Mal 2 Goldcaps in Reihe wegen der Spannung von je 5,5V). Zusätzlich hat es als eine "Notstromversorgung" einen 9V-Block. Betrieben wird das Ganze mit einem 12-V-Netzteil, das mit einem Festspannungsregler auf 10V runtergesenkt wird, weil die Goldcaps ja keine 12V vertragen. Ich habe eine Schaltung in Paint entworfen und wollte fragen, ob die so den Zweck erfüllt. Speziell würde mich interessieren, ob die "Notstromversorgung" so funktioniert, oder ob es Probleme gibt. Außerdem würde mich interessieren, ob ich einen R1 brauche und wie groß der sein sollte, weil das Netzteil nur 300mA liefert und die Goldcaps am Anfang sicher ziemlich Strom ziehen. Ich hoffe, ich hab nichts vergessen. Ich würde mich total über Antworten freuen und wünsche schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr! MfG Hendrik ... | |||
8 - UKW Tunerausgänge -- UKW Tunerausgänge | |||
Zitat : Sehe ich das richtig, dass die 12V nicht + sondern - sind? Dann wäre die Masse positiv?Ja, das war bei den pnp-Germaniumtransistoren üblich. Wichtig ist, daß diese Spannung sehr gut gesiebt ist, denn Störspannungen *) hier machen sich als störende Frequenzmodulation des Nutzsignals bemerkbar. Stabil sollte die Versorgungsspannung auch sein, aber das ist nicht ganz so kritisch, weil eine Drift des Oszillators meist durch die AFC korrigiert wird. *) Zenerdioden sind im Hinblick auf niederfrequentes Rauschen übrigens besser als die beliebten 78xx oder 79xx Festspannungsregler. Es kann sich also lohnen zusätzlich noch eine ZD + R hinter den Spannungsregler zu setzen. Selbst um den Preis, dasss der Tuner dann nur 10V bekommt. Ausprobieren! P.S.: | |||
9 - welcher PWM Baustein passt? -- welcher PWM Baustein passt? | |||
gar ned mal sooo günstig ![]() Aber die Beispielanwendung "Dimming Of Dashboard Lighting" triffts eigentlich ganz gut. Wenn ich bei mir im Auto mal vergleiche (mit roten LEDs realisiert, selbstverständlich vom OEM, nix verbasteltes) spielt das durchaus in der Liga wie ich das benutzen könnte. Ich werd nur noch nicht so ganz schlau draus, was ich am Ausgang für ne Spannung zu erwarten habe. Im Datenblatt steht 10V Output bei 12V Input. Meint ihr die bleiben recht konstant = ich kann auf einen Festspannungsregler verzichten, weil das Ding ja für KFZ Anwenungen gemacht ist und mit schwankender Eingangsspannung, Load Dump etc. super zurecht kommt? immerhin fällt mir kein Helligkeitsunterschied im Cockpit auf zwischen Fahrt (mit Ladespannung) und längerem Stillstand (um 10kommairgendwas - hab ne Spannungsanzeige im Cockpit und am Kondensator vor der Endstufe) Oder sollte ich generell mit nem Spannungsabfall von 2V rechnen und bei meinen stabilisierten 9V Uv von stabilen 7V Uaus ausgehen (und halt die LEDs in 3er Gruppen statt 4er in die Module bauen - gibts bei den großen halt 9, kann auch nicht schaden)? Achso: Das Thema se... | |||
10 - OpAmp - Will nicht so wie ich ... oder anders herum ;) -- OpAmp - Will nicht so wie ich ... oder anders herum ;) | |||
Hallo,
Ich habe einen OpAmp der mir die Differenz von zwei Spannungen verstärken soll. Nur als Info, ich bin kein Elektroniker und verfüge nur über Basiswissen. Leider reicht das wohl in meinem Fall nicht aus. Anbei eine kleine Skizze. Von Links her kommen habe ich 10 Volt aus nem Festspannungsregler. Links-Oben: Über den ca. 50.000 Widerstand (Ist ein Poti) und den Sensor (Ist ein Temperaturfühler) ergibt sich eine gemessene Spannung von 280 bis 300 mV. Je nachdem, ob der Temperaturfühler 20 oder 30 °C hat. Links-Unten: Über die beiden Widerstände 60.000 und 300 Ohm (sind auch Potis) erhalte ich eine gemessen Spannung von 280 mV. Beide Spannungene gegeneinander haben jetzt 0 mV bei kaltem Temperaturfühler bis 20 mV bei warmen Temperaturfühler. Dieses Signal möchte ich auf 0-10 V Verstärken. Die beidenen Spannungen werden nach rechts zum OpAmp geführt. Über zwei Eingangswiderstände von 100 Ohm gehts in den OpAmp. Der Positive Eingang ist über nen 100.000 Ohm-Wiederstand an der Masse. Und der Negative Eingang über nen 10.000 Ohm Widerstand als Rückkopplungssignal am Out des OpAmps. Gemessen am Out des OpAmp habe ich so 9,8 Volt. Also knapp die 10 Volt Versorgungsspannung des OpAmp. Warum? Müßte ich nicht, wenn be... | |||
11 - Relais mit 25mA Signal ansteuern... aber wie? -- Relais mit 25mA Signal ansteuern... aber wie? | |||
Hi,
Sehr Interessante Frage. Da du ein Relais mitel's eines Stromes nicht anziehen lassen kannst, dafür brauchst du,erstmal die Spannung,um einen Strom zum fließen zu bringen. Ich könnte nun schöne Romane schreiben, da ich bei der Stadt gelernt habe war die kreativität grenzenlos. ![]() Nun um dir zu helfen. Einfache Sache: Die Ausgangssignale sind meist auf 0-10V, oder wie bei deinem Fall auf 0-20mA genormt. Das hat folgenden Grund: Wenn du in die Schaltung,egal ob du in den Strom oder Spannungsmeßkreis einen 500ohm Wiederstand einbaust, hast du jedes mal bei 20mA,10 V anliegen, oder bei 10V fließen immer 20mA. R=U:J ohmesches Gesetz. Die billigere Variante: Probier folgendes aus: Du setzt in deinem Stromkreis einfach einen 500 ohm Poti ein(oder zum Versuch einen normalen Wiederstand). Am Wiederstnd müßtest du nun einen Spannungsabfall von 10 V messen. Wenn du nun parallel ein 10V Relais anklemmst,müßte dieses schalten. Beim Conrad gibt es eines,das sehr nahe kommt, mit der Bestell Nr.50 54 39-66 Spannungsbereich 9,7V-21,2V. Da sich dein Stromwert ja verändern kann von 21-30mA, kannst du zwischen deinem Relais einfach nen Festspannungsregler e... | |||
12 - Ladeerhaltung für 24V -- Ladeerhaltung für 24V | |||
Zitat : kleinerfreak hat am 23 Apr 2008 14:03 geschrieben : Reicht für sowas eine einfache Schaltung aus Transformator, Gleichrichter, Kondensator, (variabler)-Festspannungsregler und Sicherung? Sollte eigentlich reichen.Nur mußt nur dafür sorgen,das du unterhalb der Gasungsspannung bleibst.(der Strom ist erst in zweiter Linie interessant).Also müßte deine Regelung schon so auf 1/10V Genauigkeit einstellbar sein,und darf auch nicht großartig Temperaturabhängig sein. ... | |||
13 - 10V aus 12V generieren -- 10V aus 12V generieren | |||
Hallo Forum,
ich benötige eine 10V-Spannung (50mA) in meinem Auto. Ich dachte gleich an einen Regler der 78er-Serie, aber der Festspannungsregler 78L10 hat einen zu großen "Dropout". Ich habe schon ne ganze Ewigkeit im Internet nach einem passenden Baustein für mein Problem gesucht. Hat hier jemand einen Tipp für mich? Ein LDO mit 10V-Ausgang? Im schlimmsten Fall muß ich die Stabilisierung mit Z-Diode und Vorwiderstand machen. Die Stromvernichtung wäre aber nicht so prima. Danke schon jetzt für Eure Tipps! ... | |||
14 - Netzteil für TFT selber bauen?? -- Netzteil für TFT selber bauen?? | |||
Hallo, Ich könnte ja meine Schaltung mit den oben genannten Festspannungsregler bauen. Hab mich entschlossen als eingangs spannung 15V zu benutzen, wegen dem 7812 / 7912.
Doch dan müssten ja die 7805 /7905 10V in wärme vebraten? ![]() Zudem sollten die spannungen auch genau sein, und nicht +-0,6V Ich hoffe ihr könnt mir helfen, und wenn die Festspannungsregler doch geeignet sein sollten, was für Kondensatoren sollte ich benutzen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: pablo007 am 23 Dez 2007 10:14 ]... | |||
15 - Laderegler für Windrad mit ICL7665 -- Laderegler für Windrad mit ICL7665 | |||
Naja, im Datenblatt steht, dass die zur "besseren Absicherung" benötigt werden. Das steht aber nicht, ob die nun für meinen Fall wirklich notwendig sind.
Ich hatte in der Tat vor, für den R1 ne LAmpe zu nehmen ![]() Der BTS405 muss natürlich ein BTS409 sein. Du meinst also, ich könnte das Ganze dann mal so (ohne R2 und R5) zusammenbraten, ja? Wäre es denkbar, zwischen D1 und dem Abgriff von T1 nen Step-Up-Regler einzuschieben, damit man immer die nötige Ladespannung für den Bleiakku hat? Wenn ja, gibts da einen fertigen IC? Ich hab bisher nur welche für 5V, 10V, 15V,... gefunden. Alle einstellbaren, Die ich ich entdecken konnte, waren Festspannungsregler, die Überspannung einfach verbraten. Ich möchte ja aber in der Lage sein, Überspannung unter Umständen auch nutzen zu können. ... | |||
16 - Frage zu Spannungsregelung 12V -> ... ->1,5V (78xx, Spgsteiler,...) -- Frage zu Spannungsregelung 12V -> ... ->1,5V (78xx, Spgsteiler,...) | |||
Hallo Leute.
kann evtl in "Grundlagen" oder so verschoben werden, wr jetzt unsicher Sorry vorneweg, dass ich immer mit so unnötigen Firlefanz hier antanze, aber diesmal ist es auch eine Verständnissache. Also: Ich habe so einen USB Stick mit MP3 Player Funktion. Super zum joggen und draußen arbeiten etc. Wer jetzt denkt, dass das Ding ins Auto soll, der hat natürlich recht! Allgemein ist jedoch auch die Sache die, dass die kleine 1,5V Batterie immer rubbeldiekatz ler ist. Grad wenn ich wie bisher über Adapterkassette ins Radio gehe (dirket im Ohr spielt der maximal auf Lautstärke 4, Im Auto teils Anschlag, weil anders die Kassette so verzerrt). so. Jetzt kam mir also die Idee, einen Adapter zu bauen (gab's hier im Forum ja schonmal, so mit Heißklebe Batterie-Dummy). Da die Bordspannung schwankt etc. wollte ich einen Festspannungsregler einsetzen. 7812 geht ja wg der evtl zu geringen Differenz nicht, das hab ich schon gelernt. 7809 hab ich nochn paar hier, die wollt ich dann evtl nutzen. Jetzt hab ich für 1,5V keinen Regler gefunden. Das kleinste war 2V. Welcher der folgenden Ansätze ist denn am besten 1... | |||
17 - mini e-gitarrenverstärker bauen -- mini e-gitarrenverstärker bauen | |||
so also hab das mit der masse nun sternförmig gemacht...
tat sich nichts, dann hab ich mal die vorstufe (verzerrer) und die endstufe mit 2 separaten netzteilen betrieben, die beiden minus pins (masse) an den netzteilen verbunden und siehe da, es funktioniert einwandfrei... ![]() Will jetzt aber das ganze natürlich mit nur einem netzteil betreiben, habs schon mit nem widerstand versucht, brachte nix... mit ner 10V diode, bringt auch nix... mit nem festspannungsregler, ebenfalls nix... ![]() Wie mach ich das am besten? Betriebsspannung: Endstufe: 18V Verzerrer: 9-30V ... | |||
18 - Effiziente LED Schaltung fürs Wohnmobil 50 LEDs -- Effiziente LED Schaltung fürs Wohnmobil 50 LEDs | |||
Ich habe 50 LEDs (Spannung 3Vmin 3,2typisch 3,3max// 20mA) Die möchte ich im Wohnmobil zur Beleuchtung verwenden. Spannungsschwankung wohl bekannt ca. 11,5V...14,5V. Wenn ich das nur mit Vorwiderständen mach würde ich doch ne mänge Enerkie in Himmel schicken und so die globale Klimererwärmung fördern und mich schwer schuldig fühlen. Was ist da am besten? Erst ne Spannungsregelung mit Step-Down Schaltnetzteil oder n einfacher Linear-Festspannungsregler oder n Low-Drop-Spannungsregler. Kenn mich da leider nicht so gut mit aus. Wichtig ist, dass ich den Akku nicht so schnell leer sauge. Hab auch die D+ Klemme der Lima zur verfügung. Die führt Spannung wenn die Lima läuft und die 14,5V anliegen, ich könnt also auch mit nem Relais dann einen Spannungsregler zwischenschalten, wieviel Energie bei laufender Lima verbraten wird ist mir egal. Dann müsst ich nur noch Vorwiderstände für 11,5..12,5V Dimensionieren. Ist das ne gute Idee? oder sollt ich pauschal auf 10V runter regeln und dann: 3,2mal 3=9,6V 9,6-10=0,4V 0,4/0,02=20 Ohm bei je 3 LEDs einen 20 Ohm widerstand vorschalten? is n bissel klein nicht wahr? oder noch anders: n Step-Up Boost-Schaltnetzteil einbauen und so ne höhere ausgangsspannung erzeuge... | |||
19 - Masseschleife beim Bau eines Spannungswandlers für Auto -- Masseschleife beim Bau eines Spannungswandlers für Auto | |||
Hallo an alle hier! Ich verfolge schon seit einer Zeit dieses Forum und habe schon einige hilfreiche Tipps und Erfahrungen bekommen, die mir schon viel Geld und Ärger erspart haben. Nun musste ich mich aber doch mal dazu bewegen selber eine Frage zu stellen, weil ich auf meine konkrete Frage keine Antwort gefunden hab. Meine Geschichte: Ich habe mir in mein Auto-Cassetten-Radio von Grundig einen Line-In Eingang gelötet. Hat auch auf Anhieb funktioniert. Leider musste ich jedoch feststellen, dass wenn ich einen Gekauften Auto-Spannungsadapter in dem Zigarettenanzünder verwendete ich die übliche Masseschleife bei zu weit entfernten Masseabgriffen hatte (Brummen und Induktionen von sämtlichen Geräten - LiMa, stärkere Lampen, Lüftung etc). Da der Adapter eh nicht mehr in Ordnung war dachte ich mir, ich könnte mir selber einen Bauen. Und so komme ich nun zu Mein Problem: Ich habe einen Spannungsadapter selber gebaut mit einem 78S05 als Festspannungsregler und einem 0,1µF Ausgangskondensator (nach Empfehlung des Datenblattes). Diesen Adapter habe ich Direkt auf die Radio-Platine meines alten Grundig Radios gelötet (hinter das Power-Relais). Dort liegen knapp über 10V an, und die Spannung ist durch eine Spule und einen großen Elko scho... | |||
20 - NF Signal schalten -- NF Signal schalten | |||
Hallo,
Dieses Forum ist mir richtig sympathisch... Du meinst also, dass ich diese ICs benutzen soll. Mache ich auch. Da habe ich noch eine Frage. Du hast was von 2x 9V-Blocks erwähnt. (+5V und -5V) Das verstehe ich nicht. Reicht da nicht eine Stromquelle (Abgeschirmter Trafo, 1 A, 10V und dann mit Gleichrichter, Ordentlicher Elko (1000µF) und Festspannungsregler für 5 Volt)? ~5 Volt = High (logisch 1) ~0-~1,5 Volt = Low (logisch 0) Siehe: Skizze Oder ist das komplett falsch? Und: Kann ich die LED trotzdem schalten? - So ein 40xx IC müsste das doch noch schaffen. Ne LED hat 20mA. Aber wie auch immer. Ich danke dir, dass du mir geschrieben hast. mfg David... | |||
21 - NTC-Widerstände wandeln auf 0-10V Signal! -- NTC-Widerstände wandeln auf 0-10V Signal! | |||
Hallo!
Ich brauche eine Schaltung die mir aus mindestens 7 NTC Wiederständen jeweils eine Spannung von 0-10V in abhängigkeit der Temperatur liefert. Diese müssen aber alle die gleiche Masse haben. Ich brauche dieses um in einem Haus die Fussbodensteuerung auf eine SPS umzubauen die 0-10V Eingänge besitzt aber nur ein Massepotential der verschiedenen Eingänge hat. Das Massepotential der 24V Spg Versorgung muß ebenfalls das gleiche Potential haben. Zur Zeit läuft die Geschichte zwar schon, indem ich einen 10V festspannungsregler genommen habe und dann jeweils einen NTC und einen 1Kohm Widerstand in reihe gepackt habe. Also +10V auf den 1Kohm das andere Bein auf den NTC und das andere Bein vom NTC wieder auf 0V. Das Spannungssignal habe ich dann zwischen Wiederstand und NTC abgegriffen. Leider ist diese Steuerung ziemlich ungenau. Vielleicht gibt es ja eine bessere Lösung. Das andere Problem ist, ich weiß nicht genau was das für ein NTC ist, ich habe mir da ein paar Werte ausgemessen und aus diesen Werten gab es im Inet einen umrechner der mir den Temperaturwert usw angezeigt. Mit diesen Werten habe ich dann die restlichen werte berechnet. Auf Wunsch kann ich diese Werte auch mal als Excel datei anhängen. Das eigentliche Problem liegt da... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |