Gefunden für 100m ring - Zum Elektronik Forum





1 - Wellenlänge im Kupferdraht berechnen -- Wellenlänge im Kupferdraht berechnen




Ersatzteile bestellen
  ... mit Tendenz zu 42 3/7-tel


Zitat : Es ist an sich ein seit jahren bewährtes system was soweit gut Funktioniert. Ja, und jetzt funktioniert es halt nicht mehr. Die Spule dürfte ja eine neue "Idee" sein.

Bei einer Antenne würde man rechnen (zusammengepfuscht)
Antennenlänge = ((c/f) *v) /[1,2,4,8,16]

3exp5/117exp3 = 2,564km
v = Verkürzungsfaktor, da das Material des Ringkerns nicht >exakt< bekannt ist, kann der alles zwischen 0,3 und 0,9 sein
L/n = was halt "passend" erscheint, unter L/16 braucht man dabei eigtl. nicht gehen, schon weil (bin zu faul zum nachschauen) der Wirkungsgrad bei L/16 bei um die sagenhafte 1% liegt

Rechne halt mal mit 125m Draht ... mal geschätzt knapp über 6000 Windungen (wenn ich mich nicht verrechnet hab, aber Rechenfehler gehören eh dir^^).
Das Ding ist also sinnlos. Taugt im besten Fall noch für eine riesige Strafe; wir sind halt nunmal nicht allein - und in dem Frequen...
2 - DSL Kabel als Lan Kabel nutzen. -- DSL Kabel als Lan Kabel nutzen.
Reicht auch dieses Photo aus dem Internet?: http://www.elektro-wandelt.de/nach-.....CkAwQ

Ich kann leider derzeit kein Photo davon machen. Aber es sieht genau so aus, sogar mit diesem losen Kupferdraht. Gibt es irgendwelche Nachteile oder warum wäre diese Lösung unschön?

Danke schonmal für deine bisherigen Antworten.
...








3 - Örtlicher Potenzialausgleich in Etagenwohnung -- Örtlicher Potenzialausgleich in Etagenwohnung
Da ich einen 100m-Ring 6mm2 habe, hätte ich sowieso 6mm2 genommen.

Die Abwasserleitung ist derzeit definitiv als durchgehend leitfähig zu bezeichnen, es sei denn, weiter unten säße ein Isolierstück im Fallstrang (sprich Polokal). Das kann ich heute messen.

Das Problem ist, dass ich an die Frischwasserleitungen im Bad beim besten Willen nicht drankomme, ohne ein paar Fliesen zu zerstören. Hanhtürl o.ä. gibt es keines, da die Absperrung beim Steigstrang in dr Küche ist. Zur allergrößten Not könnte ich bei der Wannenarmatur zwei Fliesen entfernen und so eine Verbindung herstellen, 10 Ersatzfliesen gibt es noch.
Vom Verteiler zu den Frischwasserleitungen komme ich aber nur unter erheblichen Zerstörungen.
...
4 - Alte Leiterfarben -- Alte Leiterfarben
Hier in der Gegend (an der Schweizer Grenze) trifft man auch des öfteren auf die alten Schweizer Aderfarben (sw-rt-ws-ge-ge/gn), Hier wurde dann ge als N belegt, leider war das nicht bei allen Elis bekannt, somit wurden diese Leitungen über die Zeit, fast wahllos belegt.
Nun sieht es aber von Norwegen bis in die Türkei gleich aus: br-sw-ge-bl-ge/gn
Sogar in Honkong wird seit 2006 so installiert

Dass alle Aber die gleich Farbe haben, habe ich auch schon mal gesehen, alle L, N, PE braun. Der Bastler hat ca. je 10m gebraucht. Nun sind aber im Baumarkt 10m Ringe viel teuerer wie ein 100m Ring, also was macht man, logisch man kauft einen 100m Ring und nimmt den dann für alles her

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am  6 Mär 2012 10:11 ]...
5 - Versorgungsleitung für Zentralheizung -- Versorgungsleitung für Zentralheizung

Offtopic :
Zitat :
Trumbaschl hat am 20 Sep 2011 23:42 geschrieben :
Zu den falsch etikettierten Ye... das waren unter dem Namen Kopp verkaufte 10m-Ringe aus dem Baumarkt, über den eigentlichen Hersteller habe ich nichts gefunden (allerdings die Aderisolierung auch noch nicht sehr gründlich nach Markierungen untersucht).
(Gerade Dinge wo ich einmal alle heiligen Zeiten kleine Mengen brauche kaufe ich eher im Baumarkt wo ich rasch vorbeifahren kann, der GH ist doch am anderen Ende der Stadt und bei Bestellungen unter 100 Euro verrechnet er kräftig Versandkosten.)



Ich habe befürchtet, dass sich um 100m Ringe, vom Hersteller falsch verpackten/bedrukten Leitung handelt. Ich bekam mal eine Gummiaderleitung Gelb/Grün 200m Ring von Nexans auf dem Karton und auf der Leitung steht 2,5mm², ist ab...
6 - Type von Fernmeldeleitung -- Type von Fernmeldeleitung

Zitat :
inf-elo hat am 22 Mär 2009 20:41 geschrieben :
Das sind Systemverbindungleitungen die zwischen Geräten / Baugruppen
verwendet werden, ..


Das waren die Anschlussleitungen zwischen den Teilnehmerschränken (T1, T2)
und dem Hauptverteiler. An den Leitungen ist dann die neue Anlage
angeschlossen worden, die jetzt nur noch einen drittel Schrank füllt.

@[cxt]Phil
Die Doku von der Anlage habe ich. 5 Ordner: F1 .. F3, T1, T2
Ein Teil der Beschreibung ist schon eingescannt.

Edit:
Vielleicht bekommt man noch irgendwo einen 100m Ring.
Wie sagt man so schön, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ansonsten wird der Hauptverteiler eben mit I-Y(ST)Y 14x2x0,6 angeklemmt.

MfG
Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 22 Mär 2009 21:07 ]...
7 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken)
ich bemüh mich übersichtlich zu bleiben


Zitat : Anders sieht es mit der rustikalen Methode aus, also bereits endverstärkte Signale. Dort kommen dann schlicht Lautsprecher dran und gut ist. Das Problem könnte die Impedanz sein, wenn mehrere LS an einem Strang hängen sollen. Es werden ja aber denke ich keine hohen Leistungen benötigt, so sollte es also zumindest theoretisch gehen.
Nochmal: da kommen keine Lautsprecher direkt dran!
Da kommen vorverstärkte Signale drüber und im Raum dann ein Aktivsystem dran.
Aktivsystem wegen: Lautsärke einfach (!) lokal einstellbar, außerdem auch mal so nutzbar ohne die Hauptanlage "hochfahren" zu müssen, außerdem auch raumindividuelle Beschallung (Musikhören beim Baden auch wenn im Wohnzimmer ne DVD gekuckt wird) möglich.

Bei der Rustikalmethode stellt sich noch die Kabelauswahl und der Bedarf eines Vorverstärkers (oder ob der Kopfhörerausgang des PCs reic...
8 - keine Aderendhülse: Beobachtung -- keine Aderendhülse: Beobachtung
Al gab es hier fast nur in der... hm... "segensreichen" Zeit 38-45 und danach Restbestände. Leicht zu erkennen, da die österreichischen G-Drähte in der Wohnungsinstallation zu 99% nur 1mm2 hatten und das reichsdeutsche NGA-Al 2,5mm2. Allerdings hab ich auch schon mal 1mm2 Al mit PVC-Isolierung in A gesehen... keine Ahnung von wann das war, wurde jedenfalls bereits 1962 totgelegt.

Übrigens, braucht noch jemand einen ca. halben 100m-Ring NGA 2,5mm2 Al, gut erhalten? :D
Gefunden im Keller einer alten Villa in einem Koffer. ...
9 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien)
Flachmantelleitung ist in CZ anscheinend recht üblich, gab es dort in allerhand Variationen im Baumarkt, J2x1,5, O 2x1,5, J und O 3x 1,5, alles in 2,5mm2. Schwarzer Mantel, dünner als bei NYM, dicker als bei Steg. Allerdings waren Leitungen in CZ ungefähr doppelt so teuer wie in A und nur als Meterware zu haben. Ye 1,5mm2 30 Cent pro Meter sind Irrwitz wenn man in A den 100m-Ring um 12,90 findet...

Aber was hast du gegen (österreichische) Stegleitung? Ok, das deutsche Zeug zerbröselt wirklich mitunter kriminell, aber die österreichische Ware ist noch nach Jahrzehnten wie neu. Einziges echtes Problem sind eigentlich die Spezial-Experten die meinen sie müßten die Nägel zur Befestigung mitten durch den L jagen... ...
10 - Dachbodenausbau... neue Elektroinstallation -- Dachbodenausbau... neue Elektroinstallation
Daß man die gelb/grüne Ader schon immer und die blaue neuerdings nicht mehr als geschalteten L verwenden darf. Dreiadrige NYM-J reicht also nichtmal mehr für ne Ausschaltung (als Stichleitung).

Meine Aussage war also ne Vereinfachung, denn ne dreiadrige NYM-O ginge schon (die hat neuerdings die Aderfarben braun/schwarz/grau). Aber sie ist selbst im Fachhandel nur schwer als Meterware zu bekommen und außerdem zumeist deutlich teurer. In 2,5 müßtest Du wohl nen ganzen Ring (50m oder 100m) aug Sonderbestellung nehmen. Lohnt nicht, um nur mal nen Schalter anzufahren...

Andere Ausnahme wäre eine durchgeschleifte Schaltung. Also dreiadrig NYM-J zum Schalter und von dort dreiadrig weiter zur Leuchte.

Allerdings ist es in nicht allzukleinen Räumen (oder solchen mit verschiedener Nutzung) stets sinnvoll, Aderreserve für die Nachrüstung einer Serienschaltung vorzusehen. ...
11 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder)
Hui hui hui, das ist ja eine Sammlung... ich glaub ich muß echt mal nach Berlin kommen!

Für alle Fans historischer Elektrik empfehle ich übrigens www.elmuseum.se
Dort gibt es eine gigantische Sammlung an Fotos, von der Steckdose bis zum Dampfkraftwerk!

Al ist nicht so sehr meins, nachdem ich mal eine der (extrem raren) Al-Installationen in Wien (muß aus der Nazizeit stammen) zerlegt habe und die Schmorspuren an allen Klemmen gesehen.

In einem Keller hab ich dann noch einen fast kompletten 100m-Ring NGA 2,5mm2 Al gefunden und mitgenommen... würd ich aber nicht verwenden. ...
12 - PA beim Schwimmbad -- PA beim Schwimmbad


Zitat : Und da ist auch schon das erste
Problem: Der Boden ist extrem felsig, nicht unweit ist ein Steinbruch.Grundwasserspiegel ist auch weit entfernt, da das ganze auf einem Hügel liegt.Wie tief das Fundament geht weiss ich nicht so genau, vermutlich 1,8-2,0m. Das ist in der Tat problematisch, vor allem kann man da sehr schwer eine Ferndiagnose stellen. Dass der Pool ordnungsgemäß geerdet werden muss, versteht sich von selbst. Es gibt verschiedene Konzepte von Erderanlagen, in deinem Fall kommen wohl nur Ring- oder Strahlenerder in Frage. Genaueres muss aber ein entsprechend kompetenter Fachmann vor Ort entscheiden (oder du machst dich über die Erderkonzepte schlau und führst Probegrabunden durch).



Zitat :
13 - Netzwerkkabel und Anschlussdose -- Netzwerkkabel und Anschlussdose
Hi, also hier die verbreiteste Belegung von Netzwerkdosen:

Standard EIA/TIA T568B

Aderfarben Netzwerkkabel und Auflegung in der Dose.

1 Weiss/Orange
2 Orange
3 Weiss/Grün
4 Blau
5 Weiss/Blau
6 Grün
7 Weiss/Braun
8 Braun


Wenn du Kat.6 Leitung nimmst würde ich auch Kat.6 Dosen nehmen. IMHO sagt die Kat. Bezeichnung ja etwas über die Güte der Schirmung und die dadurch erreichbaren Geschwindigkeiten aus. Also ist es nicht besonders sinnvoll eine gut geschirmte Leitung zu verwenden und dann eine schlechtere oder gar nicht geschirmte Dose (z.B. eine ISDN-Dose)
Zu den Verwechselungen hier, man kann eine Standart Netzwerkdose (egal welche Kat.) auch für ISDN benutzen, die Stecker sind RJ45 und somit die gleichen. Nur da die Netzwerkdosen ne Ecke teurer sind als normale ISDN-Dosen lohnt es sich nicht unbedingt solche dafür zu verwenden. Anders herum ist es aber nicht möglich, sprich man sollte keine ISDN-Dose für ein Netzwerk nutzen, da diese nicht geschirmt sind und man dadurch einiges an Verbindungsgeschwindigkeit und Güte verlieren würde.

So zum Preis, ich kann nur noch Kat.7 Leitung bestellen, das ist zur Zeit "Mode" sprich Kat. 5+6 sind schon wieder out.
Son 100m Ring Kat.7 Leitun...
14 - NYM-Preise Baumarkt - Fachhandel -- NYM-Preise Baumarkt - Fachhandel
Hi,

das NYM-J 3x1,5mm² im Baumarkt günstig ist wissen wir ja alle.

Beim Kunden habe ich dann argumentiert, das dort halt altes Kabel, was sich schlecht abisolieren läßt verkauft wird, oder Produkte aus Ost-Ländern, wo die Isolierung schlechter ist, was ja auch oft der Wahrheit entsprach.

Nun steh ich heute vor dem Stapel 50m 3x1,5 für 6,99€ und das war Nexans, aus deutscher Produktion und alles andere als alt.

Kann mir das wer erklären? Im Großhandel kosten mich 100m 3x1,5mm² 18,20€ + 4,08€ Kupfer + MwSt., macht 25,85€.
UVP ist der absolute Mondpreis 58,46€. Dafür kann ich es keinem andrehem, verkaufe es dann je nach Menge so für ~30€ die 100m.

Damit bin ich ja doppelt so teuer wie Baumarkt, bei mittlerweile gleicher Qualität.

Wie machen die Baumärkte dass? Oder ist mein EK einfach zu hoch und muss ich meinem Großhändler mal drauf ansprechen?

Ich weiss nur die nächste Ladung NYM-J3x1,5mm² kauf ich sehr wahrscheinlich im Baumarkt, werde auch mal anfragen ob sie es mir eventuell dann halt für 13,98€ als 100m Ring bestellen können.

Was meint ihr dazu ...
15 - Metallumwickelte Leitung -- Metallumwickelte Leitung
Hab ich in Schweden viel gesehen. Scheint dort der Standart zu sein oder war es zumindest mal.

Auf einer benachbarten Baustelle hat ein Öko auch geschirmtes Kabel verlegen lassen, war glaub ich (N)YM(St) ist ganz schön teuer das Zeug rund 100€ ein 100m Ring....
16 - Kabeldicke bzw. Kabellänge Halogen-Seilsystem -- Kabeldicke bzw. Kabellänge Halogen-Seilsystem
also Reichelt hat's z.B. bis 6mm², in 5/10/25/50/100m-Stückelung. Mag's auch dadrüber geben, ist nur die Frage, ob das dann wirklich noch gängig ist. Wenn nicht beim Elektriker für seine Halogen-Verdrahtungen zu bekommen, dann ggf. mal im (KFZ-)HiFi-Bereich gucken, nur aufpassen, das ist ein Gramm Kupfer öfter mal das zehnfache wert, als wenn man es in der Wand verlegen will.

Da dein trafo ja schon zwei Abgänge hat, sollte es reichen, an jedem die Speisung des Halo-Systems mit 6mm² auszuführen.
Für 500W / 44A@11V sollte das ausreichend sein. Allerdings würd ich dann gleich hinter'm Trafo für jeden Abgang einen Sicherungshalter setzen. Träge KFZ-Sicherungen o.ä.. Aber bitte geschlossene Hülle drum, wenn's in die Nähe von brennbarem Material kommt.

Edit:
Conrad hat's auch in 10mm², allerdings kostet der Meter dann 9 Teuros, dafür gibt's bei Reichelt einen ganzen 5m-Ring 6er...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 16 Sep 2004 23:56 ]...
17 - Aderleitungen in Panzerrohr einziehen...? -- Aderleitungen in Panzerrohr einziehen...?
Hallo

Conrad
NYM-J 5X1.5 50 M RING
Artikel-Nr.: 608807 - U0


Preis nur 14,50 EUR

Macht für 100m 29 Euro (Im Baumarkt günstiger)

Aderleitung bei Abnahme von 5 Rollen je 11,95

5* 11,95 = 59,95

Kaufe ich nur 3Rollen wird es noch teuerer.

Auch im Baumakt kommt Aderleitung oft teuerer.

Also immer prüfen ob es sich Rechnet.

mfg SPS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  4 Sep 2004 17:33 ]...
18 - Welche Leitung? -- Welche Leitung?
Nabend.

Hab mal'n kleines Problem - bekommt man irgendwo 10m 7*1,5er Gummischlauchleitung? Ich hab die Befürchtung, wenn überhaupt, werd ich das wohl nur als 100m-Ring (oder ähnlich unhandlich und finanziell unattriktiv) bekommen können.

Was für'ne Bedingung gibt's denn, wenn ich 7*1,5er NYM auf der Südfassade verlegen will? Direkt inner Sonne ist ja nich gerade ideal. Also Rohr. Nur hab ich nich wirklich Lust, auf 2*5m Strecke mich da mit 10 Winkelstücken (und dadrinne einer 7*1,5er) rumschlagen zu müssen. Oder darf die Leitung an den Bögen offen bleiben? Kann mich Bislang aber nur dran erinnern, dass so im innern von Gebäuden so gesehen zu haben. Und bzgl. UV-Schutz wäre es ja ein wenig dumm, ausgerechnet die Biege-Stauchungen/Streckungen vorbelasteten Leitungsbögen dem Sonnenlicht auszusetzen.
Also vermutlich nicht zulässig, oder?

Flexible Aderleitung scheidet wohl auch aus, oder wie krieg ich die Ausreichend dicht an die vorhandenen 08/15 Schalter?

Könnte man 2 Leitungen mit 5*1,5 legen, und dann an eine Leitung Sparwechselschaltung + Steckdose hängen und dann von Doppel-Aufputz-Gehäuse zum zweiten Doppelgehäuse den L brücken, und die dort nutzbaren 4 Leiter als Korrespondierende für zwei weitere Wechselschaltungen?
Geht das denn, ...
19 - Fakes bei Reichelt!! Reinschauen lohnt sich!!! -- Fakes bei Reichelt!! Reinschauen lohnt sich!!!
Hallo,

der Service ist auch einwandfrei, was man jedoch von der Qualität der Ware _manchmal_ nicht behaupten kann. Man kann bei R... durchaus günstig einkaufen, man kann aber auch reinfallen. Ich habe mir vor kurzen einen 100m Ring 4x2x Fernmeldeleitung (spottbillig) bestellt. Nach dem öffnen der Folie tränten mir die Augen, weil der Weichmacher ausgaste, der Mantel der Leitung klebte regelrecht. Die Adern selbst waren nicht paarweise verdrillt, so das ich jedes Paar "ausklingeln" mußte. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100m Ring eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100m Ring


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185995257   Heute : 2484    Gestern : 12637    Online : 172        25.10.2025    6:46
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0566349029541