Gefunden für 100k potentiometer stehend - Zum Elektronik Forum |
1 - Zwei Drucksensoren statt Potentiometer - ist das möglich? -- Zwei Drucksensoren statt Potentiometer - ist das möglich? | |||
| |||
2 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode | |||
Zitat : Auf jeden Fall scheint es zu funktionieren.Wohl mit Betonung auf scheint. Das Potentiometer muss als Spannungsteiler beschaltet sein. In der jetzigen Konfiguration bekommt der MOSFET immer die volle Versorgungsspannung aufs Gate, und ist damit immer gleichermaßen Leitfähig. Die Stromreduzierung rühert daher, dass du das Potential am Source-Anschluss anhebst (Spannungsabfall über der Last), womit die Gate-Source Spannung sinkt und der MOSFET weniger Leitfähig wird. Zitat : 100k vom Gate auf Erdung gelegt.Macht es auch nicht besser. 5k zu 100k ist ein schlechter Spannungsteiler. Schalte das Poti mal direkt parallel zur Versorgungsspannung. | |||
3 - Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz -- Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz | |||
Hallo perl,
der MOSFET kommt bei meiner Anwendung nicht zum Einsatz, sondern nur ein Optokoppler der von dem LM324 angesteuert wird. Deshalb auch der LM324, da kann man auch mal 20mA rausholen. http://www.pcsilencioso.com/cpemma/graphics/324pwm_c.gif Mit dem Simulator (LTspice) hab ich bei C1 2,2μF eingegeben und bei R1 202kΩ, da kommen ca. 1Hz. Ich hatte da immer einen Elkos im Kopf für C1 nur die altern ja. Das bereits 2,2μF ausreichen hat mich etwas verwundert und die gibt es ja auch als Folienkondensator. Potis sollen eigentlich keine zum Einsatz kommen. An R1 gibt es 3 bis 4 Widerstände die man mit Jumper stecken kann um die Frequenz zu verändern. VR1 (100kΩ) möchte ich das Digital-Potentiometer X9C104 verwenden, da das Signal zur PWM Veränderung „INC“ sehr kurz ist nur so 2 bis 3 μs. https://www.intersil.com/content/da.....3.pdf Ob das Digital-Potentiometer X... | |||
4 - Logikproblem: Zwei Potentiometer in "Wechselschaltung" - wie??? -- Logikproblem: Zwei Potentiometer in "Wechselschaltung" - wie??? | |||
Hallo liebe Leute,
ich habe hier ein Problem, bei dem ich nicht so ganz weiterkomme: ich habe einen LED-Treiber, dieser hat einen Eingang für ein Potentiometer (gut funktioniert es z.B. mit circa 25K, linear) zum dimmen. Ich möchte in meinem Aufbau nun zwei Potentiometer verwenden, die ähnlich einer Wechselschaltung funktionieren, sprich wenn man das eine Poti runterdreht, kann man das Licht wieder mit dem anderen Poti hochdrehen. Das klappt auch, aber nur so halb: ich nahm zwei 50K (lin) Potis, die Schleifer der beiden Potis hängen je an den beiden Dimmereingang-Polen, und die Enden der Potis jeweils miteinander verbunden. So ergibt sich ein Widerstandsverlauf von 0 bis 25kOhm, aber eben leider mit 18,75kOhm Mittelstellung (wenn einer der beiden Potis auf Endstellung steht und das andere genau mittig). Sprich, die sich ergebende Kurve ist sehr "bauchig". Mit log-Potis macht es keinen Sinn, da hat man zwar statt bauchiger Kurve eher eine exponentiale Kurve, aber wenn man eines der beiden Potis zum anderen Ende gedreht hat, wird die Kurve sogar noch bauchiger (ist ja auch klar). Habt ihr irgendeinen Einfall, wie man das halbwegs leicht (ohne Einsatz von ICs etc.)... | |||
5 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel | |||
Zitat : Ich stelle mal das Potentiometer auf exakt 1 kOhm und verlöte alles neu Das ist immer noch um den Faktor 100 zu niedrig! Warum glaubst du dem Autor nicht, wenn er da 100k haben möchte? Insbesondere der linke Widerstand soll den 2N3904 nur ein ganz kleines bischen leitend machen, damit der sofort reagieren kann, wenn von rechts eine durch den vorbeihuschenden Magnet entstehende Induktionsspannung hinzukommt. Damit sollte auch die Polarität der Spule klar sein: sie muß den Magneten abstossen, und dem vorbeihuschenden Pendel zusagen noch einen Tritt versetzen anstatt zu versuchen das Pendel über der Spule anzuhalten. Wenn du die LED richtig gepolt hast, so blitzt sie in dem Moment auf, wenn der Spulenstrom abgeschaltet wird! Wie ich schon erwähnte, denke ich, dass deine Spule deutlich zu wenig Windungen hat. Es ist daher möglich, dass du diesen Abschaltblitz nicht siehst und ausserdem die vom Magneten induzierte Spannung zu gering is... | |||
6 - Suche dieses Poti oder baugleich -- Suche dieses Poti oder baugleich | |||
Ist es ein einfaches 100k Log Poti?
Wie z.B. dieses hier? https://www.musikding.de/Potentiometer-16mm-100k-log-Print-6mm ... | |||
7 - Drehpoti, kein Ersatzteil - wie Reparieren? -- Drehpoti, kein Ersatzteil - wie Reparieren? | |||
60 zum reinigen, WL um dem Schmodder auszuspülen, Vaselinespray um das rausgespülte alte Fett zu ersetzen.
Alternativ Teslanol t6 (Oszillin) + Vaseline. Falls das alles nicht hilft: http://de.aliexpress.com/item/2-Pcs.....3d5c9 http://de.aliexpress.com/item/High-.....h3ito [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Aug 2016 17:04 ]... | |||
8 - ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2 -- ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2 | |||
Den Versuch einer Ersatzschaltung kann man fertig beim Chinesen kaufen. Bei der Wahl der Induktivität hat man aber offenbar auf das zurückgegriffen, was gerade da war und weg mußte ![]() http://de.aliexpress.com/item/LC-Lo.....l?s=p Ich würde da erstmal mit Oszillin rangehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Feb 2016 9:32 ]... | |||
9 - LED dimmen -- LED dimmen | |||
Zitat : Allerdings ändert sich an der Helligkeit nichts wenn ich auch noch ein 100k Poti dazwischen schalte. Das kann wiederum kaum sein. Eventuell hast Du das Potentiometer falsch angeschlossen. Rafikus ... | |||
10 - Lautstäke eines Line Signals verändern -- Lautstäke eines Line Signals verändern | |||
Hallo,
das Signal leiser zu bekommen ist keine große Kunst, dazu reicht ein einfaches Potentiometer (Poti). Ein logarithmisches mit grob 10k bis 100k sollte gehen. Ein Poti hat drei Anschlussbeinchen. Ein Ende kommt an Masse bzw. die Abschirmung, das andere an den Signaleingang und an den Schleifer der Signalausgang. Beim Klinke-Kabel ist der unterste Kontakt (Schaft) der Schirm, der mittlere Kontakt (Ring) der rechte Kanal und der obere Kontakt (Spitze) links. Beim 3. Stecker ist je ein Kontakt Center und der andere Bass, welcher muss man testen, das unterscheidet sich schonmal. Wenn das Signal auch lauter werden soll wird es etwas komplizierter, da dann auch mit aktiven Bauteilen und Spannungsversorgung gearbeitet werden muss. Andere Frage, welchen Dekoder oder Verstärker hast du? Es gibt häufig die Möglichkeit auch an diesen die Lautstärke der einzelnen Kanäle zumindest in einem gewissem Rahmen zu bearbeiten. ... | |||
11 - Tanksonde Grauwassertank Oldtimer Wohnmobil -- Tanksonde Grauwassertank Oldtimer Wohnmobil | |||
Hallo, Du mit dir selbst redender ![]() Da sich bislang noch keiner gemeldet hat versuche ich mal einen Ansatz. So wie es ausieht haben entweder die geborgenen Widerstände Fantasiewerte angenommen oder es haben sich die Farben der Ringe verändert. Ich tippe zum Beispiel beim zweitgenannten anstelle dem grün auf gold... Ausgehend von dem Gedanken, dass das Grauwasser die Widerstände komplett umspült schlage ich zum ungefähren ermitteln der ursprünglichen Werte folgenden Experimentieraufbau vor: Nimm einen Potentiometer mit etwa 100K und schließe diesen mit dem einen Draht deiner Auswerteelektronik an einem Ende der Widerstandsbahn und den anderen am Schleiferanschluß an. Realisiere einen der Anschlüsse so, dass Du ihn für Messungen mit dem Multimeter einfach mal eben auftrennen kannst. Dann beginne, ausgehend von maximaler Widerstandseinstellung mit der Prüfung der Anzeige, drehe immer wieder ein Stück zurück und beobachte die Füllstandsanzeige. Wenn sich eine Meldeleuchte Verändert trennst Du die trennbare Verbindung am Poti auf, misst den Widerstandswert und notierst diesen. So solltest Du zu einem immer weiter absinkenden Wert kommen bis die Anzeige irgendwann voll anzeigt. Wenn Du dann eine neue W... | |||
12 - Lautstärkeregler (Poti) defek -- HiFi Verstärker yamaha a 500 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Lautstärkeregler (Poti) defek Hersteller : yamaha Gerätetyp : a 500 Chassis : Selbstbau 3Wege LS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle Musik und Elektronikfreunde, Bin hier neu, wie jeder früher oder später, vieleicht kann mir jemand helfen bei meinem kleinen Problem? Ich habe einen YAMAHA A500 bei dem der Potentiometer für Lautstärke von meinem Vorgänger mechanisch defekt ist. Reparieren ausgeschlossen, daher brauche ich einen Ersatz für. Auf dem Poti. steht M 100K Ohm Y 45 Bei CONRAD habe ich nachgeschaut und festgestellt das es eine riesen Palette dieser Poti`s gibt. Konnte mir jemand mindestens einen empfehlen. Bin dankbar für jeden Hinweis. Habe nicht viel Ahnung in der Elektronik, bin aber in der Lage selber defekte Teile auszutauschen. MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: alex1969 am 13 Feb 2012 13:30 ]... | |||
13 - Z-Diode platzieren -- Z-Diode platzieren | |||
Zitat : hat man mit R1 = 1 kΩWieso R1? Oder meinst du R8? Wenn man eine 6,2V Z-Diode einbaut, könnte man für R1 eine Reihenschaltung aus einem 910kΩ Festwiderstand und einem 100kΩ Potentiometer verwenden. R7 würde dann so bleiben. So ließe sich der Strom auf 1A±45mA einstellen - falls dies gewünscht ist. ... | |||
14 - Hallsensor im Gasgriff -- Hallsensor im Gasgriff | |||
Hallo,
ich habe jetzt meine Motorsteuerung fertig,Leistung ca.3KW! Als Regelpoti habe ich einen 100K Potentiometer.Ich möchte nun allerdings einen fertigen Gasregelgriff eines Elektrorollers einsetzen.Nun habe ich festgestellt,dass in diesen Griffen wahrscheinlich ein Hallsensor verbaut ist. Wer hat vielleicht eine kleine Schaltung,mit der ich das Signals des Hallsensors in meine Schaltung miteinbauen kann.Ich dachte da ein elektronisches Poti oder so.Wie lässt sich das am einfachsten realisieren? Im voraus besten besten Dank. Mfg. ... | |||
15 - Lautstärke-Poti AKAI AM-75 (oder -73/-93/-95) -- Lautstärke-Poti AKAI AM-75 (oder -73/-93/-95) | |||
Hallo Leute,
lese schon einige Zeit hier mit und nun wollte ich auch mal eure Hilfe in Anspruch nehmen. Ich suche das Potentiometer für die Lautstärke aus einen AKAI AM-75. Ersatzteil für AM-73, AM-93 oder AM-95 sollte auch passen. Es handelt sich um ein 4(!)-Fach Poti, 100k, logarithmisch. 100KA(X)4 Außerdem 6mm geschlitzte Achse. Danke schon mal und hier die Mehlbox: bullzeye.2e (ähtt) googlemail (p) com Gruß, Chris ... | |||
16 - astabile Kippstufe mit Relais -- astabile Kippstufe mit Relais | |||
Zitat : dl2jas schrieb am 2010-06-10 19:34 20 mA sollte der Ausgang locker verkraften. Ich weiß jetzt nicht genau, wie die Endstufe des NE555 aufgebaut ist. Das ist ne Gegentaktendstufe,die sowohl gegen Plus als auch Minus "kann",und maximal 200mA verkraftet. (ich hab auch schon mal einen mit 500mA gequält,hat er erstaunlich lange ausgehalten) Zitat : Könnte ich auch anstelle von dem Widerstand 1oder 2 einen Trimm-Potentiometer einsetzen damit Ja,und meist nimmt man das für den "größeren" von beiden. Aber am besten zusätzlich zu einem (geringen) Festwiderstand in Reihe,damit du nie ganz auf "Null" dre... | |||
17 - UHF Modulator im Selbstbau -- UHF Modulator im Selbstbau | |||
Zitat : Und wie groß soll das Potentiometer beim Audio-Anschluss jetzt sein? 10Ohm bis 50kOhm oder 10kOhm bis 50kOhm??? Das erste wirst du wohl kaum bekommen, weil bei solch hochohmigen Potis der Übergangswiderstand des Schleifer schon größer als 10R ist. Letztlich spielt dieser Wert aber in der Schaltung als Potentiometer auch kaum eine Rolle. Ein, vorzugsweise logarithmisches, Poti aka Lautstärkeregler mit irgendeinem Nennwert zwischen 10k und 100k sollte ok sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Jan 2009 1:35 ]... | |||
18 - Wo bekomme ich ein 100k Ohm Potentiometer her das sich 3 mal drehen lässt ??? (1080°) -- Wo bekomme ich ein 100k Ohm Potentiometer her das sich 3 mal drehen lässt ??? (1080°) | |||
hallo,
ja der Betreff sagt eigl. schon alles ... Wo bekomme ich ein 100k Ohm Potentiometer her das sich 3 mal drehen lässt ??? Die 3 Umdrehungen entsprechen 1080°. Der Poti muss sich von 0-100k Ohm regeln lassen. Zur Not auch mal was posten wenn ihr was wisst wo ich einen mit 2 bzw. 4 Umdrehungen finde. Ich kann einfach keinen finden ![]() Schon mal danke an jeden der nen Tip hat ![]() mfg, 0ImZ ... | |||
19 - LED Lichtanlage - Problem -- LED Lichtanlage - Problem | |||
Laut deiner Zeichnung soll ich den BS 170 verbauen!
und du meintest doch das die Spannung des Audio ausgangs des PC ausreicht. Welcher Transistor eignet sich denn noch dazu. Hab noch ein paar BC 338-40, BC 338 und BC 517. Oder kann ich dem Transi noch zusatzlich Strom an das Gate/Basis legen, so dass er nur noch einen geringen impulsbraucht zu durchsteuern Warum soll ich 6 V in den Arbeitsstromkreis anschließen wenn die LED nur 3 V braucht. (Kurios: 1x AA Batterie = 1.6 V) Hab bei der Schaltung nicht mal nen Vorwiderstand verbaut, aufgrund de Geringen Spannung, werde ich dann aber nachholen PS: Als Kondensator hab ich einen 100nF Keramik... verbaut. ich hab noch nen Potentiometer 100k... heißt das, dass ich von 0-100 k regeln kann? Kannst du deine Zeichnung bitte etwas korigieren, damit das ganze stimmt? mfg Anexus ... | |||
20 - Brauche eure hilfe bei meiner Schaltung -- Brauche eure hilfe bei meiner Schaltung | |||
Ok ich bin jetzt so weit, dass ich weiß, dass die Potentiometer zum Stimmen der Orgel sind und Zusammen mit den Widerständen für den Entsprechenden Ton verantwortlich sind. Betätigt man einen Taster, dann schaltet der PNP Transistor und ...
Naja weiter hab ichs bis jetzt nicht rausfiden können, die funktionsweiße des NPN Transistors ist mir immer noch nicht klar geworden, ausserdem bin ich mir nicht im klaren wofür die 2 Kondensatoren und der 100k Ohm widerstand gut sind. Könntet ihr mir bitte ein bisschen weiterhelfen? Edit: Habe die Schaltung gerade eben in Crocodile Technology Nachgebaut, aber habe sie nicht zum Laufen bekommen, meint ihr da hat sich vllt. ein fehler eingeschlichen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: kai990 am 26 Jun 2007 19:53 ]... | |||
21 - DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe -- DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe | |||
nach SOOOO viele Hilfe hier nun ein Foto des fertigen Preamps, Das 2. Foto zeigt die Hinterseite und einen Vergliech mit den zuerst gebauten project13 preamp.
Um mehr gain zu haben habe ich anstatt des 33k 100k und schlussendlich gar keinen Potentiometer eingebaut, sondern stattdessen einen Schalter um zw. max. gain und einem mit 100k dazwischengeschalteten nierigeren gain umschalten zu koennen. Die Batterie ist extern, habe 9 Volt plug in power zu und abschaltbar dazugefuegt, Gehauese ist schwarz mattiertes Aluminium. Nach Perl ist dieser dem project13 technisch ueberlegen, auch hat er in einem noch kleineren und besseren Gehauese Platz gefunden. bin sehr hapy, war ein echtes Vergnuegen, Danke sehr!!! @perl und alle Anderen ![]() | |||
22 - Blink Schaltung -- Blink Schaltung | |||
ah moment es geht dochso halb:)!
Der Takt stimmt zwar, aber die LED geht nicht aus, sondern leuchtet immer und wird dann jede Sek. noch einen Ticken heller, sie soll aber 1 sek ganz an und danach 1 sek ganz aus! (Ist für einen Bahnübergang an einer Modelleisenbahn) Ich hab R4=220k und R1=100k gesetzt, um den kleinen Kondensator auszugleichen, davor hab ich ein 10k Potentiometer gebaut. Wenn ich das Poti ganz runter dreh passt der Takt aber wie gesagt, die LED wird nur heller geht aber in der Zwischenzeit nicht aus. Das hab ich erst richtig bemerkt, nachdem ich R3 höher gesetzt hab, damit die LEd von vorneirein nicht so stark leuchtet! Wie bekomm ich das nun hin?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |