Gefunden für 1000 watt motor - Zum Elektronik Forum





1 - Fehlermeldung im Display C 72 --    Vorwerk    Thermomix TM6-1




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : Fehlermeldung im Display C 72
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Thermomix TM6-1
S - Nummer : 21084243011501648
Typenschild Zeile 1 : Heizung 1000 Watt
Typenschild Zeile 2 : Motor 500 Watt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Soeben hat der Thermomix TM6-1 eine Fehlermeldung C72 angezeigt.
Laut Vorwerk Internetseite liegt ein Hardwareproblem vor. Bei einem TM5 war es wohl Ein Relais defekt.
Ich Soll das Gerät einschicken. Kennt jemand das Problem?
Hier ein Video von einem TM5 mit dem gleichen C72 Fehler könnte natürlich auch bei meinem TM6 sein.
https://www.youtube.com/watch?v=9CnJbHa2bwQ&t=651s

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rudi.M am  2 Mai 2023 20:35 ]...
2 - Steuerplatine defekt -- Gardena (DAB) 6000/5 automatic, Divertron 1000
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Gardena (DAB)
Gerätetyp : 6000/5 automatic, Divertron 1000
Chassis : 1476 von 2009
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Gardena Pumpe 6000/5 mit Anschaltautomatik gibt keinen Mucks von sich. Die dürfte baugleich mit der alten DAB Divertron 1000 sein.

Ich habe zunächst die Zuleitung, das Rückschlagventil (mit Steuer-Magnet) geprüft und dann die Pumpe komplett zerlegt. Alles unauffällig.
Der 12,5 µF Betriebskondensator ist in Ordnung.

Ich habe den Trockenlaufschutz abgeklemmt und kurz geschlossen.
Das Rückschlagventil hat einen Magneten, den ich auf der komplett vergossenen Steuerplatine in die verschiedenen Schaltpositionen gebracht und auch hilfsweise durch Neodym Magneten, an verschiedenen Positionen, ersetzt habe. Keine Reaktion.

=> Unterscheidet ein Hall Sensor oder anderer magnetisch ansteuerbarer Sensor eigentlich Nord und Südpol oder Magnetfeldstärke?

Auf der Steuerplatine sitzt ein 9V 166 mA Marschner Travo VN 30.10 10922-1, den ich leider nicht prüfen kann, weil man nirgends an die Leiterbahnen kommt.
Außerdem ist ein 10A Omron Schaltrelais G5LE-1-VD (31 x 8 W7) eingegossen.

Das kann ich zu...








3 - Motor läuft nicht an --    AEG    Staubsauger Vampyr 4004
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Staubsauger Vampyr 4004
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Liebe Leute,
für die Zyklon-Holzspan-Absaugung in meiner Bastel-Werkstatt möchte ich einen alten geerbten AEG 1000 Watt Staubsauger benutzen.

Er hat nur diese einzige Leistungsstufe, Vampir 4004 Electronic.
Er ist bestimmt schon 30 bis 40 Jahre alt.
Der Motor läuft nicht mehr, wenn ich ihn einschalte.

Neulich hatte ich mal das Problem mit einem etwas neueren Staubsauger, vielleicht 20 Jahre alt, da habe ich dann auf Verdacht bei Pollin einen ähnlichen wie den eingebauten Thyristor bestellt und damit läuft er wieder.

Dieser Elektronik Staubsauger von AEG hat auch eine Halbleiter-Steuerung,
allerdings finde ich die Type ET48 H02g nirgendwo, auch ist auf der Platine ein Poti mit langer aber unbenutzter Drehachse, an dem man richtig etwas regeln könnte.

Der Halbleiter selbst befindet sich auf einer separaten Halterung mit Kühlblech, und zwar direkt im kühleren Ansaugluftstrom. Heutzutage befinden sich die Halbleiter ja immer hinter dem Gebläse, also im warmen Luftstrom. Also es ist bestimmt kein zu moderner Halbleiter, ...
4 - 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen -- 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen
Hallo, und schonmal herzlichen Dank für Eure Antworten!

Ich habe mal 2 Fotos von dem PWM Controllern gemacht, den ich habe.

Wenn das Netzteil etwas zu schwach ist, könnt Ihr mir dann vielleicht eine bessere (und trotzdem günstige) Alternative empfehlen? Es gibt das gleiche Netzteil auch mit 1000 Watt, aber das kostet viel zu viel (260 Euro).

Ich sollte noch dazu sagen, dass der Motor für die Drehbank ein wenig überdimensioniert ist, und die meiste Zeit nur relativ wenig belastet wird. Natürlich sollte das Netzteil aber auch bei schwereren Arbeiten nicht gleich schlapp machen.

Eine Sache, die ich noch nicht verstehe ist ob ich noch so eine Schutzdiode benutzen muss, damit der PWM Controller und das Netzteil nicht beschädigt wird. Könnt Ihr mich da in die richtige Richtung lenken?


Nochmals vielen Dank für Euer Interesse und Tipps!





...
5 - 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos -- 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos
Als ich in der letzten allsamstäglichen Prospekteflut wieder das Angebot mit dem Frontscheibenenteiser gesehen habe, musste ich schmunzeln. 140 Watt Heizleistung im von Allen am schlechtesten isolierten Humanoidenbehältnis sind nichts weiter als ein Witz. Außerdem muss bei der Mehrzahl der Autos das Zündschloss in einer bestimmten Position stehen bzw. der Schlüssel zumindest stecken, damit der Zigarettenanzünder mit Spannung versorgt wird. Ich wäre mal gespannt, was die Versicherung im Fall der Fälle dazu sagt.

Wir heizen seit über zehn Jahren das Auto mit einem oszillierenden Heizlüfter, der auf der Rückbank auf einem Brett steht und einen Sicherheitsschalter im Fuß hat. Zehn Minuten in der Stufe 1000 Watt reichen in der Regel, um Front- und Seitenscheiben aufzutauen und erlauben auch, die Heizung auf den ersten Kilometern abzustellen, um dem Motor keine Wärme zu entziehen. Unsere spezielle Situation ist, dass es auf dem Weg zur Arbeit etwa zwei km seicht bergan und dann sieben km mit fünf Prozent bergab geht - der Motor wird erst in der Stadt warm.

Für uns wäre ein Latentwärmespeicher wie für Alle mit relativ kurzem Weg zur Arbeit sinnlos, weil der Motor auf der Rückfahrt nicht genug überschüssige Wärme abgibt, um den Speicher ausreichend zu "füllen"...
6 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter

Zitat : Also du möchtest, daß sich jetzt jemand hinsetzt und etwa eine Stunde investiert, um dir eine nachbausichere Schaltung für deinen Forderungskatalog zu entwerfen, und anschliessend noch 1000 Fragen beantwortet?

ja, ich dachte ich frag einfach mal ob das jemand als Herausforderung sieht und Spaß daran hat. Wenn nicht, ist doch auch Ok.
Im übrigen denke ich dass diese Art von Schaltung nicht unbedingt etwas exotisches ist.
Wenn ich lese dass das manche in "einer Stunde" hinkriegen könnten was für mich fast unmöglich erscheint bin ich hier doch genau richtig

Zum Hintergrund meiner Anfrage:
Ich bin gut im basteln von Mechaniken und absoluter Freund von elektromechanischen Unterstützungssytemen im Haushalt,im Auto usw.
Die aktuelle Schaltung ist auch nicht nur auf den Mülleimerdeckel gemünzt (der ist für meine Schwester die nur einen Arm bewegen kann) vielmehr suche ich eine universe...
7 - Einfache Antriebseinheit für Prüfvorrichtung -- Einfache Antriebseinheit für Prüfvorrichtung
Hallo zusammen,

zunächst mal vielen Dank für Eure interessanten und hilfreichen Kommentare.


Zitat : Als Antrieb wäre wohl ein Motor (Leistung kann ja mit dem Drehmoment und der nötigen Drehzahl berechnet werden) mit Tachogenerator am besten geeignet, oder du misst die Drehzahl extra.

Daher noch mal die Frage, wie genau die Drehzahl eingestellt/geregelt werden muss.

Die Wellendrehzahl soll ziemlich genau 500, 1000, 1500 und 2000 1/min betragen können. Ein J = 0,006 kg m² der angeschlossenen Bauteile ist die einzige Belastung des Motors. Folglich komm ich auf mit einer angenommen Beschleunigungszeit von 2 s und einer max Kreisfrequenz von 210 rad/s auf ein Maximalmoment von 0,6 Nm, was einer Mindesleistung von 130 Watt entspricht. Die Beschleunigungszeit ist variabel. Im Normalbetrieb ist keine Last neben der Reibung möglich.


8 - Neuer Motor stinkt extrem -- Staubsauger VORWERK Tiger 251
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Neuer Motor stinkt extrem
Hersteller : Staubsauger VORWERK
Gerätetyp : Tiger 251
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Huhu,

ich habe einen Bodenstaubsauger von Vorwerk, Typ: Tiger 251.

Folgendes Problem:

Das Gerät habe ich mir gebraucht gekauft, aber mit einem neuen 1000 Watt Motor (allerdings kein original Vorwerk).
Der Motor stinkt bestialisch. Anfangs dachte ich noch das sich das gibt, dass das nur der "Neu" Geruch sei. Aber ich habe den Sauger jetzt mittlerweile schon gute 10 Monate und der Gestank, den ausnahmslos der neue Motor darin absondert, ist immer noch genauso stark wie am ersten Tag. Dabei stand der Sauger sogar 3 Monate lang letzten Sommer im Freien Tag und Nacht (überdacht natürlich), in der Hoffnung das der Gestank dadurch verschwindet, genützt hat dies allerdings nichts.

Noch einmal sei bemerkt das der Gestank definitiv nur von dem neuen Motor alleine ausgeht, nicht etwa vom Staubsaugerbeutel, dem Innenraum oder sonstwas anderem am oder im Gerät.

Es riecht/stinkt "nicht" verschmort oder verbrannt, sondern irgendwie "chemisch" (wie genau ist schwer zu erklären), es ist ein stechend beiße...
9 - Motor eventl. defekt? -- Vorwerk Tiger 251
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor eventl. defekt?
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Tiger 251
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe einen Vorwerk Tiger 251. Zum Motor gehen ja 4 Adern. Da mir die Platine mit dem Triac an den Anschlusskontakten zum Motorstecker abgeraucht ist, habe ich mal den Motor durchgemessen. Ein Adernpaar hat einen Widerstand von etwa 5,5 Ohm das andere nur etwa 1,5 Ohm. Ich denke mal, dass ein Adernpaar zu den Kohlen geht, das andere dann in die Ständer-Wicklung? Hab auch dieses eine Adernpaar (das mit den 5,5 OHm)mal kurz direkt angeschlossen, Motor läuft damit. Kennt jemand die Werte für den Motor (es ist ein 1000 Watt-Motor, gleiche Abmessungen wie das Orginal, aber NICHT orginal Vorwerk). Ich brauche auf jeden Fall eine neue Platine, aber ich wüßte halt gern, ob der Motor auch hinüber ist und deswegen die Platine geschrottet hat.

Gruß ...
10 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender
Ich habe jetzt mal den Händler kontaktiert und er hat mich, was die Kühlung angeht beruhigt.
Da der Motor komplett abgeschirmt ist und in keinster Weise mit dem Wasser in Verbindung kommt, würde das Wasser auch nicht direkt zur Kühlung beitragen.
Interessant ist auch das die verschiedenen Getriebestufen rein elektronischer Natur sind, soll heißen kein mechanisches Getriebe, dass beim Umbau eventuell Probleme bereiten könnte, so erweist es sich ehr als nettes Feature.
Da wir nach wie vor gerne bei unserer angewandten 12v Technik bleiben würden, rückt der Motor immer weiter in die engere Auswahl.
Genaue Daten in Bezug auf Drehmoment oder Drehzahl habe ich nicht, aber meines Wissens nach dreht sich so eine "Schiffsschraube" mit deutlich mehr als 1000 u/min, was bedeutet, dass bei unserer Übersetzung noch eine mehr als ausreichend hohe Enddrehzahl verfügbar wäre.
Er rät trotz allem zu äußerster Vorsicht, da seines Wissens nach ein Außenborder noch nicht auf diese Art zweckentfremdet wurde.
Er sagte aber auch, dass er ebenso davor warnen müsse, wenn er fest von der Funktionstüchtigkeit überzeugt wäre, wegen Haftansprüchen etc.
Das ist uns allerdings klar, man kann ja schlecht das Teil auseinander nehmen, sagen "es funktioniert nicht", un...
11 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen

Zitat : von um die 100 Kondensatoren in ein kleines Modellboot baue,Das klappt nicht!
Kondensatoren sind gut darin ihre Energie blitzschnell abzugeben, und dann kann man auch mit bescheidenen gespeicherten Energiemengen hohe Leistungen im Kilowattbereich erzielen.
Verglichen mit Batterien oder Akkus, ist ihr Energieinhalt aber nahezu verschwindend gering.
Als Beispiel:
Dein Kondensator speichert eine Energiemenge, die sich nach A=0,5*C*U2 berechnet; wenn er voll aufgeladen ist, also 0,5* 200 * 10-6 * 3002 = 9 Wattsekunden (Ws) - auch Joule (J) genannt.
Wenn er diese Energie beim Blitzen innerhalb von 1/100 Sekunde (s) abgibt, so entspricht das immerhin 900 Watt (W).

Vergleichsweise enthält eine einzige Akkuzelle der Größe AA heute typischerweise 2000mAh, also 2 Ah bei 1,2V.
Da sich dort die...
12 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom
Hallo,
Ich baue gerade ein Gokart das elektrisch angetrieben wird. Verwendeter Motor ist ein 36V 1000W DC Motor. Spannung kommt von 3 Autobatterien.
Steuerung habe ich nun sehr lange gesucht da man ja eine sehr leistungsstarke benötigt. Hab dann auch eine in Australien gefunden und bestellt. Diese hält 100Ampere ständig aus und 150 kurzzeitig. Also eigentlich leicht ausreichend für meine Zwecke. Da der Motor eig nur etwa 40 ampere vieleicht mal 60 ampere ziehen dürfte...
Jedenfalls steuerung eingebaut 10 Meter gefahren und Steuerung raucht und ist kaputt. Hab sie danach aufgeschraubt aber nicht gesehen was kaputt ist. Wie kann das sein? Versteh das nicht. (Die Steuerung hatte nicht mal eine Vorsicherung drin).
Hab den Motor vorher bereits mal direkt an die Batterien angeschlossen. Abgesichert mit einer 50 Ampere Schmelzsicherung. Ebenfalls beinahe sofort durchgebrannt. Aber 50 Ampere * 36Volt= 1800 Watt. Und das obwohl der Motor nur 1000 Watt liefert d.h. max 1300 Watt aufnehmen sollte.
Bin echt gespannt ob mir hier jemand helfen kann.
MFG Joda ...
13 - Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW -- Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW
Hallo, guten Abend!
Da ich neu hier in diesem Forum bin habe ich vor dem Schreiben meiner Zeilen schonmal die suche Funktion zu meinem Thema benutzt. Leider bin ich aber nicht so richtig glücklich mit den gewonnenen Eindrücken und formuliiere deshalb nachfolgend nochmal mein Problem:Ich möchte mit einem 24 Volt permanent erregtem Gleichstrommotor mit (4) Kohlebürsten und einer Nennleistung von 1000 Watt einen Rasentraktor antreiben, mit dem dann unser Sohn mit so etwa 7km/h dann auf unserer Wiese herumfahren kann. Nun bin ich schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einer geeigneten Motor-Drehzahlregelung. Ein Selbstbau z.B. mit MOSFET´s käme für mich auch in Betracht, Voraussetzungen wären hinreichend vorhanden! Nur fehlt mir eine gute Schaltung dazu, die auch so etwa die Leistung bzw. den Strom verkraftet! Ein link zu einer fertigen Baugruppe wäre natürlich auch nicht schlecht, solang die Geschichte im bezahlbaren Rahmen bleibt! Wer von Euch kann mir zu meinem Thema ein paar "sachdienliche Hinweise" geben?? Für die Bemühungen vornweg schonmal besten Dank !!
Grüße aus dem Thüringer Bergland
Ingo ...
14 - US-Maschine in Deutschland betreiben -- US-Maschine in Deutschland betreiben

Zitat :
sam2 hat am  6 Dez 2010 23:27 geschrieben :
Sowas nennt sich Vorschalttrafo (i.d.R. in Form eines Spartrafos) und sollte schon im Bereich 1,5kVA leisten.
Wird demnach nicht ganz billig.

Daher die Frage: Wie hoch ist die Ersparnis gegenüber der Europa-Ausführung?
Alternativ: Was kostet ein 230V-Motor als Ersatzteil?



dachte so etwas wäre ausreichend???
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_n.....;y=14

Grüsse von Peter ...
15 - Lichtmaschine Umbauen (Stromgenerator Bauen) -- Lichtmaschine Umbauen (Stromgenerator Bauen)
Hallo Ich hebe eine Frage.

Könnt ihr mir Weiterhelfen? Ich Will einen Kleinen Stromgenerator versuchen zum Bauen.
Funktionsweise:
Ich will mit einer Lichtmaschine eine 12V Batterie Aufladen und gleichzeitig über ein Spannungswandler ein bzw. Mehrere Geräte Betreiben.
Ich will einen Geschlossenen Stromkreislauf Bauen so dass ich einen Motor der an einer Batterie Angeschlossen ist Die Lichtmaschine Betreibe der die Batterie wieder Lädt.
Die Lichtmaschine hat 120A Das heist: (A*V=Watt) 120A*12V=1400 Watt
Der motor braucht 400 Watt das heist ich müste 1000 Watt aus der lichtmaschine rausbekommen und mit dem die anderen Geräte betreiben.

Folgendes Problem habe ich!
Ich schließe Die Lichtmaschine bei D+ auf Batterie + Masse von der Lichtmaschine auf Batterie-
Sobald ich die Masse Anschließe Bremst die Lichtmaschine ab und bleibt Stehen obwohl der Motor noch Läuft(Batterie wird nicht geladen).
Beim Auto hat die Lichtmaschine ca. 1000upm und lädt die Baterie und mann kann das Licht Radio etc. Betreiben also müsste es mit einen Motor mit 1400upm auch funktsioniren!
Habe ich die Lichtmaschine Falsch an der Batterie angeschlossen oder muss ...
16 - Welchen Motor für motorisiertes Sofa -- Welchen Motor für motorisiertes Sofa
Also das mit den Einachsern is für mich gestorben! Is viel zu langweilig! Man soll die Motorisierung ja auch nich gleich sehen! Egal ob Elektro oder Benzin, der Antrieb muss unter das Mofa!
Klar, wird das Projekt dadurch schwieriger - aber wir brauchen nicht nur nicht in 24h fertig werden, sondern wir wollen gar nicht in 24h fertig werden - das Projekt soll uns ja ne Weile beschäftigen

Die Idee mit Anlassermotoren hab ich noch nicht GANZ abgeschrieben;) Kann man deren ihre Lebensdauer denn durch Strom- und damit Leistungsreduzierung nicht drastisch steigern?
Wie funktioniert ein elektrischer Fahrtenregler? Wie muss einer, der für einen Anlassermotor funktionieren soll aussehen?
Woher bekomme ich günstig einen 400 - 1000 Watt starken DC-Motor mit irgendwas zwischen 6 und 50 Volt, der dauerhaft auf Volllast laufen kann?

Gruß dustXman ...
17 - Beutellose Staubsauger -- Beutellose Staubsauger
Die tatsächliche Saugleistung an der Bodendüse hat mit der Motorleistung kaum zu tun.
Sie hängt mehr von den Luftführungen in Gerät, Schlauch und Düse ab.
Gute und beste Geräte haben Saugleistungen von 250 bis 350 Watt an der Bodendüse.
Das ist äquivalent mit einer Wassersäule von 250 bis 300 mbar (oder HektoPascal) und einer Luftmenge von 50 bis 70 Litern pro Sekunde.
Ob der Motor 800, 1000, 1500 oder gar 2200 Watt aufnimmt, ist dabei fast schon nebensächlich und, wie Sam2 schreibt, eher ein Marketingaspekt.
Es gibt nur wenige, wirklich brauchbare und pflegeleichte, beutellose Staubsauger.
Auch bei den bebeutelten Staubsaugern gibt es viele Dreckschleudern.
Da empfehle ich wieder einen Blick in die Rankings der Stiftung Warentest.

Schönen Gruß
der Gilb ...
18 - Generelle Fragen zu Stromerzeugern.... -- Generelle Fragen zu Stromerzeugern....
hallo,

will mir für den garten einen stromerzeuger kaufen und habe mir folgenden ausgesucht : Güde GSE 4700 (LWA 90)
Synchron-Generator, Motor 1-Zylinder/ 4-Takt, 357 ccm,
5,9 kW (8 PS), bei 3.000 (U/min). OHV, 2 x 230 Volt/50 Hz
Generatordauerleistung 3500 Watt, max. Leistung 4000 Watt. Schutzklasse 1,Schutzart IP 23, mit Oelmangelsicherung

so, da ich noch nie mit so etwas gearbeitet habe nun folgende fragen :

1. Der Generator verbraucht immer die gleiche menge Sprit ?
Egal, ob ich 10 W oder 1000 W verbrauche ?

2. Kennt jemand diese Marke ? Erfahrungen ?
(ich bekäme auf jeden Fall min. 2 Jahre Garantie
und will keine 1000 Euro und mehr bezahlen, Lärm spielt
keine Rolle)

3. Kann ich mir durch so ein, naja, Mittelklasse-Produkt
meine angeschlossenen Geräte ruinieren ?!?

4. Was muss man noch generell über die Arbeit mit
Stromerzeugern beachten ?!?

Hoffe auf viele Antworten und danke schonmal für die Hilfe...

Justus


[ Diese Nachricht wurde geändert von: WeedSmoker am 30 Nov 2004 18:13 ]...
19 - Netzteil Ampere frage -- Netzteil Ampere frage
Hallo,

das NT deines Rechners ist sehr wohl in der Lage die Amperezahl zu erhöhen (was anhand deiner eigenen Messung ja schon unwiderlegbar ist). Ich nehme zur Veranschaulichung gerne den Verglich mit einem Getriebe vom Auto:

Die Drehzahl ist mit der Spannung verglichbar, und das Drehmoment mit der Amperezahl. Gehen wir einmal von den 800 Umdrehungen pro Minute im Standgas, und einem Radumfang von 1,5 Meter aus. Würde das Getriebe 1:1 Übersetzen, dann würde man beim Anfahren sofort den Motor abwürgen, da der Wagen theoretisch auf 800*1,5*60/1000=72 km/h beschleunigen wollte. Deshalb übersetzt das Getriebe zugunsten des Drehmomentes die Drehzahl auf einen sehr viel geringeren Wert. Etwas ähnliches passiert im NT mit Spannung und Strom.

Du hast eine gewisse Leistung, die du dem Netz entnehmen kannst, und die durch die 16A Sicherung begrenzt ist. Diese Leistung ist 230 Volt * 16 A = 3680 Watt. Der Prozessor will aber nur 5 Volt, und keine 230, die ihn sofort über den Jordan schießen würden. Das NT zieht bei 230 Volt 1,3 Ampere, was einer Leistung von 300 Watt entspricht. Es macht daraus 5 Volt. Also 300 Watt / 5 Volt = 60 Ampere.
Lässt man den Wirkungsgrad des NT mal außer Acht, dann könnte es also bei 300 Watt Leistungsaufnahme, 5 Volt bei 60 Ampere a...
20 - Ventilator über Solarzelle betreiben? -- Ventilator über Solarzelle betreiben?
Hallo brunsi,

klar sind wir gut! Oder würde das jemand bezeifeln wollen...?


Also, ich wollte nur klargestellt haben, daß man das alles natürlich gerne machen KANN. Nur ist man dann (im Vergleich zu der Stecker-rein-Methode) eben ne mehr oder weniger große Umweltsau. Teuer ist es außerdem. Aber das trifft ja auf viele Hobbys zu...
Allerdings versuchen die dann nicht, sich mit dem Mäntelchen des Umweltschutzes zu tarnen.

Daß es Dir AUCH darum (um den Umweltschutz bzw. das Stromsparen) gegangen sein könnte, hatte ich aus Deiner Fragestellung geschlossen. Denn gerade so Sätze von Dir wie: aber ist doch ziemliche Stromverschwendung, wenn es auch anders geht (gemeint war der Netzbetrieb), haben mich darin noch bestärkt!


Vorschlag:
Wir betrachten die Sache erst einmal theoretisch.
Dann bekommst Du ein Gefühl für die Zusammenhänge und man erkennt auch Aufwand und Kosten.

Also:
Zwei Betrachtungen mußt Du vorrangig anstellen. Nämlich über die Leistung und über die Energie.

Ein Ventilator soll angetrieben werden. Dies macht ein Elektromotor. Der braucht Strom. Un...
21 - spannungsregler für scheinwerfer -- spannungsregler für scheinwerfer
Ich habe mal versucht in den Motoradforen ein ähnliches Problem zu finden, allerdings ohne Erfolg.
Allerdings gibt es Postings, die sagen, daß sog. Premiumlampen eine kürzere Lebensdauer haben.

Ich mag nicht daran glauben, daß das Gerät trotz Akku keinen Spannungsregler hat. Normalerweise gehört der zur Lima, aber ich hab von Motorrädern wenig Ahnung, und offenbar ist da manchmal etwas anders aufgebaut als bei Autos.

Allerdings könnte der Lichtmaschinenregler, auf Grund eines Defekts eine zu hohe Spannung produzieren, und dann wäre wirklich, wie hannoban oben schon schreibt, der Akku in ernster Gefahr. Er fliegt Dir dann zwar nicht um die Ohren, aber er wird hemmungslos überladen und verliert sein Wasser.
Besonders für die teuren Blei-Gel-Akkus, die man nicht nachfüllen kann, ist das fatal.

Ich würde empfehlen, daß Du Dir mal ein Digitalvoltmeter greifst und die Spannung an der Batterie nachmißt.
Mehr als 14,4V sollten es nicht sein, egal ob das Licht an ist oder nicht, oder ob der Motor mit 1000 oder 10000 min-1 dreht.
Bei mäßigen Drehzahlen, also nicht gerade im Leerlauf, sollte sich die Spannnung auch nur ganz wenig ändern, wenn das Licht ein- oder ausgeschaltet wird.

Nur wenn wirklich sichergestellt ist, daß kein...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1000 Watt Motor eine Antwort
Im transitornet gefunden: 1000 Watt Motor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185867015   Heute : 8586    Gestern : 26182    Online : 275        19.10.2025    9:19
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0333251953125