Gefunden für 100 kva absicherung - Zum Elektronik Forum





1 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz




Ersatzteile bestellen
  Hello again,

erst mal bin ich baff, wie hilfsbereit die Teilnehmer solcher Foren sind, wenn ich die Beiträge mal so durchstöbere. Jetzt werde ich (frei nach Frau Poth) selbst geholfen und bedanke mich als Neuling gleich im Rundumschlag. Ich habe nicht so schnell mit Antworten gerechnet, deswegen habe ich erst jetzt wieder reingeschaut. Eure Antworten sind gleich sehr aufschlussreich und nehmen mir vor allen Dingen meine Sorge bzgl. der Fehlinvestition.

Jetzt will ich gewissenhaft alle Fragen beantworten, wenn ich so großzügig Hilfe angeboten bekomme:

Mein Neubau wird eine vollunterkellerte Doppelhaushälfte mit 2 1/2 Geschossen (2x Voll und 1x Staffel) und Flachdächern. Das untere Flachdach wird eine Dachterasse. Auf das Dach des Staffelgeschosses kommt ein wenig Gebäudetechnik; dazu gleich mehr. Der Keller des Gebäudes ist als weiße Wanne (damit meine ich nicht nur WU-Beton) geplant:

http://brainfuzz.homepage.t-online.de/haus/Keller.pdf

Die Erdung ist als Ringerder unterhalb der Dämmung der Kellersohle vorgsehen, und soll so ausgeführt werden, wie auf Seite 3 die...
2 - Fragen zur Leitungsberechnung... -- Fragen zur Leitungsberechnung...
0,5% zulässiger Spannungsfall bei Anlagen bis 100 kVA !
zwischen Übergabestelle des EVU und der Meßßeinrichtung
(TAB der VDEW)
, dann von HV(Zähler) bis UV 3% zulässiger Spannungsfall.
(nach DIN 18015)

Da aber schon Leitungen liegen , diese erstmal ausrechnen .
Dann Absicherung für neuen Stromkreis an der UV ausrechnen ,
kann gut sein , dass dann nur noch B10A LS-Schalter (oder niedrigere)
(oder höhere Leitungsquerschnitte verwendet werden müssen !)
verwendet werden können !

Formel(n) :
-
Einphasenwechselstrom :

delta U = (2 * L * I * cos phi ) / (kappa Cu * A )
-
Drehstrom :

delta U = (SQR3 * L * I * cos phi ) / (kappa Cu * A )
-
delta U = Spannungsfall
L = Leitungslänge [m]
kappa (Cu) = Leitfähigkeit (Cu = 54) [ m/(Ohm*qmm)]
A = Leiterquerschnitt [qmm]
cos phi = Leistungsfaktor
-
-> Strombelastbarkeit von fest verlegten Leitungen (nach DIN VDE 0298 Teil 4)
noch zu berücksichtigen ist , neben Häufung , abweichende Umgebungstemperaturen ,
Velegearten (Tabelle lt. DIN VDE 0298 Teil 4) etc...

Restliche Klarheit verschaffen dann die Messungen am Ende der Installationen !
...








3 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Antworten und sorry für die Wartezeit.

Kurzum: Wir sind eine noch kleine Veranstaltungsbude, die Technik vorwiegend mit und ohne Betreuung verleiht und jährlich selbst plus/minus ein Event macht. Der Angebot ist recht breit gestreut. Tontechnik, Lichttechnik, Medientechnik, Effekte wie Konfetti und Flammenprojektoren und diveres Zubehör für Events. Für alles, was wir anbieten können, können wir auch angefragt werden. Aufträge nehmen wir über alle Wochentage an. Diese sind jedoch überwiegend an Wochenenden und damit oftmals irgendwelche Partys.

Natürlich brauchen wir für eine Lesung oder Betriebsversammlung weniger einen Stromerzeuger als für ein Open Air auf freiem Felde. Bisher hatten wir immer das Glück, dass wir bei allen Vorhaben stets einen Netzanschluss hatten, über den wir versorgt werden konnten.
Nun werden auch mobile Lösungen erforderlich. Da ich nicht nur eine projektbezogene Lösung benötige, sondern eher eine Art "Pauschalvorgabe" für einen sicheren Betrieb meiner Geräte ersuche, wollte ich in diesem Fachforum Erfahrungsträger fragen, da ich mit Google leider nicht sonderlich gut fündig geworden bin.


Zwei Beispiele:
1) Es wurde kürzlich ein Event angefragt, welches über e...
4 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2021 21:05 geschrieben : Nur ein Beispiel du hast eine PWM und schließt das Messgerät an , dann kann das Messgerät die Schaltung so beeinflussen , das du eben kein PWM -Signal mehr hast weil eben die Schaltung nicht mehr schwingt !Lässt Du mich bitte nicht dumm sterben? Welche PWM wird durch 1-11 MOhm beeinflusst? Kenne das eher bei Quarzen, dass da z.B. die Tastkopf-Kapazität zu viel ist.




Zitat : peter1980 hat am 30 Apr 2021 17:24 geschrieben : Danke - super tipps. Tja, wir Quereinsteiger mit dem gleichen Vornamen/Nicknamen müssen zusammenhalten. Meine G...
5 - Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss -- Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss
Hi,

ich versuche gerade ein E-Mobilitätskonzept für unsere Wohnanlage (10 Wohnungen) zu entwerfen.
Ausführung dann natürlich durch eine entsprechende Fachfirma.

Grundsätzlich ist es so, dass alle Leitungen ausreichend dimensioniert sind. "Schwachstelle" sind zunächst eher die Sicherungen.

Zum Aufbau:
Gemeinsamer Hausanschluss mit 3x100 A vom EVU eingesichert. Maximal 3x125 A laut EVU möglich (technisch (Kabelquerschnitt) müsste auch mehr gehen, aber da muss ich mim EVU noch diskutieren).

Von dort geht es auf 10 Zählerplätze mit jeweils 3x35 A Zählervorsicherung. Und von dort dann zu den einzelnen Wohnungsverteilungen.

Nach DIN 18015 nimmt man für 10 Wohneinheiten eine Last von 3x80 A / 55 kVA an.
Im Schnitt also 3x8 A (5,5 kVA) je Wohnung.

Wohnung 1 hat sich bereits einen Ladeplatz nachrüsten lassen bzw. bereits beim Kauf/Bau der Wohnung vom Bauträger zusichern lassen. 3x25 A am Stellplatz.

Der Elektriker hat daraufhin die 35 A - Zählervorsicherung durch eine 50 A - Sicherung ersetzt. Der Hausanschluss wurde bei 100 A belassen.

Damit ist der Hausanschluss eigentlich mit 3x105 A (nämlich die 80 A nach DIN 18015 plus die 3 x 25 A der einen Wohnung) belastet.

6 - Frequenzumrichter -- Frequenzumrichter
Hallo,

ich lebe nicht in Deutschland.

Normalerweise haben wir eine Stromversorgung von 220 V, 50Hz, 1 Phase. Seit einigen Monaten wurde dies auf 140 bis 160 Volt mit 32 bis 40 Hz (alle Werte schwanken regelmäßig) reduziert.

Ich habe mir einen 5 kva Stabilizer besorgt, der im Ausgang 220 V anzeigt (ich habe aber nicht die Möglichkeit dies zu nachzumessen).

Ausser der Waschmaschine funktionieren Geräte wie Drucker/Laptop und Kühlschrank.

Da ich annehme, dass ein Frequenzumrichter das Problem mit der Waschmaschine (ca. 2 KW) lösen würde wäre ich dankbar wenn mir jemand einen Ratschlag geben würde.

Hilft in einem solchen Fall ein Frequenzumrichter?
Auf welche Spezifikationen muss ich achten?
Gibt es solche Geräte für wenige 100 €?
Können meine anderen Geräte bei der zur Verfügung stehenden Stromversorgung kaputt gehen?

Danke

ich habe leider keinen regelmäßigen Internetzugang und kann eventuell bei Rückfragen nicht sofort antworten.

...
7 - Trafo - Kurzschlusstrom berechnen -- Trafo - Kurzschlusstrom berechnen
Hallo liebes Forum,
ich bereite mich gerade auf meine Abschlussprüfung vor und habe da so eine Frage bei der ich nie die richtige Lösung raus bekomme. Kann mir jemand den Rechenweg erklären?

Ich habe die Formel Ikd = (In/Uk)*100% angewendet.
Eingesetzt habe ich:
In = 315 kVA
uk = 3% von 400V somit = 12V

Dann bekomme ich 2625kVA und das ist definitiv falsch. Wo ist mein Fehler?
Bitte helft mir weiter...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: larsizimus am  8 Mai 2012 18:47 ]...
8 - Hilfe wer kann mir erklären wo der Unterschied bei 400 V. 2 phasig ggenüber dreiphasig ist -- Hilfe wer kann mir erklären wo der Unterschied bei 400 V. 2 phasig ggenüber dreiphasig ist
Hallo Leute,

ich bin neu, hier weil ich niemanden gefunden habe der mir erklären kann was der Unterschied ist wenn man ein Schutzgasschweißgerät auf 400 Volt zweiphasig betreibt gegenüber einem Schutzgasschweißgerät was dreiphasig betrieben wird.
Ich habe mir ein Schutzgasschweißgerät als Combigerät gekauft was aber bei 400 Volt nur zweiphasig läuft , so stand es beschrieben.

Ich hoffe es kann mir jemand das erklären , habe allerdings keine große Ahnung vom Strom also bitte erklären, so das auch dumme wie ich es kapieren.

Gruß Herbert

Hier die Technischen Daten von dem Gerät:

2 x 6 Schaltstufen

Schweißstrom 230V / 400V: 25A - 160A / 60A - 200A
Einschaltdauer bei MIG/MAG
200A; 20%ED
100A; 100% ED
Leerlaufspannung 15V-35V
Netzspannung (50Hz) 230V / 400V, 2-ph.
Anschlussleistung 6,1 kVA
Cos. Phi 0,85
Netzabsicherung (Schmelzsicherung): 16A, träge
Abmessungen (LxBxH) mm: 820 x 320 x 520
Gewicht ca. 50kg
gebaut nach (Norm) IP 21, IEC 60974, EN 60 974,VDE 0544,
S-Zeichen, CE
Kühlart F
Isol. –Kl F ...
9 - Kann man Steuerteile (Auto) reparieren? -- Kann man Steuerteile (Auto) reparieren?

Offtopic :
Zitat :
Mr.Ed hat am  2 Jul 2010 21:42 geschrieben :
ohne arrogante Werkstatt und ohne Ersatzteilpreise wie in der Apotheke.

Das mit der arroganten Werkstatt kann ich nicht ganz nachvollziehen, die Ausführung überzeugt zwar nicht restlos, aber das örtliche Personal hat mich z.B. auf der Suche nach Farbe an einen MB-unabhängigen Autoteilehändler verwiesen, als sich herausstellte, dass die benötigte Farbe bestellt werden müsste.
Die Reparaturen letztens waren übrigens ein paar 100 € günstiger als im KVA angegeben.
Die Ersatzteile mögen mitunter sauteuer sein, 5€ für eine Stoßfängerhalterung finde ich in Anbetracht dessen, dass sonst am teuren Stoßfänger nichts gemacht werden musste, ganz okay.
Es war halt ein unlackierter, bei den heutigen in Wagenfarbe lackierten hat man bei ...
10 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät?
Hallo,

ich bin bisher "Leser" im Forum gewesen und jetzt benötige ich auch einen Rat.
Ich möchte ein Schweissgerät an eine CEE Kupplung anschließen, die sich in der Garage befindet und vom Vorbesitzer schon angebracht wurde.
Die Garage befindet sich knapp 20 Meter vom HAK enfernt.

Im HAK im Hause sieht es wie folgt aus:

- L1,L2,N,PE vom Versorger in den HAK
- Nach einem LS ist ein FI-Schalter (40A, 0,03mA) angebracht.
- Von diesem FI gehen wiederum L1,L2 und N zu einer 63A Sicherung
- Von der 63 A Sicherung geht ein Erdkabel mit 4 x 10mm² zur Garage.

- Dort geht das Erdkabel in einen Verteilerkasten, der mit
Schmelzsicherungen bestückt ist (leider keine Werte ablesbar)
- Von diesem Verteilerkasten gehen nun zwei 10A Schukos und ein CEE ( 3P +N) ab (je eine Schmelzsicherung). Die Leitung zum CEE beträgt 6mm².


Das Schweissgerät lässt sich zwischen 380 V, 415 V und 500 V betreiben. Ich werde es mit 380 V betreiben.


Die Daten des Schweissgerätes (entnommen aus dem Datenblatt) sind:

Anschlussleistung
100% VDE-Punkt 10,0 kVA
60% VDE-Punkt 15,2 kVA

Schweissstrom
ED 60% 350A
ED 100% 270A

Die Daten des Drahtvorschubgerätes sind:

Ans...
11 - Kühlschrank Bauknecht Excellence GKA/ Gefrierschrank -- Kühlschrank Bauknecht Excellence GKA/ Gefrierschrank
Sorry, sollte eigentlich spaßig aufgefaßt werden.


Zitat : KV belief sich dann auf knapp 200€ netto.

In diese Preisgruppe würde ich auch das Gerät von Tommie verlegen.
Es kommt doch aber eher darauf an, wie der Gesamtzustand des Gerätes
ist. Unter 400€ ist dieses Gerät im Laden bestimmt nicht zu bekommen.
Da ist ein ordentlicher Kundendienst gefragt. Sind Türdichtungen schon angegammelt, ist das Gehäuse angerostet, weil er zu feucht steht, sind starke Gebrauchsspuren zu sehen und und und.
Wenn das Gerät noch einigermaßen Top aussieht, Verdichter normale Laufgeräusche hat, was spricht dann gegen eine Reparatur?
Kunden einen KVA über 200€ all inclusive machen. Sagt Kunde ja, ist alles palettie. Sagt Kunde Nein und Du hast keinen eigenen Verkauf, Überprüfungsrechnung schreiben und Gut ist`s. Hast Du einen eigenen Verkauf, dann den Kunden ein Neues Gerät anbieten.
Schlecht ist allerdings, wenn nur ein Kunde auf der Strecke liegt.
Da s...
12 - Alte Betriebsstundenzähler -- Alte Betriebsstundenzähler
Dies sind ein alten Betriebsstundenzähler von Smiths mit zwei Zahlwerken.

Das 4 Ziffern Zahlwerke sind vor das Total Stunden registriert.
Das 3 Ziffern Zahlwerke (unten) kannen zuruckgestellt werden.

Ich haben das Stundenzähler versteigert von eines alten Kontrolpanel von 100 kVA Generator von Wasser pump station in Belmont, Auckland, Neuseeland.

...
13 - Kühlschrank Juno Kühl- Gefrierkombination -- Kühlschrank Juno Kühl- Gefrierkombination
Hey,
mein Frustbeitrag hat ja mehr bewirkt,als ich Beabsichtigt hatte.

Hallo newsim, noch einmal,
das mit den Wasserbeuteln ist auch ne brauchbare Idee. Du hast aber jetzt selbst gesehen, daß sich die Temperatur auf ein ganz anderes Level einpendelt, wenn das Gerät "normal" betrieben wird.
Nun ist nur noch die Frage, wie das Gerät, vor der Reparatur, gearbeitet hat. Eine Schwankung von -18 auf -12°C ist mir eigentlich auch noch zu viel. Eigentlich sollten diese Geräte, bei normalen Gebrauch, im Tiefkühlteil zwischen - 24 bis -18°C arbeiten.
Laß es jetzt erst mal so laufen, wie es läuft.Gib nächsten Sonntag mal wieder Bescheid. Ich denke, daß sich die Temperaturen noch etwas tiefer einstellen.

@ Gilb,



Zitat : es gibt sicher auch ehrlichere Wege, einem Kunden zu erklären, dass man eine Reparatur ablehnt.

Warum sollte hier der Techniker die Reparatur ablehnen? Fehlerbeschreibung eindeutig, Thermostat gewechselt...
14 - Formel zu Querschnitterechnung Kabel -- Formel zu Querschnitterechnung Kabel
Verlegearten, Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen :

http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf
-
0,5% zulässiger Spannungsfall bei Anlagen bis 100 kVA !
zwischen Übergabestelle des EVU und der Meßßeinrichtung
(TAB der VDEW)
, dann von HV(Zähler) bis UV 3% zulässiger Spannungsfall.
(nach DIN 18015)


Formel(n) :
-
Einphasenwechselstrom :

delta U = (2 * L * I * cos phi ) / (kappa Cu * A )
-
Drehstrom :

delta U = (SQR3 * L * I * cos phi ) / (kappa Cu * A )
-
delta U = Spannungsfall
L = Leitungslänge [m]
kappa (Cu) = Leitfähigkeit (Cu = 54) [ m/(Ohm*qmm)]
A = Leiterquerschnitt [qmm]
cos phi = Leistungsfaktor
-
-> Strombelastbarkeit von fest verlegten Leitungen (nach DIN VDE 0298 Teil 4)
noch zu berücksichtigen ist , neben Häufung , abweichende Umgebungstemperaturen ,
Velegearten (Tabelle lt. DIN VDE 0298 Teil 4) etc...

Restliche Klarheit verschaffen dann die Messungen am Ende der Installationen !

siehe auch :
-
15 - Autoradio Sony XM-7527 -- Autoradio Sony XM-7527
hi,

also ca. preise kann ich dir beim besten willen nicht geben, hört sich blöd an aber wenn du solche sachen tag täglich machst meint man da gibt es rotinen, aber genau das ist eben nicht der fall, es kann sich hirbei natürlich um eine kleinigkeit handeln oder auch ausarten, und ohne vorherige messungen ist so etwas nicht in zahlen auszudrücken, bitte habe dafür verständniss, auch wenn ich dir jetzt sagen würde es könnte sich zwischen 40 und 70 euro bewegen und dann schickst du mir die endstufe zur reparatur oder KVA und es kommen dann weit über 100 heraus dann zweifelt man recht schnell am reparateur, und genau das möchte ich natürlich tunlichst vermeiden, eine objektive preiskalkulation kann wie gesagt erst nach eingehender überprüfung stattfinden.

solltest du keinen geeigneten fachbetrieb für solch eine reparatur finden kannst dich gerne noch ein mal melden.

PS: keine ahnung ob du auch eine freiversandmarke von der POST erhalten hast, also kostenlos schicken, wenn ja dann würde ich dies am freitag ausnutzen ( versandkostenfreies verschicken eines packets )


servus
andi...
16 - EltraTrafo 230/110 Volt _Typ VT 67 -- EltraTrafo 230/110 Volt _Typ VT 67

KVA 1.0 ED 100%
Prim. 230V
Sek. 110V 9,09A
nach VDE 0550 IP 23 50-60 HZ
Maße Gehäuse 18x18x16cm
mit 110volt Steckdose und Ausschalter im Metallgehäuse mit Tragegriff

Preis 10€ + Versand

[ Diese Nachricht wurde geändert von: workout am 30 Nov 2004 21:38 ]...
17 - Waschmaschine EBD TL 2047 -- Waschmaschine EBD TL 2047
Der Techniker war da, keine Ahnung, wie er mit Nachnamen hieß, er sagte nur, dass er nicht alles reparieren kann, zB von Fernsehern hätte er keine Ahnung.
Er hat ne ganze Weile rumgesucht und dann gesagt, dass es tatäschlich die Türverriegelung wäre - er wär sich aber nicht 100% sicher, ob das dann auch alles wär. Kostenvoranschlag insges. 150€.
Übrigens hat PRofectis 70 NIederlassungen in Dtl, so auch eine in meiner Stadt. Anfahrt + KVA hat trotzdem 58€ gekostet, aber das is wohl normal.
Mal abwarten, er muss jetzt erst mal Ersatzteil bestellen und kommt nächste Woche wieder......
18 - Lastsprung an Transformator -- Lastsprung an Transformator
Habe folgendes Problem:

Ich suche nach einer Formel, mit der man überschlagsmäßig den Spannungseinbruch berechnen kann wenn man an einen Trafo mit z.B. 600 kVA einen Motor mit 100 - 300 kW Leistung direkt zuschaltet.

Danke im Vorraus.
Schöne Grüße!...
19 - Erdkabel verlegen... -- Erdkabel verlegen...
Richtigstellung:

Der zulässige Spannungsfall an Leitungen ist vom VDE und von dem jeweiligen EVU vorgeschrieben !

gretel

Dabei unterscheiden :
Bei Leistungen bis 100 kVA ist der zulässige Spannungsfall 0,5 %
zwischen Übergabestelle des EVU und der Messeinrichtung ,
also gemeint HausAnschlussKasten und Zähler.

Desweiteren darf der Spanungsfall in den Leitungen/Kabel nach dem Zähler 3% der Netzspannung nicht übersteigen.

(wurde schon x-mal gepostet , aber meistens mit links, hier mal zu m direkten lesen )...
20 - TV   Saba SD81  - Bitte um hilfe an Fernsehtechniker -- TV   Saba SD81  - Bitte um hilfe an Fernsehtechniker
Nahbedienung - kostet nen Schweinegeld und die Ersatzfolie ist meistens auch schon defekt (Jahrelange Lagerung) - am besten ablassen
(wie oft wurde denn vorne am Gerät Lautstärke usw. benutzt ??? )

Folienaustausch in Werkstatt ~ 170 € (davon ca. 40€ Folie)

+ Videotext -> (ca. 100€) + ??? einbau.

Kann aber auch ein SMD-Transistor nen defekt haben (TR42)

Am besten in Werkstatt bringen und zuerst nen KVA verlangen. Das Chassis (ICC9) hats mit den SMD-Transistoren in sich.

An deiner Stelle würde ich das Gerät öffnen (zuerst Strom raus) und diese grüne Folie unter der Bildröhre aus dem braunen Stecksockel rausziehen....
21 - TV Sony KV 32 FQ75D -- TV Sony KV 32 FQ75D
Bildröhre defekt????? keine Ahnung.....billig is ein RF techniker nicht kann 30 oder auch über 100 euro werden. am besten KVA stellen,der kostet 25euro und bei neukauf wenn sich das nicht mehr lohnt,fällt die kva gebühr weg wenn der RF techniker auch fernseher verkauft. ...
22 - TV Grundig mw82-50/8 -- TV Grundig mw82-50/8
175€uro junge junge..........dat isn bäten viel Was nimmt der denn fürn nen Stundenlohn sag mal? 100€uro? Wahnsinn. Da hätte ich was zugepackt und mir einen ganz neuen besseren Fernseher geholt. Ich denke mal hat Dich über den Tisch gezogen. Hat er denn nicht mal ein KVA also Kostenvoranschlag gemacht? Wenn er die Reparatur so ohne zusage gemacht hat ist das BETRUG!!!!...
23 - Elektroinstallation in einer Firma -- Elektroinstallation in einer Firma
Wir sind ne Chemie Verarbeitende Firma , wir haben keine FI , Wir haben sehr grosse Maschinen bis 500 KVA Anschlusswert ,die sind als 4 Leiter angeschlossen , Montagebänder ( mit 100 A abgesichert )sind generell als 5 Leiter angeschlossen .
Wir haben immer Strangweise Verteiler stehn ,weil Sammelschienen solche Ströme ( früher zumindest) nicht übertragen konnten . Wir haben 22 20 KV-Trafos in 7 Trafostationen um unsern Power zu verteilen ,auch als Ring aufgebaut.
Von IT würd ich auch abraten !!
Schau dass du eine vernünftige Struktur in die Installation reinbekommst, und mach einen vernünftigen Pot-Ausgleich!
Hab mal vor Jahren eine Maschine angeschlossen , die war nur mit Dübel am Boden festgebohrt, also kein Wasserrohr ,oder Förderleitungen oder sonstige metallische Verbindungen. Als ich den PEN in die Maschine gebogen hab und an der PEN Schiene anschrauben wollte hat es gefunkt ! Aber sauber gefunkt ?! Da sind 3 Ampere geflossen vom Boden aufgenommen von der Maschine über den PEN Leiter !!

Greetz Daniel
...
24 - rechtliche Frage zum Thema KVA -- rechtliche Frage zum Thema KVA
Okay Leute....
Erstmal Danke für eure Tips und Meinungen...

Nun aber zu harten Realität.
Mit dem Rechtsanwalt drohen half nichts,- lapidarer Kommentar: 'Dann gehen Sie doch, werden schon sehen was Sie davon haben.'
Das habe ich dann auch getan,- besser gesagt meine Eltern haben das getan,- und ein von der Rechtschutzversicherung gesponsortes Beratungsgespräch wahrgenommen.
Das Ergebnis ist (zur Information, dem Sinne nach zitiert, unter Vorbehalt und ohne Gewähr oder Gewehr): Die Kosten für den KVA müssen im Verhältnis zum Arbeitsaufwand stehen und der Zeitwert des Gerätes muss den Arbeitsaufwand der Rückführung in den Urzustand lohnenswert erscheinen lassen.- Mit anderen Worten, stuft der Techniker das Gerät als Totalschaden ein, braucht er es nicht mehr zusammen zu setzen. Das bestätigt im Prinzip also das, was Baldur sagte. Mir folgender Ergänzung: Wurde nichts weiteres vereinbart und nicht ausdrücklich im Reparaturauftrag vermerkt, dass das Gerät zur Zeit der Übergabe mit Einschränkungen funktioniert, obliegt die Entscheidung, ob das Gerät nach dem Zusammenbau wieder eingeschränkt funktionsfähig ist, dem Techniker. Gleiches gilt, wenn der Techniker erkennt, dass das Gerät nach Rückführung in den Original...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Kva Absicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Kva Absicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682318   Heute : 7391    Gestern : 9651    Online : 325        12.7.2025    18:23
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0560219287872